Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
        • Stolpersteintouren
          • Alt-Hermsdorf
          • Lettekiez
          • Hermsdorf
          • Gruppe Mannhart
          • Frohnau
          • Hermsdorfer Damm
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Tour de Musée: Berlin 18/19 - Das lange Leben der Novemberrevolution

© Bundesarchiv
CC BY-SA 3.0 DE
16.04.2019 |
  • Freitag, 12.04.2019
  • Zeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Treffpunkt: Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin

Eintritt:

7,00 / erm. 4,00 Euro (inkl. Audioguide)
bis 18 Jahre Eintritt frei

Infos: NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

In einer Sonderausstellung im Märkischen Museum werden die Geschehnisse der Novemberrevolution in Berlinund ihren bis heute sichtbaren Nachwirkungen aufgezeigt.

Dazu schreibt das Märkische Museum:

Nach dem Untergang des Kaiserreichs begann in Berlin zwischen Herbst 1918 und Frühjahr 1919 der Aufbruch in eine moderne Demokratie. 100 Jahre danach begibt sich das Märkische Museum auf eine Entdeckungsreise in die revolutionäre Hauptstadt der neu entstehenden Republik.

Was passierte nach dem 9. November 1918 in Berlin? Wie sah der Revolutionsalltag der Menschen aus? Welche Vorgeschichte hatte der Januaraufstand von 1919, und warum wurden im März desselben Jahres ganze Stadtviertel zum Bürgerkriegsgebiet? Die Ausstellung zeigt das Großstadtleben in der Revolutionsphase und beleuchtet die Hintergründe der Gewalteskalation.

Über 100 Jahre hinweg dienten die damaligen Ereignisse zwischen Idealisierung und Dämonisierung als Motiv für die Kunst sowie als politisches Kampfmittel und Legitimationsinstrument. Das Stadtmuseum Berlin präsentiert das lange Leben der Novemberrevolution anhand faszinierender Ausstellungsstücke multimedial und überraschend.

Im Studio Revolution setzen sich zudem Jugendliche aus ihrer Perspektive mit Revolution und Protest in der Gegenwart auseinander. Zusammen mit Künstlerinnen, Künstlern und Museumsfachleuten haben sie als Junior-Kuratoren Ursachen und Wirkungen gesellschaftlicher Umwälzung untersucht und daraus Beiträge entwickelt, die sie im Rahmen der Sonderausstellung präsentieren.

Pressestimmen:

„Das Märkische Museum thematisiert in einer sehenswerten Ausstellung das ‚lange Leben der Novemberrevolution‘“. (Uwe Rada, taz)

„Diese Konfrontation mit den Zwiespalten, Tücken und Abgründen von ‚Revolutionen‘ hebt die Ausstellung aus den gewöhnlichen heraus. Hier wird nicht bloß geguckt und gelesen. Hier soll gedacht und gemacht werden. Gut so.“ (Maritta Adam-Tkalec, Berliner Zeitung)

„Dass es hier Dinge zu sehen gibt, deren Qualität über die bloße Bebilderung hinausgeht, liegt an der klugen Auswahl der Kuratoren. Ein Plakat von Max Pechstein ist eben mehr als ein Wahlplakat und eine Zeichnung der Märztoten von Hans Baluschek mehr als eine Skizze aus den Straßenkämpfen.“ (Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Tour de Musée

Schon in den Gründungsjahren beteiligten sich die NaturFreunde an der Diskussion über die Entwicklung und Ausgestaltung einer Kultur der Arbeiter*innenbewegung. Mit einem umfassenden Kulturbegriff, der einen gesellschaftspolitischen Anspruch beinhaltete, sahen sich die NaturFreunde als ein Teil des linken Kulturdiskurses. Geprägt wurden Kulturverständnis und -arbeit der NaturFreunde vor allem durch Diskussionen in der Arbeiter*innenbewegung, Chöre, Tanzgruppen, Lesekreise sowie die Einrichtung von Bibliotheken in Naturfreundehäusern.

Die NaturFreunde wollen mit der Reihe Tour de Musèe an dieser Tradition anknüpfen. Gemeinsam in eine Ausstellung gehen und das Gesehene und Gehörte miteinander zu diskutieren und zu interpretieren. Fotos, Bilder und Exponate gemeinsam ansehen und aus den

Gesehenen neue Anregungen für die kulturelle und politische Arbeit finden.

Das ist das Ziel von Tour de Musée. Die NaturFreunde Berlin bieten allen Interessierten an, gemeinsam in interessante Ausstellungen zu gehen und das Gesehene danach zu diskutieren. Die Ausstellungsbesuche entstehen durch Vorschläge und Hinweise der Interessierten. In der Regel finden die Besuche ohne organisierte Führung statt, um der eigenen Interpretation und dem individuellen Erlebnis in keinen vorgegebenen Rahmen einzufügen. Die Touren sind für alle Interessierten, die sich gerne Kunst und Kultur anschauen offen.

Tags

    • Tour de Musée
    • Geschichte
    • Historische Kommission
    • NaturFreunde
    • Berlin
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde führen Stadtspaziergang in Spandau durch

    © Uwe Hiksch
    26.08.2021 | Unter dem Titel „Auf den Spuren der Straßenbahn in Spandau“ haben die NaturFreunde Berlin zu einem Stadtspaziergang eingeladen. Ziel des Stadtspaziergangs war es, für den schnellstmöglichen Bau von Straßenbahntrassen in Spandau zu werben. Die Tour wurde von Ulrich Conrad und Konrad Hickel gemeinsam...Weiterlesen
  • Führung mit Ahmad Majd Amin durch seine Ausstellung

    © Uwe Hiksch
    24.08.2021 | Eine beeindruckende Führung mit dem Maler Ahmad Majd Amin fand während der Ausstellung „Des Kummers Feuer hat mein Herz bewegt ...“ für Mitglieder und Interessierte der NaturFreunde Berlin statt. Während der Führung erzählte der Künstler von seinem eindrucksvollen Lebenslauf, der ihn mehrere Male...Weiterlesen
  • „Jugend und Politik“ mit Pascal Meiser

    © Uwe Hiksch
    19.09.2021 | Seit einem Jahr bieten die NaturFreunde im GleisBeet die Reihe „Jugend und Politik“ an, zu der Politiker*innen eingeladen werden, die gemeinsam mit Jugendlichen und Interessierten über aktuelle Themen diskutieren. Im August war Pascal Meiser, MdB DIE LINKE, zu Gast. Gemeinsam mit ihm wurde über...Weiterlesen
  • Jugend und Politik mit Anton Hofreiter

    © NaturFreunde Berlin
    07.09.2021 | Was bedeutet Klimagerechtigkeit und wieso ist es wichtig im Zuge des Klimaschutzes für sie einzutreten? Wie setzen sich Klimapolitiker*innen dafür ein? Welche politischen Forderungen ergeben sich daraus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir zusammen mit Euch und mit Toni Hofreiter, MdB...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Geschichte und Kultur der Sinti*ze und Rom*nja

    © Uwe Hiksch
    22.08.2021 | Der Stadtspaziergang der Tourenscouts der Berliner NaturFreunde „Geschichte und Kultur der Sinti*ze und Rom*nja in Deutschlad und der Rom*nja-Gemeinschaft in Bulgarien“ steht! Im Rahmen der Tour wollen die Teilnehmenden auf historische und kulturelle Aspekte eingehen, Parallelen und Unterschiede...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Galerie zeigt: „Im Auge des Schmetterlings“

    © Uwe Hiksch
    19.08.2021 | Die Ausstellung „Im Auge des Schmetterlings“ der Berliner Malerin Dinah Busse, ist das Ergebnis monatelanger mikroskopischer Beobachtungen. Dinah Busse hat es sich mit ihrer neuen Serie zur Aufgabe gemacht, dem Betrachter der Bilder die Faszination des Mikro- und Makrokosmos nahezubringen. Dinah...Weiterlesen
  • Nachbarschaftsfest im GleisBeet

    © Uwe Hiksch
    22.08.2021 | Am 21. August 2021 um 13.00 Uhr ist es wieder soweit. Im GleisBeet wird es wieder bunt! Gemeinsam mit Akteur*innen in und um den Wriezener Park in Berlin-Friedrichshain laden wir zum Nachbarschaftsfest ein. Ort: GleisBeet, Helsingforser Straße 29, 10243 Berlin Es erwartet euch: - Kinderprogramm -...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde gedenken Georg Elser

    © Uwe Hiksch
    11.08.2021 | Jedes Jahr stehen die NaturFreunde am 9. April, dem Todestag von Georg Elser, an seinem Denkmal in Berlin Mitte. Georg Elser führte im Jahr 1939 im Münchener Bürgerbräukeller eigenhändig ein Bombenattentat auf Adolf Hitler und weitere hochrangige Nazis aus. Das Attentat scheiterte damals nur, weil...Weiterlesen
  • Ausstellung „Menschensklima“ in NaturFreunde-Galerie

    © Uwe Hiksch
    29.07.2021 | Ende März fand die Vernissage der Ausstellung „Menschensklima“ von Klaus Beyersdorff statt. In 24 ausgewählten Bildern werden die Ursachen und Ausmaße des Klimawandels problematisiert. Der „Club of Rome“ proklamierte bereits früh die Grenzen des Wachstums und wies auf die verheerenden Folgen für...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Galerie zeigt „Des Kummers Feuer hat mein Herz bewegt ...“

    © NaturFreunde Berlin
    05.08.2021 | Mit diesen Worten beschrieb der persische Dichter Omar Chayyam vor mehr als 900 Jahren in einem seiner Vierzeiler, was sein Leben ausgemacht, was ihn bewegt hat. Ahmad Majd Amin, der mehr als die Hälfte seines Lebens in Deutschland verbracht hat, verarbeitet in einigen seiner eindringlichen Bilder...Weiterlesen
  • NaturFreunde boten vielfältiges Freizeit- und Bildungsangebot

    © Uwe Hiksch
    13.06.2021 | Der vergangene Woche war vollgepackt mit einem vielfältigen Freizeit- und Bildungsangebot der NaturFreunde Berlin. Der Montag begann mit der Kundgebung „Klima am Montag“ , bei der NaturFreunde als Teil des Unterstützendenkreises aktiv sind. An der Aktion nahmen die NaturFreunde Berlin mit mehreren...Weiterlesen
  • Internationale Kulturreise: Auf dem Weg der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste

    © Margarita Mileva
    11.06.2021 | Die internationale Kulturreise der NaturFreunde Berlin nach Bulgarien soll vom 10. bis 19. September 2021 stattfinden, wenn es die aktuelle Corona-Lage zulässt. Die Tour führt auf die Spuren der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste. Die Tour entdeckt die Hauptstadt...Weiterlesen
  • Unterwegs mit den Tourenscouts

    © Margarita Mileva
    11.06.2021 | Der erste Stadspaziergang der Tourenscouts der Berliner NaturFreunde „Auf den Spuren der bulgarischen Geschichte und Kultur in Berlin“ steht. Die Tour gibt einen allgemeinen Überblick über die Themen der deutschen und bulgarischen Geschichte, auf die im Rahmen von fünf weiteren, noch...Weiterlesen
  • StadtNatur mitgestalten

    © NaturFreunde Berlin
    28.05.2021 | Das Umweltprojekt im Reinickendorfer Lettekiez entwickelt sich stetig weiter. So gab es im Dezember eine erste Stolpersteintour. Erstmal nur online, aber die Bewohner*innen des Kiezes waren sehr interessiert und es entwickelte sich die Idee gemeinschaftlich nach dem Zustand der Stolpersteine zu...Weiterlesen
  • Tourenscouts der NaturFreunde Berlin machen weiter

    © Margarita Mileva
    18.05.2021 | Auch in diesem Jahr setzen die Tourenscouts der NaturFreunde Berlin ihre Arbeit fort. Nachdem sie 2020 ihren ersten Stadtspaziergang „Auf den Spuren der bulgarischen Geschichte und Kultur in Berlin“ entwickelt hatten, steht die Konzipierung und Umsetzung der zweiten Tour auf der Tagesordnung...Weiterlesen
  • Internationalismus konkret: „Wasserkraft – eine saubere Alternative zu Atomkraft und Co.?“

    © pixabay
    13.06.2021 | Gemeinsam mit CADEHO, FDCL e.V. und GegenStrömung führen die NaturFreunde Berlin eine Bildungsveranstaltung zum Thema Wasserkraft in Honduras durch. Bei der Debatte um alternative Energiegewinnung wird Wasserkraft als eine saubere, erneuerbare und zuverlässige Energiequelle gepriesen. Doch weltweit...Weiterlesen
  • Reihe "Frieden konkret" der NaturFreunde Berlin und Hamburg

    © Uwe Hiksch
    05.06.2021 | Gemeinsam mit den NaturFreunden Hamburg organisieren die NaturFreunde Berlin einmal im Monat die Reihe „Frieden konkret“. In der Reihe „Frieden konkret“ bieten die NaturFreunde interessante Diskussions- und Informationsveranstaltung zu unterschiedlichen friedenspolitischen Themen an. Zu den...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: Aufruf zum 1. Mai

    © NaturFreunde Deutschlands
    07.05.2021 | Der 1. Mai war für die NaturFreunde-Bewegung seit ihrer Gründung einer der wichtigsten Fest- und Feiertage im Jahr. Dabei war für die NaturFreunde in den 1920er Jahren der Zusammenhang von NaturFreunde-Arbeit und der Herstellung einer gerechten Gesellschaft unmittelbar verbunden. Die NaturFreunde...Weiterlesen
  • Marx-Lesekreis der NaturFreunde

    07.05.2021 | „Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht. Die Klasse, die die Mittel zur materiellen Produktion zu ihrer Verfügung hat, disponiert...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an Gedenken und Aktionen zum 8. und 9. Mai

    © Uwe Hiksch
    10.05.2021 | der 8. Mai und der 9. Mai sind für die NaturFreunde ein wichtiger historischer Bezugspunkt. Am 8. Mai wird der „Tag der Befreiung“ und am 9. Mai der „Tag des Sieges“ vom Faschismus an der Macht gefeiert. Für viele NaturFreund*innen ging ein Zeit der Unterdrückung, Verfolgung und Diskriminierung zu...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon Flyer: Berlin 18/19 - Das lange Leben der Novemberrevolution
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung