Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
        • Stolpersteintouren
          • Alt-Hermsdorf
          • Lettekiez
          • Hermsdorf
          • Gruppe Mannhart
          • Frohnau
          • Hermsdorfer Damm
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde: Energiewende und Verkehrswende in Berlin finden nur halbherzig statt

© Uwe Hiksch

16.12.2021 | Zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch:

NaturFreunde: Energiewende und Verkehrswende in Berlin finden nur halbherzig statt

NaturFreunde erwarten eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik vom neuen rot-grün-roten Senat -

Wenn die neue Koalition den Begriff „Zukunftshauptstadt“ umsetzen will, muss Berlin bis 2030 klimagerecht umgestaltet und mit einer sozialen und ökologischen Transformation fit für eine klimagerechte Zukunft gemacht werden. Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag hat der neue rot-grün-rote Senat keine ausreichende Antwort auf die notwendige Veränderung der aktuellen Berliner Politik vorgelegt. In vielen Bereichen bleibt der Koalitionsvertrag vage und beinhaltet keine zeitlichen Zielmarken. Noch immer setzt der Senat vor allem auf Wachstum in nahezu allen Bereichen: Mehr Wohnungen, Bau der TVO, mehr Gewerbeflächen, mehr Flugbewegungen am Flughafen BER und neue Interkontinentalverbinden. Mit dieser politischen Grundausrichtung legt der neue Senat keine Strategie zur Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles in Berlin vor. Positiv ist die Zusage, den Kohleausstieg in Berlin bis spätestens 2030 prioritär durchsetzen zu wollen.

Dazu Uwe Hiksch (stellv. Landesvorsitzender NaturFreunde Berlin): „Durch die vorgeschlagenen Baupläne des Berliner Senats werden weiterhin riesige Flächen in Berlin versiegelt und für die Betonpolitik große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen freigesetzt. Mit der Zusage, die Tangentialverbindung Ost (TVO) weiterzubauen setzt der Senat weiter auf eine autogerechte Stadt. Die NaturFreunde erwarten, dass dieses Relikt aus den 1970er Jahren endlich aufgegeben wird. Gleichzeitig begrüßen die NaturFreunde, dass der Senat die Aufnahme der Planung des schrittweisen Rückbaus der A 103 und A 104 in den Vertrag aufgenommen hat.

Energiewende durchsetzen

Mit dem Ziel bis 2035 das „Ausbauziel von 25 Prozent an der Berliner Stromerzeugung“ zu erreichen ist konservativ und viel zu defensiv. Wenn Berlin bis 2030 klimaneutral umgestaltet werden soll, muss Berlin bis 2030 auch in der Energieerzeugung 100% erneuerbare Energien einsetzen.

Positiv ist die Ankündigung, ein Förderprogramm für mehr Solarflächen auf privaten Dächern aufzulegen. Hier wird es jedoch auf die Höhe der bezuschussten Solarflächen ankommen. Die NaturFreunde erwarten, dass eine Solarpflicht mit konkreten Daten für die Umsetzung für alle Dächer in Berlin festgelegt wird und hier die Ausnahmen auf wenige Tatbestände eingeschränkt werden. Ziel muss sein, bis spätestens 2030 alle geeigneten Berliner Dachflächen mit Solaranlagen auszustatten.

Verkehrswende muss zur Mobilitätswende werden

Auch beim öffentlichen Nahverkehr leitet der Koalitionsvertrag einen Rückfall in die U-Bahn-Baupolitik der früheren Berliner Regierungen ein. Auch wenn der Bau neuer Straßenbahninfrastruktur im Koalitionsvertrag bestätigt wurde, kritisieren die NaturFreunde, dass im neuen Koalitionsvertrag die Prüfung des Baus neuer U-Bahn-Linien aufgenommen wurde.

Dazu Uwe Hiksch: „Schon der noch im Amt befindliche Senat hatte es in keiner Weise geschafft, einen schnellen und flächendeckenden Ausbau der Straßenbahninfrastruktur voranzubringen. Mit dem neuen Koalitionsvertrag wird ein „Wünsch-Dir-Was“ zum Bau von neuen U-Bahn-Linien eingeleitet, was dazu führen wird, dass noch weniger Kapazitäten der Berliner Verwaltung für die Planung und Umsetzung des Ausbaus neuer Straßenbahnen vorhanden sein werden. Die NaturFreunde fordern den neuen Berliner Senat auf, die Träume vom Bau neuer U-Bahn-Teilstrecken sofort zu beenden und sich mit ganzer Kraft auf den flächendeckenden Ausbau der Straßenbahn zu konzentrieren. Wenn der Berliner Verkehr klimagerecht umgebaut werden soll, ist der Bau von neuen ‚U-Bahn-Stummeln‘ keine Alternative.“

Auch erwarten die NaturFreunde, dass sich die neue Landesregierung an den Zielen des Volksbegehrens „Berlin 2030 klimaneutral“ ausrichtet und Berlin klimaneutral umgestaltet. Hierfür muss in den nächsten fünf Jahren der Ausbau der Fahrradinfrastruktur auf bestehenden Straßen flächendeckend umgesetzt werden. Die weitere Versiegelung von Flächen für Verkehrsinfrastruktur lehnen die NaturFreunde ab. In den nächsten Jahren muss es darum gehen, das Ziel einer autoarmen Berliner Innenstadt umzusetzen. Hierfür wollen die NaturFreunde für einen ticketfreien ÖPNV streiten und mit dem Berliner Senat ins Gespräch kommen.

Gemeinsam für eine solidarische Stadt

Immer mehr Menschen leiden unter Energiearmut oder müssen mit Zwangsräumungen rechnen. Die Aussage im Koalitionsvertrag, „die Zahl der Strom- und Gassperren verringern und bei sozialen Härten ganz vermeiden“ ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Die NaturFreunde erwarten vom neuen Senat, dass konkrete Schritte zur Sicherung der Wohnsituation der betroffenen Mieter*innen eingeleitet werden. Deshalb müssen schnellstens die Forderungen des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ umgesetzt werden. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene einjährige Zwangspause für die Umsetzung des Volksbegehrens ist nicht akzeptabel.

Berlin braucht mehr Freiflächen

Das im Koalitionsvertrag festgelegt wird, dass die Charta Stadtgrün beschlossen und umgesetzt wird ist positiv. Das aber gleichzeitig keine Zusicherung abgegeben wird, dass Friedhofs-, Landwirtschafts- und Brachflächen gesetzlich abgesichert werden, macht deutlich, dass auch der neue Senat die Versiegelung von wertvollen Grünflächen fortsetzen wird.

Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Forderung, die Zielsetzung einer nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung der Stadt in die Berliner Verfassung aufzunehmen. Das sich der neue Berliner Senat vornimmt, die Stadt besser gegen Hitze, Trockenheit und extreme Unwetter umzubauen ist positiv, jedoch zeigt sich, dass weiterhin auf die Versiegelung von unbebauten Flächen in Berlin gesetzt wird.

Ausdrücklich fordern die NaturFreunde die Zunahme an Verkehrs- und Siedlungsflächen in der Stadt bis spätestens 2025 auf Netto-Null zu reduzieren, die im Koalitionsvertrag zugesagte „Nett-Null-Versiegelung“ bis 2030 ist viel zu spät. Die NaturFreunde werden gegenüber dem neuen Berliner Senat Druck aufbauen, damit die Grünflächen gesetzlich geschützt und flächendeckende Entsiegelungspotentiale umgesetzt werden.

Dazu Uwe Hiksch: „Eine wachsende Stadt braucht nicht weniger, sondern mehr Grünflächen. Die NaturFreunde erwarten von der neuen Berliner Landesregierung, dass sie den verbindlichen Schutz der grünen Infrastruktur rechtssicher umsetzt und mit der Annahme der Charta für das Berliner Stadtgrün einen ersten Schritt in diese Richtung unternimmt. Von den Regierungsparteien erwarten wir, dass spätestens im nächsten Jahr ein Gesetzentwurf zur Sicherung des Berliner Stadtgrüns vorgelegt wird und Maßnahmen für eine konkrete Entsiegelungskampagne beschlossen werden.“

Ansprechpartner:

Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin, Tel: 0176 620 15 902, Email: hiksch@naturfreunde.de

Tags

    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • #Verkehrswende
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • #Mobilitätswende
    • Mobilitätswende
    • Recht auf Mobilität
    • #Energiewende
    • Energiearmut
    • Energiepolitik
    • Energiewende
    • Koalitionsvertrag

Verwandte Artikel

  • Energietisch fordert aktive Energiewende in Berlin

    © Uwe Hiksch
    13.01.2022 | Unter dem Motto "Energiewende machen statt verwalten" besuchten die NaturFreunde und die Aktiven des Berliner Energietisches die Landesgeschäftsstellen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Partei DIE LINKE, um für eine soziale und nachhaltige Energiewende in Berlin zu werben. Die Aktiven wurden...Weiterlesen
  • Stolpersteine für Sinti*ze und Rom*nja

    Stolpersteine werden geputzt.
    © Anna Westner
    13.01.2022 | Trotz der Massenverfolgung und Vernichtung der Sinti*ze und Rom*nja in der Zeit des Faschismus gibt es in Berlin nur zwei Orte mit Stolpersteinen, mit denen Menschen aus der Sinti*ze- und Rom*nja-Gemeinschaften explizit geehrt werden - Stolpersteine für Familie Adler, Hamburger Str. 40 (Mitte) und...Weiterlesen
  • EU-Taxonomie: Atomkraft bremst die Energiewende aus

    © Uwe Hiksch
    03.01.2022 | Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands Berlin, 3. Januar 2022 – Die Atomkraft-Entscheidung der EU-Kommission kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Atomkraft ist die größte Bremse für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung. Denn ihre „...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    13.02.2022 | Wie im jeden Jahr wird es im Januar wieder eine Reihe von Ehrungen für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geben. Die NaturFreunde Berlin werden sich aktiv an den Veranstaltungen beteiligen. Am 09. Januar 2022 findet die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration unter dem Motto „Gegen imperialistische...Weiterlesen
  • Berliner Senat muss ökologischen und sozialen Umbau forcieren

    © Uwe Hiksch
    26.12.2021 | Berlin hat in den nächsten fünf Jahren viel zu tun. Der neue rot-grün-rote Senat muss eine konsequente Mobilitäts- und Energiewende einleiten, die dazu beiträgt, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Dafür muss der öffentliche Nahverkehr konsequent ausgebaut und der flächendeckende Ausbau der Straßenbahn...Weiterlesen
  • COP26 zeigt keinen Weg aus Klimakrise auf

    © Uwe Hiksch
    26.12.2021 | Die neue WanderfreundIn entsteht mitten in den Verhandlungen der Weltklimakonferenz in Glasgow. Es zeigt sich leider überdeutlich, dass die dort verhandelnden Staaten in keiner Weise in der Lage sind, auf den sich abzeichnenden dramatischen Klimawandel zu reagieren. Während auf der einen Seite die...Weiterlesen
  • Berlin klimaneutral bis 2030

    © Uwe Hiksch
    24.12.2021 | Im Oktober übergab das Berliner Bündnis „Berlin 2030 klimaneutral“ 39.116 Unterschriften an die Senatsverwaltung. Die Initiator*innen fordern eine ambitionierte Anpassung des Berliner Energiewendegesetzes mit dem Ziel, die Hauptstadt bis 2030 weitgehend klimaneutral zu gestalten. Auch die...Weiterlesen
  • Glückwunsch an Xiomara Castro in Honduras

    © Criterio.hn
    03.02.2022 | Die Naturfreunde beglückwünschen Xiomara Castro von der linken Partei Libertad y Refundación (Libre) zu dem überwältigenden Wahlsieg vom 28. November, bei der 5,2 Millionen Honduraner*innen aufgerufen waren, ihre Stimmen für eine:n Präsident:in, 128 Abgeordnete und 298 Bürgermeister*innen abzugeben...Weiterlesen
  • Mietendemo in Berlin – „Mieter*innen spürt eure Macht“

    © Uwe Hiksch
    16.12.2021 | Mehr als 20.000 Menschen trafen sich am Alexanderplatz, um gemeinsam für eine sozial gerechte Mietenpolitik in Berlin und ganz Deutschland zu demonstrieren. Aufgerufen hatten das bundesweite „Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“, die Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co...Weiterlesen
  • Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren

    © Uwe Hiksch
    16.12.2021 | In einem offenen Brief haben sich Aktive der Friedensbewegung an die neue Bundesregierung gewandt und gefordert, dass Deutschland keine andere Wahl mehr habe, als dem Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten. Gleichzeitig setzten sich die Unterzeichnenden dafür ein, dass die Bundesregierung, an der im...Weiterlesen
  • Honduras: noch kein offizielles Wahlergebnis, jedoch Berichte über Unregelmäßigkeiten

    © Honduras-Delegation
    24.12.2021 | Keine Zweifel über den Sieg von Xiomara Castro. Ihr Parteibündnis gewinnt die Großstädte und stellt bedeutende Veränderungen in Aussicht Von Daniela Dreißig Tegucigalpa. Nach dem eindeutigen Sieg von Xiomara Castro von der linken Partei "Libertad y Refundación" (Freiheit und Neugründung, Libre) bei...Weiterlesen
  • Energetische Gebäudesanierung sozialverträglich gestalten

    © Uwe Hiksch
    07.12.2021 | Mit diesem Diskussionspapier will der Berliner Energietisch Lösungen entwickeln, die im Land Berlin ein klimagerechtes Wohnen möglich machen. Anlass sind zwei beunruhigende, sich bedingende Entwicklungen: Seit der Jahrtausendwende sind die Verbraucherpreise für Erdgas und Fernwärme um rund 70...Weiterlesen
  • Solidarisch geht anders

    © Uwe Hiksch
    06.12.2021 | Pflegekräfte und Krankenhausbetten fehlen überall, die zehn reichsten Länder besitzen drei Viertel des Impfstoffs. Zunehmend mehr Menschen können ihre Miete nicht zahlen, gleichzeitig vervielfachen sich die Vermögen der Superreichen. Mitten im Lockdown müssen sich Arbeitende in Produktion und Ernte...Weiterlesen
  • Energiecharta-Vertrag stoppen

    © Uwe Hiksch
    06.12.2021 | Großkonzerne wie RWE und Uniper verklagen die Niederlande, weil die Regierungen den Kohleausstieg bis 2030 durchsetzen wollen. Grundlage für die Klage ist der Energiecharta-Vertrag (ECT). Für eine ökologische Energiewende ist der Energiecharta-Vertrag ein Hindernis. Der ECT schützt Investitionen in...Weiterlesen
  • Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP

    © Uwe Hiksch
    28.11.2021 | Der gerade vorgestellte Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen signalisiert, die Außen- und Militärpolitik der scheidenden Koalition von CDU/CSU und SPD wird im Wesentlichen weitergeführt. Nach diesem Koalitionsvertrag soll die Aggression und Einkreisung Russlands und Chinas...Weiterlesen
  • Honduras: Basisgruppen in Gemeinden gegründet und gestärkt

    © pixabay
    27.11.2021 | Die honduranische Organisation FundAmbiente unterstützt ländliche Gemeinden im Norden von Honduras mit Fortbildungen, damit diese ihre natürlichen Ressourcen schützen können. Seit Februar dieses Jahres wird FundAmbiente dabei in einem partnerschaftlichen Projekt von den NaturFreunden Berlin...Weiterlesen
  • Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! begrüßt Rüstungsexportkontrollgesetz im Koalitionsvertrag. Zentral ist jedoch der Inhalt.

    © Aktion Aufschrei
    25.11.2021 | Mitteilung für die Medien Berlin/Freiburg/Tübingen, den 24. November 2021 Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ begrüßt, dass sich die Koalitionspartner von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in ihrem heute veröffentlichten Koalitionsvertrag darauf geeinigt haben, sich für ein...Weiterlesen
  • Reihe „Internationalismus konkret“

    © pixabay
    22.11.2021 | In der Reihe „Internationalismus konkret“ hat eine Online-Veranstaltung mit Vertreter*innen aus Honduras unter dem Titel „Wasserkraft – eine saubere Alternative zu Atomkraft und Co.? Ein Beispiel aus Honduras“ stattgefunden. Bei der Veranstaltung zeigte Martín Fernández, Anwalt und...Weiterlesen
  • Neues Projekt „Kiez-Parklets“ mit den NaturFreunden Berlin

    © Uwe Hiksch
    22.11.2021 | Auf den Straßen und Verkehrsflächen Berlins dominieren die Autos. Die Anwohner*innen haben vor ihrer Tür mit zugeparkten Straßen und Asphaltwüsten zu kämpfen. Da bleibt wenig fürs Auge und das gemeinschaftliche Miteinander übrig. Das soll sich ändern. Mit dem neuen Projekt „Kiez-Parklets Berlin“...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: „Die Waffen nieder!

    © NaturFreunde Deutschlands
    22.11.2021 | Seit ihrer Gründung setzen sich die NaturFreunde gegen Krieg und Militarismus ein. Im Jahr 1928 erschien im ‚Fahrtgenoß‘ ein Aufruf für eine starke antimilitaristische Bewegung: „Die Waffen nieder! Das Urrecht des Menschen ist die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens. Niemand hat das Recht eines...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon NaturFreunde zum Koalitionsvertrag: Energiewende und Verkehrswende in Berlin finden nur halbherzig statt
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung