Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Berlin „Hauptstadt des Spatzensterbens“

© Uwe Hiksch

03.09.2024 | Pressemitteilung

Berlin „Hauptstadt des Spatzensterbens“

NaturFreunde halten aktuelle Kampagne über gute Bedingungen für Spatzen und Gebäudebrüter in Berlin für irreführend -

Die NaturFreunde sind über die aktuellen Pressemitteilungen, Berlin sei eine „Spatzenhauptstadt“, mehr als irritiert. „Wenn Berlin ein Siegel angehängt werden soll, dann müsste Berlin als die Hauptstadt der Vernichtung von Spatzenkolonien und Brutmöglichkeiten für die Spatzen bezeichnet werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich Berlin aufgrund der flächendeckenden Bauprojekte zur ‚Hauptstadt des Spatzensterbens‘ entwickelt“, führt Uwe Hiksch, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Berlin, aus.

Die NaturFreunde sehen auf Grund der zunehmenden Verluste von Spatzenkolonien und anderen Gebäudebrütern einen dringlichen Handlungsbedarf. Der freche Spatz gehört zu Berlin, doch auch hier ist sein fröhliches Tschilpen längst nicht mehr selbstverständlich. Überall wird saniert, aufgestockt, abgerissen und dabei gehen die Lebens- und Nahrungsgrundlagen stadttypischer Brutvögel unaufhörlich verloren.

Haussperlinge, genannt Spatzen, sind als Kulturfolger und gebäudebewohnende Art zum Überleben auf den Lebensraum Stadt und die Nähe zum Menschen angewiesen. Spatzen– und Mauersegler brüten in Kolonien in Höhlen an/in unsanierten Dächern und Fassaden, die über Generationen ortstreu zur Jungenaufzucht genutzt werden. Dass Bauten wichtige Lebensräume für Vögel und Fledermäuse sind und einen wesentlichen Faktor für ihren Erhalt darstellen, steht aber in Berlin bisher kaum im Fokus von Städtebau und Energiewende.

So sind die Brutplätze zwar gesetzlich ganzjährig geschützt, doch die Verpflichtung, vor Baubeginn vorhandene Brutplätze der Naturschutzbehörde im Bezirk zu melden, obliegt in Berlin allein der Bauherrschaft, wird bei Genehmigungsverfahren nicht kontrolliert und führt in der Praxis regelmäßig zu Rechtsverstößen in hoher Dunkelziffer sowie Tierleid. Naturschutzbehörden wissen so gut wie nie, wo Brutplätze in Gefahr sind und wenn, dann erfahren sie dies oft erst zu spät, nämlich erst nach Baubeginn durch die Meldungen aufmerksamer Anwohner*innen.

Energetische Sanierungen sowie Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden tragen ausschlaggebend zu dem fortschreitenden Verlust von Nist- und Schlafplätzen gebäudebewohnender Arten bei. Gleichzeitig bieten fugenlose Neubauten keine neuen Ansiedlungsmöglichkeiten mehr. Hinzu kommen die Verluste von Rückzugsmöglichkeiten für Spatzen in dichten Hecken sowie der Verlust von Nahrungsquellen am Boden durch fortschreitende Versiegelung und naturferne Umgestaltung von Parks und Grünanlagen.

In deutschen Großstädten wird in nur wenigen Jahrzehnten ein dramatischer Bestandsrückgang an Spatzen verzeichnet. Wie still es werden kann, ist zum Beispiel in Hamburg, Köln, München, Hannover zu beobachten. Die gleichen Faktoren und Vollzugsdefizite, die zum Artensterben führen, weil die erforderlichen Schutzmaßnahmen für Spatzen ausbleiben, wirken ausdrücklich auch in Berlin, wie diverse Parlaments- und BVV-Anfragen belegen.

Dazu erklärt Caroline Seige, Mitglied der AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin: „Das Thema Gebäudebrüterschutz kommt in seiner Wichtigkeit und Dringlichkeit in der Berliner Politik immer noch nicht an. In der Praxis kommt es regelmäßig zu Konflikten an Baustellen, wo entsetzte Anwohner erleben müssen, wie mitten in der Brutzeit Vogelnester samt Küken mit Dämmplatten verschlossen oder entfernt und im Bauschutt entsorgt werden. Behörden sind nicht selten handlungsunfähig, weil vollendete Tatsachen geschaffen wurden, ohne dass im Nachhinein die Aufzuchten und zerstörten Nester nachweisbar sind

Es fehlen nicht nur Kontrollen vor Baubeginn, sondern auch unabhängige Gutachter*innen und Kartierungen, die anerkannten Fachstandards entsprechen, um Arten zu erfassen und Ausgleichsmaßnahmen festzulegen. Das zeigen z.B. aktuelle Fälle, wie die defizitären ornithologischen Gutachten zum Bauvorhaben in der Ossietzkystr. „Grüner Kiez Pankow“ und zum Abriss des Kulturhofs Koloniestraße 10.

Dabei sind Nistkästen und Neupflanzungen kostengünstig im Vergleich zur Bausumme, gut in Planungen integrierbar und können Vogellebensräume erfolgreich erhalten. Spatzen brauchen eine Lobby in Berlin, also uns als engagierte Menschen. Wenn Spatzenkolonien erst verinseln und auf der Roten Liste stehen, ist es zu spät, denn sie sind auf ein Netzwerk stabiler Bestände angewiesen. Schönfärberei ist hier fehl am Platz.“

Haussperlinge sind ganzjährig besonders geschützt, nach Bundesnaturschutzgesetz §44 Abs. 1 und EG-Vogelschutzrichtlinie. Brutplätze dürfen nur bei zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses und nur mit Genehmigung der Naturschutzbehörde entfernt werden. Hierbei ist das Tötungsverbot einzuhalten und künstliche Nisthilfen müssen in Form des ökologischen Ausgleichs die zerstörten Brutplätze ersetzen sowie Nachpflanzungen erfolgen.

Angela Laich, Mitglied der AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin: „Wir beobachten ständig, dass große Spatzenkolonien durch eine falsche Baupolitik ausgerottet oder stark dezimiert werden. Beispiele gibt es berlinweit,jährlich neu in großer Anzahl: Die radikale Zerstörung von Heckenstreifen als ökologische Lebensräume wie z.B. am Kottbusser Damm, am Mehringdamm oder Weigandufer, rücksichtslos erfolgende Abrisse von Brutplätzen bei großen Bauvorhaben wie z.B. Campus Pollux, Bockbrauerei XBerg, das PortOne am Friedrich-Krause-Ufer, der Abriss eines DB Gebäudes in der Wallensteinstr., die Entfernung eines dichten Fassadenbewuchses in der Kirchstraße in Spandau.

Dazu erklärt Uwe Hiksch, stellvertretender Vorsitzender der NaturFreunde Berlin: „Wir wollen erreichen, dass im Zuge der Baugenehmigung auch der Artenschutz durch zertifizierte, unabhängige Gutachter*innen geprüft wird. Die NaturFreunde fordern, dass sich die Bauherren nicht mehr selbstständig ihre Gutachter*innen aussuchen können, sondern durch die Bezirke zugewiesen bekommen. Durch Checklisten zum Artenschutz als Bestandteil der Bauvorlagen wie es Hessen erfolgreich praktiziert, kann für Bauherren Rechtssicherheit hergestellt, Prozesse beschleunigt und spätere Konflikte vermieden werden. Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen sollte Teil des Erfassens artenschutzrelevanter Strukturen sein. Eine berlinweite und geförderte Bürger*innen-Meldedatenbank wie in Bayern würde gewährleisten, dass Informationen zu Brutplätzen den Behörden zeitig zur Verfügung zu gestellt werden. Mit der Verdrängung ehemals häufiger Vogelarten wie dem Spatz aus der dicht durch den Menschen besiedelten Stadt verschwinden letzte Möglichkeiten zum Naturerleben vor der Haustür. „Spatz und Co“ sind Indikatoren für das Ausmaß des Biodiversitätsverlustes im Wohnumfeld des Menschen.“

Kontakt:
NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Tags

    • Spatzen
    • AG Artenschutz bei Bauvorhaben
    • Artenschutz
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreund
    • Naturschutz
    • Natur statt Asphalt - Entsiegelt Berlin!
    • Stadtentwicklung
    • Stadtnatur

Verwandte Artikel

  • Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin

    © MoteOo auf Pixabay
    27.08.2024 | Die Arbeit im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ läuft erfolgreich weiter. In den kommenden Monaten werden vielfältige Mitmachprojekte angeboten. So werden ökologische Stadtspaziergänge zu den Themen „Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden?“, „Gesunde Ernährung...Weiterlesen
  • NaturFreunde setzen sich für Grünfläche ein

    © NaturFreunde Berlin
    22.08.2024 | Aktive der AG Artenschutz der NaturFreunde haben sich für eine kleine Grünfläche und den dort gewachsenen großen Holunder vor SURMA auf dem Dragoner-Areal eingesetzt. Sie haben gegenüber bestehenden Planungen aufgezeigt, dass diese Fläche für die dort lebende Spatzenkolonie eine Fortpflanzungs- und...Weiterlesen
  • Keine Bebauung des Tempelhofer Felds

    © Uwe Hiksch
    07.08.2024 | Die NaturFreunde Berlin lehnen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes ab. In keiner Weise können sie die Diskussion der Berliner Landesregierung akzeptieren, die das Ergebnis des Volksentscheides, bei dem über 1,1 Millionen Berliner*innen abgestimmt haben, infrage stellt. Wenn der Berliner Senat in...Weiterlesen
  • Tempelhofer Hafen: Gift in Massen neben der Giftbox

    © AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin
    25.07.2024 | Es ist leider keine Ausnahme. Immer wieder finden sich in Berlin Giftboxen, die dazu dienen sollen, Ratten zu bekämpfen, an denen große Teiler des giftigen Inhaltes vor der Box liegen. Ein Beispiel ist die Giftbox auf dem Bild, die an einem Plattenbau am Tempelhofer Hafen lag. Neben der Giftbox lag...Weiterlesen
  • Bildungsangebote der NaturFreunde

    © pixabay
    19.07.2024 | Auch in diesem Jahr führen die NaturFreunde wieder drei Projekte durch, die von der Landeszentrale für Politische Bildung gefördert werden. Im Rahmen der Projekte „Junge Erwachsene treffen Politiker:innen“, „Wie umgehen mit der Klimakrise? Politische Bildung in der Transformationsgesellschaft.“ und...Weiterlesen
  • Nein zu Deutschland als Kriegspartei – Nein zu neuen Mittelstreckenraketen!

    © Uwe Hiksch
    05.11.2024 | PRESSEERKLÄRUNG: Was unser Land braucht, ist eine starke Friedensbewegung, die sich der zunehmenden Militarisierung in der Politik und den öffentlichen Debatten entschieden widersetzt. Das haben wir in den 1980er Jahren gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen getan und das tun wir auch...Weiterlesen
  • Keine Waffen in Kriegs- und Krisengebiete! SPD- und FDP-Fraktion für „strategische“ Nutzung von Rüstungsexporten.

    © Uwe Hiksch
    17.07.2024 | Mitteilung der Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" für die Medien 8.7.2024 Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar gehören zu den zehn größten Empfängerländern deutscher Rüstungsexporte im 1. Halbjahres 2024. Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich aktiv an Stellungnahme der BLN zur Koloniestraße 10

    © Uwe Hiksch
    03.09.2024 | Die AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin hat sich maßgeblich an der Erarbeitung der Stellungnahme der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) beteiligt. Zentrales Ergebnis der Stellungnahme ist, dass die im Rahmen des Antrags auf Ausnahmegenehmigung eingereichten Unterlagen nicht...Weiterlesen
  • Keine Ausnahme vom Artenschutz und vom Sommerrodungsverbot wegen Bau möblierter Mikroapartments in der Koloniestraße 10

    © Uwe Hiksch
    16.07.2024 | Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Berlin und Kulturhof Koloniestraße 10: Berlin, 07.07.2024 Die NaturFreunde Berlin machen sich stark für den Erhalt des Biodiversitäts-Hotspot 'Kulturhof Koloniestraße 10'. Sie fordern von der Senatsverwaltung für Umweltschutz sowie vom Bezirksamt Mitte,...Weiterlesen
  • Investor scheitert vor dem Oberverwaltungsgericht mit seinem Angriff auf das Milieuschutzgebiet Reinickendorfer Straße und die Koloniestraße 10

    © Uwe Hiksch
    28.06.2024 | Pressemitteilung Mit dem Kopf durch die Wand – das treibt Romeo Uhlmann, den geschäftsführenden Gesellschafter der Grundprojekt GmbH und Bauherr des Campus Viva an, um auf jeden Fall den Abriss des Kulturhof Koloniestraße 10 zu erreichen. Auf einem Teilareal sollen hier 2 weitere Blöcke mit 130...Weiterlesen
  • Presseeinladung: Münchner Spekulant greift Mieter*innenschutz an!

    © Uwe Hiksch
    26.06.2024 | Einladung zur Kundgebung Am 27. Juni findet um 12.00 Uhr eine öffentliche Verhandlung am Oberverwaltungsgericht statt. Der Investor Romeo Uhlmann will ein gesamtes Milieuschutzgebiet juristisch außer Kraft setzen lassen, um sein Bauvorhaben in der Koloniestraße 10 durchsetzen zu können. Dort sollen...Weiterlesen
  • Parklet Oderstraße stellt sich vor

    © Uwe Hiksch
    25.06.2024 | Wer seid ihr und was macht eure Initiative in der Nachbarschaft? Der Raum für drastische Maßnahmen e.V. ist ein off-space Kunstraum, der 2011 gegründet wurde. In unseren Räumlichkeiten veranstalten wir Kunstausstellungen, Lesungen sowie offene Formate und gestalten somit aktiv das kulturelle Leben...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Petition gegen die TVO

    © Uwe Hiksch
    25.06.2024 | In diesem Jahr wird eine entscheidende Auseinandersetzung zum Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) stattfinden. Der Berliner Senat hat angekündigt, im ersten Halbjahr 2024 das Planfeststellungsverfahren zu starten und damit den Bau einer vierstreifigen Schnellstraße mitten durch die Wuhlheide...Weiterlesen
  • NaturFreunde gestalten Beete am Kienhorstgraben

    © Uwe Hiksch
    19.06.2024 | Die NaturFreunde Berlin werden im Rahmen des Projekts "Dein Kiez, dein Wohnzimmer" drei brachliegende Beete am Kienhorstgraben wiederbeleben und somit den AVA-Kiez verschönern. Dieses Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und den Nachbar*innen umgesetzt, um eine...Weiterlesen
  • Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei – Verhandlungen zum EU- Mercosur-Handelsabkommen aussetzen!

    © Uwe Hiksch
    19.06.2024 | Anlässlich des offiziellen Besuches des argentinischen Präsidenten Javier Milei schickt ein breites Bündnis argentinischer und deutscher Organisationen einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz. Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz, wir schreiben Ihnen im Hinblick auf Ihr bevorstehendes...Weiterlesen
  • Berlin braucht eine Mobilitätswende

    © Uwe Hiksch
    16.07.2024 | Die Verkehrspolitik wird vom Berliner Senat weiterhin auf die Sicherung der autogerechten Stadt ausgerichtet. Unsinnige und ökologisch inakzeptable Neubautrassen wie die A 100 und der Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) werden vom Berliner Senat weiterhin forciert und hierfür Milliardensummen...Weiterlesen
  • Aktion zum Weltspatzentag

    © Uwe Hiksch
    06.06.2024 | Anlässlich des Weltspatzentages trafen sich die Aktiven der AG Artenschutz der NaturFreunde, um am Kottbusser Damm auf die großflächige Zerstörung von Biotopen und Rückzugsorten für die Gebäudebrüter und Hausbrüter hinzuweisen. Der massive Rückgang der Spatzenbestände steht dabei exemplarisch für...Weiterlesen
  • NaturFreunde gegen Hochhäuser am Gleispark

    © BI Gleispark
    04.06.2024 | Gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck haben die NaturFreunde Berlin ein juristisches Gutachten in Auftrag gegeben, das untersuchen sollte, ob der Rahmenvertrag aus dem Jahre 2005 rechtlich wirksam sei. Das Gutachten kam zu dem eindeutigen Ergebnis, dass der bestehende Rahmenvertrag...Weiterlesen
  • 2023 knapp unter 1,5-Grad-Schwelle

    © Uwe Hiksch
    04.06.2024 | Im Jahr 2023 waren die Durchschnittstemperaturen nach den Berechnungen des EU-Klimawandeldienstes Coperincus knapp unterhalb der 1,5-Grad-Schwelle angekommen. Die Durchschnittstemperatur ist im globalen Maßstab mit 1,48 Grad höher als im Durchschnitt der Jahre 1850-1900 nur knapp unter der Marke...Weiterlesen
  • Bundesausschuss Friedensratschlag: Die EU-Militarisierung stoppen – Für ein friedliches, abgerüstetes Europa

    © Uwe Hiksch
    27.05.2024 | Wir wollen den Wahlkampf und den Tag der Bundeswehr am Vorabend der EU-Wahl dazu nutzen, überall Friedensforderungen einzubringen, wo Veranstaltungen stattfinden, sei es im Sozialbereich, auf Gewerkschaftsebene oder in der Klimabewegung, auf Parteifesten und Werbeveranstaltungen der Bundeswehr. Und...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung