Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Die neue Regierung muss schnell handeln, um das Stadtgrün zu retten!

© Uwe Hiksch

17.11.2021 | Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Verbände aus Naturschutz, Landschaftsplanung und –bau

Die neue Regierung muss schnell handeln, um das Stadtgrün zu retten!

Ein breites Bündnis von Verbänden aus dem Naturschutz, der Landschaftsarchitektur und dem Garten- und Landschaftsbau fordert eine zügige Umsetzung wichtiger Maßnahmen für den Schutz der Stadtnatur. In einem offenen Brief appellieren sie an die Spitzen der Berliner Parteien SPD, Grüne und Linke, die Charta für das Berliner Stadtgrün und die Reform der Landesbauordnung ohne weitere Verzögerungen anzugehen. Beide Vorhaben wurden schon seit Jahren innerhalb und außerhalb des Parlaments beraten, jedoch nie zur Abstimmungsreife gebracht.

Den offenen Brief haben die Berliner Verbände, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla Berlin-Brandenburg e.V.), der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND Berlin e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL Berlin-Brandenburg e.V.), der Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau (FGL Berlin und Brandenburg e.V.), die Grüne Liga Berlin e.V., die NaturFreunde Berlin e.V., die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) e.V. sowie die Architektenkammer Berlin unterzeichnet.

„Die Charta ist noch ein Versprechen aus dem letzten Koalitionsvertrag“, so Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer des Berliner Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). “Eine wachsende Stadt muss sich auch ökologisch weiterentwickeln, den Erhalt der Freiflächen und der Biodiversität sichern. Es ist unstrittig, dass diese Vorhaben angegangen werden müssen. Die aufziehende Klimakrise wird es nicht leichter machen, jede Verzögerung wird Berlin mit noch mehr Problemstellungen bezahlen müssen. “

„Wir hoffen sehr, dass die neue Koalition mehr Mut hat als die alte “ so Eike Richter, Landesvorsitzender Berlin-Brandenburg des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla). „Nachdem die Charta in über zwei Jahre in umfangreichen Beteiligungsprozessen mit Verbänden und der Zivilgesellschaft formuliert  und im Senat und im Rat der Bürgermeister bereits 2020 beschlossen wurde, waren wir sehr enttäuscht, dass das Abgeordnetenhaus die Charta vor den Wahlen nicht verabschiedet hat.“

Uwe Hiksch (stellv. Landesvorsitzender NaturFreunde Berlin): „Eine wachsende Stadt braucht nicht weniger sondern mehr Grünflächen. Wir erwarten von der neuen Berliner Landesregierung, dass sie den verbindlichen Schutz der grünen Infrastruktur rechtssicher umsetzt und mit der Annahme der Charta für das Berliner Stadtgrün einen ersten Schritt in diese Richtung unternimmt. Von den Regierungsparteien erwarten wir, dass spätestens im nächsten Jahr ein Gesetzentwurf zur Sicherung des Berliner Stadtgrüns vorgelegt wird und Maßnahmen für eine konkrete Entsiegelungskampagne beschlossen werden.“

Wie wichtig Stadtgrün für die Menschen ist sowie das Klima, die Luft, der Boden und der Artenreichtum von Flora und Fauna, zeigt sich tagtäglich in Berlin - ganz besonders in der Zeit der Pandemie. Doch die Charta für das Berliner Stadtgrün, die genau diese Bedeutung unterstreichen und garantieren soll, wurde nie verabschiedet. Dabei enthält die Charta wichtige Bausteine und ein starkes Handlungsprogramm: Unter anderem das Ziel, einen qualifizierten Freiflächenplan verpflichtend zu jedem Bauantrag einzuführen. Damit würde die Qualität von Stadtgrün bei jedem Bauantrag erheblich verbessert und auch die Akzeptanz in der Bevölkerung für Nachverdichtungen gesteigert. Eine Reform der Landesbauordnung würde einen verbindlichen Freiflächenfaktor für neue Bauvorhaben vorsehen. Auch die Lebensraumfunktion für Tiere würde verbessert werden, z.B. über die Schaffung von Nisthilfen für Gebäudebrüter.

Vor allem aber verpflichtet sich das Land Berlin mit der Charta dazu, seine Grünflächen besser zu pflegen, damit sie auch bei Dürre und intensiver Nutzung in einem guten Zustand bleiben. „Nur so können sie ihre Wirkung für die Verbesserung des Stadtklimas und die Erholung im Freien entfalten“, unterstreicht Philipp Sattler, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Berlin-Brandenburg (DGGL).

Die Berliner Verbände fordern mit dieser gemeinsamen Erklärung das frisch gewählte Berliner Parlament eindringlich auf, die Charta für das Berliner Stadtgrün sowie die Reform der Landesbauordnung unverzüglich nach Konstituierung einer neuen Regierung anzugehen und das ebenfalls schon mehrfach hin und her geschobene Handlungsprogramm mit den seit Jahren überfälligen Maßnahmen für die Grünpflege in den kommenden Haushaltsberatungen zu berücksichtigen.

Tags

    • Charta Stadtgrün
    • Berlin Immergrün
    • Immergrün
    • Naturschutz
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin

Verwandte Artikel

  • Gemeinsame Protestaktion von „Frieden geht!“ vor Brandenburger Tor

    © Uwe Hiksch
    30.01.2018 | Aktivist*innen der Aktion „Frieden geht!“ trafen sich vor dem Brandenburger Tor um gemeinsam gegen die zunehmenden Rüstungsexporte zu demonstrieren. Sie forderten ein Verbot von Rüstungsexporten und forderten die Bundesregierung auf, endlich konkrete Maßnahmen gegen die ständig steigenden Verkäufe...Weiterlesen
  • Straßenbahn-Demo am Bahnhof Zoo

    © Uwe Hiksch
    28.01.2018 | Trotz strömenden Regens trafen sich mehr als 20 Aktive um für den Ausbau der Straßenbahnen in Berlin zu demonstrieren. Anlässlich des 50. Jahrestages der Fahrt der letzten Straßenbahn in West-Berlin vom Bahnhof-Zoo nach Hakenfelde, machten die Aktiven deutlich, dass sie sich für einen schnellen und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin für schnellen Ausbau der Straßenbahn zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz

    © Uwe Hiksch
    25.01.2018 | Presseerklärung: Zur aktuellen Aktion der Berliner FDP gegen den Bau einer Straßenbahn zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Aktion der FDP gegen Straßenbahnlinie verkehrspolitisch und ökologisch falsch –...Weiterlesen
  • Politik konkret: Für eine neue Luftverkehrsstrategie in Berlin

    25.01.2018 | In der Reihe „Politik konkret“ führten die NaturFreunde Berlin eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Für eine neue Luftverkehrsstrategie in Berlin“ durch. Der Referent, Uwe Hiksch, machte deutlich, dass der Einsatz für eine neue Luftverkehrspolitik einen ähnlich langen Atem braucht, wie die...Weiterlesen
  • Kampagne für "Berlin Werbefrei?" gestartet

    © Berlin Werbefrei
    10.04.2018 | Am 16. Januar 2018 ist die "Initiative Volksentscheid Berlin Werbefrei" mit der Unterschriftensammlung zum Volksbegehren gestartet. Ziel der Initiative ist eine drastische Reduzierung der Werbung im öffentlichen Raum und ein Werbeverbot an Kitas und Schulen. Die Unterschriftensammlung startet mit...Weiterlesen
  • DenkMalTour auf dem Friedhof der Sozialisten

    © Uwe Hiksch
    21.01.2018 | Seit 14 Jahren führen die NaturFreunde Berlin jedes Jahr am dritten Wochenende eine DenkMalTour auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde durch. Eine Woche nach der großen Luxemburg-Liebknecht-Ehrung besuchen die Teilnehmenden den Friedhof und beschäftigen sich mit den Persönlichkeiten auf dem...Weiterlesen
  • 33 000 sagen: "Wir haben Agarindustrie satt"

    © Uwe Hiksch
    20.01.2018 | Mehr als 33 000 Demonstrierende nahmen an der diesjährigen "Wir haben es satt"-Demonstration in Berlin Teil. 160 Traktoren begleitete die beeindruckende Demonstration. Auch die NaturFreunde waren mit einem eigenen Demonstrationswagen und einem Info-Stand bei der Abschlusskundgebung vertreten. Unter...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Luxemburg-Liebknecht-Ehrung der FRIKO Berlin

    © Uwe Hiksch
    19.01.2018 | Mehr als 50 Teilnehmende kamen zur traditionellen Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 99. Jahrestags der Ermordung der beiden großen Sozialisten zum Olof-Palme-Platz. Wie in jedem Jahr hatte die Friedenskoordination Berlin (FRIKO Berlin) zu einer Kundgebung und einem Zug zu den...Weiterlesen
  • Gleisbeet-Aktive trafen sich für Planungen

    © Pixabay
    01.02.2018 | Zu einem gemeinsamen Austausch trafen sich Interessierte um für die nächsten Wochen und Monate erste Arbeitseinsätze und Planungen für die Weiterentwicklung des Urban-Gardening-Projektes „Gleisbeet“ zu sammeln. Mit vierzehn Aktiven wurde das Projekt besucht und erste Überlegungen für die Anlage von...Weiterlesen
  • Berliner Compagnie: „DIE WEISSEN KOMMEN“

    © Berliner Compagnie
    15.01.2018 | Tief beeindruckt waren die Zuhörenden beim Stück „DIE WEISSEN KOMMEN“ von der Berliner Compagnie. Die Compagnie hatte das Stück exklusiv für die NaturFreunde Berlin aufgeführt. Während der Vorstellung war es teilweise so still, dass man jedes leiseste Geräusch hören konnte. In dem Theaterstück wird...Weiterlesen
  • Die Anti-Atom-Bewegung auf neuen Wegen?

    © Uwe Hiksch
    15.01.2018 | In seiner Bachelorarbeit hat Luca Schirmer über die Rolle der NaturFreunde in der Anti-Atom-Bewegung und deren atom-und energiepolitischen Positionen zu Zeiten der Energiewende geschrieben. Leitfragen der Arbeit waren dabei: Ist die deutsche Anti-Atom-Bewegung durch den „Atomausstieg“ und die „...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Koordination hält erstes Treffen 2018 ab

    © Uwe Hiksch
    04.01.2018 | Beim ersten Treffen im neuen Jahr haben die Aktiven der Anti-Atom-Koordination eine Reihe von Aktionen für die nächsten Monate besprochen. Fukushima-Demonstration Ein breites Bündnis von Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbänden wird anlässlich des Jahrestags der Atomkatastrophe in Fukushima in...Weiterlesen
  • 15.000 X Abrüsten jetzt

    © Uwe Hiksch
    24.12.2017 | Der Aufruf „abrüsten statt aufrüsten“ hat in den ersten Wochen schon 15.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner - ein guter Start, aber auch noch nicht mehr. Die erste Zeitung ist erschienen ( www.abruesten.jetzt/zeitung ) und schon fast vergriffen. Unterschriftenlisten werden laufend bestellt...Weiterlesen
  • Umverteilen – Reichtum besteuern

    © Reichtum umverteilen
    24.12.2017 | Mit einer symbolischen Umverteilungs-Kette hat das Bündnis „Reichtum umverteilen“ vor dem Deutschen Bundestag für eine gerechte Steuerpolitik demonstriert. Mehr als 50 Aktive nahmen an einer Menschenkette teil, die symbolisch Reichtum aus den Steueroasen zu Schulen, Kindertagesstätten, sozialen...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Privatisierung der Schulbauten ab

    © Pixabay
    22.12.2017 | Die NaturFreunde lehnen die vom Senat geplante „Schulbauoffensive“, die über die privatrechtlich organisierte Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE abgewickelt werden soll ab. Diese Planungen führen dazu, dass eine Privatisierung von Schulen und Schulbau in Berlin durch zukünftige Senate einfacher...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus und Naturschutz: Fachstelle der Naturfreundebewegung nimmt Arbeit auf

    © NaturFreunde Deutschlands
    18.12.2017 | Berlin, 12. Dezember 2017 – Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit...Weiterlesen
  • Ausstellung „Von 7 bis 250 000“ eröffnet

    © Uwe Hiksch
    18.12.2017 | Gemeinsam mit dem Netzwerk „TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ haben die NaturFreunde Berlin in der NaturFreunde-Galerie eine Ausstellung unter dem Motto „von 7 bis 250 000 – Der Widerstand gegen TTIP und CETA in Berlin“ eröffnet. Mehr als 80 Bilder aus den letzten vier Jahren wurden in der Ausstellung...Weiterlesen
  • Erster Berliner Natura Trail auf Pressekonferenz vorgestellt

    © NaturFreunde Deutschlands
    14.12.2017 | Auf einer Pressekonferenz am 28. September 2017 haben Uwe Hiksch, stellv. Landesvorsitzender der Berliner NaturFreunde, und Frank Goyke, Wanderleiter und Autor, den ersten Berliner Natura Trail präsentiert. Den Vertretern der Berliner Presse wurde verdeutlicht, welche Bedeutung die NaturFreunde als...Weiterlesen
  • Sozialen Wohnungsbau fördern – Mietwucher stoppen!

    © Uwe Hiksch
    14.12.2017 | Die Entwicklung auf den Wohnungsmarkt in Berlin ist mehr als dramatisch. Obwohl der Berliner Senat eine konsequente Förderung von Sozialwohnungen zugesagt hat, wird bis zum Jahr 2025 die derzeitige Förderpolitik lediglich dazu führen, dass die Zahl der etwa 110 000 Sozialwohnungen konstant bleibt...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern neue Flughafenpolitik in Berlin

    23.02.2023 | Auch im Jahr 2017 wird für die Berliner Flughäfen ein neuer Passagierrekord erwartet: Nachdem im Jahr 2016 die Zahl der Fluggäste bei 32,9 Millionen gelegen hatte werden für das Jahr 2017 für die beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld zusammen rund 34 Millionen Passagiere werden. Im Jahr 2020...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon Offener Brief: Grünflächen in Zeiten der Pandemie
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung