Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Landraub – der neue Kolonialismus

© Uwe Hiksch

27.08.2020 | Landraub ist zu einem alltäglichen Phänomen geworden. Ob in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Europa: ausländische Konzerne bringen immer mehr Land unter ihre Kontrolle. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind die Verlierer dieses rasanten Prozesses der Landkonzentration. Die Gewinner sind die Konzerne, die in großen Monokulturen anbauen und die Produkte exportieren. Sowohl der Landraub als auch die Exporte zeigen ein deutliches Nord-Südgefälle auf. Die Website landmatrix.org hat Daten zu Landverkäufen im Umfang von über 40,6 Mio. Hektar (406.000 km2) registriert. Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche (einschließlich Weideflächen) der EU ist nur etwa viel Mal so groß. Rund 70 Prozent der Landverträge finden in den Ländern Subsaharas statt,  in Äthiopien, Mosambik und Sudan. Die oft an das Land verknüpften Wasserrechte spielen dabei zumeist ebenfalls eine zentrale und mit dem Klimawandel zunehmende Rolle. Unternehmen aus Saudi Arabien kaufen oder pachten beispielsweise riesige Flächen im Ausland zur Produktion von Nahrung, da im eigenen Land Wasser ein knappes Gut ist.

Der aktuelle Landraub wurde durch drei Faktoren ausgelöst. In den USA und in Europa wurden Anfang 2000 Agrotreibstoffe massiv subventioniert. Die gesetzlich festgelegten Beimischungsquoten waren und sind nicht mit dem Anbau heimischer Energiepflanzen zu decken. Daher werden große Teile davon wie Zuckerrohr und Palmöl importiert. Während der Weltwirtschaftskrise 2007 stiegen die Nahrungsmittelpreise und somit die Landpreise zudem massiv an. Parallel steigt der Fleischkonsum weltweit stetig an. Viehhaltung bedeutet einen hohen Verbrauch an Tierfutter und an Land.

Oxfam wertete zwischen 2000 und 2011 abgewickelte Landgeschäfte aus 56 Ländern aus. In drei Viertel der Länder gab es Probleme im Mitspracherecht, in der Rechenschaftspflicht und in der Korruptionskontrolle. Oft wurde das Land unter Marktwert verkauft, teilweise sogar an Investoren verschenkt. Nur 10 Prozent dieses Landes dienen dabei der Lebensmittelproduktion. Der weitaus größere Anteil dient Exportpflanzen, die nach Bedarf zu Agrarsprit, Tierfutter oder Nahrungsmitteln verarbeitet werden können.

„Farming without farmers“

Durch Landraub vertriebene Bäuerinnen und Bauern haben bereits im Jahr 2008 deutliche Worte für diese Entwicklung gefunden: „Farming without farmers“ – eine Landwirtschaft ohne Bauern und Bäuerinnen. „Heute können wir kein Einkommen mehr erwirtschaften, das uns ermöglicht, in Würde zu leben. Eine Mischung aus nationalen Politiken und internationalen Rahmenbedingungen ist verantwortlich dafür, dass wir ausgelöscht werden“, (La Via Campesina, Abschlusserklärung der internationalen Konferenz zu den Rechten von Bauern und Bäuerinnen, Jakarta 2008). 1,5 Milliarden indigene Völker und ländliche Gemeinden nutzen 65 Prozent der Landfläche weltweit. Für lediglich 18 Prozent davon existieren legal abgesicherte Besitzverhältnisse der Indigenen und lokale Gemeinden.

Die Menschenrechtorganisation FIAN (Food First Informations- und AktionsNetzwerk) begleitet und berät vertriebene indigene Gemeinden und Bauern. Bestehende Menschenrechtsinstrumente konnten Landraub nicht verhindern. Deshalb müsse, so FIAN, ein Recht auf Land formuliert werden. Dieses ist insbesondere für Frauen im ländlichen Raum Voraussetzung entscheidend. Denn der Anteil der Frauen an den Hungernden ist weltweit überdurchschnittlich hoch. Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika produzieren zwischen 60 und 80 Prozent der Grundnahrungsmittel und sind zuständig für deren Verarbeitung und Lagerung. Frauen leisten also den größten Teil der Arbeit in der Landwirtschaft, arbeiten aber zu schlechteren Bedingungen und niedrigeren Löhnen. Den Zugang zu den nötigen Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut und Krediten erhalten Frauen jedoch nur über ihre männlichen Verwandten.

Die verstärkte Landkonzentration im globalen Süden um für den Konsum und Energiehunger in den globalen Norden zu produzieren ist die Folge politischer Fehlentscheidungen. Die öffentliche und private Agrarforschung ist nicht auf die Bedürfnisse und Potentiale der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ausgerichtet. Die Investitionspolitik schafft einseitige Anreize für große Finanzinvestitionen. Dabei haben 800 Millionen Menschen auf der Welt immer noch nicht genug zu essen. Solange die Politik nicht an einer globalen Verteilungsgerechtigkeit interessiert ist, sondern vielmehr an der Aufrechterhaltung der aktuellen, Energie- und Ressourcenintensiven Wirtschaftsweise des globalen Nordens, wird sich diese Zahl auch nicht verringern.

Kim Weidenberg

Weiterführende Links:

  • www.fian.de
  • www.regenwald.org
  • http://www.landmatrix.org/en/get-the-idea/global-map-investments/
  • http://land-grabbing.de
  • http://farmlandgrab.org

Filmtipp: „Landraub: Die globale Jagd nach Ackerland“ von Kurt Langbein, 2015

aus: WanderfreundIn 01-16

Tags

    • landgrabbing
    • Landraub
    • Eine Welt
    • EineWelt

Verwandte Artikel

  • Gemeinsam gegen rechts – für eine solidarische Gesellschaft

    © Uwe Hiksch
    18.08.2019 | Anlässlich der Aktionstage gegen Rassismus trafen sich die NaturFreunde Berlin zu einer außerordentlichen Landeskonferenz unter dem Motto „Aufstehen gegen Rassismus“. Für die Landeskonferenz hatte der Landesvorstand zwei inhaltliche Anträge vorgelegt, die nach einer intensiven Diskussion...Weiterlesen
  • Klausur des Berliner Energietisch

    © Berliner Energietisch
    18.08.2019 | Zu einer Strategieberatung traf sich der Berliner Energietisch im Versammlungsraum der NaturFreunde Deutschlands in der Warschauer Straße. Dabei wurden konkrete Überlegungen erarbeitet, die der Energietisch seine weitere Zusammenarbeit mit den Mieter*inneninitiativen organisieren kann und wie das...Weiterlesen
  • BVG führt Straßenbaukongress durch

    © Frank Goyke
    18.08.2019 | Auf Anregung der Initiative Pro Straßenbahn wurde von der BVG ein großer Straßenbahnkongress in Berlin durchgeführt. Mit mehreren Workshops und Plenumsdiskussionen wurden die Chancen und Hindernisse für einen schnellen Ausbau der Straßenbahn in Berlin diskutiert. Auch die Initiative Pro Straßenbahn...Weiterlesen
  • Mietgliederversammlung des BLN

    © Uwe Hiksch
    18.08.2019 | Auf der Mitgliederversammlung der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft der Naturschutz (BLN) waren Gunter Strüven als Delegierter der NaturFreunde Berlin und Uwe Hiksch als Mitglied im Vorstand der BLN anwesend. Nach dem Geschäftsbericht des Vorstandes und den Kassenbericht wurden vor allem die...Weiterlesen
  • 900 Aktive bei Coal & Boat in Potsdam fordern Ausstieg aus der Kohle bis 2030

    © Uwe Hiksch
    26.08.2019 | Mehr als 900 Aktive kamen um zu Wasser, mit dem Fahrrad und zu Fuß für einen schnellen Kohleausstieg zu demonstrieren. Gemeinsam forderten die Aktiven: SCHLUSS MIT KOHLE - WASSER, DÖRFER, KLIMA RETTEN! Mit mehr als 120 Booten, Stand Up Paddlern, Kanus und Flößen gingen die Aktiven von der Seerose...Weiterlesen
  • Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn

    © Uwe Hiksch
    12.08.2019 | Immer mehr Menschen müssen mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Miete aufwenden. Dieser Mietenwahnsinn wird aufgrund der Profiterwartungen der großen Vermietungskonzerne immer schlimmer. Mieter*innen werden durch steigende Mieten verdrängt und zwangsgeräumt. Kiezläden, Gewerbe und...Weiterlesen
  • Legt den Leo an die Kette!

    © Uwe Hiksch
    12.08.2019 | Ein breites Bündnis aus Organisationen der Friedensbewegung hat sich anlässlich der Jahreshauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall AG im Berliner Maritim-Hotel in der Stauffenbergstraße zu einer Protest-Aktion vor dem Hotel getroffen. Unter dem Motto „Auf zivile Produkte umstellen!...Weiterlesen
  • EuGH-Gutachten zu CETA-Schiedsgerichten nicht plausibel

    © Uwe Hiksch
    30.07.2019 | Der EuGH hält die CETA-Gerichte für ungefährlich, was nicht wirklich überrascht. In seinem Gutachten stellt der EuGH fest, „dass eine internationale Übereinkunft, die die Einrichtung eines mit der Auslegung ihrer Bestimmungen betrauten Gerichts vorsieht, dessen Entscheidungen für die Union bindend...Weiterlesen
  • Jahrestage von Hiroshima und Nagasaki: Gegen ein neues atomares Wettrüsten Flagge zeigen!

    © Uwe Hiksch
    12.08.2019 | Gemeinsamer Aufruf des Bundesausschuss Friedensratschlag und der Kooperation für den Frieden Jahrestage von Hiroshima und Nagasaki: Gegen ein neues atomares Wettrüsten Flagge zeigen! Zum 74. mal jähren sich die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Die Toten und die...Weiterlesen
  • Keine Waffen an die Kriegsparteien im Jemen

    © Uwe Hiksch
    25.07.2019 | Mit einem großen Waffenthron hat die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ ein sofortiges Waffenembargo gegen die Kriegskoalition im Jemen gefordert. Der Waffenthron war eine dem Thron aus der Serie „Game of Thrones“ nachempfundene Skulptur. Der „Waffenthron“ besteht aus Nachbildungen von...Weiterlesen
  • Fachtagung: Zukunft der Verkehrspolitik in Berlin am Beispiel der Entwicklung der Straßenbahn

    © Uwe Hiksch
    25.07.2019 | Einladung Samstag, 22.06.2019 10.00 – 16.00 Uhr Ort: NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7. 10713 Berlin In beiden Teilen Berlins war das Primat der „autogerechten Stadt“ zu finden. Große Straßen wurden in die Stadt hineingeplant und großräumige Veränderungen der Stadtstruktur vorgenommen. Mit dem...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Berliner Stadtgrün für alle gesetzlich sichern

    © Uwe Hiksch
    25.07.2019 | In Berlin wird seit einigen Jahren intensiv über die Frage diskutiert, wieviel Grün eine Stadt braucht. Die wertvollen Grünflächen der Stadt werden durch den zunehmenden Flächenbedarf für Gewerbeflächen, Wohnungsneubau und Neuplanungen von Infrastrukturprojekten immer mehr zugebaut. Die...Weiterlesen
  • Antikriegstag - Weltfriedenstag 2019

    © Uwe Hiksch
    02.09.2019 | Die NaturFreunde Berlin rufen zum gemeinsamen Antikriegstag der Berliner Friedensbewegung auf. Reden: Lühr Henken Bundesausschuss Friedensratschlag Michael Müller Naturfreunde Deutschland Alex Rosen IPPNW (angefragt) Susanne Weipert Aktion Aufschrei (angefragt) und andere Musik: Suzanna, Nicolás...Weiterlesen
  • Bananenrepublik 2.0 ‒ Honduras’ Weg in die politische und humanitäre Krise

    © pixabay
    01.07.2019 | Vor zehn Jahren führten die konservativen Eliten mit Rückendeckung der USA einen Militärputsch durch Von Kirstin Büttner, Daniela Dreißig Als der damalige Präsident von Honduras, Manuel Zelaya, am 28. Juni 2009 die Bevölkerung zu einer verfassunggebenden Versammlung befragen wollte, putschte die...Weiterlesen
  • FactSheet zu den EU-Handels- und Investitionsabkommen mit Vietnam

    © Uwe Hiksch
    05.07.2019 | Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren ein Freihandels- und ein Investitionsschutzabkommen mit der Sozialistischen Republik Vietnam verhandelt. Da die beiden Verträge aufgrund der prekären Menschenrechtslage in dem Einparteienstaat überaus umstritten sind, verzögerte sich jedoch ihre...Weiterlesen
  • Berliner Stadtgrün für alle gesetzlich sichern

    © Uwe Hiksch
    25.07.2019 | Die NaturFreunde Berlin engagieren sich für eine soziale, für alle lebenswerte, klimagerechte, nachhaltige und gesunde Stadt. Sie begrüßen, dass mit der Mitmach-Kampagne „Charta für das Berliner Stadtgrün“ die Notwendigkeit der Sicherung von Grünflächen in Berlin öffentlich diskutiert wird. Die...Weiterlesen
  • Aufrüstung verhindern – Frieden sichern

    © Uwe Hiksch
    25.06.2019 | Die Lage in der Welt hat sich dramatisch zugespitzt. In den letzten 20 Jahren sind die Militärausgaben in der Welt um 76 Prozent gestiegen. Alleine die USA gibt 649 Milliarden Dollar für Rüstung aus, gefolgt von China (250 Milliarden Dollar), Frankreich (63,8 Milliarden Dollar), Saudi-Arabien (67,4...Weiterlesen
  • Kohleausstieg durchsetzen – Macht von RWE & Co. brechen

    © Uwe Hiksch
    25.06.2019 | Am Wochenende werden im Rheinischen Revier Tausende Menschen für konsequenten Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg demonstrieren, unter anderem am Samstag beim Aktionstag „Kohle stoppen! Klima & Dörfer retten!“. Uwe Hiksch, Anmelder des Aktionstages und Mitglied im Bundesvorstand der...Weiterlesen
  • Stadtspaziergang auf den Spuren der neuen Straßenbahn

    © Uwe Hiksch
    21.06.2019 | Der Stadtspaziergang zur geplanten Straßenbahn von der Warschauer Straße bis zum Herrmannplatz war hochinteressant. Neben interessierten Vertreter*innen aus dem Wrangelkiez haben sich auch eine Reihe von Straßenbahn- und Fahrradinteressierten an dem Stadtspaziergang beteiligt. Während der Tour...Weiterlesen
  • Aktiv gegen EURATOM und Atomenergie

    © Uwe Hiksch
    17.06.2019 | Mehr als 200 Aktive trafen sich vor dem Brandenburger Tor, um anlässlich des Fukushima-Jahrestages gegen Atomenergie zu demonstrieren. Die Redenden machten deutlich, dass die Atomlobby versucht, einen Wiedereinstieg in den Ausbau der Atomenergie in den Staaten der Europäischen Union durchzusetzen...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung