Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehaus
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • Ein ganzer Tag Natur
      • FLINT* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Flotte Socke
      • Wanderungen Adelante
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • Bienen-Arbeitsgemeinschaft
    • GleisBeet - Urban Gardening
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Umwelt-Arbeitskreis
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • FamilienSonntag
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Zukunftskommission
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Frau Merkel hat recht: „EU-Mercosur-Abkommen ist nicht zustimmungsfähig!“

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

Das „Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ hatte sich für seine Aktion vor dem Kanzleramt einen besonderen Slogan überlegt: „Frau Merkel hat recht: EU-Mercosur-Abkommen ist nicht zustimmungsfähig!“. Mit diesem Motto hat das Bündnis die Bundesregierung aufgefordert, die Bedenken gegen das geplante Freihandelsabkommen EU-Mercosur endlich ernst zu nehmen und die Verhandlungen über den Abschluss des Abkommens sofort zu stoppen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte aufgrund der massiven Abholzung des brasilianischen Regenwaldes zumindest verbal eine kritischere Haltung zu dem Freihandelsabkommen EU-Mercosur bezogen. Angesichts der massiven Abholzung des Regenwaldes könne sie sich nicht vorstellen, dass „eine Unterzeichnung ein gutes Signal sei“. Auch ihr Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte, dass sich die Bundesregierung „ernsthafte Fragen stelle, ob eine Umsetzung des Abkommens in dem intendierten Geist zurzeit gewährleistet wäre". Gleichzeitig machte er deutlich, dass die Regierung einen intensiven Dialog suche, um konstruktive Lösungen zu finden".

Gemeinsam mit Aktiven aus dem Bündnis waren die NaturFreunde Berlin vor dem Kanzleramt und demonstrierten mit Attac, BUND und der Gewerkschaft IG BAU gegen das geplante neoliberale Freihandelsabkommen. Zu der Aktion war auch Pascal Meiser (MdB DIE LINKE) gekommen.

Das geplante Freihandelsabkommen würde dafür sorgen, dass in die Staaten der EU weitere 99.000 Tonnen Rindfleisch zollfrei eingeführt werden können und auf der anderen Seite die Industrieprodukte aus den EU-Staaten massive Zollerleichterungen erhalten, wenn sie in die Staaten Mercosur-Staaten exportieren. Durch dieses Freihandelsabkommen wird die bestehende Klimakrise weiter angeheizt. Weiterhin setzt die Bundesregierung vor allem auf Wirtschaftswachstum und verhindert mit dieser falschen Fixierung die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Die NaturFreunde machen jedoch deutlich, dass wir in der Klimakrise eine grundlegende Veränderung der ökonomischen Grundlagen brauchen und nicht noch mehr ungezügelten Kapitalismus, Wachstumsfetisch und Ausbeutung der Arbeiter*innen, Ureinwohner*innen und Ressourcen.

Das EU-Mercosur-Abkommen leistet keinen Beitrag für eine klimagerechte und nachhaltige Zukunft, denn es fördert Ideen und Technologien der Vergangenheit statt den für den Klimawandel nötigen Systemwandel! Die NaturFreunde setzen sich für eine grundlegende Veränderung der Mobilitätsorganisation ein. Hierbei darf der motorisierte Individualverkehr nicht weiterhin einseitig gefördert werden und Autos als Luxus-Konsumprodukt in den Staaten des globalen Nordens und für die Mittelschichten in den Staaten Lateinamerikas gefördert werden. Gemeinsam mit der Klimabewegung und den Gewerkschaften setzen sich die NaturFreunde für eine soziale und ökologische Transformation der bestehenden Automobilindustrie ein und wollen den Ausbau von öffentlichem schienengebundenem Personen- und Güterverkehr fördern. Nicht der Export von Autos, sondern die Förderung des Ausbaus von integrierten Mobilitätskonzepten muss zum Schwerpunkt der deutschen Außenhandelspolitik werden.

Auch muss das Ernährungssystem wegen des Klimawandels verändert werden. Die industrielle Massenproduktion von Fleisch vernichtet das Klima und zerstört riesige Flächen im Amazonas. Für die Produktion von Fleisch fällt nicht nur eine deutlich größere Fläche an, es entstehen auch mehr Treibhausgase, gerade wenn für Futtermittelplantagen und Tierhaltung der Regenwald gerodet wird.

Das „Berliner Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ fordert gemeinsam mit Menschenrechtsorganisationen eine Beendigung der Verhandlungen mit dem ultrarechten Klimaleugner Bolsonaro! Unter der Regierung Bolsonaro werden indigene Aktivist*innen ermordet, ohne dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Die Abholzung der Regenwälder wird durch die derzeitige Regierung gefördert und so den Klimawandel enorm angeheizt. Die gewaltigen Amazonas-Regenwälder haben 140 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Das entspricht etwa der gesamten Menge, die von den Industriestaaten in dreißig Jahren freigesetzt werden. Durch Brandrohdung aber wird gerade dieser Kohlenstoff wieder frei und eine weitere Aufnahme von CO2 aus der Luft für immer verhindert, was angesichts der einzigartigen Rolle des Regenwaldes fürs Weltklima eine ungeheure Gefahr darstellt. Zudem sterben durch den Verlust von Biosphären zahlreiche bekannte und auch unbekannte Lebewesen aus. Es gibt kaum Regionen auf der Erde, die eine annähernd große Artenvielfalt aufweisen, wie der Regenwald. Diese Regionen müssen geschützt und nicht durch die Folgen von Freihandelsabkommen weiter zerstört werden.

Doch Probleme gibt es nicht nur durch die Abholzung des Regenwaldes. Auch der globale Handel führt zu Umwelt- und Klimazerstörung. Die Globalisierung von Liefer- und Absatzmärkten hat dazu geführt, dass für die Produktion von Industriegütern und Nahrungsmitteln immer größere Entfernungen zurückgelegt werden müssen. Durch die Zunahme des internationalen Warenverkehres werden die Meere weiter verschmutzt und riesige Mengen CO2 freigesetzt. Schon jetzt ist der Frachtguttransport für 36 Prozent der CO2-Emissionen des weltweiten Verkehrs verantwortlich. Es ist also an der Zeit nicht mehr Schiffe auf die Meere zu bringen, indem Freihandelsabkommen geschlossen werden, sondern es gilt, den Verkehr auf dem Meer deutlich zu reduzieren.

Jonathan Deisler

Tags

    • Gerechter Welthandel
    • Mercosur
    • Europäische Union
    • EU
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • Freihandel
    • Freihandelsabkommen
    • Protest
    • unfairHandelbar

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Bulgariens und Movimiento Amplio aus Honduras Mitglieder der Naturfreunde-Internationale

    © Naurfreunde Internationale
    Seit vielen Jahren arbeiten die NaturFreunde Berlin aktiv mit den NaturFreunden Bulgariens und dem Movimiento Amplio (MADJ) aus Honduras zusammen. Durch die langjährige Zusammenarbeit hat sich in den letzten beiden Jahren die Idee herauskristallisiert, die beiden Organisationen als...Weiterlesen
  • Zwischen Corona und Korruption: Honduras steckt in schwerer Wirtschaftskrise

    © pixabay/Kjrstie
    Bruttoinlandsprodukt und Direktinvestitionen rückläufig. Auch weniger Überweisungen von Angehörigen in den USA spielen eine Rolle Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Tegucigalpa. Die Partei Libre um den ehemaligen Präsidenten von Honduras, Manuel Zelaya, hat einen detaillierten Bericht über die...Weiterlesen
  • Neue Solidarität in den Städten

    © pixabay
    In Zeiten gesteigerter Verwertungsinteressen und angespannter Wohnungsmärkte wird für immer breitere Bevölkerungsteile schmerzhaft erfahrbar, dass die persönliche Wohnungsfrage individuell nicht mehr gelöst werden kann. Dabei entstehen im Wohnumfeld und städtischen Raum statt Ressentiments...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration

    © Uwe Hiksch
    Etwa 20 NaturFreund*innen trafen sich am Sonntag anlässlich der traditionellen Luxemburg-Liebknecht-Demonstration in Berliner Friedrichshain, um gemeinsam zum Friedhof der Sozialisten zu gehen. Die Demonstration fand im dieses Jahr unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie statt...Weiterlesen
  • Keine Bebauung des Jelena-Šantić-Friedensparks

    © Uwe Hiksch
    Seit Jahren stehen das Wuhletal und die Grünflächen in Marzahn unter einen starken Druck. Schon die internationale Gartenausstellung (IGA) hatte 2017 dazu geführt, dass eine Vielzahl an Grünflächen um den Kienberg geopfert worden ist. Es wurden Wiesen für zu große Parkplätze asphaltiert und...Weiterlesen
  • Katastrophale Umstände im Geflüchtetenlager Lipa

    © Uwe Hiksch
    Im Geflüchtetenlager Lipa in Bosnien harren zurzeit rund 1.000 Menschen ohne grundlegende Versorgung aus, da ein Feuer das Camp zerstörte. Die Menschen schlafen in der Kälte, ohne Strom, ohne Heizung, ohne warmes Wasser und ohne ein Dach über dem Kopf. Als die Polizei die Geflüchteten in eine...Weiterlesen
  • Broschüre „Die Explosion deutscher Militärausgaben - Wofür?“ erschienen

    © Friedenskoordination Berlin
    Im Rahmen der Schriften zur Friedenspolitik der NaturFreunde Berlin ist eine Broschüre von Lühr Henken „Die Explosion deutscher Militärausgaben -wofür?“ erschienen. In der Broschüre ist der Vortrag von Lühr Henken abgedruckt, der im Rahmen der Reihe „Frieden konkret“ der NaturFreunde Berlin und der...Weiterlesen
  • Havelchaussee muss Fahrradstraße werden

    © pixabay
    Die NaturFreunde Berlin begrüßen den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung von Charlottenburg-Wilmersdorf, sich für eine Fahrradstraße auf der Havelchaussee einzusetzen. Die NaturFreunde unterstützen das Anliegen, dass die „Havelchaussee auf den 7,8 Kilometern zwischen Postfenn und...Weiterlesen
  • Straßen im Namen des ÖPNV - Über Prioritäten in der Verkehrspolitik

    © Uwe Hiksch
    Im Dreieck Köpenick, Biesdorf und Mahlsdorf werden drei unterschiedliche Straßenbauprojekte vorangetrieben, welche alle eins gemeinsam haben: Es handelt sich um Projekte, die sich am Leitbild der autogerechten Stadt orientieren - das, obwohl wir uns in Anbetracht des Klimawandels längst inmitten...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    Im Januar wird es wieder eine Reihe von Ehrungen für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geben. Die NaturFreunde Berlin werden sich, wie jedes Jahr, aktiv an den Veranstaltungen beteiligen. Am 10. Januar 2020 findet die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration unter dem Motto „Eine andere Welt bleibt...Weiterlesen
  • Baugenehmigung für „Amazon-Hochhaus‘ zurücknehmen

    © Uwe Hiksch
    Gemeinsam mit der AG Bau der Initiative „Berlin vs. Amazon“ haben die NaturFreunde Berlin einen umfangreichen Widerspruch gegen die erteilte Baugenehmigung zum Bauvorhaben „Edge East Side Berlin“ eingereicht. In dem Widerspruch wird aufgezeigt, dass eine unzureichende Umweltverträglichkeitsprüfung...Weiterlesen
  • Aktion „Weg frei für Menschlichkeit“

    © Uwe Hiksch
    Die Geflüchteten auf Lesbos haben weniger als einen Stall als Unterkunft: Mit vier Meter großen beweglichen Puppen in Gestalt von Maria, Josef und Jesus fordern deshalb Vertreter*innen der Initiative „Eltern ohne Grenzen“ und der NaturFreunde Berlin am 16.12.2020 vor dem Bundesinnenministerium, den...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei Aktionstag „Abrüsten statt aufrüsten!“

    © Uwe Hiksch
    Mehr als 500 Aktive der Berliner Friedensbewegung trafen sich um gemeinsam anlässlich des Aktionstages „Abrüsten statt Aufrüsten“ für eine friedlichere Welt und gegen die geplante Aufrüstung der Bundeswehr zu demonstrieren. In den nächsten Jahren will die Bundesregierung aufgrund ihrer Zusagen,...Weiterlesen
  • NaturFreunde im Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag

    © Uwe Hiksch
    Die NaturFreunde Berlin sind im Oktober vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag – BER als neue Mitgliedsorganisation aufgenommen worden. Der BER ist ein Netzwerk von Initiativen, Gruppen und Vereinen in Berlin, die sich entwicklungspolitisch engagieren und sich für globale Gerechtigkeit...Weiterlesen
  • Für ein Recht auf sauberes Wasser

    © Uwe Hiksch
    Weltweit stellt sich die Situation dramatisch dar: Mehr als 2,1 Milliarden Menschen haben laut dem Weltwasserbericht keinen Zugang zu sauberem Wasser. Die zunehmende Übernutzung der vorhandenen Wasserressourcen und die globale Verschmutzung des Wassers durch die zunehmende Urbanisierung, durch die...Weiterlesen
  • Forderungen zur Straßenbahn im Wahlkampf

    © Uwe Hiksch
    Das Jahr 2021 wird für die aktiven Mitglieder in der „Straßenbahn-AG“ der NaturFreunde ein wichtiges Jahr. Durch die bevorstehenden Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin wollen die aktiven Mitglieder die Berliner Parteien auffordern Straßenbahnplanungen, mehr als bisher in den Mittelpunkt der...Weiterlesen
  • Klimaschutz ist nicht verhandelbar!

    © Uwe Hiksch
    Am 7. Oktober wurde im EU-Parlament über das EU-Mercosur-Abkommen abgestimmt, welches von einer klaren Mehrheit abgelehnt wurde. Viele Abgeordnete fürchteten, dass der relativ strenge Verbraucher*innenschutz in Deutschland so untergraben werden könnte, dass die verheerende Umweltpolitik von...Weiterlesen
  • Friedenszeichen in Moabit muss erhalten werden

    In jedem Krieg gibt es mehr Opfer als die, die im Gefecht sterben. Es gibt Bewohner*innen, die Straßen und Häuser verlieren oder selbst verfolgt werden. Häufig aber kommt es auch zu sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen. Um die Soldaten für den Angriffskrieg der japanischen Armee zu motivieren,...Weiterlesen
  • Polizei von Honduras stoppt Migranten-Karawane

    © AK Internationalismus
    Von Daniela Dreißig amerika21 Agua Caliente. Eine Gruppe von ungefähr 500 Honduraner:innen ist vor der Grenze zu Guatemala von der honduranischen Polizei aufgehalten und zur Umkehr aufgefordert worden. Polizeikommissar José Ferrufino sagte gegenüber Radio Progreso, die Auswander:innen dürften nicht...Weiterlesen
  • Appell an die SPD: Nein zu bewaffneten Drohnen!

    © Uwe Hiksch
    Berlin, 14. Dezember 2020 – Diese Woche entscheidet die SPD-Bundestagsfraktion, ob sie der vom Bundesverteidigungsministerium geplanten Bewaffnung von Drohnen zustimmt. Auf Initiative der NaturFreunde Deutschlands appellieren mehr als 600 Persönlichkeiten aus der Friedensbewegung an die Mitglieder...Weiterlesen

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung