Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehaus
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINT* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • GleisBeet - Urban Gardening
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Moabiter Stadtgarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Urban-Gardening-Projekt Lettekiez
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Projekt Wohin damit?
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Reformpädagogische Forderungen in den Revolutionen von 1848 bis 1918

© Uwe Hiksch

19.11.2018 | Die NaturFreunde Berlin haben im August eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Reformpädagogische Forderungen von 1848 bis 1968“ durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe wurde von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wurden drei DenkMalTouren und eine Tagung mit dem Titel „1848, 1918, 1968: Aktualität reformpädagogischer Traditionen“ durchgeführt. Themen der DenkMalTouren waren „Stationen der Revolution von 1848 in Berlin und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft“, „Unter den Talaren ... die 68er und ihre bildungspolitischen Reformforderungen“ und „1918 – Revolution, Restauration und demokratischer Aufbruch: Forderungen der Akteure in der Bildungspolitik“ durchgeführt. Die DenkMalTouren führten an historischen Orten vorbei und brachten den Teilnehmenden die Geschichte der drei Revolutionen näher.

Gemeinsam näherten sich die Teilnehmenden den Aufbrüchen von 1848, 1918 und 1968 unter dem Schwerpunkt der reformpädagogischen Forderungen an Schule und Hochschule. Die DenkMalTour zur 1848er-Revolution führte von der Marshallbrücke zum ehemaligen Schloss, die 68er-Tour streifte die Technische Universität, die Deutsche Oper, das Amerika-Haus und den Kudamm und erzählte die Geschichte der studentischen Proteste in der Zeit von 1966 bis in die 70er Jahre. Im Mittelpunkt der Erzählung standen die Forderungen der Schüler*innen- und Lehrlingsbewegung und reformpädagogischen Forderungen an Schule, Ausbildung und Hochschule. Die DenkMalTour zur Revolution von 1918 führte vom Abgeordnetenhaus, vorbei am Reichstag bis zum Marstall.

Die Referierenden zeigten auf, dass viele der reformpädagogischen Forderungen seit 1848 bis heute nicht vollständig umgesetzt sind. Bereits 1848 traten die Akteure mit der Forderung an, eine konsequente Trennung von Kirche und Schule durchzusetzen. Eine weitere wichtige Forderung war die Herstellung der Chancengleichheit an Schulen und Universitäten für Arbeiter*innenkinder und sozial Benachteiligte. In der Revolution von 1918/19 wurden Forderungen nach Überwindung der Selektion in Schulen und Durchsetzung einer inklusiven Bildung erhoben. Anhand der reformpädagogischen Schulen, die sich im Rahmen des Engagements der Organisationen der Arbeiter*innenbewegung in der Weimarer Republik bildeten, wurde verdeutlicht, dass bereits in den 1920er Jahren durch das Engagement von Akteuren wie Paul Oestreich, Adolph Hoffmann oder Fritz Karsen Reformschulen geschaffen wurden, die bis heute Vorbildcharakter haben. Am Beispiel der Karl-Marx-Schule und der Rütli-Schule lernten die Teilnehmenden die reformpädagogischen Ziele in der Diskussion der Arbeiter*innenbewegung kennen.

aus: WanderfreundIn 03-2018

Tags

    • Bildung
    • Kultur
    • Seminar
    • NaturFreunde
    • DenkMalTour

Verwandte Artikel

  • Wohin damit – Projekt des Monats April 2022

    © Yannick Kiesel
    11.11.2022 | Die NaturFreunde-Kampagne „Wohin damit?!“ im Projektgebiet Titiseestraße hat sich in den letzten Wochen und Monaten im Kiez etabliert. Im April 2022 wurde sie sogar zum „Quartiersmanagement-Projekt des Monats“ in Berlin gewählt und war Teil der großen Osteraktion des QM Titiseestraße am 14. April...Weiterlesen
  • Im Lettekiez gemeinsam Stadtnatur gestalten

    © NaturFreunde Berlin
    26.01.2023 | Die Stadtnatur im Lettekiez in einem Gemeinschaftsgarten zum Blühen zu bringen, ist das Ziel des Projekts StadtNatur mitgestalten. Und endlich ist es so weit. Das erste Treffen mit Interessierten stattgefunden. Die Resonanz war groß. Wie bei vielen Urban-Gardening-Projekten wird es ein temporäres...Weiterlesen
  • Urban Gardening im GleisBeet

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Es ist wieder so weit: die Gartensaison hat begonnen. Die NaturFreunde Berlin bewirtschaften mit dem GleisBeet e.V. ein Urban-Gardening-Projekt, das Interessierte herzlich einlädt mitzumachen. Das Projekt befindet sich im Herzen Berlins entlang der Helsingforser Straße auf dem Gelände des...Weiterlesen
  • Unterwegs mit den Tourenscouts der Berliner NaturFreunde

    © Margarita Mileva
    20.05.2022 | Bereits seit 2020 erschließen die Tourenscouts der Berliner NaturFreunde geschichtliche und kulturelle Themen durch spannende Stadtspaziergänge in Berlin. Sie greifen anhand gut oder kaum bekannter Orte in Berlin Themen auf, mit denen deutsche und bulgarische Geschichte und Kultur im Vergleich...Weiterlesen
  • Sprechstunde der NaturFreunde im Stadtteilbüro Rollberge

    © pixabay
    20.05.2022 | Im Rahmen der Kampagne „Wohin damit?“, einem Projekt zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung, im Fördergebiet Titiseestraße im Nordwesten Berlins, bieten die NaturFreunde regelmäßige Sprechstunden zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung an. 08. 04.2022 | 15-17 Uhr Sprechstunde „Wohin...Weiterlesen
  • Projekte von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert

    © pixabay
    20.05.2022 | Wie auch schon in mehreren Jahren zuvor wurden die NaturFreunde Berlin e.V. von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Insgesamt entstanden in dieser Kooperation drei spannende Projekte. Das Projekt „Einführung in die Wachstumsdebatte anhand von alternativen Lebensweisen,...Weiterlesen
  • Hannoveraner Appell der NaturFreunde: Mehr Demokratie wagen. Wir fangen erst richtig an.

    © NaturFreunde Deutschlands
    20.05.2022 | NaturFreunde historisch: Seit vielen Jahren setzen sich die NaturFreunde für eine soziale Demokratie ein, in der nicht der egoistische Eigennutz und das Recht des Stärkeren, sondern das solidarische Miteinander im Mittelpunkt gesellschaftlicher Entwicklung steht. Im Jahr 2011 haben die NaturFreunde...Weiterlesen
  • Projekt „Produktiver Lebensmittelpunkt Kleingarten“

    © Uwe Hiksch
    13.05.2022 | Ende Februar wurde das Projekt „Produktiver Lebensmittelpunkt Kleingarten“ der NaturFreunde Berlin – gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung im Rahmen der Umsetzung der Berliner Ernährungsstrategie - in dem sich alles um den Apfel drehte, vorerst...Weiterlesen
  • Ökosozialistisches Plenum

    © pixabay
    13.05.2022 | Die NaturFreunde haben einen neuen hierarchiefreien Raum für Diskussionen und Austausch geschaffen. Jeden Montag treffen sich politisch interessierte Menschen, um aktuelle Themen und Aktionen zu besprechen. Die Inhalte werden dabei von den Teilnehmenden frei gewählt. Aktuell werden die...Weiterlesen
  • Keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr

    © Uwe Hiksch
    13.05.2022 | Mehr als 50 Aktive trafen sich vor der Bundeszentrale von Bündnis 90/Die Grünen, um gegen die geplante Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr zu demonstrieren. Die Redner*innen forderten die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen auf, sich gegen die Anschaffung von Kampfdrohnen auszusprechen...Weiterlesen
  • Urlaub machen, wo Einheimische vertrieben werden

    © Foto: HondurasDelegation
    12.05.2022 | Interview mit Jessica Fernández über die Folgen von Tourismusprojekten für die afro-indigenen Garínagu in Honduras Im Rahmen des Projektes „Global unterwegs“ beschäftigen sich NaturFreund*innen mit verschiedenen Aspekten des Tourismus in Ländern des globalen Südens. Vertreibung durch...Weiterlesen
  • Preußenpark erhalten

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die NaturFreunde und die Initiative Preußenpark setzen sich für die Erhaltung eines naturnahen, unverbauten Parks für alle Generationen ein. Der Preußenpark ist mehr als 100 Jahre alt und ist heute ein Gartendenkmal. Er ist die einzige größere, unversiegelte und naturnahe öffentliche Grünfläche im...Weiterlesen
  • Ökosozialistisches Plenum

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die NaturFreunde haben einen neuen hierarchiefreien Raum für Diskussionen und Austausch geschaffen. Jeden Montag treffen sich politisch interessierte Menschen, um aktuelle Themen und Aktionen zu besprechen. Die Inhalte werden dabei von den Teilnehmenden frei gewählt. Aktuell werden die...Weiterlesen
  • Keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Mehr als 50 Aktive trafen sich vor der Bundeszentrale von Bündnis 90/Die Grünen, um gegen die geplante Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr zu demonstrieren. Die Redner*innen forderten die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen auf, sich gegen die Anschaffung von Kampfdrohnen auszusprechen...Weiterlesen
  • Abenteuer Straßenbahn: Eine Expedition in die Welt der Tram

    © Frank Goyke
    12.05.2022 | Unter dem Motto „Abenteuer Straßenbahn“ bieten die NaturFreunde Straßenbahnexkursionen an. Mit der Reihe wollen die NaturFreunde dazu beitragen, dass noch mehr Berliner*innen für den schnellen Ausbau der Straßenbahninfrastruktur gewonnen werden können. Denn die Straßenbahn ist als Mittel des...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    24.04.2022 | Wie in jedem Jahr haben sich die NaturFreunde Berlin mit sehr unterschiedlichen Aktionen an der Ehrung für die beiden Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht beteiligt. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden am 15. Januar 1919 durch Mitglieder der Freikorps ermordet. Auch in diesem Jahr...Weiterlesen
  • Klettern in der Schwangerschaft

    © Anne
    23.04.2022 | Die Kletterhalle eröffnete nach monatelangem Covid-Lockdown im März endlich wieder ihre Außenanlagen. Das lange Vorbuchen der begehrten Slots konnten meinen Mann, Johannes und mich davon abhalten, uns endlich wieder die Finger an Plastikgriffen langziehen zu können. Aber eventuell ein positives...Weiterlesen
  • Keine grüne Atomkraft

    © Uwe Hiksch
    23.04.2022 | Fridays for Future hatten ihren ersten Klimastreik im neuen Jahr mit dem Schwerpunkt gegen die geplante Taxonomie der EU-Kommission durchgeführt. Ziel war die geplante Einstufung von Atomenergie und Gaskraftwerken als nachhaltig zu verhindern. Die EU-Kommission möchte mit der sogenannten Taxonomie...Weiterlesen
  • GleisBeet-Saison beginnt am 01. April

    © Uwe Hiksch
    23.04.2022 | Die Aktiven des Urban-Gardening-Projektes GleisBeet der NaturFreunde Berlin freuen sich auf den Saisonstart. Ab dem 01. April werden wieder regelmäßige Termine im GleisBeet stattfinden. Für die aktuelle Gartensaison werden gerade die Pflanzen bestellt, die in den Hochbeeten und Nachbarschaftsbeeten...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Kampagne „Wohin damit?“

    © pixabay
    11.04.2022 | Im letzten Jahr starteten die NaturFreunde Berlin mithilfe eines Projektfonds des Bezirksamts Reinickendorf die Kampagne „Wohin damit?“, ein Projekt zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung im Fördergebiet Titiseestraße im Nordwesten Berlins. Die bisherigen Rückmeldungen sind durchweg positiv...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung