
Berlin bleibt eine grüne Stadt. Das sieht man unter anderem im Reinickendorfer Lettekiez, der rund um den Letteplatz einige Grünflächen, wie die Mittelbruchzeile, bietet. Auch Kleingärten und der Schäfersee sind grüne Oase mitten in der Metropole.
Im September 2020 ist das neue Umweltprojekt der NaturFreunde Berlin in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Letteplatz gestartet. In den nächsten zwei Jahren werden hier zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. So sind bereits einige Hochbeete vorhanden, die nun zu neuem Leben erweckt werden. Obendrauf werden neue Urban-Gardening-Standorte gesucht. Zusammen mit den agierenden Akteuren vor Ort sammeln die NaturFreunde Ideen, wie das Interesse an städtischer Natur bei Anwohner*innen gestärkt werden könnte. So kommen die Umweltdetektive mit ihrer umweltpädagogischen Reihe für Kinder zum Einsatz. Die mobile Fahrradselbsthilfewerkstatt wird regelmäßig Termine auf dem Letteplatz anbieten. Und auch Workshops zu Themen wie Upcycling oder wie Reinigungsmittel selber hergestellt werden können, sind in Planung.
Aber die vorhandenen Grünflächen laden zu so viel mehr ein: Kräuterspaziergänge, Pflanz-Aktionen oder grüne Nachbarschaftstreffen. Es wird auf jeden Fall spannend.
Das Projekt „Stadtnatur mitgestalten“ spricht generationenübergreifend alle Bewohner*innen des Kiezes an, so dass durch gemeinsames Handeln nicht nur Anlässe für Begegnungen geboten, sondern auch das gemeinsame Ziel eines grünen und lebenswerten Lettekiezes verfolgt wird.
Wer über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden möchte, findet hier aktuelle Informationen auf Instagram oder Facebook.
Informationen bei Anke Kuß, lettekiez@naturfreunde-berlin.de
Das Projekt Stadtnatur mitgestalten wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat und des Landes Berlin aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt gefördert und im Auftrag des Quartiersmanagement Letteplatz durchgeführt.