Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde Berlin begrüßen Verlängerung der autofreien Friedrichstraße bis Oktober 2021

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

27.01.2021 | Die NaturFreunde Berlin begrüßen die Verlängerung der autofreien Friedrichstraße zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße bis Ende Oktober 2021. Ausdrücklich unterstützen sie den Hinweis, dass nur ein Betrieb der autofreien Friedrichstraße in ‚Nicht-Corona-Zeiten‘ eine sinnvolle Evaluation des Projektes ermöglicht. Die NaturFreunde erwarten aus den Erfahrungen der Schaffung von Fußgänger*innenzonen in anderen Städten, dass sich sowohl die Feinstaubbelastung, als auch die Schadstoffe und der Verkehrslärm in der Straße merklich verringern werden, die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert wird und damit die Friedrichsstraße an Attraktivität für Kund*innen gewinnen wird.

Dazu teilte die Verkehrsverwaltung mit, dass die derzeitige Situation aufgrund der Corona-Pandemie „die Vergleichbarkeit der Projekt-Auswirkungen mit dem vorherigen Zustand erschwert“[1] habe. Bis Oktober 2021 sollen deshalb „weitere Daten etwa zum Verkehrsaufkommen, der Luftqualität und dem Lärmpegel gesammelt werden“[2]. Geplant war, dass Modellprojekt „ursprünglich bis Ende Januar durchzuführen.

Bereits im Vorfeld wurde von der FDP eine Fortführung des Modellprojektes kritisiert, da davon auszugehen sei, „dass selbst in Corona-Zeiten wichtige Erkenntnisse und Hinweise aus der Auswertung bereits jetzt zu gewinnen sind“[3]. Der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici kritisiert, „dass die jeweils grün dominierten Verwaltungen auf Senats- und Bezirksebene das Projekt unbedingt als Erfolg verkaufen wollten, um es zu verlängern“[4]. Die Initiative Changing Cities sieht dagegen den bisherigen Versuch als „vollen Erfolg“[5] und fordert, dass die Zone „zeitlich und räumlich ausgeweitet werden“[6] solle. Verkehrssenatorin Regine Günter sagte, dass es das Ziel sei, „eine Innenstadt mit mehr Lebensqualität, mit besserer Luft und weniger Lärm, mit mehr Grün und einem entspannten Umfeld zum Flanieren und Einkaufen“[7] zu schaffen.

Die Verkehrsverwaltung sei „über Optionen der Straßengestaltung, Raumaufteilung, Logistik und weitere Möglichkeiten zur Optimierung des bisherigen Projektes“[8] im Gespräch mit dem Bezirk, der Senatsverwaltung und „im Austausch mit Anrainern, interessierten Bürger*innen und Verbänden“[9]. Positiv ist, dass erste Auswertungen zeigen, dass der Autoverkehr „in den Parallelstraßen (Glinka-, Charlotten- und Wilhelmstraße) weniger stark zugenommen [habe], als er in der Friedrichstraße zurückgegangen sei“[10]. Die Daten der Verkehrsinformationszentrale zeigten jedoch auch, dass „der Autoverkehr im Coronajahr auch an vielen anderen Stellen fast nie das übliche Niveau des Vorjahres erreicht hat“[11].

Forderung nach Fußgänger*innenzone

Prof. Eisentraut hingegen kritisiert den derzeitigen Modellversuch hart. Er bezeichnet das Projekt als „kläglichen Versuch, denn der scheinbar gewonnene Stadtraum ist von Podesten, Vitrinen und Schautafeln verstellt, und eine breite Radfahrbahn ersetzt die Autofahrbahn – mit nicht minder abweisender Wirkung“[12]. Er kritisiert, dass „die Flanierenden […] auf den ohnehin viel zu schmalen Gehsteigen gefangen“[13] blieben. Er regt an, dass in der Friedrichstraße eine „Neugestaltung eines städtischen Raumes“[14] notwendig sei, der nicht durch „die einfache Umnutzung einer Straße“[15] erreicht werden könne, sondern „nicht weniger als die Neugestaltung eines städtischen Raumes“[16] brauche. Wichtig sei weiter, dass nicht der „Abschnitt zwischen Französischer und Leipziger Straße allein“[17] betrachtet werde, sondern „die Friedrichstraße […] sich als Ganze zwischen Oranienburger und Halleschem Tor“[18] erstrecke.

Dazu weiter Prof. Eisentraut: „Will man sich für eine verkehrsfreie Straße entscheiden, muss diese wirklich verkehrsfrei, also auch fahrradverkehrsfrei sein. Der Versuch in der Friedrichstraße zeigt, dass die einseitige Bevorzugung eines Verkehrsmittels keinerlei Aufenthaltsqualität zulässt. Ungestörtes Flanieren, also zielloses Umherlaufen, in Schaufenster nach links und rechts schauen, spontanes Verweilen, aber auch geschäftiges Treiben – all das wird durch die dem Radweg innewohnende Dynamik gestört. Die gewollte Entschleunigung wird konterkariert.“[19]

Prof. Eisentraut kritisiert weiter, „dass es bei dem missglückten Provisorium gar nicht um die stadträumliche Qualität, nicht um den ältesten und wichtigsten Verkehrsteilnehmer, den fußgehenden Menschen, geht, sondern dass womöglich nur eine bequeme und störungsfreie Fahrradtrasse geschaffen werden sollte“[20].

NaturFreunde für dauerhafte autofreie Friedrichstraße

Die NaturFreunde setzen sich für eine endgültige Umwandlung der Friedrichstraße zwischen Oranienburger Straße und Leipziger Straße in eine autofreie Straße ein. Durch die Befreiung der Friedrichsstraße vom Autoverkehr bietet sich in dem Gebiet eine große Chance für eine klimagerechtere und nachhaltigere Entwicklung der Berliner Innenstadt. Ziel muss es in ganz Berlin werden, das der Straßenraum zugunsten der Menschen umverteilt werden. Die NaturFreunde werden in den nächsten Monaten konkrete Vorschläge für eine Weiterentwicklung einer autofreien Friedrichstraße vorstellen.

Uwe Hiksch

[1] Stefan Jacobs, Pilotprojekt „Flaniermeile“ in Mitte wird bis Oktober verlängert, in: Der Tagesspiegel, 22.01.2021, siehe: https://www.tagesspiegel.de/berlin/friedrichstrasse-bleibt-autofrei-pilo...
[2] Dpa-infocom, Projekt "Flaniermeile Friedrichstraße" wird verlängert, in: RTL.de, 22.01.2021, siehe: https://www.rtl.de/cms/projekt-flaniermeile-friedrichstrasse-wird-verlae...
[3] Elmar Schütze, Neuer Ärger um die Fahrradzone in der Friedrichstraße, in: Berliner Zeitung, 29.12.2020, siehe: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neuer-aerger-um-die-fah...
[4] Ebd.
[5] Ebd.
[6] Ebd.
[7] Christian Latz, Friedrichstraße bleibt bis Ende Oktober autofrei, in: Berliner Morgenpost, 22.01.2021, siehe: https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article231391251/Friedrichstrass...
[8] Stefan Jacobs, Pilotprojekt „Flaniermeile“ in Mitte wird bis Oktober verlängert, a.a.O.
[9] Ebd.
[10] Ebd.
[11] Ebd.
[12] Wolf R. Eisentraut, Das Experiment „autofreie Friedrichstraße“ ist kläglich gescheitert, in: Berliner Zeitung, 19.01.2021, siehe: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/friedrichs-strasse-und-...
[13] Ebd.
[14] Ebd.
[15] Ebd.
[16] Ebd.
[17] Ebd.
[18] Ebd.
[19] Ebd.
[20] Ebd.

Tags

    • Friedrichsstraße
    • #Verkehrswende
    • #autofrei
    • Autofrei und Spaß dabei!
    • Berlin autofrei
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • Klima
    • Klimawandel
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin

Verwandte Artikel

  • Verschwundene in Honduras: Internationale Organisationen fordern Aufklärung

    © Quelle: im-defensoras
    02.11.2022 | Von Andrea Lammers Nach über zwei Jahren fehlt noch immer jede Spur der vier jungen Garífuna-Aktivisten Tegucigalpa. Mehr als 80 Organisationen aus allen Teilen der Welt verlangen in einem Offenen Brief an honduranische Behörden, geeignete Maßnahmen zur Suche nach den vier im Juli 2020 gewaltsam...Weiterlesen
  • Sozialraumfest im Wriezener Park

    © Uwe Hiksch
    01.11.2022 | Jedes Jahr organisieren die aktiven Gärtner*innen aus dem GleisBeet und die NaturFreunde Berlin das GleisBeet-Fest. In diesem Jahr wurde das Fest erweitert und zusammen mit sozialen Initiativen aus dem Sozialraum Wriezener Kiez als ein Kiezfest durchgeführt. An dem Kiezfest beteiligten sich neben...Weiterlesen
  • Demonstration am 12. November: Umverteilen!

    © Umverteilen jetzt
    11.11.2022 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Demonstration "Umverteilen!" am 12. November 2022 um 13 Uhr am Alexanderplatz Berlin. Mit einem Block und einem großen Transparent werden sich die NaturFreunde an der Demo beteiligen. Aufruf: Die Miete ist schon lange viel zu teuer. Strom auch. Die...Weiterlesen
  • Straßenbahn-Aktion an der Sonnenallee

    © Uwe Hiksch
    30.10.2022 | Mehr als 20 Aktive trafen sich, um gemeinsam für einen schnellen Bau der Straßenbahn vom S-Bahnhof Schöneweide über die Sonnenallee zum Hermannplatz zu fordern. Die Verlängerung der Straßenbahn vom S-Bahnhof Schöneweide über die Sonnenallee war bereits in der vorletzten Koalitionsvereinbarung...Weiterlesen
  • Neues Urban-Gardening-Projekt im Lettekiez

    © Yannick Kiesel
    30.10.2022 | Im Rahmen des Projekts „StadtNatur mitgestalten“ im Lettekiez planen die NaturFreunde ein neues Urban-Gardening-Projekt in Zusammenarbeit mit der anliegenden Reginhard-Grundschule. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Suche nach einem geeigneten Standort hat sich noch rechtzeitig ein passender...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Fahrradtour in Berlin

    © Uwe Hiksch
    30.10.2022 | Zu einer Fahrradtour unter dem Motto „Den Atomausstieg feiern & für Klimagerechtigkeit kämpfen“ hatten „Anti Atom Berlin“ und die NaturFreunde Berlin eingeladen. Anlass für die Fahrraddemo waren die gesetzlich festgelegten Termine für die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland –...Weiterlesen
  • Angehende Journalist*innen bei NaturFreunden

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms der Organisation „JournAfrica!“ wurden die NaturFreunde Berlin angefragt, um Journalismus-Studierenden aus verschiedenen Ländern Afrikas die Folgen und Herausforderungen des Klimawandels in urbanen Gebieten in Europa näherzubringen. Knapp 25 Studierende aus...Weiterlesen
  • Verkehrswende muss nachhaltig sein

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Die NaturFreunde begrüßen die Einführung eines 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr als ersten Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig erwarten die NaturFreunde, dass die Bundesregierung endlich eine ökologische Wende zu einer nachhaltigen und ökologischen Verkehrspolitik einleitet. Ein breit...Weiterlesen
  • Die Idee der Gemeinsamen Sicherheit darf nicht aufgegeben werden

    © Uwe Hiksch
    01.11.2022 | Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands: Berlin, 20. Oktober 2022 – Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat sich jüngst zu Fehlern seiner Partei in der Russland-Politik geäußert. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde Deutschlands sind...Weiterlesen
  • Internationalismus konkret: Über Nachhaltigkeit in Kuba

    © Uwe Hiksch
    01.11.2022 | Über Nachhaltigkeit in Kuba Freitag, 21.10.2022 19.00 Uhr NaturFreunde Berlin, Paretzer Str 7, 10713 Berlin oder über Zoom: https://zoom.us/j/526339150 Handy/Festnetztelefon: 069-50 500 951, dann: 526339150# Die 1995 gegründete Umweltstiftung ist nach Antonio Núñez Jiménez benannt, der zeitlebens...Weiterlesen
  • Parklet-Initiativen stellen sich vor: Parklets, da wo sich Nachbarn und Hummeln guten Tag sagen oder ein Platz zum Träumen über eine andere Stadt!

    © Blumig21
    14.10.2022 | Als wir (*blumig) 2021 von der Möglichkeit erfuhren, Parklets zu beantragen, war klar, das wollen wir unbedingt hier im Soldiner Kiez haben. Wir haben dann in der Kürze der Zeit zwei Parklets beantragt, die wir gut gießen und pflegen können. Da wir nicht wussten, wie gut die Parklets in der...Weiterlesen
  • NaturFreunde in BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

    © Uwe Hiksch
    14.10.2022 | Die NaturFreunde Berlin haben sich im „Ausschuss für Eingaben und Beschwerden“ an der Diskussion über die Petition gegen die geplante Umgestaltung des Preußenparks beteiligt. Ziel der Petition ist, eine Veränderung der aktuellen Planungen und die Sicherung von Stadtgrün zu erreichen. Nach den...Weiterlesen
  • Berlin 2030 Klimaneutral – Tausende haben bereits unterschrieben

    © Berlin 2030 klimaneutral
    13.10.2022 | Die ersten Wochen der zweiten Sammelphase von „Berlin 2030 Klimaneutral“ sind vorbei und Tausende Unterschriften füllen bereits die Listen. Zusätzlich hängen knapp 5.000 Plakate in ganz Berlin, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Die NaturFreunde Berlin sammeln auch fleißig mit. Beim...Weiterlesen
  • Atomdebatte beenden

    © Uwe Hiksch
    13.10.2022 | Es erscheint wie ein schlechter Film: Immer mehr Politiker*innen aus CDU, CSU und FDP melden sich zu Wort und fordern eine Verlängerung der Laufzeit für die Uralt-Atomreaktoren. Die Katastrophe von Fukushima scheint bei dieser Debatte schon vergessen. Am Atomausstieg darf nicht gerüttelt werden!...Weiterlesen
  • A 100 endlich stoppen!

    13.10.2022 | Wer von Klimagerechtigkeit redet, darf die A 100 nicht weiterbauen. Der Bau einer Autobahn mitten durch eine Großstadt ist verkehrspolitischer Irrsinn und zerstört die Möglichkeiten für die Schaffung einer klimagerechten Stadt. Berlin wurde in den letzten 80 Jahren, durch den Ausbau zur...Weiterlesen
  • "Einmischung der USA": Diplomatische Verstimmung um Privatstädte in Honduras

    © Hondurasdelegation, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
    24.10.2022 | US-Botschaft unterstützt Privatstädte trotz Verbot durch das Parlament. Betreiber fordern Verhandlungen. Bauarbeiten für ZEDE Prospera in vollem Gang. Von Jutta Blume Tegucigalpa. Mit einem Besuch ihres stellvertretenden Leiters Roy Perrin in der Privatstadt ZEDE Próspera hat die US-Botschaft in...Weiterlesen
  • Demonstration: Keinen Euro für Krieg und Zerstörung! Statt dessen Milliarden für eine soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik!

    © FRIKO Berlin
    13.10.2022 | Samstag, 01.10.2022 - 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Roten Rathaus, Neptunbrunnen Die NaturFreunde rufen gemeinsam mit der Berliner Friedensbewegung zu einer Friedensdemonstration im Rahmen der „Aktionstage der Friedensbewegung“ auf. Gemeinsam mit vielen wollen wir für eine friedliche...Weiterlesen
  • Demonstration am 03.10.2022 | 13.00 Uhr: „Heizung, Brot & Frieden! Protestieren statt frieren!“

    © Heizung, Brot und Frieden
    13.10.2022 | Presseinformation Das Bündnis „Heizung, Brot und Frieden“ lädt am Montag, 03.10.2022 13.00 Uhr Potsdamer Platz zu einer Demonstration unter dem Motto „Heizung, Brot & Frieden! Protestieren statt frieren!“ ein. Das Bündnis „Heizung, Brot und Frieden“ ist ein breites Bündnis aus linken und...Weiterlesen
  • Aktion vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen: „Grüne, sagt Nein zu CETA!“

    © Uwe Hiksch
    30.09.2022 | Presseeinladung Aktion vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen: „Grüne, sagt Nein zu CETA!“ Am Montag, Freitag, 26.09.2022 führt das „Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ eine Aktion vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen durch. Das „Berliner Netzwerk TTIP...Weiterlesen
  • Neue Broschüre Umweltdetektive ist erschienen

    © Yannick Kiesel
    20.09.2022 | Die Neue Broschüre der NaturFreunde für Umweltdetektive zum Thema „Müll“ ist fertig. Die Broschüre eignet sich bestens, um sich gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen, aber auch allein mit dem Thema Müll oder Abfall zu beschäftigen. Müll oder Abfall ist alles, was wir nicht mehr gebrauchen können...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung