Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde fordern Aufhebung der Sanktionen gegen Kuba und Venezuela

© pixabay

20.04.2020 | In den letzten Wochen haben immer mehr Staaten und Organisationen die Aufhebung der Sanktionen der USA gegen Statten wie Kuba und Venezuela gefordert. So haben China und die Gruppe der Entwicklungs- und Schwellenländer (G 77) ein Aussetzen einseitiger Sanktionen gegen arme Länder während der Corona-Krise gefordert. In der Resolution wird ausgeführt: „Einseitige wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen werden eine negative Wirkung auf die Fähigkeit der Staaten haben, wirksam zu reagieren.“ Weiter in er Erklärung: „Wir rufen daher die internationale Gemeinschaft auf, schnelle und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Einsatz einseitiger wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen gegen Entwicklungsländer zu unterbinden.“ Der G77 gehören aktuell 134 Staaten an. In diesem Staaten leben etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung.

Auch die ‚Puebla-Gruppe‘ hat eine sofortige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen der USA gegen Venezuela und Kuba gefordert. Die ‚Puebla-Gruppe‘ wurde im Jahr 2019 in der mexikanischen Stadt Puebla von progressiven Persönlichkeiten aus ganz Lateinamerika gegründet. Mitglieder der ‚Puebla-Gruppe“ sind auch die ehemaligen Präsidenten und Staatsoberhäupter mehrerer Länder, so Dilma Rousseff und Lula Da Silva (Brasilien), Rafael Correa (Ecuador), Evo Morales (Bolivien) und José Mujica (Uruguay) sowie der amtierende argentinische Präsident Alberto Fernández.

Auch die NaturFreunde Berlin setzen sich seit vielen Jahren für die Aufhebung der völkerrechtswidrigen Sanktionen und die Blockade Kubas durch die US-amerikanische Regierung ein.

Das Import- und Exportverhältnis von Kuba und den USA

Um die aktuellen Auswirkungen der von der USA verhängten Sanktionen gegen Kuba festzustellen, muss die Historie des Handelsverhältnisses zwischen Kuba und den USA betrachtet werden. Kuba war Ende des 19. Jahrhunderts eine Kolonialmacht Spaniens. Kuba wurde mit Hilfe der USA befreit und die USA nutzte dies, um selbst Einfluss in Kuba zu erlangen. So errichteten sie in den folgenden Jahren ihre eigenen Unternehmen auf Kuba. Nach der kubanischen Revolution 1953 bis 1956 wurden diese Unternehmen enteignet und Staatseigentum Kubas. Die kubanische Revolution enteignete nicht nur US-Unternehmen und das Eigentum von Bürgern, sondern setzte auch den von den USA legitimierten Diktator Fulgencio Batista ab. Kuba errichtete einen sozialistischen Staat und intensivierte die Beziehungen zu der Sowjetunion. Die USA reagierten mit immer mehr Sanktionen gegen Kuba bis sie 1960 schließlich einen Boykott durchführten. Sie importierten keinen Tabak, Zucker oder andere Ware aus Kuba.  Dieses Verhältnis hat sich bis heute nicht maßgeblich verändert, ist es doch das am längsten bestehenden Handelsembargo der modernen Geschichte.

Erst 2014 wurden die Sanktionen gestrichen und weitere Lockerungen der Handels- und Reisebeschränkungen traten 2015 in Kraft.

2017 exportierte eine kubanische Genossenschaft Holzkohle in die USA und weitere Prodruckte sollten in diesem Jahr folgen. Dies geschah zwei Tage vor Trumps Vereidigung zum US-Präsidenten und wurde auch als Affront seitens Obama gegen Trump gewertet. Im Jahr 2019 verhängte Trump erneut umfangreiche Sanktionen gegen Kuba. Die USA begründete diese Maßnahmen mit Menschenrechtsverletzungen und der Unterstützung des venezualischen Präsidenten Maduro, obwohl die UN-Vollversammlung diese Maßnahmen einhellig verurteilt hatte.

Die Import- Exportverhältnisse USA und Venezuelas

Venezuela pflegte eine interessante Handelsbeziehung zu den USA. Knapp 42% der Exporteinnahmen kamen aus den Vereinigte Staaten. Venezuela ist eine wichtige Ölquelle und daher für die USA ein wichtiger Handelspartner gewesen. Der gescheiterte Putschversuch 2019 mit dem von den USA unterstützten Übergangspräsidenten Juan Guaidó gegen Präsident Maduro verschlechterte die Handelsbeziehungen zu den USA. Die USA sanktionierte Venezuela und kaufte in der Folge kein ÖL und weitere Produkte aus Venezuela. Dies führte dazu, dass Venezuela ein großes Loch in der Staatskasse zu verzeichnen hatte, was vor allem der Bevölkerung von Venezuela schadete. Trumps Regierung ging noch weiter. Sie blockierten alle Besitztümer der venezualischen Regierung. Die Vermögenswerte sollten ebenfalls nicht ausgezahlt werden und die USA verhängte ein Handelsverbot mit Venezuela, was auch europäische Firmen betraf.

Die Auswirkungen der Sanktion in der Corona-Krise auf Kuba und Venezuela

US-Sanktionen und die Auswirkungen auf Kuba

Kuba ist schon seit ungefähr 60 Jahren immer wieder von den Sanktionen der USA und gerade in der Corona-Krise ist der Inselstaat besonders betroffen. Der kubanische Kirchenrat und der nationale Kirchenrat Christi hat ein Kommuniqué gefordert, die US-Sanktionen und Blockarden während der Corona-Krise aufzuheben.  Aus dem Dokument zitiert: „Wir rufen die internationale ökumenische Bewegung, alle Kirchen und Religionen in den Vereinigten Staaten und der Welt, die Regierungen, die Vereinten Nationen und alle Menschen guten Willens auf, sich den Bemühungen um eine globale Petition zur sofortigen Aufhebung der Blockade anzuschließen.“ Die Blockade und die US-Sanktionen verschlimmern massiv die Corona-Krise auf Kuba. Durch die Blockade und die Sanktionen können medizinische Hilfsgüter auf Kuba nicht aufgenommen werden. Hinzu kommen noch die üblichen Blockaden von Lebensmitteln, die in dieser Zeit besonders benötigt werden.

Der sture Antikommunismus der US-Regierung kann dazu führen, dass sich die soziale und ökonomische Lage für die kubanischen Bevölkerung weiter verschlechtert. Es wäre nicht das erste Mal, dass die USA gegen Menschen aggressiv vorgeht, deren Regierungen kommunistisch oder sozialistisch geführt werden. Dabei schreckte die US-Regierung nicht davor zurück, hunderttausende zu ermorden oder zu isolieren, wie dies im Krieg gegen Vietnam überdeutlich wurde.

Trotz Sanktionen und Blockarden entsendet Kuba Ärzte und Pflegepersonal nach Italien und andere Länder. Wenn also die USA, die sich mit Vorliebe als Weltpolizei sieht und gerne vorgibt, die Demokratie erfunden zu haben, an ihre „Westlichen Werte“ und „Christlichen Werte“ glauben, so sollten sie wenigstens die in der Corona-Krise verhängten Sanktionen aufheben.  

US-Sanktionen und die Auswirkungen auf Venezuela 

Auch hier macht die USA keinen Halt vor der Covid-19 Krisensituation oder dem Leben der venezualischen Bevölkerung. Trumps Regierung hebt hier ebenfalls keine Sanktionen für die Zeit der Corona-Krise auf. Der US-Präsident bedroht Venezuela mit Kriegsschiffen, um den Drogentransport zu stoppen und verhängt Kopfgelder auf den venezualischen Prästanten. Fraglich ist, ob diese Methoden ein Ablenkungsmanöver hervorrufen sollen. Fakt ist, dass auch diese Situation wieder zeigt, wie wichtig der USA Menschenleben im Verhältnis zu ihrer politischen Ideologie ist. 

NaturFreunde fordern Politik der Solidarität mit den Staaten des globalen Südens

Die NaturFreunde Berlin werden sich weiterhin im Rahmen ihrer internationalistischen Solidaritätsarbeit für die Aufhebung der Sanktionen einsetzen. Für die NaturFreunde ist es nicht akzeptabel, dass die Staaten des globalen Nordens mit dem Druckmittel der Sanktionen versuchen, linke Regierungen zu destabilisieren und aus dem Amt zu drängen. Regime Change ist eine Form imperialer Außenpolitik, die von den NaturFreunden abgelehnt wird.

Luis Köhn

Tags

    • International
    • Internationale Solidarität
    • Internationalismus
    • USA
    • Venezuela
    • Kuba
    • NaturFreunde
    • Berlin
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Lieder für Frieden, songs of peace, chansons pour la paix, pace, paz, pokoj, fred, vrede, ειρήνη

    © Uwe Hiksch
    10.07.2023 | Lieder und Gedichte drücken seit Jahrhunderten die Sehnsucht der Menschen nach Frieden aus. Sie begleiten die europäische Friedensbewegung, haben ihr eine Stimme gegeben und dazu beigetragen die Forderung nach Frieden auch in schlimmen Zeiten unüberhörbar blieb. Isabell Neuenfeld singt Lieder für...Weiterlesen
  • NaturFreunde gedenken Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    22.06.2023 | Anlässlich des 90. Jahrestags der Deutschen Meisterschaft im Halbschwergewicht im Sommergarten der Berliner Bockbrauerei, bei der Johann ‚Rukeli‘ Trollmann die Deutsche Meisterschaft gewann, führten die NaturFreunde Berlin eine Gedenkveranstaltung am Stolperstein und der Gedenkstele für Johann...Weiterlesen
  • Einladung zum Gedenken an Johann Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | NaturFreunde gedenken Johann Rukeli Trollmann Vor 90 Jahren, am 9. Juni 1933 wurde Rukeli Trollmann in der Bockbrauerei in Berlin-Kreuzberg deutscher Meister im Halbschwergewicht. Die Aberkennung seines Titels durch die Nazis folgte Tage später mit der Begründung „zigeunerhaften und undeutschen“...Weiterlesen
  • NaturFreunde demonstrieren gegen CETA-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    08.06.2023 | Gemeinsam mit dem „Berliner Netzwerk TTIP |CETA | TiSA stoppen!“ haben die NaturFreunde vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen gegen die Ratifizierung des Freihandelsabkommen EU-Kanada (CETA) demonstriert. Mit einem riesigen Knoten in einem Taschentuch haben sie die Partei daran...Weiterlesen
  • Honduras: Aufklärung nach gewaltsamen Tod eines Landverteidigers gefordert

    © Quelle: @baraudawaguchu
    05.06.2023 | Von Andrea Lammers aus: amerika21 Tegucigalpa. Das Hochkommissariat der Vereinten Nationen in Honduras hat den honduranischen Staat aufgefordert, den gewaltsamen Tod eines indigenen Schwarzen Landverteidigers an der Karibikküste von Honduras aufzuklären. Am 28. Mai war Martín Morales Martínez,...Weiterlesen
  • Nein zum EU-Mercosur-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Das EU-Mercosur-Abkommen soll durch die EU-Kommission und die Bundesregierung aktiv vorangebracht werden. Noch in diesem Jahr könnte es unterzeichnet werden. Dabei ist die Kritik an den Auswirkungen dieses neoliberalen Freihandelsabkommen groß. Das Abkommen wird negative Auswirkungen auf Umwelt,...Weiterlesen
  • Berliner Ostermarsch mit 2.000 Teilnehmer*innen

    © Uwe Hiksch
    26.08.2023 | Der Berliner Ostermarsch 2023 stand unter dem Motto „Den Frieden gewinnen – Nicht den Krieg!“. Mehr als 2.000 Teilnehmer*innen waren zu der Kundgebung und Demonstration durch den Wedding gekommen. Für die NaturFreunde sprach der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller. Er...Weiterlesen
  • Gesetzentwurf der Regierung für Steuergerechtigkeit polarisiert Honduras

    27.05.2023 | Steuererleichterungen für Firmen sollen überprüft werden. Teile der Unternehmerschaft organisieren Proteste und drängen Angestellte zur Teilnahme Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Choluteca/Tegucigalpa. In Honduras ist es wegen des Gesetzentwurfs zur Steuergerechtigkeit zu einer Demonstration mit...Weiterlesen
  • Ehrung für Georg Elser

    © Ehrung Georg Elser antifa 2023
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr trafen sich die NaturFreunde Berlin anlässlich des Todestages von Georg Elser am Denkzeichen in der Wilhelmstraße, um den Antifaschisten und Antimilitaristen zu gedenken. Die Hauptrede hielt der Bundesvorsitzende Michael Müller. Er zitierte den berühmten Satz von Georg Elser,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin bei Friedenswanderung

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands „Frieden in Bewegung“ findet in diesem Jahr vom 26.4. bis zum 2.7.23 statt. Die Route verläuft über knapp 1000 Km und 68 Tagesetappen von West nach Ost, von Straßburg bis Theresienstadt, unter Einbindung der französischen und tschechischen...Weiterlesen
  • Friedenswanderung der NaturFreunde – 68 Tage für den Frieden

    © Uwe Hiksch
    12.08.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands ist gestartet und hat bereits viele hundert Kilometer zurückgelegt. Mit dem Fahrrad ging es als Radtour von Straßburg durch das Elsass und die Nordvogesen nach Saarbrücken. In Straßburg wurden die anwesenden NaturFreund*innen von der...Weiterlesen
  • Heraus zum 1. Mai: NaturFreunde bei der Mai-Demo des DGB

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an der Maidemonstration und dem Maifest des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Mit einem großen Transparent „Zukunft retten – Frieden schaffen! Mehr Geld fürs Klima, statt für Waffen!“ werden sich die NaturFreunde an der Maidemonstration...Weiterlesen
  • Lützerath lebt weiter

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Lützerath wird abgebaggert und die Bundesregierung verfehlt die Klimaschutzziele aus dem Pariser Abkommen. Es überrascht eigentlich nicht, dass sich in der Klimapolitik die Interessen der großen Monopole durchsetzen. Dennoch ist die Position von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen für...Weiterlesen
  • Deutsch-Bulgarische Tage in Berlin

    © Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    27.04.2023 | 2023 will das Projekt „Tourenscouts grenzenlos“ der NaturFreunde Berlin vermehrt unterschwellige kulturelle Angebote anbieten. Die gemeinsame Veranstaltung der NaturFreunde Berlin und der NaturFreunde Bulgarien fand am 28.01.2023 statt. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Ergebnisse des Projekts „...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin gedenken Georg Elser

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | Vor 120 Jahren, am 04. Januar 1903, wurde der Antifaschist und NaturFreund Georg Elser geboren. Am 09. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau von den Faschisten ermordet. Georg Elser plante monatelang ein Attentat auf die Führung der NSDAP und wollte bei einer Feier der Faschisten in München die...Weiterlesen
  • Gespräch mit Stadträtin Annika Gerold

    © Uwe Hiksch
    01.04.2023 | Zu einem Meinungsaustausch über Fragen des Artenschutzes trafen sich NaturFreund*innen und Aktive des Bündnis StadtNatur in K61 mit der Stadträtin Annika Gerold. Annika Gerold ist zuständig für Natur- und Umweltschutz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bei dem Treffen wurden die Kritik der...Weiterlesen
  • NaturFreunde bedauern Ausgang des Volksentscheides "Berlin klimaneutral 2030"

    © Berlin 2030 klimaneutral
    09.04.2023 | Mit dem Volksbegehren „Berlin klimaneutral 2030“ sollte die Berliner Politik verpflichtet werden, alle möglichen Schritte zu unternehmen, damit Berlin die Pariser Klimaziele einhalten kann. Damit hätte Berlin ein deutschlandweites Zeichen setzen können und dazu beitragen können, die...Weiterlesen
  • Bundesminister Habeck und Özdemir in Brasilien: Netzwerk Gerechter Welthandel spricht sich gegen Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens aus

    © Uwe Hiksch
    24.04.2023 | Berlin, 10.03.2023 - Morgen reisen Wirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Brasilien. Ziel ihrer Reise ist es, den Amazonas zu besuchen und an den deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen (12.-14. März) in Belo Horizonte teilzunehmen. Das umstrittene EU-...Weiterlesen
  • Kündigung Museum der Dinge nicht akzeptabel

    © Museum der Dinge
    24.03.2023 | Fast 50 Jahre gibt es das Museum der Dinge. Als ‚Geburtstagsgeschenk“ erhielten die Träger des Museums die Kündigung für ihre Räume. Damit ist der Bestand des Museums aktuell bedroht. Im droht „der Verlust seiner Ausstellungsflächen und der Archiv- und Büroräume an der Oranienstraße 25“[i]. Die...Weiterlesen
  • Volksentscheid Berlin klimaneutral 2030: Bitte geht am Sonntag zur Wahl und stimmt mit JA!

    © Berlin 2030 klimaneutral
    27.03.2023 | Liebe NaturFreund*innen, am 26. März findet die Abstimmung zum Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ statt. Wir wollen euch bitten, alle zur Wahl zu gehen und mit „JA“ zu stimmen . Mit dem Volksentscheid können wir die zukünftigen Berliner Regierungen auf konkrete Verpflichtungen für die...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung