Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Urlaub machen, wo Einheimische vertrieben werden

© Foto: HondurasDelegation

12.05.2022 | Interview mit Jessica Fernández über die Folgen von Tourismusprojekten für die afro-indigenen Garínagu in Honduras

Im Rahmen des Projektes „Global unterwegs“ beschäftigen sich NaturFreund*innen mit verschiedenen Aspekten des Tourismus in Ländern des globalen Südens. Vertreibung durch Tourismusprojekte ist ein Thema, das bisher wenig mediale Beachtung findet. Deshalb hat sich Projektkoordinatorin Rita Trautmann mit der Aktivistin Jessica Fernández aus Honduras, die den afro-indigenen Garínagu angehört, über ein konkretes Beispiel von Vertreibung unterhalten.

Jessica, die honduranische Karibikküste ist seit mehr als 200 Jahren von den afro-indigenen Garínagu besiedelt. Für die honduranische Tourismusindustrie ist diese Küste heiß begehrt. Bitte erläutere uns kurz den Konflikt, der aus dem Bau von Hotelanlagen mit den Gemeinden resultiert.

Jessica Fernández: Die Garínagu wurden Ende des 18. Jahrhunderts von der englischen Kolonialmacht von der Karibikinsel St. Vincent nach Mittelamerika deportiert und leben seither an der Karibikküste von Honduras. Nach der Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialmacht übertrug die Republik Honduras dieses Gebiet den Garínagu. Laut der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) muss der Staat vor der Genehmigung und Umsetzung eines Projektes auf indigenem Gebiet die dort ansässigen Gemeinden in freier und informierter Weise konsultieren. Die Regierung von Honduras hat die Konvention der ILO im Jahr 1995 ratifiziert. Leider wird die darin festgehaltene verpflichtende Konsultation jedoch in Honduras in den meisten Fällen nicht durchgeführt. So beispielsweise auch im Fall der Tourismusprojekte "Indura Beach" und des "Los Micos Beach and Golf Resort".

Als im Jahr 2005 die damalige Regierung unter Ricardo Maduro die Tourismusförderung vorantrieb, wurden in ausgewählten Gebieten, wie auch in der Bucht von Tela, Landnutzungspläne für den Bau von Resorts ausgearbeitet. Dazu wurde Land an der Bucht von Tela verkauft, das eigentlich den Garínagu gehörte. Somit wurden indigenen Landrechte untergraben – für indigene Völker bedeutet das Landraub und Vertreibung.

Die Tourismusprojekte werden vorrangig mit dem Argument durchgeführt, Arbeitsplätze zu schaffen. Wer profitiert an dem Projekt in der Bucht von Tela?

Bei den touristischen Komplexen in der Bucht von Tela handelt es sich um Luxushotels und Golfplätze, an denen der honduranische Staat über das Institut für Tourismus mit 49 % beteiligt ist. Die restlichen 51 % gehören den honduranischen Eliten, die im Honduranischen Tourismus-Investitionsfonds (FITH) zusammengeschlossen sind. Diesem Fonds gehören 46 Geschäftsleute an, darunter der ehemalige Präsident Maduro und die Familie Atala, die in die Ermordung der indigenen Aktivistin Berta Cáceres verwickelt ist.

Die touristischen Komplexe in Tela sind als All-Inclusive-Pakete buchbar – das bedeutet, dass die Tourist*innen alles, was sie während ihres Aufenthalts benötigen, dort bekommen und ihr Geld nicht in den angrenzenden Gemeinden ausgeben. Das Projekt von Tela wurde vollständig auf dem angestammten Territorium der Garínagu errichtet und hat den Gemeinden den Zugang zu Strandbereichen sowie teilweise zu ihren landwirtschaftlich genutzten Gebieten verwehrt.

Ursprünglich wurde den Gemeinden versprochen, sie mit 7 % am Projekt zu beteiligen. Davon ist leider in den Gemeinden nichts angekommen. Aber was sind auch 7 % für Gemeinden, die zu 100 % ihre Lebensgrundlage verlieren? Das Land, der Zugang zu Trinkwasser und der Zugang zum Meer sind für die Gemeinden, die von Landwirtschaft und Fischfang leben, grundlegend wichtig. Dazu kommt, dass unsere traditionelle Lebensweise ohne Gemeindeland und Zugang zum Meer zerstört wird. Außerdem steigen für die lokale Bevölkerung die Lebenshaltungskosten in der Nähe solcher Tourismuskomplexe. Dies zwingt viele der Menschen in die Migration.

Zudem gefährdet diese Luxusanlage auch das Ökosystem an der Bucht von Tela …

Genau, der Hotelkomplex "Indura Beach" beispielsweise liegt innerhalb des Jeannette-Kawas-Nationalparks, der verschiedene Ökosysteme wie Mangroven, Lagunen und tropische Wälder beherbergt. Dieser Park steht auf der Liste der Ramsar Konvention, einem globalen Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. Eine anfängliche Umweltverträglichkeitsprüfung legte dar, dass der Hotelkomplex eine Gefahr für den Schutz des Feuchtgebiets darstellt. Da dieses Projekt politisch gewollt war, wurde diese Prüfung später geändert, um den Bau zu ermöglichen. Durch die Hotelanlage wird dieses einzigartige Ökosystem langanhaltend geschädigt.

Welche Folgen hat das Tourismusresort "Indura Beach" für die angrenzenden und teilweise vertriebenen Gemeinden?

Die Folgen für die Bevölkerung in den Gemeinden sind gravierend. Die Konflikte um solche wirtschaftlichen Projekte bringen Bedrohungsszenarien für die betroffenen Gemeinden mit sich, wie zum Beispiel eine erhöhte Präsenz von Militär und Polizei in den Gemeinden, um Menschen, die sich für den Erhalt des Gemeindelandes einsetzen, einzuschüchtern. Die Gemeinde Barra Vieja kämpft seit mehr als einem Jahrzehnt gegen die Enteignung ihres Gemeindelandes. Im Jahr 2008 wurde mit dem Bau des "Indura Beach and Golf Resort" auf ihrem Land begonnen. In Barra Vieja leben 130 Familien, das sind circa 600 bis 700 Personen, davon wurden 64 Personen aufgrund ihrer Aktivitäten zur Verteidigung des Gemeindelandes strafrechtlich verfolgt. Auch die Mitglieder des Gemeinderates wurden bedroht und verklagt.

Was ist aus deiner Sicht wichtig, damit Tourismus nachhaltig und sozialverträglich für die Garínagu ist?

Wir sind grundsätzlich offen für die Aufnahme von Menschen aus dem In- und Ausland. Die Mehrheit der Garínagu-Gemeinden liegt direkt am Strand. Seit jeher können alle Besucher*innen die Strände in den Gemeinden frei genießen, denn wir leben das Prinzip der Gemeinschaft in jeder Hinsicht.

Was für viele Reisende ein Ort der Entspannung in einer schönen Umgebung ist, stellt unser tägliches Umfeld und unsere Lebensgrundlage dar. Die natürliche Umgebung des Reisezieles sollte nicht als eine gekaufte Ware betrachtet und behandelt werden.

Wir wünschen uns einen Tourismus, der die Lebensweise der Menschen und die Umwelt respektiert. Idealerweise bringen Reisende etwas Wissen über Lebensweisen der lokalen Bevölkerung mit. Tourismus wünsche ich mir als eine gerechte und faire Begegnung.

Interview: Rita Trautmann

Tags

    • Honduras
    • International
    • Internationale Solidarität
    • Internationalismus
    • Tourismus
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Vattenfall unterliegt auch vor dem Kammergericht Berlin - Entscheidung über das Strom-Konzessionsverfahren wird zeitnah erwartet

    © Berliner Energietisch
    26.10.2018 | Pressemitteilung des Berliner Energietisches vom 25.10.2015 Auch im Berufungsverfahren vor dem Kammergericht Berlin hat Vattenfall eine klare Niederlage erlitten. Nachdem bereits das Landgericht Berlin die einstweilige Verfügung für das Vergabeverfahren zurückgewiesen hatte, entschied nun auch das...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Chor trifft sich

    © pixabay
    17.10.2018 | Es ist so weit, nachdem sich die ersten 15 Interessierten für einen NaturFreunde-Chor gefunden haben, fand am Montag das zweite Treffen der Chor-Begeisterten statt. Während des Treffens wurde über mögliche Lieder für den Chor gesprochen und die nächsten Termine festgelegt. Es bestand ein...Weiterlesen
  • Demonstration gegen Weiterbau der A 100

    © Uwe Hiksch
    17.10.2018 | Mehr als 300 Anwohner*innen und Aktivist*innen kamen zur ... um gegen den Weiterbau der Autobahn A 100 zu demonstrieren. Mit einer einstündigen symbolischen Kreuzungsbesetzung an der Elsenbrücke brachten die Demonstrierenden ihre Ablehnung gegen dieses unverantwortliche Verkehrsprojekt zum Ausdruck...Weiterlesen
  • 1000 Aktive beteiligen sich an „Frieden geht!“ in Berlin

    © Uwe Hiksch
    15.10.2018 | Mehr als ein halbes Jahr hatte sich das Berliner Vorbereitungsteam für „Frieden geht!“ auf den Abschlusstag des bundesweiten Staffellaufs von Oberndorf nach Berlin vorbereitet. Mit einem umfangreichen Programm, das morgens um 8.30 Uhr an der Glienicker Brücke mit der Übergabe des Staffelstabs durch...Weiterlesen
  • Gedenkort Fontanepromenade 15 ohne Domizil

    © Lothar Eberhardt
    15.10.2018 | In der Fontanepromenade 15 gibt es gute und schlechte Nachrichten: Die gute ist, dass der Schwamm im Gebäude zwischenzeitlich beseitigt ist. Die schlechte ist, dass die beiden Büros in die eigentlich die Gedenkarbeit integriert werden sollte, seit Mitte Mai gewerblich an ein Start-up Unternehmen...Weiterlesen
  • Berliner Energietisch trifft sich mit Mieter*inneninitiativen

    © Uwe Hiksch
    29.10.2018 | Die derzeitige Form der energetischen Gebäudesanierung ist weder sozial- noch klimaverträglich, führt zu immer höhere Mieten. Gemeinsam muss es in den nächsten Jahren gelingen, politischen Druck von unten zu organisieren um gemeinsam gegen Armut und Vertreibung und die Zerstörung der Klimas zu...Weiterlesen
  • Wir sind dabei: Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen  unterstützt den dezentralen CETA-Aktionstag 

    © Uwe Hiksch
    15.10.2018 | Pressemitteilung Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen Berlin, 30.09.2018 Wir sind dabei: Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen unterstützt den dezentralen CETA-Aktionstag + Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen nimmt mit der Aktion Mit Pauken und Trompeten: Für einen gerechten...Weiterlesen
  • Bundesweiter dezentraler Aktionstag

    © Uwe Hiksch
    09.10.2018 | Das Netzwerk Gerechter Welthandel führt am 29. September einen bundesweiten dezentralen Aktionstag gegen die Ratifizierung des Freihandelsvertrages EU-Kanada (CETA) durch. In Berlin werden sich die NaturFreunde als Teil des Berliner „Netzwerkes TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ mit einer Lärmdemo und...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Aktion Aufschrei

    © Uwe Hiksch
    09.10.2018 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen seit vielen Jahren die Aktionen der bundesweiten Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ und setzen sich für ein Ende der menschenverachtenden Waffenexporte ein. Deutschland ist nach den USA, Russland und China weltweit der viertgrößte...Weiterlesen
  • Interessierte des NaturFreunde-Chors treffen sich

    © pixabay
    29.10.2018 | Es gibt reges Interesse an der Gründung eines NaturFreunde-Chors in Berlin. Schon eine Reihe Interessierter haben sich nach der ersten Veröffentlichung in der WanderfreundIn gemeldet und sich erste Informationen eingeholt. Nun soll ein weiterer Schritt gegangen werden und ein erstes Info-Treffen...Weiterlesen
  • Protestaktion „Kein Weiterbau der A100 durch Treptow, Friedrichshain und Lichtenberg!“

    © Uwe Hiksch
    15.10.2018 | Pressemitteilung Protestaktion „Kein Weiterbau der A100 durch Treptow, Friedrichshain und Lichtenberg!“ am Sonntag, 14.10.2018 um 15:00 Uhr auf der Kreuzung Elsenstraße / Puschkinallee am S-Bahnhof Treptower Park Sehr geehrte Damen und Herren, mit einer Blockade der Kreuzung Elsenstraße /...Weiterlesen
  • 06.10. Hambacher Forst: Wald retten – Kohle stoppen!

    © Wald retten - Kohle stoppen!
    09.10.2018 | Demo: Samstag, 6. Oktober Um 12 Uhr am Bahnhof Buir, Hambacher Wald Diesen Herbst will der Energiekonzern RWE den Hambacher Wald zerstören, damit er seine Kraftwerke weiterhin mit Deutschlands Klimakiller Nummer Eins füttern kann: Der Braunkohle. Die Planungen von RWE sind völlig inakzeptabel. Sie...Weiterlesen
  • Aktive gehen für Straßenbahn nach Steglitz auf die Straße

    © Uwe Hiksch
    24.09.2018 | Mehr als 30 Aktivist*innen für den Ausbau der Straßenbahnen in Berlin trafen sich unter dem Motto „Schienen auf die Straße – Für den Ausbau der Straßenbahn nach Steglitz!“ zu einer Kundgebung am Innsbrucker Platz. Gemeinsam forderten sie den schnellen Ausbau der Straßenbahn in die westlichen...Weiterlesen
  • Protest am Kanzleramt: Zusammen gegen #Mietenwahnsinn!

    © #Mietenwahnsinn
    24.09.2018 | Gemeinsam gegen Spaltung, Verdrängung und Wohnungslosigkeit – bezahlbarer Wohnraum für alle statt mehr Rendite für wenige. Deutschland hat eine Wohnungskrise. Besonders in den Städten schießen die Boden-, Immobi­lien- und Mietpreise in absurde Höhen. Als Folge blüht die Spekulation und die...Weiterlesen
  • Frieden wird von Menschen gemacht und Waffen auch

    © Uwe Hiksch
    19.09.2018 | Bereits vor Jahrzehnten hat die Oberndorfer NaturFreundejugend die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung aufgearbeitet und gewann mit ihrer Präsentation den Geschichts-Wettbewerb in den 1970er Jahren. Die NaturFreundejugend traf in dieser Zeit mit friedensbewegten Waffengegner*innen und Publizist*...Weiterlesen
  • Berlin braucht einen Kohleausstieg

    © Uwe Hiksch
    19.09.2018 | Das Land Berlin muss seine Möglichkeiten nutzen, um einen ausreichenden Beitrag zu einer klimagerechten Zukunft zu leisten. Deshalb muss bis spätestens 2025 die Verbrennung von Kohle in den Berliner Kraftwerken eingestellt werden. In Berlin werden in den Kraftwerken Moabit, Reuter und Reuter West...Weiterlesen
  • Kundgebung und Demonstration: Für den Ausbau der Straßenbahn nach Steglitz!

    © Uwe Hiksch
    24.09.2018 | Schienen auf die Straße! Für den Ausbau der Straßenbahn nach Steglitz! Für den Ausbau der Straßenbahn nach Steglitz! Steglitz ertrinkt in Verkehr und Abgasen. Die Buslinien sind an der Kapazitätsgrenze und unpünktlich. Wir brauchen einen verlässlichen Nahverkehr, der den Fahrgästen einen höheren...Weiterlesen
  • Bündnis plant vielfältige Aktionen für die Straßenbahn

    © Frank Goyke
    19.09.2018 | NaturFreunde Berlin Presseankündigung Save the date: Samstag, 22.09.2018, 15.00 Uhr Straßenbahn-Demo nach Steglitz Schienen auf die Straße – Für einen schnellen Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin - Berlin, 09.09.2018 – Die NaturFreunde Berlin organisieren gemeinsam mit einem breiten...Weiterlesen
  • Anti-Kohle-Demo am 1. Dezember in Berlin und Köln

    © Uwe Hiksch
    11.09.2018 | Am 1. Dezember wird in Berlin eine große Demonstration in Berlin anlässlich der internationalen Weltklimakonferenz in Katowice stattfinden. Gemeinsam wird ein breites Bündnis aus Natur- und Umweltverbänden, Klimainitiativen und Anti-Kohle-Initiativen für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der...Weiterlesen
  • Spannende Tagung über die Geschichte der Reformpädagogik

    © pixabay
    11.09.2018 | Es war ein spannender Freitagnachmittag. Unter dem Titel „1848, 1918, 1968 – Aktualität reformpädagogischer Traditionen“ haben die NaturFreunde Berlin eine Tagung durchgeführt, die von der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt wurde. Schwerpunkt der Tagung war, die reformpädagogischen...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung