Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Für ein Recht auf sauberes Wasser

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

24.12.2020 | Weltweit stellt sich die Situation dramatisch dar: Mehr als 2,1 Milliarden Menschen haben laut dem Weltwasserbericht keinen Zugang zu sauberem Wasser. Die zunehmende Übernutzung der vorhandenen Wasserressourcen und die globale Verschmutzung des Wassers durch die zunehmende Urbanisierung, durch die industrialisierte Landwirtschaft, durch industrielle Abwässer und Abfälle verschmutzt das Grundwasser, Flüsse und Meere immer weiter. Weltweit sterben jährlich aufgrund von vermeidbaren Krankheiten, die durch den Verzehr von verunreinigtem Wasser entstehen, über 500 Millionen Menschen. Häufig sind davon Kleinkinder betroffen.

Beispiel Lithiumabbau in Bolivien und Argentinien

Vor zwei Jahren veröffentlichte das ZDF eine Dokumentation über die ökologischen und sozialen Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien und löste damit eine intensive Debatte in Deutschland über die Folgen der Mobilität durch Elektrofahrzeuge aus. Um das wertvolle Metall zu gewinnen, muss das Wasser, in dem ein Lithiumsalz gelöst ist, verdunstet werden. Dieses Wasser ist zwar kein Trinkwasser, trotzdem hat die Förderung erhebliche Folgen für die umliegende indigene Bevölkerung. Dadurch, dass die unterirdischen Seen angebohrt werden, vermischen sich die Süß- und Salzwasserschichten und das giftige Salz gelangt in das Trinkwasser. Die Belastung des Wassers wird dafür verantwortlich gemacht, dass Menschen krank werden und die Kleinbäuer*innen in der Abbauregion ihren Zugang zu sauberem Trinkwasser verlieren. Gleichzeitig wird für den Abbau von Lithium sehr viel Wasser verbraucht, so dass in den Abbauregionen der Grundwasserspiegel sinkt. Dies gefährdet den traditionellen Lebensstil der Ureinwohner und die Existenzgrundlage von 100.000 Menschen.

Wasserverbrauch in Deutschland

Jede*r Deutsche*r verbraucht im Durchschnitt 4000 Liter Wasser pro Tag. Dabei stammen nur 123 Liter aus dem Wasserhahn zuhause, der Rest wird bei der Produktion von Kleidung, Nahrung oder Technik verbraucht. Bei einer so wichtigen Ressource ist die soziale Frage nicht weit entfernt und tritt in vielen Fällen auf. Deshalb engagieren sich die NaturFreunde seit vielen Jahren für ein Recht auf sauberes Wasser für alle.

Durch den übermäßigen Verbrauch von Wasser in der Industrie und der industrialisierten Landwirtschaft wird das Grundwasser gefährdet. In manchen Regionen sank der Grundwasserspiegel teilweise schon so stark, dass Wasserwerke vor dramatischen Entwicklungen in der Zukunft warnen. Gleichzeitig führt die intensive Düngung in der industrialisierten Landwirtschaft dazu, dass das Grundwasser und die Seen und Flüsse immer mehr mit Nitrat belastet werden. Heute weisen rund 50 % der Grundwassermessstellen eine erhöhte Nitratkonzentration auf, bei 28 % lag die Nitratbelastung sogar über dem zulässigen Grenzwert für Trinkwasser.

Durch den bereits heute spürbaren Klimawandel, der zu deutlich weniger Niederschlägen führt, wird dieser Effekt verstärkt. Das hat zur Folge, dass erhebliche Schäden für die Landwirtschaft entstehen, Flüsse austrocknen und Bäume sterben.

Wasser wird zur Ware

Die eben genannten Beispiele zeigen deutlich, wie Wasser und damit teilweise sogar das Leben von Millionen Menschen gefährdet wird. In den kapitalistischen Staaten hat sich Wasser heute in vielen Staaten zu einem billigen Rohstoff für die Industrie und zu einer Handelsware entwickelt. Konzerne verdienen mit der Verschmutzung von Wasser Milliarden und schlagen aus dem fehlenden Zugang zu sauberen Trinkwasser Profit.

In Regionen mit besonders verschmutztem Wasser ist der Verkauf von abgefülltem Wasser zu einer lohnenden Einnahmequelle geworden. Unter dem Label „Pure Life“ also „reines Leben“ verkauft zum Beispiel der Nestlé-Konzern in Pakistan Wasser in Flaschen und Kanistern, in Größen zwischen 0,5 bis 20 Liter. Da in vielen Regionen das Grundwasser bereits so verschmutzt ist, dass es zu Krankheiten führt, müssen immer mehr Menschen dieses teure Wasser kaufen. Nach dem riesigen Geschäftserfolg in Pakistan verkauft Nestlé Wasser der Mark „Pure Life“ zwischenzeitlich in über 40 Ländern der Welt, darunter Brasilien, Südafrika und Indonesien.

In der französischen Stadt Vittel produziert der größte Lebensmittelkonzern der Welt Nestlé sein bekanntes „Vittel“-Wasser. Jährlich punkt er dafür eine Milliarde Liter Wasser ab. Der Grundwasserspiegel sinkt ständig und die regionale Wasserversorgung ist gefährdet. Unternehmen können so hohe Gewinne durch das günstige, teilweise kostenlose Abpumpen von einer Ressource erwirtschaften, die eigentlich in Bürger*innenhand sein sollte. Dadurch gefährden sie die lokale Wasserversorgung, produzieren dabei Unmengen an Plastikmüll und nutzen Energie, die woanders besser genutzt werden könnte.

Wasser ist Gemeingut

Wasser aber ist ein wichtiger Bestandteil der Allmende, also des Gemeinguts. Jede*r ist auf den Zugang zu sauberem Wasser angewiesen. Gleichzeitig gehört das Grundwasser keinen privaten Investoren. Die NaturFreunde fordern deshalb seit Jahrzehnten, dass jeder Mensch einen gleichen Anspruch auf einen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben muss. Deshalb lehnen die NaturFreunde jede Privatisierung von Wasserversorgung ab und fordern ein Ende der rein privatwirtschaftlichen Ausbeutung von Grundwasservorkommen durch Großkonzerne.

Wasser ist ein Gemeingut, auch weil es fast überall benötigt und vorhanden ist. Es ermöglicht nicht nur Leben, sondern ist auch selbst ein Lebensraum. Umso wichtiger ist der richtige, nachhaltige Umgang mit dem Wasser, der zu häufig durch Kapital und Wachstumsfantasien gefährdet wird: Ob in Bolivien das Grundwasser versalzen wird, in Deutschland Flüsse entweder mit Abwässern vergiftet werden oder austrocknen oder Firmen den Gemeinden das Wasser aus den Wasserhähnen pumpen. Die soziale Frage des Wassers lässt sich nur lösen, wenn die Bewohner*innen die Macht über das Gewässer haben und es strenge Regeln für die nachhaltige Nutzung des Wassers gibt, und nicht die Gewinninteressen über den Menschen und der Umwelt liegen. Deshalb gilt für NaturFreunde:  Wasser gehört in Bürger*innenhand!

Jonathan Deisler/Uwe Hiksch

aus: WanderfreundIn 04-2020

Tags

    • Wasser
    • Recht auf Wasser
    • Menschenrechte
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • WanderfreundIn
    • Bolivien
    • Argentinien
    • International
    • Internationale Solidarität
    • Internationalismus

Verwandte Artikel

  • Umweltarbeitskreis der NaturFreunde Berlin diskutiert Konzept "Berlin Immergrün"

    © Uwe Hiksch
    03.08.2017 | Der Arbeitskreis Umwelt der NaturFreunde Berlin hat in seiner letzten Sitzung intensiv über das Konzept der Berliner Naturschutzverbände "Berlin immergrün" diskutiert. In den nächsten Monaten wollen die Aktiven an konkreten Vorschlägen für die Sicherung von Grünflächen in Berlin arbeiten...Weiterlesen
  • NaturFreunde bereiten mit Bündnis "TTIP | CETA | TiSA stoppen!" Fotoausstellung vor

    © Uwe Hiksch
    27.07.2017 | Gemeinsam mit dem Berliner Bündnis "TTIP | CETA | TiSA stoppen!" bereiten die NaturFreunde Berlin eine gemeinsame Ausstellung in der NaturFreunde-Galerie zum Thema "Widerstand und Protest gegen TTIP und CETA in Berlin" vor. Für die Ausstellung weren 50 Bilder ausgewählt, die in der NaturFreunde-...Weiterlesen
  • Berliner NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen

    26.07.2017 | Berlin, 25.7.2017 – NaturFreunde aus Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen und Niedersachsen veranstalteten am 23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ eine Kundgebung mit Friedenswanderung am Atomwaffenstandort in Büchel. Sie...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin auf dem Weg nach Büchel

    © Uwe Hiksch
    24.07.2017 | Morgen fahren die NaturFreunde Berlin gemeinsam mit Friedensbewegten aus Berlin zum Aktionstag der NaturFreunde Deutschlands nach Büchel. Unter dem Motto "Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen" werden am Samstag und Sonntag Aktionen um den Fliegerhorst Büchel organisiert. PROGRAMM...Weiterlesen
  • NaturFreunde stellen Straßenbahnkonzept vor

    © Uwe Hiksch
    21.07.2017 | Liebe Straßenbahninteressierte, mit dem Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ legen die NaturFreunde Berlin ihre Position für einen schnellen Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin vor. Die NaturFreunde Berlin setzen sich für eine neue Verkehrspolitik in Berlin ein...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen

    © Uwe Hiksch
    24.07.2017 | Die NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen Hintergrundinformation zur NaturFreunde-Aktion am 22./23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ Atomwaffen in Rheinland-Pfalz Im Fliegerhorst Büchel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz...Weiterlesen
  • Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | - NaturFreunde Berlin stellen 24-seitiges Straßenbahnkonzept vor - Berlin, - 17.07.2017 – Im Konzept „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ der NaturFreunde Berlin wird die zentrale Bedeutung der Straßenbahn für die Entwicklung des öffentlichen Raums und den Ausbau des öffentlichen...Weiterlesen
  • Presseeinladung: Vorstellung Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, die NaturFreunde Berlin setzen sich für einen schnellen und umfassenden Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin ein. In den letzten Monaten haben sie ein umfassendes Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ ausgearbeitet,...Weiterlesen
  • SPD-Bundestagsabgeordnete Ute Finckh-Krämer wird Mitglied der NaturFreunde Berlin

    © Ute Finckh-Krämer
    29.06.2017 | Im Anschluss an die einstündige Lauf- und Walkingaktion der NaturFreunde Berlin anlässlich des Tags des Wanderns überreichte Ute Finckh-Krämer ihren Mitgliedsantrag an den Sportwart der Berliner Naturfreunde, Jürgen Dittner. "Ich teile die Ziele der Naturfreunde, gemeinsam in einem solidarischen...Weiterlesen
  • Drei Bundesvorstandsmitglieder der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    20.07.2017 | Gleich drei Mitglieder aus dem Landesverband der NaturFreunde Berlin wurden in den Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands beim Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands in Nürnberg und beim Bundeskongress der Naturfreundejugend in Weimar gewählt. Uwe...Weiterlesen
  • Reparieren statt wegwerfen & Tauschen statt Kaufen

    01.11.2019 | Bereits seit 2013 bieten die NaturFreunde Berlin regelmäßig am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Paretzer Straße 7 ein Repair - Cafè an. Hier können unter fachkundiger Anleitung gemeinsam Dinge repariert werden, egal ob Wecker, Toaster oder Radio. Statt auf den Müll lieber...Weiterlesen
  • Reichtum umverteilen - ein gerechtes Land für alle!

    26.07.2017 | Seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die Einkommen der Beschäftigten sind weit hinter der Entwicklung der Gewinne und Vermögenseinkommen zurückgeblieben. Millionen Menschen sind von Erwerbslosigkeit oder Armut trotz Arbeit...Weiterlesen
  • NaturFreunde diskutieren über die (Un-)Sinnhaftigkeit alternativer Heilmethoden

    23.06.2017 | Über Theorien und Themen der politischen Linken mehr erfahren und sich damit auseinandersetzen – darum geht es bei der Vortragsreihe „Politik konkret“ der Berliner NaturFreunde. Auch die erste Veranstaltung für das Jahr 2017 ermöglichte ein intensiver Austausch: Thema war diesmal die sog...Weiterlesen
  • Breitensport in Berlin stärken

    23.06.2017 | In Berlin sind mehr als 550 000 Menschen in Sportvereinen organisiert. Damit sich die Rahmenbedingungen für die Sportvereine verbessern, braucht Berlin eine deutliche Aufstockung der finanziellen Mittel für den organisierten Breitensport. Berlin hat einen riesigen Investitionsbedarf für Schul- und...Weiterlesen
  • Für eine neue Flughafenpolitik

    23.06.2017 | Die Aussagen im Koalitionsvertrag zum Hauptstadtflughafen BER sind enttäuschend. So schließt die Koalition eine Erweiterung des BER „über das bisher beschlossene Maß“ nicht aus, „wenn der BER diese aus eigener finanzieller Kraft erwirtschaften kann“. Auch die Zusage eines Nachtflugverbotes von 22...Weiterlesen
  • Für einen grundlegenden Politikwechsel in Berlin

    23.06.2017 | Die neue Berliner Koalition ist mit vielen Hoffnungen ihrer Wähler*innen in die neue Legislaturperiode gestartet. Die Wähler*innen erwarten nicht weniger von ihr, als die katastrophale Sparpolitik der letzten Senate zu beenden und Berlin in eine neue, ökologische und sozial orientierte...Weiterlesen
  • NaturFreunde formulieren Erwartungen an neuen Senat

    © Uwe Hiksch
    22.06.2017 | Die NaturFreunde Berlin setzen sich seit vielen Jahrzehnten für eine Stadt ein, in der die sozialen und ökologischen Anforderungen für eine lebenswerte Stadt zusammengedacht werden. Viele NaturFreunde verbinden mit einem Senat, der von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen geführt wird, die...Weiterlesen
  • Kommerzialiserung des Sportes zurückdrängen

    22.06.2017 | Immer mehr Menschen werden zur Durchsetzung der kommerziellen Interessen von Immobilienspekulanten, WM-Sponsoren und der FIFA aus ihren Stadtteilen verdrängt. Schätzungen der UNO zufolge wurden 2010 in Südafrika mehr als 20.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben, um die geforderte WM-...Weiterlesen
  • Das Bildungs- und Teilhabepaket des Senats

    22.06.2017 | Schüler aus einkommensärmeren Familien erhalten im Rahmen der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) der Bundesregierung in Berlin die Möglichkeit, dass ermäßigte Schülerticket zu nutzen. Guckt man sich die Bedingungen für das ermäßigte Schülerticket in Berlin genau an, ist erstens nur...Weiterlesen
  • Praktikum bei NaturFreunden Algerien

    © Uwe Hiksch
    03.12.2022 | Für zwei Monate war Anke Kuß zu einem internationalen Praktikum bei der Partnerorganisation der NaturFreunde ATLED in Algerien. Ziel des Praktikums war, gemeinsame Projekte mit den NaturFreunden ATLED zu erkunden, sich mit der Situation der Menschen in Algerien auseinanderzusetzen und Kontakte für...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung