Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Geschichtsort Fontanepromenade 15 ade? – eine Sachstandsmeldung

© kappa photo
© kappa photo

12.06.2018 | Geschichtsort Fontanepromenade 15 ade? – eine Sachstandsmeldung

Schwamm drin oder Schwamm drüber? So war ein Artikel im Februar 2017 zum Sachstand zum Gedenkort Fontanepromenade 15 in Berlin-Kreuzberg überschrieben.
Jetzt im Frühjahr 2018 trifft, bildlich gesehen, beides zu. Die Wirren um den Gedenkort Fontanepromenade 15 reißen nicht ab. Irritationen gewollt. Seit Mitte Mai sind die Büros gewerblich an ein Start up Unternehmen vermietet .

Was ist zwischenzeitlich passiert? Hier nur in Kürze: Die Baufertigstellung verzögerte sich, möglicherweise aufgrund der Erhöhung der Baukosten. Im August 2017 erfolgte ein schriftliches Angebot des Eigentümers an die Initiative bzw. den Verein, zwischenzeitlich im Sommer gegründet, mit dem im Juni vereinbarten Mietpreis und der Vertragslaufzeit bis 2022. Das Vermietungsangebot wurde dann Anfang Dezember 2017 durch die von den Eigentümern beauftragte Hausverwaltung nochmals bestätigt.

Am 14. Dezember wurde die entschädigungspolitischen Basisarbeiter und das inhaltliche Lobbying durch den Beschluss im Landesparlament in der 3. Lesung  unter dem Haushaltstitel 68208 belohnt. Die Finanzierung des Gedenkortes abgesichert.

Seither warten sie auf den von der Politik beschlossenen Transfer der Mittel via Stiftung „Topographie des Terrors“. Verschiedene Gesprächsforen fanden zwischenzeitlich statt, seit fast vier Monaten ohne Ergebnis. Ob dies so von der Verwaltungs-Aristokratie angelegt wurde ist eine Frage, über die sich trefflich und durchaus begründet spekulieren liesse. 

Ein Fakt.

In aller Frühe des 15. Dezember erging die Parlamentsentscheidung, woraufhin sich bereits am Vormittag des gleichen Tages die Stiftung ‚Topographie des Terrors‘ und die Kulturverwaltung des Landes und Bezirks mit den Eigentümern der Fontanestraße 15 trafen. Die Vertreter der Initiative „Gedenkort Fontanepromenade e.V. “ waren hingegen nicht eingeladen. Die Erinnerungsarbeiter wurden dann kurz vor Weihnachten von den Eigentümern informiert, dass sie ab jetzt nur noch mit Herrn Nachama, dem Direktor der Stiftung der ‚Topographie des Terrors‘ direkt verhandelt werden. Die Gesprächstermine blieben ohne konkretes Ergebnis. Herr Nachama hat zwischenzeitlich seinen Gesprächsauftrag wieder an den zuständigen Kultursenat zurückgegeben.

Ein Gedenkort ohne Obdach – das war das Ergebnis von vier Monaten Verhandlung, resümierte der Verein ‚Gedenkort Fontanepromenade 15 e.V.‘. Und schreibt: „Die Senatskulturverwaltung, die im Dezember 2017 den Gedenkort Fontanepromenade 15 e.V. um jeden Preis aus den Vertragsverhandlungen verdrängen wollte, steht vor einem Scherbenhaufen und kann den vom Parlament - und von ihrem eigenen Kultursenator - politisch gewünschten Gedenkort … nicht verwirklichen.“

Dazu kam ein weiteres Politikum. Die Eigentümer sind offenbar weiterhin verhandlungsbereit gegenüber dem Senat, stehen aber offensichtlich vor einem steuerrechtlichen Problem: Die Vorsteuerabzugsfähigkeit der Finanzverwaltung erlaubt nur die gewerbliche Nutzung der Büros. Das einstige Quadratmeterpreisangebot gegenüber der Gedenk-Initiative ist hinfällig, Ihr neuer Quadratmeterpreis um 25 % erhöht. Dies ist generell ein Problem, da soziale und kulturelle Projekte und nicht nur die Fontanepromenade 15 betrifft. Die Anmietung von kulturrelevanten Räumlichkeiten verteuert sich.

„Einen polit-kriminellen Akt, ein Lehrbeispiel von Hate Speach und Fake News“ nennt  es der Initiator des Baustopp-Aufrufes vom November 2016.

Die Gedenk-Arbeiter haben nichts falsch gemacht. Sie bleiben ihrer inhaltlichen Ausrichtung treu. Sie entwickelten den Gedenkort für „jüdische Zwangsarbeit“.
Nun ohne Obdach, begannen sie im benachbarten Curt Bejach*-Gesundheitshaus in der Urbanstraße 24, das ihnen ab Mitte April als temporäres Domizil dient, mit ihrer Veranstaltungsreihe „Zwangsarbeit von verfolgten Berliner Juden“. Die Veranstaltung gehen noch in Juni. (siehe Anhang ‚Veranstaltungen‘).

Ihre Hoffnung war, dass sich der politische Wille wider die institutionellen Ausgrenzungsmechanismen durchsetzt. Die Finanzierung des Gedenkortes längst  klar ? Der vereinbarte Termin den Gedenkortentwicklern Verteilung der Projektmittel mit dem Kooperationspartner Stiftung Topographie des Terrors am Vorabend abgesagt. Statt dessen veröffentlicht die Senatskulturverwaltung anderntags ihre Pressemitteilung „Markierung „Fontanepromenade 15“ ist öffentliche Aufgabe.

Der Sachzwang der „Institutions-Logik“ regiert und hebelt den demokratischen Willensbildungsprozess aus.
Lehrstunde für Intransparenz im politische Verwaltungshandel und ein gedenk-politischer Verwaltungskrimi mit Drehort Berlin.
Der Konflikt harrt einer Lösung, die beteiligten müssen an einen Tisch!

______
Hintergrundinformationen:
http://www.wem-gehoert-kreuzberg.de/index.php/gedenkort-fontanepromenade-15

www.facebook.com/GedenkortFontanepromenade/

Rückfragen zum Textschreiber und Kontakt:  m:0176 420 32 610  oder lebgut@web.de

+++++* Info Curt Bejach- Gesundheitshaus
(https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-Kreuzberg/aktuelles/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung.395044.php )
 

Flyer: Veranstaltungsreihe mit der Fraekelufer Synagogen-Gemeinde + GOFo 15

Bitte beachtet noch die letzte Veranstaltung am 20. Juni

Gesamtes Programm:
https://drive.google.com/file/d/14QP58-3cVtBfqvYKoYGWlvKR022WujnM/view

Verkehrsverbindungen: Linie U7 Südstern, Bus M41 Haltestelle Urbanstraße/ Körtestraße

Gefördert durch die Aktion Mensch.

Direkter Kontakt zur Veranstaltungs-Orga.:  schischimo7@gmx.de

  • Ortsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Mehr als 2 000 Teilnehmende bei Protest gegen Heß-Aufmarsch

    © Uwe Hiksch
    21.08.2017 | Mehr als 2 000 Demonstrierende kamen zu den vielfältigen Aktionen der antifaschistischen Organisationen aus Berlin und Spandau um gegen den geplanten Heß-Aufmarsch der rechten Szene zu demonstrieren. NaturFreunde, Mitglieder von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen, aktive der Vereinigung der...Weiterlesen
  • Berlin legt Mobilitätsgesetz vor

    © pixabay
    19.08.2017 | Anfang August ist vom Berliner Senat der "Entwurf zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mobilitätsgewährleistung" vorgelegt worden. Damit zeigt der rot-rot-grüne Senat seine Vorstellung für die Umsetzung einer Verkehrswende im Land Berlin auf. Das vorgelegte Gesetz hat das Ziel, den Nah-...Weiterlesen
  • Protest gegen Neonazi-Aufmarsch in Berlin-Spandau

    21.08.2017 | Protest gegen den Neonaziaufmarsch am 19. August 2017 in Berlin-Spandau - NaturFreunde unterstützen Aktionen vom "Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin". Am Samstag, 19. August 2017, findet in Berlin-Spandau eine neonazistische Demonstration anlässlich des 30. Todestages von Rudolf Heß...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: A 100 stoppen!

    06.08.2017 | In den letzten Tagen hat sich die Diskussion um den Bau der A 100 in Berlin verstärkt. Grund hierfür ist der sog. "Diesel-Skandal". Heute zeigt sich immer mehr, dass alle bisherigen Luftschadstoffberechnungen im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen für Fernstraßen mit der Realität nichts zu...Weiterlesen
  • Kinospot der NaturFreunde Deutschlands zur Bundestagswahl

    © NaturFreunde Deutschlands
    03.08.2017 | Dieser junge, etwas aggressiv wirkende Wikinger ist der Hauptdarsteller eines Kinospots der NaturFreunde Deutschlands. Das klingt absurd und ist es auch. Genauso wie das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada. Nur dass CETA noch viel gefährlicher für unsere Gesellschaft ist. Der Spot...Weiterlesen
  • Umweltarbeitskreis der NaturFreunde Berlin diskutiert Konzept "Berlin Immergrün"

    © Uwe Hiksch
    03.08.2017 | Der Arbeitskreis Umwelt der NaturFreunde Berlin hat in seiner letzten Sitzung intensiv über das Konzept der Berliner Naturschutzverbände "Berlin immergrün" diskutiert. In den nächsten Monaten wollen die Aktiven an konkreten Vorschlägen für die Sicherung von Grünflächen in Berlin arbeiten...Weiterlesen
  • NaturFreunde bereiten mit Bündnis "TTIP | CETA | TiSA stoppen!" Fotoausstellung vor

    © Uwe Hiksch
    27.07.2017 | Gemeinsam mit dem Berliner Bündnis "TTIP | CETA | TiSA stoppen!" bereiten die NaturFreunde Berlin eine gemeinsame Ausstellung in der NaturFreunde-Galerie zum Thema "Widerstand und Protest gegen TTIP und CETA in Berlin" vor. Für die Ausstellung weren 50 Bilder ausgewählt, die in der NaturFreunde-...Weiterlesen
  • Berliner NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen

    26.07.2017 | Berlin, 25.7.2017 – NaturFreunde aus Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen und Niedersachsen veranstalteten am 23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ eine Kundgebung mit Friedenswanderung am Atomwaffenstandort in Büchel. Sie...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin auf dem Weg nach Büchel

    © Uwe Hiksch
    24.07.2017 | Morgen fahren die NaturFreunde Berlin gemeinsam mit Friedensbewegten aus Berlin zum Aktionstag der NaturFreunde Deutschlands nach Büchel. Unter dem Motto "Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen" werden am Samstag und Sonntag Aktionen um den Fliegerhorst Büchel organisiert. PROGRAMM...Weiterlesen
  • NaturFreunde stellen Straßenbahnkonzept vor

    © Uwe Hiksch
    21.07.2017 | Liebe Straßenbahninteressierte, mit dem Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ legen die NaturFreunde Berlin ihre Position für einen schnellen Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin vor. Die NaturFreunde Berlin setzen sich für eine neue Verkehrspolitik in Berlin ein...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen

    © Uwe Hiksch
    24.07.2017 | Die NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen Hintergrundinformation zur NaturFreunde-Aktion am 22./23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ Atomwaffen in Rheinland-Pfalz Im Fliegerhorst Büchel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz...Weiterlesen
  • Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | - NaturFreunde Berlin stellen 24-seitiges Straßenbahnkonzept vor - Berlin, - 17.07.2017 – Im Konzept „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ der NaturFreunde Berlin wird die zentrale Bedeutung der Straßenbahn für die Entwicklung des öffentlichen Raums und den Ausbau des öffentlichen...Weiterlesen
  • Presseeinladung: Vorstellung Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, die NaturFreunde Berlin setzen sich für einen schnellen und umfassenden Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin ein. In den letzten Monaten haben sie ein umfassendes Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ ausgearbeitet,...Weiterlesen
  • SPD-Bundestagsabgeordnete Ute Finckh-Krämer wird Mitglied der NaturFreunde Berlin

    © Ute Finckh-Krämer
    29.06.2017 | Im Anschluss an die einstündige Lauf- und Walkingaktion der NaturFreunde Berlin anlässlich des Tags des Wanderns überreichte Ute Finckh-Krämer ihren Mitgliedsantrag an den Sportwart der Berliner Naturfreunde, Jürgen Dittner. "Ich teile die Ziele der Naturfreunde, gemeinsam in einem solidarischen...Weiterlesen
  • Drei Bundesvorstandsmitglieder der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    20.07.2017 | Gleich drei Mitglieder aus dem Landesverband der NaturFreunde Berlin wurden in den Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands beim Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands in Nürnberg und beim Bundeskongress der Naturfreundejugend in Weimar gewählt. Uwe...Weiterlesen
  • Reichtum umverteilen - ein gerechtes Land für alle!

    26.07.2017 | Seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die Einkommen der Beschäftigten sind weit hinter der Entwicklung der Gewinne und Vermögenseinkommen zurückgeblieben. Millionen Menschen sind von Erwerbslosigkeit oder Armut trotz Arbeit...Weiterlesen
  • NaturFreunde diskutieren über die (Un-)Sinnhaftigkeit alternativer Heilmethoden

    23.06.2017 | Über Theorien und Themen der politischen Linken mehr erfahren und sich damit auseinandersetzen – darum geht es bei der Vortragsreihe „Politik konkret“ der Berliner NaturFreunde. Auch die erste Veranstaltung für das Jahr 2017 ermöglichte ein intensiver Austausch: Thema war diesmal die sog...Weiterlesen
  • Breitensport in Berlin stärken

    23.06.2017 | In Berlin sind mehr als 550 000 Menschen in Sportvereinen organisiert. Damit sich die Rahmenbedingungen für die Sportvereine verbessern, braucht Berlin eine deutliche Aufstockung der finanziellen Mittel für den organisierten Breitensport. Berlin hat einen riesigen Investitionsbedarf für Schul- und...Weiterlesen
  • Für eine neue Flughafenpolitik

    23.06.2017 | Die Aussagen im Koalitionsvertrag zum Hauptstadtflughafen BER sind enttäuschend. So schließt die Koalition eine Erweiterung des BER „über das bisher beschlossene Maß“ nicht aus, „wenn der BER diese aus eigener finanzieller Kraft erwirtschaften kann“. Auch die Zusage eines Nachtflugverbotes von 22...Weiterlesen
  • Für einen grundlegenden Politikwechsel in Berlin

    23.06.2017 | Die neue Berliner Koalition ist mit vielen Hoffnungen ihrer Wähler*innen in die neue Legislaturperiode gestartet. Die Wähler*innen erwarten nicht weniger von ihr, als die katastrophale Sparpolitik der letzten Senate zu beenden und Berlin in eine neue, ökologische und sozial orientierte...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung