Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Urteil zur Friedrichstraße ist Bärendienst für die Händler*innen

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

23.12.2022 | Mit der Öffnung der Friedrichstraße für den motorisierten Individualverkehr haben einige Händler*innen zusammen mit der Autolobby mit einer völlig verfehlten Mobilitätspolitik einen kurzen Teilerfolg durchsetzen können. Mit ihrer Argumentation, dass eine autofreie Friedrichstraße Ursache für den Umsatzrückgang einiger Geschäfte sei, haben sie mit ihren Argumenten in die Mottenkiste der 1970er Jahre gegriffen, als noch die autogerechte Stadt als ‚moderne‘ Stadt dargestellt wurde. Diese Vorstellung war vor 50 Jahren genauso falsch wie heute.

Urteil des Verwaltungsgericht nicht akzeptabel

Das Urteil des Berliner Verwaltungsgericht ist in keiner Weise verständlich, da es den kommunalen Entscheidungsspielraum im Verkehrsbereich drastisch einengt. Dies ist nach Ansicht vieler Jurist*innen mit dem aus dem Grundgesetz abgeleiteten kommunalen Entscheidungshoheit nicht vereinbar. Wenn das Verwaltungsgericht urteilt, dass die Straßenverkehrsbehörden „die Benutzung bestimmter Straßenstrecken nur aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten“ dürften, ist das eine völlig inakzeptabler Eingriff in die Gestaltungsaufgaben kommunaler Entscheidungshoheit. Wenn das Gericht weiter ausführt, dass ein Erlass einer verkehrsregelnden Anordnung „eine konkrete Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Straßenverkehrs“ voraussetze, ist das nicht akzeptabel. Indirekt sagt das Gericht, dass Kommunen solche verkehrsregelnden Anordnungen nur noch erlassen dürfen, wenn bereits Unfälle auf Straßen passiert seien.

Das Verwaltungsgericht argumentiert in seinem Urteil weiter, dass „die Straßenverkehrsordnung […]  keine Rechtsgrundlage [enthalte], um den Fahrzeugverkehr allein wegen verkehrsordnungspolitischer Konzeptionen zugunsten des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Anwohner- und Wirtschaftsverkehrs zu verdrängen. Straßenverkehrsrechtliche Anordnungen könnten zwar bei Vorliegen einer Gefahrenlage auch zur Unterstützung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ergehen. Hierfür bedürfe es aber zusätzlich eines städtebaulichen Verkehrskonzepts, das hinreichend konkret die verkehrsmäßigen Planungen in einem bestimmten räumlichen Bereich darstellen müsse.“ Das Verwaltungsgericht engt damit die kommunale Handlungskompetenz für die Entwicklung von Straßenland im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklung auf die ‚Unterstützung“ ein und nimmt den Kommunen das Recht, ihre Angelegenheiten auch in Richtung einer konsequenten Mobilitätswende zu gestalten. Damit wird den überkommenen Vorstellungen der autogerechten Stadt in dem Urteil das Wort geredet.

Es liegt aber in den kommunalen Entscheidungshoheit, die Gestaltung von Städten aus städtebaulichen Gründen vorzunehmen. Das Urteil des Verwaltungsgericht würde die autogerechte Stadt zementieren, die in den 1950er Jahren begonnen wurde und ebenfalls aus falschen städtebaulichen Gründen durchgesetzt wurde. Berlin wird von einem Netz riesiger Autostraßen durchzogen, die im Geist der autogerechten Stadt des 20. Jahrhunderts geplant wurden. Keine diese Straßen hatte wirkliche verkehrspolitische Notwendigkeiten, sondern wurde aus städtebaulichen Gründen für die Schaffung einer „Stadt der Autos“ vorgenommen. Diese fatalen Planungen müssen heute korrigiert werden. Die Menschen haben ein Recht auf Stadt – die eine Verdrängung des motorisierten Individualverkehrs aus urbanen Großräumen notwendig macht. Richter*innen die hier einseitig für die Interessen des Autos urteilen, müssen durch die nächste gerichtliche Instanz korrigiert werden.

Einzelhändler*innen schaden sich selbst

Völlig unverständlich ist auch die Klage einer Händlerin aus der Friedrichstraße gegen die bisherigen Verkehrsplanungen für die Friedrichstraße. Jetzt rollt wieder der lärmende und stinkende Individualverkehr durch die Straße, LKW verstopfen die Straße beim Durchfahren und die Menschen werden auf die engen Bürgersteige zurückgedrängt. Zum Verweilen oder gar einkaufen, lädt diese Straße nicht mehr ein. Vielmehr leisten die Händler*innen, die sich gegen eine menschenorientierte Umgestaltung der Friedrichstraße engagieren, einen weiteren Beitrag für das Sterben des Einzelhandels in der Innenstadt.

Die klagende Händler*in verdrängt völlig, dass sich Einkaufen heute immer mehr zu einem Einkaufserlebnis der Kund*innen gewandelt hat. Sie wollen flanieren, schauen, fühlen und sich beim Einkaufen auch wohl fühlen. Verstopfte, lärmende Autostraßen sind hierfür kein Beitrag. Die Klage hat vielmehr dazu geführt, dass sich noch mehr Menschen im Internet nach möglichen Produkten umschauen werden und die Friedrichstraße sich – würde der durch das Urteil erreichte Zustand von Dauer sein - wieder zu einer möglichst schnell zu durchquerenden Durchgangsstraße entwickeln würde.

NaturFreunde setzen sich für autofreie Innenstadt ein

Den Händler*innen in der Friedrichstraße wurde mit der Klage ein Bärendienst erwiesen. Die NaturFreunde hoffen, dass sich jetzt möglichst schnell eine rechtssichere Umwidmung der Friedrichsstraße in eine Fußgänger*innenzone durchsetzen wird. Die NaturFreunde hatten diesen Vorschlag bereits vor über einem Jahr gemacht, um den Verkehrsversuch mit den breiten Fahrradstreifen weiterzuentwickeln.

In den nächsten Jahren wird es in Berlin darum gehen, den motorisierten Individualverkehr möglichst großräumig aus der Innenstadt zu verdrängen. Berlin muss wieder Straßen für Alle und nicht Straßen für das Auto haben. Die autogerechte Stadt, wie sie in den letzten Jahrzehnten systematisch vorangetrieben wurde, hat große Teile der Innenstadt unattraktiv gestaltet und dem Auto den Großteil des öffentliche Straßenraums übertragen. Die autogerechte Stadt ist eine menschenfeindliche Stadt. Nur wenn es gelingt, die Straßen wieder für Fußgänger*innen, Radfahrende und den ÖPNV umzubauen, werden die Innenstädte eine neue Zukunft für einen klimagerechten und menschengerechten Aufenthalt bieten.

Die jetzige Entwicklung ist gescheitert. Die NaturFreunde werden den anstehenden Wahlkampf auch dafür nutzen, ihre Forderungen nach einer konsequenten Mobilitätswende in die öffentliche Diskussion einzubringen und sich – am Beispiel der Friedrichstraße – für eine deutliche Beschleunigung der Mobilitätswende einsetzen. Als einen weiteren Schritt fordern die NaturFreunde deshalb die Verlängerung der Fußgänger*innenzone für die Friedrichstraße bis zur Oranienburger Straße, um den Bahnhof Friedrichstraße und die angrenzenden Bereiche attraktiver für Menschen zu gestalten.

Uwe Hiksch

Tags

    • Friedrichsstraße
    • #autofrei
    • Autofrei und Spaß dabei!
    • Berlin autofrei
    • #Verkehrswende
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • #Mobilitätswende
    • Mobilitätswende
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin

Verwandte Artikel

  • Internationale Kulturreise nach Bulgarien: Auf den Spuren der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste

    © Uwe Hiksch
    12.05.2025 | Vom 16.05.2025 bis 25.05.2025 geht es wieder auf den Spuren der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste in Bulgarien. Die Tour beginnt in der Hauptstadt Sofia mit ihren vielen Denkmälern und historischen Gebäuden. Weiter geht es nach Karlovo im Tal der Rosen. Von dort...Weiterlesen
  • Umweltaktivist*innen müssen geschützt werden

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | Im Jahr 2024 sind mindestens 196 Umweltaktivist*innen weltweit ermordet worden, weil sie sich gegen Großprojekte und mächtige Investoren gewehrt haben uns sich für die Natur und die betroffene Bevölkerung eingesetzt haben. Seit dem Jahr 2012 ist die Zahl der getöteten Umweltaktivist*innen damit auf...Weiterlesen
  • Gericht entscheidet für den Artenschutz im Jahn-Sportpark

    © Alexander Puell
    12.05.2025 | Pressemitteilung der Bürgerinitiative Jahnsportpark und der NaturFreunde Berlin zum gestoppten Abriss der Westtribüne im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Gericht entscheidet für den Artenschutz im Jahn-Sportpark NaturFreunde Berlin und BI Jahnsportpark stoppen den Abriss der Westtribüne – laut...Weiterlesen
  • Artenschutz bei Pankower Gesobau-Vorhaben immer noch nicht umfassend gewährleistet

    © Uwe Hiksch
    21.03.2025 | Umweltverbände: Erteilung einer Ausnahmegenehmigung durch Bezirksamt Pankow unzulässig Berlin, 05.02.2025: Die Erteilung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme für das Bauvorhaben der Gesobau an der Ossietzkystraße/Kavalierstraße durch das Bezirksamt Pankow ist unzulässig. Der vorgelegte...Weiterlesen
  • Für eine solidarische Gesellschaft

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | Der Anteil der Bevölkerung mit einer menschenfeindlichen, demokratieablehnenden oder gar autoritären Weltansicht hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Sowohl die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung als auch die Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigen, dass die Zahl der Menschen,...Weiterlesen
  • NaturFreunde stellen Eilantrag beim Verwaltungsgericht auf Abrisstopp in der Koloniestraße 10

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | NaturFreunde: Investor Uhlmann versucht illegalen kalten Abriss - Nachdem am 08.Januar 2025 ein Bagger-Durchbruch vom Nachbargrundstück Koloniestraße 9 gelang, wurden innerhalb von zwei Wochen durch eine Abrissfirma Garagen im hinteren Ende des Koloniehofes abgerissen. Dabei wurde keinerlei...Weiterlesen
  • BI Jahnsportpark und NaturFreunde Berlin bedauern Entscheidung des Verwaltungsgerichts zum Abriss der Osttribüne

    © Alexander Puell
    03.03.2025 | Berlin, 25. Januar 2025 Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerinitiative Jahnsportpark und der NaturFreunde Berlin BI Jahnsportpark und NaturFreunde Berlin bedauern Entscheidung des Verwaltungsgerichts zum Abriss der Osttribüne - NaturFreunde prüfen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht - Mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Stoppt die Zerstörung der Kolonie 10

    © Uwe Hiksch
    02.02.2025 | Die Kolonie 10 ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein Stück lebendige Geschichte Berlins! Die geplante Zerstörung der Kolonie 10 bedroht nicht nur ein einzigartiges Kulturzentrum, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere. Am Donnerstag, den 23. Januar um 16:30 Uhr zeigen wir...Weiterlesen
  • Tourismus ökologisch und sozial gestalten

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Es waren gerade auch die NaturFreunde, die sich bereits im 19. Jahrhundert für eine Demokratisierung des Tourismus eingesetzt haben. Mit dem Lied „Aus grauer Städte Mauern, ziehn wir durch Wald und Feld“ brachten sie die Sehnsucht der Menschen, den tristen Wohnquartieren zu entfliehen in Liedform...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht

    28.12.2024 | Die NaturFreunde setzen sich seit vielen Jahrzehnten für die Rechte der Kriegsdienstverweigerer ein. Im Grundgesetz wurde im Artikel 4 Absatz 3 auch aus den Lehren des Faschismus klar festgelegt: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden“. Heute wird das...Weiterlesen
  • 10 Jahre Repair-Café

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Es gab für die Aktiven vom Repair-Café eine schönen Grund zum Feiern. Seit 10 Jahren gibt es das Repair-Café der NaturFreunde Berlin. Immer am letzten Samstag im Monat findet das Repair-Café von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Geschäftssteller der NaturFreunde Berlin statt. Judith Demba bedankte sich...Weiterlesen
  • NaturFreunde gedenken Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Am Stolperstein für Rukeli Trollmann trafen sich NaturFreund*innen und Mitglieder der VVN-BdA zu einer Gedenkveranstaltung vor der Gedenkstele für Rukeli Trollmann. 1942 wurde Rukeli Trollmann verhaftet und in das KZ Neuengamme gebracht. Am 9. Februar 1943 wurde er von den Nazis ermordet. Er musste...Weiterlesen
  • 395 Organisationen warnen vor EU-Mercosur-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    21.12.2024 | 28.11.2024 Bäuerinnen und Bauern in Deutschland, EU-weit und in Mercosur-Ländern sind die Verlierer Kurz vor einem möglichen Abschluss der Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsvertrag warnen 395 Organisationen der Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und wissenschaftliche Einrichtungen aus...Weiterlesen
  • Verheerende Bilanz der Rüstungsexportpolitik der Ampel-Regierung

    © Aktion Aufschrei
    03.03.2025 | Mitteilung für die Medien 20.12.2024 Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! fordert eine grundlegende Wende zu Abrüstung und Frieden durch weniger Rüstungsexporte Die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ bilanziert die Rüstungsexportpolitik der scheidenden Bundesregierung anlässlich...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Demonstration „Gaslobby stoppen!“

    © Uwe Hiksch
    21.12.2024 | Gemeinsam mit fast 1.000 Teilnehmer*innen haben die NaturFreunde Berlin gegen den „World LNG Summit“ in Berlin demonstriert. Im Hotel Adlon findet der World LNG Summit als einer der größten internationalen Vernetzungstreffen der fossilen Gasindustrie und -lobby statt. Bei dem Treffen sind Konzerne...Weiterlesen
  • Menschenrechte vor Rüstungsexporte und Profit!

    © Aktion Aufschrei
    21.12.2024 | Mitteilung für die Medien 10.12.2024 Anlässlich des Internationalen Tages der Menschrechte am 10. Dezember 2024 appelliert die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ an die Bundesregierung, die Menschenrechte uneingeschränkt zu achten und ihre Einhaltung als höchsten Maßstab bei...Weiterlesen
  • Senat versucht mit Tricks den Bau des Jahnsportparks voranzubringen

    © NaturFreunde Berlin
    03.03.2025 | NaturFreunde fordern Achtung der richterlichen Entscheidung zum Jahnsportpark durch den Senat - Mit der Ankündigung des Berliner Senats, den Bau des Jahnsportparks weiter zu forcieren und das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts durch einen Abänderungsantrag zu umgehen, ist nicht akzeptabel. Die...Weiterlesen
  • Aktion Lichterbaum im Grünen Kiez Pankow

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Zu einer Protestaktion gegen die Zerstörung des Grünen Kiez Pankow durch den Berliner Senat hatte die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow gemeinsam mit dem Pankower Runden Tisch „KIEZ MACHT KLIMA UND INTEGRIERT!“, dem „Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung“ (BBNS), dem „Bündnis Klimastadt...Weiterlesen
  • Bildungsveranstaltungen Dezember bis Februar

    © pixabay
    03.03.2025 | 09.12.2024 | 19.30 Uhr Politik konkret: Klimagerechtigkeit durchsetzen – Was folgt nach der UN-Klimakonferenz in Baku Teilnahme über Zoom: https://zoom.us/j/526339150 12.12.2024 |19:00 Uhr Frieden konkret: Nix mit Frieden. Die militärpolitischen Positionen der AfD Einführung: Uwe Hiksch Teilnahme...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Proteste der Gewerkschaft und sozialen Träger

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Mehr als 5.000 Teilnehmer*innen waren den Aufruf von Gewerkschaften und sozialen Trägern gefolgt und haben vor dem Abgeordnetenhaus Berlin gegen die geplanten massiven Einschnitte im Sozialbereich demonstriert. Auch die NaturFreunde Berlin haben zu der Kundgebung mobilisiert. Die erste Kundgebung...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung