Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Für eine ökologische und nachhaltige Agrarpolitik

© Uwe Hiksch

24.01.2019 | Die deutsche Agrarpolitik ist gescheitert. Durch die einseitige Orientierung der Landwirtschaft auf den weltweiten Export von Lebensmittel werden bäuerliche Betriebe sowohl in den Staaten der Europäischen Union als auch in den Staaten des globalen Südens zerstört. Die NaturFreunde finden sich mit dieser ökologisch und sozial unverantwortlichen Landwirtschaftspolitik nicht ab. Seit 2011 gehen sie jedes Jahr gemeinsam mit vielen Organisationen zur „Wir haben es satt“-Demonstration auf die Straße um anlässlich der Grünen Woche in Berlin eine neue Agrarpolitik einzufordern.

Die Bundesregierung feiert, dass zwischenzeitlich etwa ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft in den Export geht. Die bisherige Landwirtschaftspolitik hat jedoch nur dazu beigetragen, dass die Philosophie des „Wachsen oder Weichen“ in der Agrarpolitik bis heute die dominierende Ausrichtung ist. Das Ergebnis dieser Politik ist: Größe zählt – wer zu wenig Flächen bewirtschaftet, muss schließen.

Für die Produzent*innen in den Staaten des globalen Südens ist die Agrarpolitik der Europäischen Union zerstörerisch. Immer mehr Produzent*innen sind gezwungen, ihre landwirtschaftlichen Betriebe aufzugeben und wegen fehlender Alternativen in die großen urbanen Zentren abzuwandern. So leiten die Geflügelbetriebe in Westafrika seit vielen Jahren unter den Billigexporten aus der Europäischen Union. Auch die Milchwirtschaft in Afrika wird durch Milchpulver von Nestlé oder durch Tomatenmark aus Italien zum Aufgeben gezwungen. Die bäuerlichen Betriebe in der Region haben keine Chance gegen die hochsubventionierte europäische Landwirtschaft.

Gleichzeitig zerstört diese exportorientierte Agrarpolitik die Arbeits- und Lebensgrundlage für immer mehr bäuerliche Betriebe. Seit 1970 sind in Deutschland mehr als 900 000 landwirtschaftliche Betriebe verlorengegangen. Durch den Wegfall der Milchquote im Frühjahr 2015 mussten bisher fast 6000 Milchbäuer*innen aufgeben. In den Jahren zwischen 2013 und 2016 hat die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe um etwa 3,4 Prozent (etwa 9 600 Betriebe) abgenommen.

Durch die zunehmende Konzentration der Saatguthersteller wird eine Marktmacht aufgebaut, die Bäuer*innen immer mehr zu Sklaven der transnationalen Konzerne macht. Durch die Fusion von Bayer und Monsanto entstehen Megakonzerne, die ihre Marktmacht vom Acker bis zum Teller durchsetzen können. Die Konsequenzen dieser Entwicklung führen zu immer mehr Lebensmittel-Skandalen, fördern den Einsatz von Glyphosat und Antibiotikaresistenzen und führen zu einem Verlust der Artenvielfalt. Gentechnik, verschmutztes Trinkwasser und die Durchsetzung von Patenten auf Pflanzen und Tiere sind die Folge.

Dem stellen wir uns entgegen und fordern: „Wir haben Agrarindustrie satt!“. Gemeinsam gehen wir für gutes Essen, eine klimagerechte Landwirtschaft und den Erhalt der bäuerlichen Betriebe auf die Straße. Wir machen deutlich: Essen ist politisch! Deshalb fordern wir, dass Subventionen nur noch für umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft gegen werden dürfen.

Gemeinsam sehen wir uns am Samstag, 19. Januar 2019 um 12.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor um gemeinsam für Ernährungssouveränität und gerechten Welthandel zu demonstrieren.

aus: WanderfreundIn 04-2018

Tags

    • Landwirtschaft
    • Ökologische Landwirtschaft
    • Wir haben es satt
    • Agrarlobby
    • Agrarpolitik
    • Landraub
    • landgrabbing
    • NaturFreunde

Verwandte Artikel

  • Mehr als 60 Umweltorganisationen fordern von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die Reform des Euratom-Vertrages

    © Uwe Hiksch
    06.08.2020 | Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fordern Umweltorganisationen aus acht EU-Mitgliedsstaaten die Bundesregierung gemeinsam auf, die längst überfällige Reform des Euratom-Vertrages auf die Agenda zu setzen und entsprechend eine Vertragsstaatenkonferenz einzuberufen. Erarbeitet wurde der...Weiterlesen
  • Frieden, Freiheit, Brot: NaturFreunde backen ihr eigenes Brot

    © pixabay
    19.07.2020 | Bald ist es soweit: Das neue Angebot der NaturFreunde Berlin startet durch. Nach einem ersten Treffen haben sich Interessierte zusammengefunden, um gemeinsam Brot zu backen. Unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Brot“ können Interessierte und NaturFreund*innen einmal im Monat in der Ökobäckerei „...Weiterlesen
  • Ausstellung „A fairytale of Mr. P. “

    © Toni Püschel
    17.08.2020 | Am 26. Juni startet die Ausstellung „A fairytale of Mr. P.“ in der NaturFreunde-Galerie in der Paretzer Straße. Die Ausstellung ist eine erste spannende Zusammenfassung der letzten acht Jahre aus dem kreativen Schaffen des Künstlers, mit Aquarellzeichnungen, Acrylmalerei und Plakaten zu...Weiterlesen
  • 24-Stunden-Mahnwache für die Kinder von Moria #LeaveNoOneBehind

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Gemeinsame Presseeinladung Eltern ohne Grenzen und NaturFreunde Berlin „Eltern ohne Grenzen“ und NaturFreunde Berlin bauen vor dem Kanzleramt ein Flüchtlingszelt nach. Gemeinsam wollen die Aktiven erreichen, dass die Bundesregierung den Weg frei macht, um sofort alle Kinder und Familien aus dem...Weiterlesen
  • Klimagerechtigkeit durchsetzen!

    © Uwe Hiksch
    03.07.2020 | In den letzten Jahren ist eine internationale Klimabewegung entstanden, welche die Forderung nach Klimagerechtigkeit und einen konsequenten Umbau der Industriegesellschaft, hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Forderungen stellt. Mit Demonstrationen und Aktionen, die...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bundesfotonetzwerk zu Gast in der Berliner NaturFreunde-Galerie

    © Uwe Hiksch
    17.06.2020 | Am 6. März 2020 öffnete die Berliner NaturFreunde-Galerie ihre Türen für die erste Fotoausstellung des bundesweiten Fotonetzwerks der NaturFreunde. Entstanden ist die Fotoausstellung bei einem gemeinsamen Fotoeinsatz von 18 NaturFreunde-Fotograf*innen aus ganz Deutschland bei der Demonstration „Wir...Weiterlesen
  • Ausverkauf natürlicher Gemeingüter geht ungehindert weiter

    © Uwe Hiksch
    17.06.2020 | Die Corona-Pandemie hält Honduras fest im Griff. Der seit dem 16. März 2020 verhängte Ausnahmezustand und Quarantänebeschränkungen führten zu Massenentlassungen in den für den Weltmarkt produzierenden Fabriken. Dazu kommt der Wegfall der Einnahmen für 58 Prozent der Honduraner*innen, die im...Weiterlesen
  • Urban Gardening Projekt GleisBeet erblüht

    © Uwe Hiksch
    03.07.2020 | Die Gartensaison im GleisBeet hat begonnen und überall erblüht es im Urban-Gardening-Projekt GleisBeet. Das GleisBeet befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Wriezener Bahnhofs, entlang der Helsingforser Straße (zwischen S-Bahnhof Warschauer Straße und Berghain). Dort ist in den letzten Jahren...Weiterlesen
  • Wanderung NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    15.06.2020 | Alle Wanderungen werden als Rundwanderungen geplant, damit es die Möglichkeit gibt mit dem Auto anzureisen und wieder zum Auto zurückzukommen. 21.06.2020 | 10.00 Uhr NaturFreunde bewegen: Wald und Wiese XXL: Rundwanderung von Schulzendorf nach Stolpe (16 km) Treffpunkt: S-Bahnhof Schulzendorf 26.07...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim Band der Solidarität #SoGehtSolidarisch

    © #SoGehtSolidarisch
    30.08.2020 | Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, am Sonntag, 14. Juni 2020 findet um 14.00 Uhr in Berlin eine große Aktion des Bündnisses #unteilbar statt. Gemeinsam soll ein „Band der Solidarität“ vom Brandenburger Tor bis zum Hermannplatz in Neukölln gebildet werden. Unter dem Motto „#SoGehtSolidarisch“...Weiterlesen
  • Berliner Ostermarsch fand im Netz statt

    © Uwe Hiksch
    11.06.2020 | Der Berliner Ostermarsch musste das erste Mal seit mehr als 40 Jahren von der Straße in die sozialen Medien verlagert werden. Die Berliner Friedenskoordination (FRIKO Berlin) hatte alle Friedensbewegten aufgerufen, Bilder in die sozialen Medien zu posten, um für eine friedliche und...Weiterlesen
  • Lager auf griechischen Inseln sofort schließen – Deutschland muss Kinder und Familien sofort aufnehmen

    © Uwe Hiksch
    11.06.2020 | Mit 12 leeren Kinderwagen und vielen Schildern haben aktive NaturFreund*innen vor dem Kanzleramt für eine sofortige Aufnahme der Familien und Kinder aus den griechischen Lagern demonstriert. Die 12 Kinderwagen standen symbolisch für die 12 Bezirke in Berlin. Die aktiven forderten die sofortige...Weiterlesen
  • Natur statt Asphalt: Entsiegelt Berlin

    © Uwe Hiksch
    11.06.2020 | Die NaturFreunde Berlin haben gemeinsam mit anderen die Kampagne „Entsiegelt Berlin“ gestartet. Ziel ist, entsiegelte Flächen in Berlin zu erhalten und erweitern. Die Kampagne “Natur statt Asphalt: Entsiegelt Berlin“ trifft sich jeden vierten Montag im Monat. Bis auf weiteres finden die Termine als...Weiterlesen
  • Projekte mit der Landeszentrale für politische Bildung

    © pixabay
    15.06.2020 | Auch in diesem Jahr haben die NaturFreunde Berlin ein umfangreiches Bildungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung im Angebot. In der Reihe „Jugend. Macht. Politik. – Junge Erwachsene treffen Politiker*innen“ werden die NaturFreunde Diskussionen zwischen jungen...Weiterlesen
  • „Wir haben es satt“

    © Uwe Hiksch
    10.06.2020 | Das Ziel ist klar definiert: Agrarwende anpacken und das Klima schützen! In diesem Sinne gingen 27.000 Menschen auf die Straße, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen gegen Agrarkonzerne und den neoliberalen Freihandel. Schilder wie „Wir haben es satt“, „Insekten schützen“ oder „Lasst die...Weiterlesen
  • Warum es auf Berliner Gehwegen nicht mehr gut läuft

    © Uwe Hiksch
    10.06.2020 | Dass der Gehweg den Fußgänger*innen gehört, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. In Berlin gerät diese Selbstverständlichkeit jedoch ins Wanken. Nachdem Autos und Fahrräder den Raum auf den Straßen immer mehr für sich beanspruchen, gehen Fußgänger*innen, Kinder,...Weiterlesen
  • „Tourenscouts grenzenlos“ – das neue Projekt der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    30.11.2021 | In Berlin leben inzwischen mehr als 30 000 Menschen bulgarischer Herkunft. Die NaturFreunde wollen mithelfen, Angebote für ein gegenseitiges Kennenlernen und für integrative Strukturen zu schaffen. Hier wird das Projekt „Tourenscouts grenzenlos“ ansetzen. Mit dem Projekt wollen die NaturFreunde...Weiterlesen
  • Urban Gardening Projekt GleisBeet startet wieder durch

    © Uwe Hiksch
    10.06.2020 | Es ist bald so weit: die Gartensaison im GleisBeet beginnt wieder im April. Seit einem Jahr haben die NaturFreunde Berlin das Urban-Gardening-Projekt GleisBeet in ihre Trägerschaft übernommen und bieten Interessierten die Möglichkeit, mitten in Berlin eine ‚grüne Oase‘ zu schaffen. Ziel ist es, dem...Weiterlesen
  • NEIN zur Blockade, JA zu der Solidarität

    © pixabay
    08.06.2020 | In der Nacht des 3. Mai versuchten schwer bewaffnete Söldnerkommandos, die auf dem Seeweg aus Kolumbien kamen, illegal in verschiedene Teile der venezolanischen Küste einzudringen. Dank der schnellen Reaktion der venezolanischen Sicherheitskräfte wurde die Operation vereitelt. Unter den...Weiterlesen
  • 13.06.2020: Umweltdetektive 2.0: „Gegen die Strömung – Wasser ist für alle da“

    © NaturFreundejugend Deutschlands
    17.06.2020 | Für Kinder und Jugendliche gibt es etwas besonders. Die „Umweltdetektive 2.0 - für eine gerechte Welt“ gehen ins Netz. Mit einer Zoom-Veranstaltung für Interessierte ab 10 Jahren wollen wir den Kindern das Recht auf sauberes Wasser und Möglichkeiten für den Einsatz für eine natürliche Umwelt...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung