Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehaus
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINT* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • GleisBeet - Urban Gardening
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Moabiter Stadtgarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Urban-Gardening-Projekt Lettekiez
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Projekt Wohin damit?
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Aufenthaltsqualität für Anwohnende und Artenschutz nach Umgestaltung nachhaltig zerstört

© Uwe Hiksch

06.12.2022 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis Stadtnatur in K61 zur Neubepflanzung am Mehringdamm Ost

Zur aktuellen Entwicklung am Mehringdamm-Ost erklären die NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61:

Neugestaltung des Mehringdamms zwischen Gneisenaustraße und Bergmannstraße nicht akzeptabel-

Am Mehringdamm zwischen der Geneisenaustraße und der Bergmannstraße gab es alte Hochbeete mit einer üppigen Bepflanzung, die eine gute Biotopverbindung darstellte. Von April bis Juli schirmte diese Bepflanzung mit ihren hohen Büschen und Sträuchern die Fußgänger vor Straßenstaub und Straßenlärm ab.

Die alte Bepflanzung war voller Insekten, war attraktiv als Versteck und Nahrungsfläche für Singvögel und letztlich waren die Sträucher die Lebensstätten der Haussperlinge, die standorttreu unter den Dächern der Altbauten nisten. Anwohnende saßen auf den alten Bänken und freuten sich an den blühenden Sträuchern im Frühjahr, beobachteten das muntere Treiben der Haussperlinge und lauschten Amsel & Co. Durch die Sanierungsarbeiten in diesem Bereich wurden die Hochbeete radikal zerstört und die bisherigen Schutzräume weggenommen.

Die Folge dieser Maßnahme ist, dass viele Insekten und Singvögel nicht mehr da sind. Die heute noch dort lebenden Haussperlinge überlebten zum Teil, da durch den intensiven Einsatz der Aktiven von NaturFreunden und Bündnis Stadtnatur einige Teilhochbeete erhalten werden konnten, in denen heute die Haussperlinge Zuflucht finden. Der Rest musste sich auf der Mittelinsel auf dem Mehringdamm in Straßenlärm und Abgas neu zurechtfinden. Ihre Überlebensbedingungen sind äußerst ungünstig.

Vorschläge wurden nicht aufgegriffen

Bei der Umgestaltung wurden Sitzgelegenheiten für Anwohnende ebenfalls nicht in die Neuplanung integriert, so dass Sitzen nur noch zu kommerziellen Zwecken möglich ist. Nach Veröffentlichung der Pläne für die Neugestaltung im Juli 2021 setzten sich die NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61 für eine Veränderung der Pläne mit einer größeren

Entsiegelungsfläche als geplant ein und forderten die Wiederanpflanzung von Sträuchern in entsprechender Größe und Anzahl in diesem Bereich. Damit sollte die Habitatfunktion und der Grünzug wiederhergestellt werden, mit allen Vorteilen auch für die Anwohnenden und Passant*innen.

Dies wurde jedoch nicht aufgegriffen. Auf dem Mehringdamm wurden in den letzten Wochen in zwölf Pflanzhochbeeten im Rahmen einer „Pilotpflanzung“ 450 klimaresiliente, zukunftsfähige und vogel-, bienen- und insektenfreundliche Gehölze und 19 Solitären gepflanzt. Zudem wurden selbstaussäende Vagabunden als Zwischenbegrünung ausgepflanzt. Eine Biotopverbindung wie von NaturFreunden und Bündnis Stadtnatur gefordert ist durch die jetzt vorgenommene Bepflanzung in keiner Weise wiederhergestellt worden. Der Mehringdamm Ost ist in erster Linie kommerziell orientiert umgestaltet worden. Die Versiegelung ist überdimensioniert und die fehlende Bepflanzung hat lokale Hitzeinselbildung zur Folge.

Zur derzeitigen Bepflanzung ist festzustellen:

  • Der Pflanzauftrag wurde ohne Berücksichtigung des Artenschutzes durchgeführt.
  • Die Pflanzenauswahl ist in der Wuchshöhe bei Pflanzung falsch. Notwendig wäre eine Strauchbepflanzung von mindestens einem Meter Höhe.
  • Laut Aussage Naturschutzamt sollen die Strauchgehölze, die die Solitärsträucher umgeben, als Bodendecker klein gehalten werden, mit maximal 30 – 50 cm Wuchshöhe. In dieser Höhe wären sie ungeeignet im Sinne einer Habitateignung für Stadtvögel.

Bei einem Vor-Ort-Termin mit der Naturschutzbehörde wurde besprochen, an welchen Stellen Ausgleichsmaßnahmen jetzt dringend aufgestellt werden müssen und dass diese bis zum Hochwachsen der Neubepflanzungen stehen bleiben müssen. Eine Umsetzung erfolgte bisher nicht.

Wir fordern:

  • Um - und Nachpflanzungen unter Berücksichtigung von Artenschutz und Kleinklima vor Ort:  Verdunstungsfläche mit Kühleffekt und Schattenbildung durch Pflanzung großer Sträucher.
  • Aufstellung von mindestens 2 Sitzbänken samt Mülleimern in schattenspendenden Bereichen, die jetzt nachgeplant werden müssen.
  • Schnellstmögliche Umsetzung der notwendigen Ausgleichsmaßnahmen
  • Pilotpflanzungen müssen den Artenschutz mitberücksichtigen
  • Alle notwendigen Ausgleichsmaßnahmen müssen aufgrund der aktuellen Situation längerfristiger stehen bleiben.

Die NaturFreunde und das Bündnis Stadtnatur in K61 wird seine Protestaktionen am Mehringdamm fortsetzen, bis eine Aufstellung von Ersatzmaßnahmen erfolgt ist. Von den Verantwortlichen erwarten wir, dass die Habitatfunktion in dem Bereich, durch die Pflanzung von hohen Strauchgehölzen sichergestellt wird.

Für Rückfragen:

Uwe Hiksch (NaturFreunde Berlin), hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Angela Laich (Bündnis Stadtnatur in K61), Tel: 030-2519486

Tags

    • AG Artenschutz bei Bauvorhaben
    • Artenschutz
    • Mehringdamm
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin

Verwandte Artikel

  • Honduras: Zwei Umweltschützer aus Guapinol erschossen

    © pixabay
    30.01.2023 | Von Thomas Raabe amerika21 Tocoa. Die Umweltaktivisten Aly Domínguez und Jairo Bonilla sind am Nachmittag des 7. Januar 2022 unweit der honduranischen Gemeinde La Concepción erschossen worden. Die beiden Familienväter waren mit ihrem Motorrad auf dem Heimweg in die benachbarte Gemeinde Guapinol...Weiterlesen
  • Mahnwache der Berliner Friedensbewegung: 90 Sekunden vor 12

    © Uwe Hiksch
    27.01.2023 | Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, nun liefert die Bundesregierung doch den Leopard 2 und eskaliert den Krieg in der Ukraine dadurch weiter. Wir rufen euch auf, kommt am Freitag, den 27.1. um 90 Sekunden vor 12 zum Brandenburger Tor. Die Zeit ist deshalb gewählt, weil die Dooms-Day/...Weiterlesen
  • Mahnwache 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost

    © Uwe Hiksch
    27.01.2023 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis Stadtnatur in K61 Anlässlich des 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost am 25. Januar laden die AG Artenschutz am Bau der Berliner NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61 ein: Mahnwache Donnerstag, 26. Januar...Weiterlesen
  • PKW-Bestand in Berlin nimmt weiter zu – Es ist Zeit für eine Mobilitätswende

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | Es ist wie in zwei verschiedenen Welten. In Berlin wird in nahezu allen Medien und auch einer Vielzahl von Verbänden und Initiativen über die Mobilitätswende diskutiert. Im eigenen persönlichen Umfeld kennen wir heute fast niemanden mehr, der sich nicht für eine Reduktion des motorisierten...Weiterlesen
  • Klimagerechten Umbau Berlins beschleunigen

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss komplett wiederholt werden. Das hat das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Damit steht auch die bisherige Arbeit des Berliner Senats zur Abstimmung. Die NaturFreunde Berlin erwarten vom neuen Berliner Senat, dass er eine konsequentere Mobilitäts-...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin Träger von drei Urban-Gardening-Projekten

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | In Friedrichshain im Wriezener Park gibt es das GleisBeet, in Moabit den Moabiter Stadtgarten und in Reinickendorf den Lettegarten. Die drei Projekte unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung und Arbeit. Im Lettegarten, der sich auf dem Gelände der Reginhard-Grundschule am Letteplatz befindet, hat...Weiterlesen
  • Mit der Straßenbahn durch die Sonnenallee

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | Jedes Jahr führen die Aktiven der AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin mit anderen Verkehrs- und Mobilitätsinitiativen eine Straßenbahn-Aktion durch. Dieses Jahr trafen sich mehr als 20 Aktive vor dem S-Bahnhof Sonnenallee. Sie forderten den schnellen Bau der Straßenbahn vom S-Bahnhof Schöneweide...Weiterlesen
  • Für ein Recht auf Wasser in Honduras

    © Hondurasdelegation Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
    23.01.2023 | Ende Oktober stimmten circa 1.000 Bewohner*innen des Landkreises Arizona im nördlichen Department Atlántida (Honduras) in einer öffentlichen Gemeindeversammlung gegen die Ausbeutung ihrer natürlichen Ressourcen. Sie sagen „Nein“ zum Bau des Wasserkraftwerkes Jilamito durch die Betreiberfirma...Weiterlesen
  • Brandenburger Umweltamt darf Kontrollhoheit im Grundwasserschutz nicht an Tesla abgeben

    © Uwe Hiksch
    21.01.2023 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Forderungen der Wassertafel Berlin-Brandenburg, dass die Kontrollhoheit über den Grundwasserschutz nicht privatisiert und an Tesla abgegeben werden darf. Es zeigt sich immer mehr, dass die Politik in Brandenburg gegenüber den internationalen Konzern ein...Weiterlesen
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Projekte

    © Uwe Hiksch
    12.01.2023 | Auch im Jahr 2022 wurden die NaturFreunde Berlin von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Insgesamt entstanden in dieser Kooperation vier spannende Projekte. Das Projekt „Postkoloniale Kontinuitäten in Berlin“ beschäftigte sich durch Stadtspaziergänge und Vorträge mit...Weiterlesen
  • Ferienprogramme und Jugendarbeit

    © Uwe Hiksch
    12.01.2023 | Das Projekt „Wohin damit?!“ läuft nun bereits mehr als ein Jahr und wir blicken zurück auf viele tolle Ereignisse und Projekte im Kiez. Für den Herbst und Winter sind auch wieder regelmäßige Veranstaltungen geplant. Den Beginn machte das Herbstprogramm Anfang November. Hierbei waren an vier Tagen...Weiterlesen
  • Wohnen muss bezahlbar werden

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Immer mehr Menschen in Berlin können sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten. In den ersten sechs Monaten im Jahr 2021 wurden allein in Berlin 1.119 Räumungsklagen an Mieter*innen mit Zahlungsschwierigkeiten verschickt, davon 228 in Marzahn-Hellersdorf, 144 in Spandau und 143 in Lichtenberg...Weiterlesen
  • Ferienprogramm am NaturFreundehaus Hermsdorf

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Im Rahmen des Förderprojekts „Wohin damit?“ im Quartier Titiseestraße wurde in den Herbstferien ein Ferienprogramm für die Kinder der Grundschule in den Rollbergen organisiert. In Zusammenarbeit mit der ansässigen Schulstation wurden verschiedene Upcycling-Workshops entwickelt und durchgeführt, die...Weiterlesen
  • Erkennen. Erinnern. Verändern. – Zivilgesellschaft stärken!

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Auch im Jahr 2022 und 2023 werden die NaturFreunde Berlin von der „Partnerschaft für Demokratie“ in Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert. Das Projekt „Erinnern. Erkennen. Verändern. – Zivilgesellschaft stärken!“ umfasst mehrere Ansätze. Zum einen soll die Erinnerungspolitik, die immer wieder von...Weiterlesen
  • AG Artenschutz erarbeitet Broschüre

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Berlin wächst, baut und modernisiert. Nicht nur unsere unmittelbare Umwelt verändert sich dadurch, sondern auch die zahlreicher Tiere. Besonders betroffen sind Vögel, die unmittelbar an oder in Gebäuden leben. Um zu erreichen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zum Beispiel für...Weiterlesen
  • Privatstadt Próspera verklagt Honduras auf 10,77 Milliarden US-Dollar

    © Quelle: @MovAmplioHn
    25.12.2022 | Nach dem Ablauf eines Ultimatums an die honduranische Regierung Mitte Dezember hat das Privatstadtunternehmen Próspera Inc. Klage bei einem internationalen Schiedsgericht eingereicht Von Jutta Blume in: amerika21 Washington/Tegucigalpa. Das in den USA registrierte Privatstadtunternehmen Honduras...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | In diesem Jahr fällt die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration auf den 15. Januar, der Tag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Anlässlich des Todestages der beiden großen Sozialist*innen wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, an denen sich die NaturFreunde Berlin beteiligen...Weiterlesen
  • EU-Mercosur-Abkommen stoppen

    © Uwe Hiksch
    24.12.2022 | Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt haben die NaturFreunde als Teil eines Bündnisses aus globalisierungskritischen Verbänden eine Aktion gegen das geplante Freihandelsabkommen EU-Mercosur durchgeführt. Gemeinsam mit brasilianischen Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen forderten die Aktiven von...Weiterlesen
  • Honduras im Kampf gegen weitverbreitete Korruption einen Schritt weiter

    © Honduras-Delegation
    24.12.2022 | Von Daniela Dreißig aus: amerika21 New York. Der honduranische Außenminister, Enrique Reina, hat zusammen mit einem Vertreter der Vereinten Nationen eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Weichen zur Installation einer Internationalen Kommission gegen Korruption und Straflosigkeit (CICIH) zu...Weiterlesen
  • Kiezfest im Wriezener Park

    © Uwe Hiksch
    23.12.2022 | Seit Jahren organisieren die aktiven Gärtner*innen aus dem GleisBeet und die NaturFreunde Berlin das Nachbarschaftsfest im Wriezener Park. In diesem Jahr wurde das Fest erweitert und zusammen mit sozialen Initiativen aus dem Sozialraum Wriezener Kiez als Kiezfest durchgeführt. Neben den...Weiterlesen

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon PM Aufenthaltsqualität für Anwohnende und Artenschutz nach Umgestaltung nachhaltig zerstört
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung