Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

100 Jahre Frauenwahlrecht

© NaturFreunde Berlin

17.12.2019 | Frauen dürfen wählen. Was uns heute selbstverständlich erscheint, war nicht immer so: Erst im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal zur Wahl gehen. Dem ging jedoch ein langer Kampf der Frauenbewegung voraus: Olympe de Gouges verfasste 1793 die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ – und wurde daraufhin hingerichtet.

Im 19. Jahrhundert hatten Frauen in Deutschland weder das Wahlrecht noch das Recht auf Erwerbstätigkeit oder persönlichen Besitz. Die Mitgliedschaft in politischen Vereinen war ihnen verboten; auch das Versammlungsrecht galt nur für Männer.

Frauen schlossen sich trotzdem ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gruppen und Vereinen zusammen, um sich für Frauenrechte einzusetzen: unter anderem für das Recht auf Bildung und Erwerbsarbeit, die Möglichkeit zur Teilnahme am politischen Leben und für ökonomische und soziale Selbstständigkeit.

1871 wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches das allgemeine, gleiche, unmittelbare und geheime aktive und passive Wahlrecht für alle Bürger über 25 Jahre, die im Besitz der bürgerlichen und politischen Ehrenrechte sind, für den Reichstag eingeführt – aber nicht für Frauen.

Anfang des 20. Jahrhunderts gründeten die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer, Anita Augspurg und Lida Gustava Heinemann den „Deutschen Verein für Frauenstimmrecht“.  Ausdrücklich wurde sozialistischen Frauen die Mitgliedschaft in dem Verein untersagt. Die proletarische Frauenbewegung wurde von Frauen wie Clara Zetkin, Rosa Luxemburg, Emma Ihrer oder Luise Zietz maßgeblich beeinflusst.

Es war die Revolution von 1918, die den Frauen das Frauenwahlrecht brachte. Die Sozialdemokratin Marie Juchacz betonte in der ersten Rede einer Frau in der Weimarer Nationalversammlung: „Die Frauen besitzen heute das ihnen zustehende Recht der Staatsbürgerinnen. […] Ich möchte hier feststellen […], dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“

Und heute?

Lag der Frauenanteil im Parlament 1919 bei knapp neun Prozent, liegt er auch heute nur bei einem knappen Drittel. Frauen sind in Führungsriegen unterrepräsentiert; nicht einmal jede fünfte Professur wird an eine Frau vergeben. Frauen verdienen im Schnitt immer noch 21 Prozent weniger als Männer und verrichten wesentlich mehr Sorgearbeit im Haushalt. Außerdem sind Frauen deutlich häufiger von häuslicher Gewalt betroffen als Männer.

 „Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen: Sie bekommen nichts.“

Weltweit gibt es dagegen Widerstand: In Chile demonstrierten am diesjährigen 8. März über 350.000 Frauen; die #metoo-Bewegung sorgte für mehr Bewusstsein in der Medienbranche und im letzten Jahr wurde nach Protesten das Abtreibungsverbot in Irland gekippt. Als NaturFreund*innen streiten wir für Gleichberechtigung und stehen deshalb auf der Seite derer, die sich für Frauenrechte einsetzen – weltweit. Denn Freiheit und Menschenrechte sind universell.

Anna Westner

aus: WanderfreundIn 04-2019

Tags

    • Frauen
    • Frauenpolitik
    • Gleichstellung
    • Wahlen
    • NaturFreunde
    • Berlin
    • Landeszentrale für politische Bildung
    • Seminar
    • Bildung
    • Kultur

Verwandte Artikel

  • AG Artenschutz erarbeitet Broschüre

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Berlin wächst, baut und modernisiert. Nicht nur unsere unmittelbare Umwelt verändert sich dadurch, sondern auch die zahlreicher Tiere. Besonders betroffen sind Vögel, die unmittelbar an oder in Gebäuden leben. Um zu erreichen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zum Beispiel für...Weiterlesen
  • Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Am 26. März 2023 ist es soweit: Berlin stimmt über eine Klimaneutralität bis 2030 ab. Nach über 260.000 gesammelten Unterschriften kommt es im März zum Volksentscheid. Hierbei stimmen die Berliner*innen darüber ab, ob das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz umgeschrieben wird, um eine...Weiterlesen
  • Privatstadt Próspera verklagt Honduras auf 10,77 Milliarden US-Dollar

    © Quelle: @MovAmplioHn
    25.12.2022 | Nach dem Ablauf eines Ultimatums an die honduranische Regierung Mitte Dezember hat das Privatstadtunternehmen Próspera Inc. Klage bei einem internationalen Schiedsgericht eingereicht Von Jutta Blume in: amerika21 Washington/Tegucigalpa. Das in den USA registrierte Privatstadtunternehmen Honduras...Weiterlesen
  • Das Jahr 2022 geht zu Ende - auf ein aktives Jahr 2023

    © Pixabay
    08.01.2023 | Liebe NaturFreund*innen, liebe Kolleg*innen, das Jahr 2022 hat die NaturFreunde vor große Herausforderungen gestellt. Klimawandel, soziale Unsicherheiten und die aktuellen hohen Miet- und Preissteigerungen sind für viele Menschen eine direkte Bedrohung. Wir NaturFreunde haben uns mit vielfältigen...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | In diesem Jahr fällt die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration auf den 15. Januar, der Tag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Anlässlich des Todestages der beiden großen Sozialist*innen wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, an denen sich die NaturFreunde Berlin beteiligen...Weiterlesen
  • EU-Mercosur-Abkommen stoppen

    © Uwe Hiksch
    24.12.2022 | Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt haben die NaturFreunde als Teil eines Bündnisses aus globalisierungskritischen Verbänden eine Aktion gegen das geplante Freihandelsabkommen EU-Mercosur durchgeführt. Gemeinsam mit brasilianischen Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen forderten die Aktiven von...Weiterlesen
  • Honduras im Kampf gegen weitverbreitete Korruption einen Schritt weiter

    © Honduras-Delegation
    24.12.2022 | Von Daniela Dreißig aus: amerika21 New York. Der honduranische Außenminister, Enrique Reina, hat zusammen mit einem Vertreter der Vereinten Nationen eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Weichen zur Installation einer Internationalen Kommission gegen Korruption und Straflosigkeit (CICIH) zu...Weiterlesen
  • Eisbaden mit den NaturFreunden

    © pixabay
    23.01.2023 | Ihr braucht nur ein Badetuch oder Handtuch mitbringen. Im Herbst und Winter ins Wasser. Kurz eintauchen und drei Minuten im Wasser sitzen. Das schafft abzuschalten. Jede*r kann das! Wenn es euch nicht zu kalt ist, werden wir auch gemeinsam schwimmen. Infos: Shary, E-Mail: ghazy1993@gmail.com...Weiterlesen
  • Balkan-Tanzkreis

    © pixabay
    24.02.2023 | Die NaturFreunde Berlin überlegen, ein Angebot zum Erlernen von Balkantänzen zu entwickeln. Wer Interesse und Lust hat, Sport mit Musik und Tanz zu kombinieren und dabei sich der Kultur der Balkanländer zu nähern, meldet sich bitte unter: info@naturfreunde-berlin.de aus: WanderfreundIn 04-2022Weiterlesen
  • Kiezfest im Wriezener Park

    © Uwe Hiksch
    23.12.2022 | Seit Jahren organisieren die aktiven Gärtner*innen aus dem GleisBeet und die NaturFreunde Berlin das Nachbarschaftsfest im Wriezener Park. In diesem Jahr wurde das Fest erweitert und zusammen mit sozialen Initiativen aus dem Sozialraum Wriezener Kiez als Kiezfest durchgeführt. Neben den...Weiterlesen
  • Friedrichstraße muss autofrei bleiben

    © Uwe Hiksch
    23.12.2022 | Die NaturFreunde Berlin setzen sich aktiv für eine autofreie Friedrichstraße ein und bedauern, dass der Berliner Senat gegen die Entscheidung des Verwaltungsgericht Berlins, die Friedrichstraße wieder für den Autoverkehr zu öffnen, keinen Widerspruch eingelegt hat. Das Urteil des...Weiterlesen
  • 70 Jahre bei den NaturFreunden – fast ein ganzes Leben

    © NaturFreunde Berlin
    23.12.2022 | Unser Mitglied Rainer Fuchs trate bereits mit 12 Jahren den NaturFreunden bei. In den 50er Jahren gab es noch viele Kinder- und Jugendgruppen bei den Berliner NaturFreunden. Rainer nahm damals aktiv am Vereinsleben teil und engagierte sich bereits als Jugendlicher in der ehrenamtlichen Arbeit. So...Weiterlesen
  • TU-Studierende begleiten NaturFreunde

    © NaturFreunde Berlin
    23.12.2022 | Über die vergangenen Wochen wurden die NaturFreunde in ihren Projekten von Studierenden aus dem zweiten Semester der Landschaftsökologie an der Technischen Universität Berlin begleitet. Ziel der Studierenden war es, die Akzeptanz verschiedener ökologischer Projekte innerhalb der Bezirke zu...Weiterlesen
  • Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben“ läuft erfolgreich

    © NaturFreunde Berlin
    15.12.2022 | Mit vielen spannenden Veranstaltungen und Aktionen in den letzten Monaten wurde das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ in die nächste Phase geführt. Anfang September haben mehrere Aktive den Nachbarschaftsgarten Kreuzberg auf die Herbstzeit vorbereitet. Gemeinsam wurde der Rasen...Weiterlesen
  • Neues Projekt „Dein Kiez, dein Wohnzimmer“

    © Uwe Hiksch
    15.12.2022 | Seit dem 1. Oktober betreuen die NaturFreunde Berlin als Träger das Projekt „Dein Kiez, dein Wohnzimmer“ im Kiez Auguste-Viktoria-Allee (AVA) in Berlin-Reinickendorf. Das Projekt ist das dritte Förderprojekt in Reinickendorf neben dem Lettekiez und der Titiseestraße. Das übergeordnete Ziel des...Weiterlesen
  • Diskussionsreihe Klimagerechtigkeit gestartet

    © Uwe Hiksch
    15.12.2022 | Die neue Diskussionsreihe zum Thema Klimagerechtigkeit ist gestartet. Mit ca. 30 Teilnehmenden im Oktober und November waren die ersten beiden Termine zahlreich besucht. Unter dem Titel „neue deutsche Hitzewelle“ möchten NaturFreunde und Aktivist*innen zusammen diskutieren und einen offenen...Weiterlesen
  • Termine AG Artenschutz bei Bauvorhaben Dezember bis März 2023

    © Uwe Hiksch
    15.12.2022 | Aus den vielfältigen Aktivitäten der NaturFreunde Friedrichshain-Kreuzberg und dem Bündnis StadtNatur in K 61 ist die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe der NaturFreunde zum Thema „Artenschutz bei Bauvorhaben“ entstanden. Die Arbeitsgruppe wird sich in Zukunft monatlich treffen und dort ihre...Weiterlesen
  • Tourenscouts gehen in Schlussspurt

    © Margarita Mileva
    15.12.2022 | Bereits seit dem Jahr 2020 erschließen die Tourenscouts der Berliner NaturFreunde historische und kulturelle Themen durch spannende Stadtspaziergänge in verschiedenen Teilen Berlins. Im Rahmen der Touren werden Inhalte anhand gut oder kaum bekannter Orte in Berlin aufgegriffen, mit denen die...Weiterlesen
  • Studierende der Uni Mainz bei NaturFreunden

    © Uwe Hiksch
    15.12.2022 | Zu einer Exkursion mit den NaturFreunden zum Thema „Grünes Band in Berlin“ trafen sich Studierende der Universität Mainz mit dem Leiter des Umwelt-Arbeitskreises Uwe Hiksch. Die Studierenden interessierten sich für den Erhalt und die Entwicklung des ehemaligen Mauerstreifens in Berlin und die...Weiterlesen
  • Spannender Reisebericht aus Kuba

    © pixabay
    15.12.2022 | Gemeinsam mit der Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba haben die NaturFreunde Berlin im Versammlungsraum der Landesgeschäftsstelle eine Veranstaltung zum Thema „Eine besser Welt ist möglich – Wie trotzt Kuba der US-Blockade und geht aufrecht seinen Weg? Ein aktueller Reisebericht“ durchgeführt...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung