Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Berlin „Hauptstadt des Spatzensterbens“

© Uwe Hiksch

03.09.2024 | Pressemitteilung

Berlin „Hauptstadt des Spatzensterbens“

NaturFreunde halten aktuelle Kampagne über gute Bedingungen für Spatzen und Gebäudebrüter in Berlin für irreführend -

Die NaturFreunde sind über die aktuellen Pressemitteilungen, Berlin sei eine „Spatzenhauptstadt“, mehr als irritiert. „Wenn Berlin ein Siegel angehängt werden soll, dann müsste Berlin als die Hauptstadt der Vernichtung von Spatzenkolonien und Brutmöglichkeiten für die Spatzen bezeichnet werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich Berlin aufgrund der flächendeckenden Bauprojekte zur ‚Hauptstadt des Spatzensterbens‘ entwickelt“, führt Uwe Hiksch, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Berlin, aus.

Die NaturFreunde sehen auf Grund der zunehmenden Verluste von Spatzenkolonien und anderen Gebäudebrütern einen dringlichen Handlungsbedarf. Der freche Spatz gehört zu Berlin, doch auch hier ist sein fröhliches Tschilpen längst nicht mehr selbstverständlich. Überall wird saniert, aufgestockt, abgerissen und dabei gehen die Lebens- und Nahrungsgrundlagen stadttypischer Brutvögel unaufhörlich verloren.

Haussperlinge, genannt Spatzen, sind als Kulturfolger und gebäudebewohnende Art zum Überleben auf den Lebensraum Stadt und die Nähe zum Menschen angewiesen. Spatzen– und Mauersegler brüten in Kolonien in Höhlen an/in unsanierten Dächern und Fassaden, die über Generationen ortstreu zur Jungenaufzucht genutzt werden. Dass Bauten wichtige Lebensräume für Vögel und Fledermäuse sind und einen wesentlichen Faktor für ihren Erhalt darstellen, steht aber in Berlin bisher kaum im Fokus von Städtebau und Energiewende.

So sind die Brutplätze zwar gesetzlich ganzjährig geschützt, doch die Verpflichtung, vor Baubeginn vorhandene Brutplätze der Naturschutzbehörde im Bezirk zu melden, obliegt in Berlin allein der Bauherrschaft, wird bei Genehmigungsverfahren nicht kontrolliert und führt in der Praxis regelmäßig zu Rechtsverstößen in hoher Dunkelziffer sowie Tierleid. Naturschutzbehörden wissen so gut wie nie, wo Brutplätze in Gefahr sind und wenn, dann erfahren sie dies oft erst zu spät, nämlich erst nach Baubeginn durch die Meldungen aufmerksamer Anwohner*innen.

Energetische Sanierungen sowie Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden tragen ausschlaggebend zu dem fortschreitenden Verlust von Nist- und Schlafplätzen gebäudebewohnender Arten bei. Gleichzeitig bieten fugenlose Neubauten keine neuen Ansiedlungsmöglichkeiten mehr. Hinzu kommen die Verluste von Rückzugsmöglichkeiten für Spatzen in dichten Hecken sowie der Verlust von Nahrungsquellen am Boden durch fortschreitende Versiegelung und naturferne Umgestaltung von Parks und Grünanlagen.

In deutschen Großstädten wird in nur wenigen Jahrzehnten ein dramatischer Bestandsrückgang an Spatzen verzeichnet. Wie still es werden kann, ist zum Beispiel in Hamburg, Köln, München, Hannover zu beobachten. Die gleichen Faktoren und Vollzugsdefizite, die zum Artensterben führen, weil die erforderlichen Schutzmaßnahmen für Spatzen ausbleiben, wirken ausdrücklich auch in Berlin, wie diverse Parlaments- und BVV-Anfragen belegen.

Dazu erklärt Caroline Seige, Mitglied der AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin: „Das Thema Gebäudebrüterschutz kommt in seiner Wichtigkeit und Dringlichkeit in der Berliner Politik immer noch nicht an. In der Praxis kommt es regelmäßig zu Konflikten an Baustellen, wo entsetzte Anwohner erleben müssen, wie mitten in der Brutzeit Vogelnester samt Küken mit Dämmplatten verschlossen oder entfernt und im Bauschutt entsorgt werden. Behörden sind nicht selten handlungsunfähig, weil vollendete Tatsachen geschaffen wurden, ohne dass im Nachhinein die Aufzuchten und zerstörten Nester nachweisbar sind

Es fehlen nicht nur Kontrollen vor Baubeginn, sondern auch unabhängige Gutachter*innen und Kartierungen, die anerkannten Fachstandards entsprechen, um Arten zu erfassen und Ausgleichsmaßnahmen festzulegen. Das zeigen z.B. aktuelle Fälle, wie die defizitären ornithologischen Gutachten zum Bauvorhaben in der Ossietzkystr. „Grüner Kiez Pankow“ und zum Abriss des Kulturhofs Koloniestraße 10.

Dabei sind Nistkästen und Neupflanzungen kostengünstig im Vergleich zur Bausumme, gut in Planungen integrierbar und können Vogellebensräume erfolgreich erhalten. Spatzen brauchen eine Lobby in Berlin, also uns als engagierte Menschen. Wenn Spatzenkolonien erst verinseln und auf der Roten Liste stehen, ist es zu spät, denn sie sind auf ein Netzwerk stabiler Bestände angewiesen. Schönfärberei ist hier fehl am Platz.“

Haussperlinge sind ganzjährig besonders geschützt, nach Bundesnaturschutzgesetz §44 Abs. 1 und EG-Vogelschutzrichtlinie. Brutplätze dürfen nur bei zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses und nur mit Genehmigung der Naturschutzbehörde entfernt werden. Hierbei ist das Tötungsverbot einzuhalten und künstliche Nisthilfen müssen in Form des ökologischen Ausgleichs die zerstörten Brutplätze ersetzen sowie Nachpflanzungen erfolgen.

Angela Laich, Mitglied der AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin: „Wir beobachten ständig, dass große Spatzenkolonien durch eine falsche Baupolitik ausgerottet oder stark dezimiert werden. Beispiele gibt es berlinweit,jährlich neu in großer Anzahl: Die radikale Zerstörung von Heckenstreifen als ökologische Lebensräume wie z.B. am Kottbusser Damm, am Mehringdamm oder Weigandufer, rücksichtslos erfolgende Abrisse von Brutplätzen bei großen Bauvorhaben wie z.B. Campus Pollux, Bockbrauerei XBerg, das PortOne am Friedrich-Krause-Ufer, der Abriss eines DB Gebäudes in der Wallensteinstr., die Entfernung eines dichten Fassadenbewuchses in der Kirchstraße in Spandau.

Dazu erklärt Uwe Hiksch, stellvertretender Vorsitzender der NaturFreunde Berlin: „Wir wollen erreichen, dass im Zuge der Baugenehmigung auch der Artenschutz durch zertifizierte, unabhängige Gutachter*innen geprüft wird. Die NaturFreunde fordern, dass sich die Bauherren nicht mehr selbstständig ihre Gutachter*innen aussuchen können, sondern durch die Bezirke zugewiesen bekommen. Durch Checklisten zum Artenschutz als Bestandteil der Bauvorlagen wie es Hessen erfolgreich praktiziert, kann für Bauherren Rechtssicherheit hergestellt, Prozesse beschleunigt und spätere Konflikte vermieden werden. Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen sollte Teil des Erfassens artenschutzrelevanter Strukturen sein. Eine berlinweite und geförderte Bürger*innen-Meldedatenbank wie in Bayern würde gewährleisten, dass Informationen zu Brutplätzen den Behörden zeitig zur Verfügung zu gestellt werden. Mit der Verdrängung ehemals häufiger Vogelarten wie dem Spatz aus der dicht durch den Menschen besiedelten Stadt verschwinden letzte Möglichkeiten zum Naturerleben vor der Haustür. „Spatz und Co“ sind Indikatoren für das Ausmaß des Biodiversitätsverlustes im Wohnumfeld des Menschen.“

Kontakt:
NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Tags

    • Spatzen
    • AG Artenschutz bei Bauvorhaben
    • Artenschutz
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreund
    • Naturschutz
    • Natur statt Asphalt - Entsiegelt Berlin!
    • Stadtentwicklung
    • Stadtnatur

Verwandte Artikel

  • Berlin braucht Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik

    © NaturFreunde Algerien
    04.06.2017 | Anlässlich der Solidaritätsdemonstration für die Geflüchteten aus der Gerhard-Hauptmann- Schule am Samstag, erklärt der stellv. Vorsitzender der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: - NaturFreunde unterstützen Solidaritätsdemonstration am 5.7. für die Geflüchteten aus der Gerhard-Hauptmann-Schule -...Weiterlesen
  • Keine Olympiabewerbung Berlins - Berlin braucht Investitionen in den Breitensport !

    04.06.2017 | NaturFreunde: Berlin braucht eine neue „NOlympia-Bewegung“ Zur aktuellen Diskussion um eine mögliche Olympia-Bewerbung Berlins 2024/2028 erklärt der stellv. Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Berlin, 18.06.14 – „Berlin braucht kein Megaevent wie die Olympischen Spiele, Berlin...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin starten Kampagne „Ticketteilen“

    04.06.2017 | Mobilität ist Menschenrecht – „Ticketteilen.org“ fördert solidarisches Handeln Zur heute beginnenden Aktion der NaturFreunde Berlin „Ticketteilen“ erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Berlin – 24.01.2014 - Mit der Aktion „Ticketteilen“ wollen die...Weiterlesen
  • Finanzierung A 100 steht nach Koalitionsvertrag in den Sternen

    04.06.2017 | Zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde fordern sofortige Beendigung der Baumfällungen Berlin, 27.11.2013. - Die NaturFreunde Berlin fordern den Berliner Senat auf, die...Weiterlesen
  • Berliner Senat versucht mit Tricksereien positiven Ausgang des Volksentscheids zu erschweren

    04.06.2017 | NaturFreunde bitten SPD-Gliederungen sich aktiv für den Erfolg des Volksbegehren einzusetzen Berlin, 16.07.2013 – Zum heutigen Beschluss des Berliner Senats, den Termin für die Abstimmung über den Volksentscheid „Neue Energie für Berlin“ von der Bundestagswahl abzukoppeln und auf den 3.11...Weiterlesen
  • NaturFreunde: BER-Urteil ist Rückschlag für die betroffenen Lärmopfer

    04.06.2017 | NaturFreunde: BER-Urteil ist Rückschlag für die betroffenen LärmopferNaturFreunde Berlin prüfen Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sowie Klage vor dem Europäischen Gerichtshof Berlin, 14. Juni 2013 – Zum heutigen Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Klage der...Weiterlesen
  • NaturFreunde beglückwünschen Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ zur Sammlung von 27 500 Unterschriften

    04.06.2017 | Berlin, 25.01.2013 - Zum erfolgreichen Sammeln von 27 500 Unterschriften durch das Volksbegehren „100 % Tempelhofer Feld“ erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde Berlin unterstützen Volksbegehren „100 % Tempelhofer Feld“ und fordern Berliner...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Brandenburg darf nicht weiter zum Rüstungsstandort für Luft- und Raumfahrttechnik ausgebaut werden

    04.06.2017 | Berlin, 20.12.2012 - Zu den aktuellen Diskussionen über die Unterstützung der rot-roten Landesregierung bei der Ansiedlung des Rüstungsunternehmens AC & S in Wildau erklären der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch und der Landesvorsitzende der NaturFreunde...Weiterlesen
  • NaturFreunde erwarten von Brandenburger Landesregierung das sie den Willen der Bevölkerung umsetzen

    04.06.2017 | Berlin/Potsdam, 04.12.12 – Zum erfolgreichen Volksbegehren gegen Nachtflug in Brandenburg erklären der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, und der Vorsitzende der NaturFreunde Brandenburg, Rüdiger Herzog: NaturFreunde erwarten von Brandenburger Landesregierung das sie den...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin: Planfeststellung für Flughafen BER von Anfang an mit falschen Zahlen

    04.06.2017 | Berlin, 03.12.12 – Zu den Äußerungen des Technikchefs vom Flughafen BER, Horst Amann, dass der Flughafen BER von Anfang an „an der Kapazitätsgrenze“ geplant wurde, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde erwarten nach Eingeständnis des Technikchefs...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen aktives Gedenken an Silvio Meier

    09.06.2017 | Verbot der NPD muss endlich aktiv vorangetrieben werden Berlin, 23.11.2012 - Zur 20jährigen Gedenken an die Ermordung des Antifaschisten Silvio Meier erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Der Berliner Antifaschist und Hausbesetzer Silvio Meier wurde am 21...Weiterlesen
  • Vattenfall bestätigt Ruf als Klimakiller

    04.06.2017 | Berlin, 19.09.2012 – Zu den Planungen von Vattenfall, den Einsatz von klimaschädlicher Braunkohle entgegen der Zusagen über das Jahr 2016 noch weitere vier Jahre zu verlängern, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde fordern Berliner Politik auf,...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern Berliner Senat auf Prinzessinnengarten zu erhalten und den Mietvertrag zu verlängern

    04.06.2017 | Berlin, 17.09.2012 - Zu den Planungen des Berliner Liegenschaftsfonds, den Verkauf des Grundstücks des heutigen „Prinzessinnengartens“ am Moritzplatz zu forcieren erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde unterstützen die Petition zur Erhaltung des...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin fordern 50 000-Dächer-Programm für Berlin

    04.06.2017 | Landeskonferenz der NaturFreunde Berlin fordert schnellstmögliche Abschaltung der Braunkohlekraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe Zur Landeskonferenz der NaturFreunde Berlin trafen sich 60 Delegierte aus Berlin, um die Politik des Verbandes für das nächste Jahr abzustimmen. Neben der Neuwahl...Weiterlesen
  • Bezirksamt Mitte setzt auf Beton statt auf Lebensqualität

    04.06.2017 | NaturFreunde unterstützen Protest gegen undemokratisches Vorgehen des Bezirksamtes Mitte Berlin, 05.07.2012 - Zum Beschluss des Bezirksamtes Mitte den Bebauungsplan für den Mauerpark ohne Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung anzupassen erklärt der stellvertretende Vorsitzende der...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin: Vorschlag mit der Internationalen Gartenausstellung nach Marzahn umzuziehen ist richtig

    04.06.2017 | NaturFreunde begrüßen Debatte um die Verlagerung der IGA vom Tempelhofer Flugfeld in die „Gärten der Welt“ nach Marzahn-Hellersdorf Berlin, 05. Juli 2012 – Aufgrund des Vorschlages von Stadtentwicklungssenators Michael Müller (SPD) die Planungen für die Internationale Gartenausstellung (IGA) vom...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin fordern Schaffung des großen Mauerparks

    04.06.2017 | Vorgehen von SPD und CDU in der BVV Mitte ist nicht akzeptabel Berlin, 14.06.2012 – Zum heutigen Dringlichkeitsantrag der SPD in der BVV Mitte „Nächste Schritte für den Mauerpark“ erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Mit dem Dringlichkeitsantrag der SPD „...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin fordern: Rot-Roter Senat muss endlich Nein sagen zum Ausbau der Stadtautobahn A 100

    04.06.2017 | Berlin, 17.11.2009 - Die NaturFreunde Berlin lehnen den Weiterbau der BAB 100 als Stadtring grundsätzlich ab. Diese Verkehrsplanung widerspricht diametral den notwendigen Anforderungen an eine sozial und umweltgerechte Stadtentwicklung und den notwendigen Klimazielen für eine nachhaltige...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung