Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Frankreichs Energiepolitik zeigt: Das Setzen auf Atomenergie ist ein falscher Weg

© Uwe Hiksch

15.12.2022 | Die Atomlobby reagiert etwas kleinlaut, wenn sie auf die katastrophale Energiesituation im Atomland Frankreich angesprochen wird. 23 von 56 Atomreaktoren mussten heruntergefahren werden, da sie Mängel aufweisen oder sich die Wartungsarbeiten aufgrund von neuen Problemen deutlich verzögern werden. Die französische Regierung bereitet sich derzeit aktiv auf mögliche Stromausfälle in diesem Winter vor, weil sie nicht garantieren kann, dass durch die Atomkraftwerke genug Strom erzeugt wird.

Überdeutlich zeigt sich an dieser Entwicklung, dass alle Versprechen, mit Atomenergie könne sicher Energie erzeugt werden, nicht einmal für die Bereitstellung der notwendigen Strommenge gilt. Ganz zu schweigen von den atomaren Risiken durch einen Atomunfall und durch die riesigen Mengen an Atommüll, der eingelagert werden muss. Seit vielen Jahren ist Frankreich im Sommer und Winter Energieimportland. Im Sommer und Winter, in der Zeit, in der aufgrund der klimatischen Bedingungen besonders viel Strom verbraucht wird, müssen in Frankreich regelmäßig Atomkraftwerke heruntergefahren werden, da in den Flüssen zu wenig Wasser für die notwendige Kühlung der Atomkraftwerke zur Verfügung steht. Aus diesem Grund importiert Frankreich seit vielen Jahren mehr Strom aus Deutschland als es nach Deutschland exportiert. So musste Frankreich im Januar 2017 an einem Tag Strom mit einer Leistung von bis zu 8.500 MW importieren, um die Stromnachfrage sicherzustellen. Das entsprach der Gesamtleistung von sechs der acht Atomkraftwerken, die aufgrund der Situation im Winter heruntergefahren werden mussten.

Energiepolitik der französischen Regierung gescheiter

Die jetzige Krise macht überdeutlich, dass die zentralistische Energieerzeugungsstrategie Frankreichs an ihre Grenzen gestoßen ist. Die französische Regierung hat sich viele Jahrzehnte einer ökologischen Energiewende verweigert und trägt damit die Hauptverantwortung für die jetzige kritische Situation auf dem Energiesektor. Im jetzt von der französischen Regierung verabschiedeten Notfallplan ist vorgesehen, dass im Zeitraum zwischen 8 und 13 Uhr oder zwischen 18 und 20 Uhr der Strom unterbrochen werden kann. Hier geht die Regierung davon aus, dass in Frankreich über das Land hinweg bis zu 60 Prozent der Verbraucher*innen betroffen sein könnten, in Paris etwa 20 Prozent.

Wenn die französische Regierung unter Präsident Macaron jetzt die Bevölkerung in Frankreich aufruft, Innenräume auf höchstens 19 Grad zu heizen, in Paris von Donnerstag an Leuchtreklame zwischen 23.45 und 6.00 Uhr abgeschaltet werden muss, zeigt sich überdeutlich die Strategie der Regierung. Durch individuelles Handeln soll vom kollektiven Versagen der französischen Energiepolitik abgelenkt werden. Zwar ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Stromfresser Leuchtreklame in den Innenstädten zurückgefahren werden müssen, die Entscheidung in Frankreich hat jedoch nichts mit einen zunehmenden ökologischen Bewusstsein zu tun, sondern ist der blanken Not der gescheiterten Atompolitik zu verdanken.

Atomdiskussion in Deutschland nicht nachvollziehbar

Wenn jetzt CDU und FDP in Deutschland von einer Renaissance der Atomenergie träumen, blenden sie die Entwicklung in Frankreich scheinbar völlig aus. Atomenergie war noch nie ein Beitrag für eine sichere Energieversorgung. Jeden Tag kann ein Atomkraftwerke in einen kritischen Zustand kommen und sich ein Ereignis wie in Tschernobyl oder Fukushima wiederholen. Die in der EU betriebenen Schrottreaktoren sind zum großen Teil älter als 30 Jahre, obwohl sie anfangs für eine Laufzeit von ca. 20 Jahren angelegt wurden. Viele dieser Atommeiler weisen Abnutzungsschäden auf, Risse werden festgestellt oder durch eine falsche oder fehlende Wartung ist die Sicherheit der Anlagen nicht mehr zu gewährleisten. Trotzdem beschließen immer mehr Regierungen in Europa eine Verlängerung der Laufzeiten von diesen Schrottreaktoren auf bis zu 60 Jahren. Die Regierung Tschechiens träumt zwischenzeitlich davon, neue Atomreaktoren bis zu 80 Jahren laufen zu lassen.

Für die NaturFreunde ist klar: Die Produktion von Strom in Atomreaktoren muss weltweit schnellstens beendet werden. Nur durch eine konsequente Förderung der erneuerbaren Energien lässt sich eine ökologische, klimagerechte und nachhaltige Energieerzeugungsstruktur aufbauen. Die NaturFreunde fordern deshalb seit vielen Jahren von der Bundesregierung, die verfehlte zentralistische Energieproduktion durch einige Großkonzerne zu beenden und Bürger*innenenergie von untern zu fördern. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr 2000 hatte eine wichtige Grundlage für einen schnellen dezentralen Umbau der Energieerzeugungsstruktur gelegt. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde es immer weiter eingeschränkt und die Macht der großen Konzerne wieder gestärkt.

Es war eine Gruppe Parlamentarier um den SPD-Politiker Hermann Scheer, die damals forderten, durch ein solches Gesetz den Anteil des Ökostroms bis 2010 auf zehn Prozent zu verdoppeln. Heute werden, trotz der ständigen negativen Veränderungen im Gesetz, 46 Prozent der gesamten deutschen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien produziert. Dieser Trend muss beschleunigt werden und die Stromproduktion spätestens bis zum Jahr 2030 klimaneutral mit erneuerbaren, dezentralen Energieerzeugungsanlagen produziert werden. Alle bisherigen Bemühungen der Bundesregierung greifen hier zu kurz. Noch immer setzt die aktuelle Bundesregierung auf den Ausbau von zentralisierten Stromerzeugungsanlagen und fördert den Ausbau einer dezentralen Infrastruktur zu wenig. Hier werden die NaturFreunde in den nächsten Jahren weiter Druck aufbauen und sich für den schnelleren Ausbau von Wind- und Solaranlagen einsetzen.

Auch das Land Berlin muss handeln

Es ist deshalb in keiner Weise verständlich, dass sich der derzeitige Berliner Senat gegen eine gemeinsame Durchführung des Volksentscheides „Berlin klimaneutral 2030“ mit der Abgeordnetenhauswahl ausspricht. Der Volksentscheid liefert einen wichtigen Baustein für eine grundlegende und klimagerechte Veränderung der Berliner Energie- und Wärmepolitik. Durch den Klimavolksentscheid werden die Berliner Regierungen in den nächsten Jahren gezwungen, alle Entscheidungen auf ihre klimagerechte Ausrichtung zu untersuchen und auch zu korrigieren.

Nur wenn es gelingt, in Berlin alle Gebäude, die infrage kommen mit Solaranlagen auszustatten, eine sozial gerechte energetische Sanierung der Gebäudeinfrastruktur in Berlin drastisch beschleunigt wird und gleichzeitig eine konsequente Mobilitätswende vorangebracht wird, kann die Berliner Politik einen ausreichenden Beitrag zu einem klimagerechten Umbau der Berliner Infrastruktur leisten.

Die NaturFreunde Berlin werden sich deshalb für einen Erfolg des Volksbegehrens aktiv engagieren und rufen alle auf, bei diesem wichtigen politischen Schritt mitzuhelfen.

Uwe Hiksch

Tags

    • antiakw
    • antiatom
    • Anti-Atom-Bewegung
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Frankreich
    • Atomanlagen
    • Atomausstieg
    • Atomenergie
    • Atomunfall
    • EURATOM
    • EURATOM? Nein danke!
    • #Energiewende
    • Energiepolitik
    • Energiewende
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde fordern Ende der Olympia-Träume und kündigen - wenn nötig -kreative NOlympia-Aktionen in Berlin an

    © NOlympia Berlin
    18.03.2018 | Die Berliner Morgenpost vom 19.02.2018 erscheint mit dem Aufmacher „Berlin prüft neuen Anlauf für Olympia“. Dazu erklärt Uwe Hiksch, stellvertretender Vorsitzender der NaturFreunde Berlin: Hat Senat in Sachen „Olympia“ nichts dazugelernt? NaturFreunde fordern Ende der Olympia-Träume und kündigen -...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Ticketfreien Nahverkehr in Berlin verwirklichen

    © Uwe Hiksch
    14.02.2018 | NaturFreunde fordern Senat auf, Berlin als Referenzstadt für einen ticketfreien Nahverkehr vorzuschlagen - Mit dem Brief der Umwelt-, Verkehrs- und Kanzleramtsminister an die EU-Kommission, über die Einführung von „kostenlosen Nahverkehr in den Städten“ nachdenken, versucht die geschäftsführende...Weiterlesen
  • Tagesspiegel berichtet über Vorsitzenden der NaturFreunde Friedrichshain-Kreuzberg

    © Lothar Eberhardt
    08.02.2018 | Im Rahmen ihrer Reihe "Leute" hat der Tagesspiegel den Vorsitzender der NaturFreunde Friedrichshain-Kreuzberg, Lothar Eberhardt, vorgestellt. In dem Bericht werden die vielfältigen Projekte und das hohe ehrenamtliche Engagement von Lothar dargestellt. Vor allem wir auch auf seine Arbeit bei der von...Weiterlesen
  • Gedenkveranstaltung für den ermordeten Boxer Rukeli Trollmann

    © Verein Rukeli Trollmann e.V.
    14.02.2018 | Pressemitteilung, 07.02.2018 NaturFreunde gedenken dem ermordeten Boxer Rukeli Trollmann - Die NaturFreunde Berlin veranstalten in Zusammenarbeit mit der Berliner VVN-BdA, dem AK Marginalisierte-gestern und heute, dem Jugend- Kultur und Kommunikationszentrums Wasserturm, der Stadtteil-Ini „Wem...Weiterlesen
  • Offener Brief an die SPD-Parteispitze zu Koalitionsverhandlungen: CETA nicht ratifizieren!

    © Uwe Hiksch
    05.02.2018 | Pressemitteilung 2. Februar 2018 Offener Brief an die SPD-Parteispitze und die sozialdemokratischen TeilnehmerInnen der Koalitionsverhandlungen: CETA nicht ratifizieren! Das Netzwerk Gerechter Welthandel , dem unter anderem Attac, BUND, Campact, der Deutsche Kulturrat, Greenpeace, Mehr Demokratie...Weiterlesen
  • Wer zahlt für die Sulfatwelle?

    © Uwe Hiksch
    04.02.2018 | Pressemitteilung von Kohleausstieg Berlin Am 1. Februar findet der sogenannte Sulfatgipfel statt. Dort diskutieren VertreterInnen des Berliner Senats und der Brandenburger Landesregierung sowie des Bergbaukonzerns LEAG, der Verwaltungsgesellschaft LMBV und der Wasserbetriebe aus Berlin und...Weiterlesen
  • Über 30 Verbände fordern von den Parteien: Ein gerechtes Land für alle! Reiche besteuern statt beschenken!

    © Uwe Hiksch
    02.02.2018 | Gemeinsame Pressemitteilung vom 02.02.2018 Aktion des Bündnisses heute, 2. Februar, 13.30 Uhr am Willy-Brandt-Haus Am Ort der Verhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD macht heute das Bündnis „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!“ seine Erwartungen an die Politik der neuen Koalition...Weiterlesen
  • Koalitionsvertrag: CDU, CSU und SPD sollen ÖPP stoppen

    © Uwe Hiksch
    01.02.2018 | Plattform gegen eine Bundesfernstraßengesellschaft Pressemitteilung Berlin, den 1. Februar 2018: Die Plattform gegen eine Bundesfernstraßengesellschaft fordert die Verhandlungsführenden von CDU, CSU und SPD auf, ÖPP im Autobahnbereich zu stoppen und keine neuen ÖPP-Projekte mehr zu beginnen. Beides...Weiterlesen
  • Ein Rüstungsexportkontrollgesetz muss den deutschen Waffenhandel stoppen!

    © Aktion Aufschrei
    01.02.2018 | Pressemitteilung der Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel: Die neue Rekordhöhe der Ausfuhren ist ebenso skandalös wie der Einsatz deutscher Waffen und Munition im Jemen und in Syrien „In den vergangenen vier Jahren hat die große Koalition unter der Führung von CDU/CSU und SPD ihre...Weiterlesen
  • Gemeinsame Protestaktion von „Frieden geht!“ vor Brandenburger Tor

    © Uwe Hiksch
    30.01.2018 | Aktivist*innen der Aktion „Frieden geht!“ trafen sich vor dem Brandenburger Tor um gemeinsam gegen die zunehmenden Rüstungsexporte zu demonstrieren. Sie forderten ein Verbot von Rüstungsexporten und forderten die Bundesregierung auf, endlich konkrete Maßnahmen gegen die ständig steigenden Verkäufe...Weiterlesen
  • Straßenbahn-Demo am Bahnhof Zoo

    © Uwe Hiksch
    28.01.2018 | Trotz strömenden Regens trafen sich mehr als 20 Aktive um für den Ausbau der Straßenbahnen in Berlin zu demonstrieren. Anlässlich des 50. Jahrestages der Fahrt der letzten Straßenbahn in West-Berlin vom Bahnhof-Zoo nach Hakenfelde, machten die Aktiven deutlich, dass sie sich für einen schnellen und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin für schnellen Ausbau der Straßenbahn zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz

    © Uwe Hiksch
    25.01.2018 | Presseerklärung: Zur aktuellen Aktion der Berliner FDP gegen den Bau einer Straßenbahn zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Aktion der FDP gegen Straßenbahnlinie verkehrspolitisch und ökologisch falsch –...Weiterlesen
  • Politik konkret: Für eine neue Luftverkehrsstrategie in Berlin

    25.01.2018 | In der Reihe „Politik konkret“ führten die NaturFreunde Berlin eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Für eine neue Luftverkehrsstrategie in Berlin“ durch. Der Referent, Uwe Hiksch, machte deutlich, dass der Einsatz für eine neue Luftverkehrspolitik einen ähnlich langen Atem braucht, wie die...Weiterlesen
  • Kampagne für "Berlin Werbefrei?" gestartet

    © Berlin Werbefrei
    10.04.2018 | Am 16. Januar 2018 ist die "Initiative Volksentscheid Berlin Werbefrei" mit der Unterschriftensammlung zum Volksbegehren gestartet. Ziel der Initiative ist eine drastische Reduzierung der Werbung im öffentlichen Raum und ein Werbeverbot an Kitas und Schulen. Die Unterschriftensammlung startet mit...Weiterlesen
  • DenkMalTour auf dem Friedhof der Sozialisten

    © Uwe Hiksch
    21.01.2018 | Seit 14 Jahren führen die NaturFreunde Berlin jedes Jahr am dritten Wochenende eine DenkMalTour auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde durch. Eine Woche nach der großen Luxemburg-Liebknecht-Ehrung besuchen die Teilnehmenden den Friedhof und beschäftigen sich mit den Persönlichkeiten auf dem...Weiterlesen
  • 33 000 sagen: "Wir haben Agarindustrie satt"

    © Uwe Hiksch
    20.01.2018 | Mehr als 33 000 Demonstrierende nahmen an der diesjährigen "Wir haben es satt"-Demonstration in Berlin Teil. 160 Traktoren begleitete die beeindruckende Demonstration. Auch die NaturFreunde waren mit einem eigenen Demonstrationswagen und einem Info-Stand bei der Abschlusskundgebung vertreten. Unter...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Luxemburg-Liebknecht-Ehrung der FRIKO Berlin

    © Uwe Hiksch
    19.01.2018 | Mehr als 50 Teilnehmende kamen zur traditionellen Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 99. Jahrestags der Ermordung der beiden großen Sozialisten zum Olof-Palme-Platz. Wie in jedem Jahr hatte die Friedenskoordination Berlin (FRIKO Berlin) zu einer Kundgebung und einem Zug zu den...Weiterlesen
  • Berliner Compagnie: „DIE WEISSEN KOMMEN“

    © Berliner Compagnie
    15.01.2018 | Tief beeindruckt waren die Zuhörenden beim Stück „DIE WEISSEN KOMMEN“ von der Berliner Compagnie. Die Compagnie hatte das Stück exklusiv für die NaturFreunde Berlin aufgeführt. Während der Vorstellung war es teilweise so still, dass man jedes leiseste Geräusch hören konnte. In dem Theaterstück wird...Weiterlesen
  • Die Anti-Atom-Bewegung auf neuen Wegen?

    © Uwe Hiksch
    15.01.2018 | In seiner Bachelorarbeit hat Luca Schirmer über die Rolle der NaturFreunde in der Anti-Atom-Bewegung und deren atom-und energiepolitischen Positionen zu Zeiten der Energiewende geschrieben. Leitfragen der Arbeit waren dabei: Ist die deutsche Anti-Atom-Bewegung durch den „Atomausstieg“ und die „...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Koordination hält erstes Treffen 2018 ab

    © Uwe Hiksch
    04.01.2018 | Beim ersten Treffen im neuen Jahr haben die Aktiven der Anti-Atom-Koordination eine Reihe von Aktionen für die nächsten Monate besprochen. Fukushima-Demonstration Ein breites Bündnis von Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbänden wird anlässlich des Jahrestags der Atomkatastrophe in Fukushima in...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung