Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

 „Tourenscouts grenzenlos“ – das neue Projekt der NaturFreunde Berlin - „Туристически скаути без граници“ - новият проект на NaturFreunde Берлин

© Uwe Hiksch
© Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat

30.11.2021 | „Tourenscouts grenzenlos“ ist das neue Projekt der NaturFreunde Landesverband Berlin e.V., das sie ab Anfang 2020 starten. Das Projekt greift die Notwendigkeit auf, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Integration junger Erwachsener bulgarischer Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland zu schaffen. Mit dem Projekt sollen Respekt, Toleranz und Verständnis zwischen jungen Erwachsenen, die aus Bulgarien zugewandert sind, und in Deutschland geborenen jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund gefördert werden. Ziel ist, damit Diskriminierung sowie Vorurteile gegenüber bulgarischen Zugewanderten abzubauen. Gleichzeitig sollen durch das Projekt junge Erwachsene aus unterschiedlichen bulgarischen Communitys im Rahmen ihrer Zusammenarbeit gegenseitige Vorurteile und diskriminierenden Behandlungen erkennen und Strategien zur Überwindung solcher Vorurteile erarbeiten.

Im Rahmen des Projekts werden aus Bulgarien zugewanderte junge Erwachsene und in Deutschland geborene junge Erwachsene zusammengeführt, damit sie gemeinschaftlich ein Konzept für geschichtliche und kulturelle Bildungstouren selbstständig entwickeln und umsetzen. Themenschwerpunkte werden dabei unter anderem die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland und Bulgarien, die Entwicklung der Interkulturalität in den letzten Jahrhunderten in Deustchland und Bulgarien, Faschismus und Widerstandsbewegung in beiden Ländern und die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma in Deutschland sowie der Roma-Gemeinschaft in Bulgarien sein. Weitere Schwerpunkte sollen die Geschichte und Kultur der türkischen Minderheit sowie die gesellschaftliche und geschichtliche Auseinandersetzung mit der LGBTI-Bewegung in Deutschland und Bulgarien werden. Die thematischen Schwerpunkte sollen dann gemeinsam in Bildungstouren umgesetzt werden. Ziel dieser Bildungstouren soll dabei ein gegenseitiges Lernen und Auseinandersetzungen mit vorhandenen Stereotypen in den beiden Ländern sein.

Die Auseinandersetzung mit bulgarischer und deutscher Kultur und Geschichte in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre, die Herausarbeitung von parallelen Entwicklungen und Tendenzen und die kreative, selbstständige Umsetzung der Ergebnisse gemeinschaftlicher Arbeit in Bildungstouren sollen den gegenseitigen Respekt, die Toleranz und das Verständnis füreinander zwischen den Teilnehmenden fördern. Hierdurch sollen die Sensibilität gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus gestärkt werden. Durch eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Bildungstouren werden unter den Teilnehmenden das Hinterfragen bestehender stereotypischer Bilder und Vorurteile gefördert, der interkulturelle Austausch sowie das gegenseitige Kennenlernen unterstützt.

Während des Projekts werden junge Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund zu Tourenscouts ausgebildet, die gegen Vorurteile, diskriminierende Behandlungen, antisemitische und antiziganistische Parolen gestärkt und befähigt werden.

Die Teilnehmenden sollen auch dazu beitragen, dass ihre Wahrnehmug in die bulgarische Community und in die deutsche Gesellschaft hinein wirkt und zur positiven Veränderung des gesellschaftlichen Klimas gegenüber bulgarischen Zuwander*innen sowie gegenüber Minderheitengruppen innerhalb der bulgarischen Community beiträgt.

Durch die Ausbildung zum Tourenscouts soll den Jugendlichen und Erwachsenen auch Wege zur Integration und Mitarbeit in verbandlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Organisationen aufgezeigt werden und durch eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern und Einrichtungen Kontakte ermöglicht werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Für weitere Information:

Margarita Mileva

E-Mail: mileva@naturfreunde-berlin.de

Tel. 030-810560257

„Туристически скаути без граници“ е новият проект на NaturFreunde Landesverband Berlin e.V., който стартира от началото на 2020 г. Проектът е насочен към необходимостта от създаване на благоприятни условия за интеграция на младите български мигранти в Германия. Проектът цели да насърчи уважението, толерантността и разбирателството между младежите, мигрирали от България и младежите с и без миграционен произход, родени в Германия. Целта е намаляване на дискриминацията и предразсъдъците спрямо българските мигранти. В същото време проектът има за цел да помогне на младите хора от различни български общности да опознаят взаимните си предразсъдъци и дискриминационно третиране и да разработят стратегии за преодоляване на тези предразсъдъци.

В рамките на проекта младите български мигранти и младите хора, родени в Германия ще се обединят, така че да могат самостоятелно да разработят и осъществят концепция за исторически и културно-образователни екскурзии. Техни основни теми ще бъдат еврейската история и култура в Германия и България, развитието на междукултурализма през последните векове в Германия и България, фашизмът и съпротивителното движение в двете страни и историята и културата на синти и ромите в Германия и на ромската общност в България. Други акценти ще са историята и културата на турското малцинство, както и общественото и историческо изследване на ЛГБТ движението в Германия и България. След това въз основа на тези основни теми участниците ще трябва да реализират заедно образователни екскурзии. Тяхната цел е взаимното опознаване и обсъждане на съществуващите стереотипи в двете държави.

Запознаването с българската и немската култура в атмосфера на сътрудничество, разработването на паралелни процеси и тенденции и самостоятелното творческо приложение на резултатите от съвместната работа в образователни екскурзии трябва да насърчи взаимното уважение, толерантност и разбирателство между участниците един към друг. По този начин трябва да бъдат засилени чувствителността към предразсъдъците, дискриминацията, расизма, антисемитизма и антициганизма. Чрез съвместната работа при разработването на образователните екскурзии сред участниците ще се насърчава и поставянето под въпрос на съществуващите стереотипни образи и предразсъдъци, ще се подкрепя междукултурния обмен и взаимното опознаване.

По време на проекта младите хора с и без миграционен произход ще бъдат обучени за туристически скаути, които убедено да действат срещу предразсъдъците, дискриминационното отношение, антисемитските и антициганските лозунги.

Участниците трябва също да допринесат техните възприятия да окажат въздействие в българското и немското общество, като дадат своя принос за положителна промяна на обществения климат спрямо българските мигранти, както и спрямо малцинствените групи в самото българско общество.

Чрез обучението на туристическите скаути също така на младежите и възрастните ще бъдат показани пътищата за интегриране и сътрудничество в неправителствените и обществените организации и структури, като чрез интензивното сътрудничество с другите образователни институции и структури ще се улесни установяването на контакти.

Проектът се финансира от Федералната служба за миграция и бежанци (BAMF).

За повече информация:

Маргарита Милева

имейл: mileva@naturfreunde-berlin.de

тел. 030-810560257

Tags

    • Tourenscouts
    • Tourenscouts grenzenlos
    • NaturFreunde
    • Berlin

Verwandte Artikel

  • Ausstellung „Boykott in Bildern“

    © Uwe Hiksch
    05.04.2025 | Zur Ausstellungseröffnung des Künstlers Klaus Beyersdorff kamen mehr als 40 Interessierte. Die Ausstellung „Boykott in Bildern – Reprospektive von Collagen, Grafiken und Malerei mit Hinweis auf Widersprüche gegenwärtiger Gesellschaftssysteme und ihrer Folgen“ ist beeindruckend. Klaus Beyersdorf...Weiterlesen
  • AK Internationalismus aktiv

    © pixabay
    02.04.2025 | Seit mehreren Jahren ist der Arbeitskreis Internationalismus bei den NaturFreunden aktiv. Monatlich treffen sich Aktive, um gemeinsam die internationale Arbeit der NaturFreunde zu besprechen und konkrete Aktionen zu planen. Hierbei werden die Informationen aus der bundesweiten Fachgruppe...Weiterlesen
  • Politische Reise nach Gambia

    © Kirstin Büttner
    26.03.2025 | Vom 25. Januar bis 09. Februar war eine Gruppe von 11 Teilnehmenden unterwegs in Gambia. Die Reise fand als Kooperation der NaturFreunde Berlin und IAK politisch Reisen statt. Zu den Themen Migration und Frauen hat sich die Gruppe mit unterschiedlichen Akteur*innen, Initiativen und gambischen...Weiterlesen
  • Frühjahrsemfang der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    17.03.2025 | Die NaturFreunde Berlin laden am 30.03.2025 zum Frühjahrsempfang ein. Mit einem kurzweiligen Programm wollen wir uns bei unseren Mitgliedern und Freund*innen für ihre Aktivitäten bedanken und langjährige Mitglieder ehren. Bitte meldet euch unter info@naturfreunde.de oder telefonisch unter 030-810...Weiterlesen
  • Willkommen auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln

    © Uwe Hiksch
    16.03.2025 | Hier nimmt die Vision eines gemeinwohlorientierten Stadtteilprojekts greifbare Formen an. Gemeinsam mit anderen Projekten entwickeln wir als Naturfreund*innen Berlin das Areal zu einem lebendigen Treffpunkt für die vielfältige Nachbarschaft. Im vom NaturFreund Mirko geführten Interview gibt uns...Weiterlesen
  • 80. Jahrestag Ermordung Paul Junius

    © VVN-BdA
    16.03.2025 | In der Begegnungsstätte „RoBertO“ in Lichtenberg fand anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung des NaturFreunde-Mitglieds und Widerstandskämpfer Paul Junius eine Gedenkveranstaltung statt. Paul Junius wurde 1901 im Berliner Wedding geboren. Er war seit seinem 17. Lebensjahr Mitglied der...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: Proletarisches Kultur-Kartell

    © NaturFreunde Deutschlands
    10.03.2025 | Seit ihrer Gründung haben sich die NaturFreunde für ein eigenständiges Kulturverständnis der arbeitenden Menschen eingesetzt. In den Zeitungen der NaturFreunde fanden hierzu rege Debatten statt: „Proletarisches Kultur-Kartell Der Arbeiter-Wanderbund „Naturfreunde“, Touristenverein „Die Naturfreunde...Weiterlesen
  • Das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ geht in die finale Phase!

    © BMI
    10.03.2025 | Das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ der Berliner NaturFreunde läuft noch bis zum 31.12.2024. Die Stadtnatur-Multilplikator*innen haben in diesem Jahr ihren letzten ökologischen Stadtspaziergang zum Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ entwickelt und durchgeführt. Dazu wurde auch ein...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Chor singt bei „Lesen gegen das Vergessen“

    © Uwe Hiksch
    10.03.2025 | In Lichtenberg fand am Anton-Saefkow-Platz anlässlich der Eröffnung einer Veranstaltungsreihe zum Arbeiter*innenwiderstand statt. In Lichtenberg sind um den Anton-Saefkow-Platz die Straßen nach Aktiven des Arbeiter*innenwiderstands benannt. Viele dieser Antifaschisten waren auch NaturFreunde. Die...Weiterlesen
  • Internationale Kulturreise nach Bulgarien: Auf den Spuren der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste

    © Uwe Hiksch
    25.02.2025 | Vom 16.05.2025 bis 25.05.2025 geht es wieder auf den Spuren der antifaschistischen Bewegung vom Tal der Rosen bis zur Schwarzmeerküste in Bulgarien. Die Tour beginnt in der Hauptstadt Sofia mit ihren vielen Denkmälern und historischen Gebäuden. Weiter geht es nach Karlovo im Tal der Rosen. Von dort...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: „Die Gründung der NaturFreunde“

    © NaturFreunde Deutschlands
    21.12.2024 | NaturFreunde historisch „Die Gründung der NaturFreunde“ Vor 125 Jahren, am 22. März 1895 erschien in der Wiener „Arbeiter-Zeitung“ eine Annonce des Lehrers und Freidenkers Georg Schmiedl, der zum linken Flügel der sozialistischen Bewegung in Österreich gehörte. In der Anzeige stand: „Naturfreunde...Weiterlesen
  • Graphic Novel über Rukeli Trollmann

    © Gerhard Mauch
    21.12.2024 | Die Impuls zu der Bildergeschichte zum Leben und Schicksal des Ausnahmeboxers Johann Trollmann, der den Sintos Rukli nannten, kam über den NaturFreunde Lothar Eberhardt von der Ortsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg. Der Zeichner , alias Gischbl, konnte für diese engagierte Arbeit gewonnen werden...Weiterlesen
  • Bildungsveranstaltungen Dezember bis Februar

    © pixabay
    03.03.2025 | 09.12.2024 | 19.30 Uhr Politik konkret: Klimagerechtigkeit durchsetzen – Was folgt nach der UN-Klimakonferenz in Baku Teilnahme über Zoom: https://zoom.us/j/526339150 12.12.2024 |19:00 Uhr Frieden konkret: Nix mit Frieden. Die militärpolitischen Positionen der AfD Einführung: Uwe Hiksch Teilnahme...Weiterlesen
  • Bildungstouren Dezember bis Februar

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | 07.12.2024 | 13.00 Uhr Ökologischer Stadtspaziergang: Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden? Treffpunkt: Vor dem S-Bahnhof Warschauer Straße, 10243 Berlin-Friedrichshain 07.12.2024 | 13.00 Uhr Stadtspaziergang: Verkehrswende in Berlin durchsetzen. Ausbau der Straßenbahn am Beispiel des...Weiterlesen
  • Das Parklet in der Togostraße

    © Uwe Hiksch
    05.12.2024 | Jeden Tag gehen die Kinder des Kindergartens in der Togostraße 78 zum Gießen an das Parklet und kümmern sich mit viel Freude um das wertvolle Nass für die Pflanzen. Das Parklet in der Togostraße wird von der Hausgemeinschaft gepflegt und bepflanzt. In dem Parklet blühen Blumen und sind ökologische...Weiterlesen
  • Berliner Compagnie überzeugt mit beeindruckendem Theaterstück

    © Berliner Compagnie
    05.12.2024 | Zu einer spannenden und hochaktuellen Theateraufführung hatte die Berliner Compagnie die NaturFreunde eingeladen. Mit dem Stück „DIE 60 SKLAVINNEN DER FAMILIE KIEZ“* bringen die Schauspielerinnen der Berliner Compagnie gleich mehrere brisante Themen auf die Bühne. Soziale Probleme, drohende...Weiterlesen
  • Das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ geht in die finale Phase!

    © MoteOo auf Pixabay
    25.02.2025 | Das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ der Berliner NaturFreunde läuft noch bis zum 31.12.2024. Die Stadtnatur-Multiplikator*innen haben in diesem Jahr ihren letzten ökologischen Stadtspaziergang zum Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ entwickelt und durchgeführt. Dazu wurde auch ein...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Vorstellung der Berliner Compagnie

    © Berliner Compagnie
    13.01.2024 | Es ist wieder so weit. Die Berliner Compagnie wird in einer Vorstellung eigens für die NaturFreunde ihr neues Stück vorstellen. Das Theaterstück „Aber nicht küssen ist auch kontraproduktiv - Szenen aus dem Leben der Rosa Luxemburg“ ist der 4. Teil der Rosa Luxemburg Lecture Performance. Er handelt...Weiterlesen
  • Sparmaßnahmen ökologisch und sozial unverantwortlich: NaturFreunde fordern Zukunftshaushalt

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | Die vom Senat geplanten Kürzungen im Landeshaushalt in Höhe von drei Milliarden Euro sind nicht akzeptabel. Vor allem im Bereich Soziales, Kultur, Verkehr und Umwelt werden Strukturen zerstört, die für die Stadtgesellschaft notwendig sind. Klima- und Umweltschutz wird gestrichen Aus dem Budget der...Weiterlesen
  • Gedenken an den Widerstandskämpfer Paul Junius

    © VVN-BdA
    05.12.2024 | Anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung unseres NaturFreunde-Mitglieds Paul Junius findet am 4. Dezember eine Gedenkveranstaltung statt. Die Veranstaltung wird mit einem Vortrag von Tobias Mönch beginnen. Danach werden der Chor der NaturFreunde und die „Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot...Weiterlesen

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung