Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehaus
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINT* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • GleisBeet - Urban Gardening
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Moabiter Stadtgarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Urban-Gardening-Projekt Lettekiez
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Projekt Wohin damit?
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv ›
  3. Bündnisarbeit

Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin!

© Uwe Hiksch

Berlin ist zu 34% asphaltiert oder auf andere Weise versiegelt. Auf vielen dieser Flächen ist dies vollkommen unnötig. 

Dabei ist lebendiger unversiegelter Boden lebenswichtig für unsere Stadt:

  • Er nimmt den Regen auf und führt ihn dem Grundwasser zu.
  • Er ermöglicht Pflanzen und Tieren Zugang zum Regenwasser über die oberen Bodenschichten und über Pfützen. 
  • Er speichert Feuchtigkeit, gibt sie bei Erwärmung an die Luft ab und erzeugt Kühlung. 
  • Er speichert CO2.
  • Er bietet Lebensraum für Bodenorganismen, Tiere und Pflanzen.
  • Er schafft der Stadt grüne Lebensadern, naturnahen Raum für gesunde Bewegung im Grünen und für die Regeneration vom Stress der Großstadt.

Auf asphaltierten Flächen hingegen

  • fließt das Regenwasser in die Kanalisation und wird damit zu Abwasser, anstatt vor Ort im Boden zu versickern und zur Neubildung von Grundwasser beizutragen. Starke Regenfälle bringen zudem die Kanalisation zum Überlaufen. Das Abwasser gerät dann ungeklärt in Spree und Havel, mit fatalen Folgen für die Wasserqualität.
  • entsteht an heißen Tagen glühende Hitze. Dies heizt die Stadt weiter auf, was zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen bei den Berliner*innen führt.
  • sind Fußgänger*innen stärker gefährdet, weil Fahrende mit Rad und E-Roller auf dem glatten Untergrund meist schneller und rücksichtsloser unterwegs sind als auf Schotter oder Sand.
  • strapazieren Fußgänger*innen und Jogger*innen ihre Gelenke.
  • fällt Lebensraum für Tiere und Pflanzen aus

               

Unversiegelte Flächen, Flächen, auf denen der Boden atmen darf, sind also von zentraler Bedeutung für die Regenwasseraufnahme, das Klima, den Erhalt des Grundwasserspiegels und als Lebensraum. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Stabilität städtischer Ökosysteme. Von der endlichen Ressource des ungestörten, unversiegelten Bodens hängt unsere Trinkwassergewinnung ab, wie auch die Bewässerung unserer Bäume, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Der Berliner Senat und das Berliner Abgeordnetenhaus haben den absoluten Vorrang unversiegelter Fläche in verschiedenen Planungsinstrumenten auf Landesebene bereits definiert. So zum Beispiel im Berliner Stadtentwicklungsplan Klima, im Berliner Luftreinhalteplan oder im Berliner Landschaftsprogramm. 

Wir fordern die Politik auf, ihre eigenen Vorgaben ernst zu nehmen und umzusetzen.

Denn bislang ist die Praxis eine andere: Neue oder neugestaltete Parks wie der Park am Nordbahnhof, der Gleisdreieckpark und der Kleine Tiergarten werden überdimensioniert mit Asphalt, Beton und Stein ausgestattet. Aus Grünflächen werden „Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung“, „Multifunktionsplätze“ oder „Stadtplätze“ wie am Olivaer Platz und am Neuköllner Weigandufer. Breite asphaltierte Radschneisen durchziehen seit 2015 die Schönholzer Heide und sind geplant entlang der westlichen Spree und des Teltowkanals.

Wir verlangen von der Berliner Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene, für den Schutz unserer Lebensgrundlagen Verantwortung zu übernehmen und im Sinne des Gemeinwohls radikal umzusteuern:

  • Jede Flächenversiegelung ist an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu melden;
  • Jede Flächenversiegelung auf Berliner Stadtgebiet ist durch eine Entsiegelung in gleichem Ausmaß auf Berliner Stadtgebiet auszugleichen; dies ist im Rahmen eines Registers zu dokumentieren, das bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geführt wird;
  • Für die Begleitung des Verfahrens wird ein/e Landesbeauftragte/r für Flächenversiegelung benannt;
  • sofortiger Stopp des Baus befestigter Straßen und Wege auf bislang nicht versiegelter Fläche; für Radwege, die auf asphaltierten Flächen verlaufen sollen, sind bereits asphaltierte Fahrspuren oder Parkstreifen zu nutzen;
  • Überprüfung sämtlicher unbebauter Flächen im öffentlichen Raum auf Entsiegelungspotential; bezirkliche Umweltämter haben eine Bilanz aufzustellen, in welcher der Verblieb versiegelter Fläche zu rechtfertigen ist, unter Einschluss derjenigen Fläche, die dem Autoverkehr gewidmet ist.

Die Kampagne „Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin!“ setzt sich dafür ein, alle Entsiegelungspotentiale in Berlin zu nutzen. Sie will das Bewusstsein für die Schädlichkeit unnötiger Versiegelung in Bevölkerung, Verwaltung und Politik wecken und einen anderen Umgang mit unserem Boden einleiten.

Dies ist eine gemeinsame Kampagne von:

NaturFreunde Berlin/ FUSS e.V. /Grünzüge für Berlin

Infos bei: NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Tags

    • Entsiegelt Berlin
    • Immergrün
    • NaturFreunde
    • Berlin

Artikel zum Thema

  • Mahnwache 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost

    © Uwe Hiksch
    27.01.2023 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis Stadtnatur in K61 Anlässlich des 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost am 25. Januar laden die AG Artenschutz am Bau der Berliner NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61 ein: Mahnwache Donnerstag, 26. Januar...Weiterlesen
  • Preußenpark erhalten

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die NaturFreunde und die Initiative Preußenpark setzen sich für die Erhaltung eines naturnahen, unverbauten Parks für alle Generationen ein. Der Preußenpark ist mehr als 100 Jahre alt und ist heute ein Gartendenkmal. Er ist die einzige größere, unversiegelte und naturnahe öffentliche Grünfläche im...Weiterlesen
  • 100-Tage-Programm des Berliner Senats überzeugt nicht

    © Uwe Hiksch
    02.03.2022 | Das vom Berliner Senat vorgelegte Programm „100 TAGE FÜR BERLIN - Unsere Schwerpunkte für die #Zukunftshauptstadt“ ist aus Sicht der NaturFreunde in keiner Weise ausreichend, um eine klimagerechte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten. ‚Bauen, bauen, bauen‘ ist die Devise des neuen Senates. Dies...Weiterlesen
  • Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten!

    © Uwe Hiksch
    25.02.2022 | Der Spreepfad im Norden Charlottenburgs windet sich durch dichtes, lauschiges Grün. Er entspannt und entschleunigt und ist ein von Natur geprägter Raum mitten in der Stadt. Doch jetzt plant der Senat unter dem Namen „Rad- und Wanderweg Spreeufer“ einen bis zu drei Meter breiten, befestigten Weg...Weiterlesen
  • Berliner Stadtgrün erhalten

    © Uwe Hiksch
    13.02.2022 | In einem offenen Brief an die Spitzen der Berliner Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE haben sich die Berliner Umweltverbände und Verbände der Landschaftsarchitektur für eine schnelle Umsetzung konkreter Maßnahmen für den Schutz der Stadtnatur ausgesprochen. In dem Brief forderten sie...Weiterlesen
  • Gespräch über Neugestaltung Mehringdamm

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Bei einem Treffen mit der Straßenbaubehörde und dem Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg haben die Aktiven der AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin und des Bündnisses StadtNatur in Kreuzberg 61 konkrete Vorschläge für die Verbesserung des geplanten Umbaus des Mehringdamms zwischen...Weiterlesen
  • Berliner Netzwerk für Grünzüge mahnt: S.O.S. für den Preußenpark

    © Fridolin freudenfett (Peter Kuley)/CC BY-SA 3.0
    03.02.2022 | Mit einem Schreiben haben sich die Aktiven vom Berliner Netzwerk für Grünzüge an die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf und den Vorsteher der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, Wolfgang Tillinger, gewandt und sich für den Erhalt des Preußenpark als "einzige, unversiegelte und...Weiterlesen
  • Berlin klimaneutral bis 2030

    © Uwe Hiksch
    24.12.2021 | Im Oktober übergab das Berliner Bündnis „Berlin 2030 klimaneutral“ 39.116 Unterschriften an die Senatsverwaltung. Die Initiator*innen fordern eine ambitionierte Anpassung des Berliner Energiewendegesetzes mit dem Ziel, die Hauptstadt bis 2030 weitgehend klimaneutral zu gestalten. Auch die...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Energiewende und Verkehrswende in Berlin finden nur halbherzig statt

    © Uwe Hiksch
    16.12.2021 | Zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde: Energiewende und Verkehrswende in Berlin finden nur halbherzig statt NaturFreunde erwarten eine ambitioniertere...Weiterlesen
  • Kein Geld mehr für die falsche Sache! Naturschutzverbände fordern Finanzierungsstopp für Infrastrukturmaßnahmen auf Kosten der Berliner Grünflächen

    © Uwe Hiksch
    06.12.2021 | Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN), des NABU Landesverband Berlin, der NaturFreunde Berlin und des Berliner Netzwerks für Grünzüge Berlin, 2. November 2021 - In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft...Weiterlesen
  • Forderung an zukünftige Koalition: Eigenständige Senatsverwaltung für Klima- und Umweltschutz - Radwege nicht zu Lasten von Grün

    © Uwe Hiksch
    28.10.2021 | Gemeinsame Presseerklärung des FUSS e.V., der NaturFreunde Berlin, des NABU Berlin, des Berliner Netzwerks für Grünzüge und der Grünen Radler Berlin Naturschutz- und Verkehrsverbände im Bündnis „Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin!“ fordern eine andere Organisation des Senats. „Es war ein...Weiterlesen
  • Umweltverbände wenden sich mit offenen Brief an Berliner SPD

    © Uwe Hiksch
    25.10.2021 | Mit einem gemeinsamen offen Brief haben sich Berliner Umweltverbände an die Berliner SPD gewandt. In dem Brief drücken sie ihre Sorge und gleichzeitig auch Unverständnis aus, dass durch die SPD von wenigen Wochen die Charta für das Berliner Stadtgrün, die Novelle der Bauordnung und das...Weiterlesen
  • Neuer Senat muss Weichen für soziale und ökologische Erneuerung stellen

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Die NaturFreunde Berlin erwarten von einem neuen Senat in Berlin, dass er die Weichen für eine soziale und ökologische Erneuerung in Berlin stellt. Die vor mehr als 10 Jahren vom Berliner Energietisch vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verhinderung von Energiearmut müssen umgesetzt werden. Zur...Weiterlesen
  • Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten!

    © Uwe Hiksch
    19.09.2021 | Presseerklärung von NaturFreunde Berlin, FUSS e.V. Berlin, Berliner Netzwerk für Grünzüge, Bezirksverband Charlottenburg der Kleingärtner e.V Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten! Ein Uferweg mit einzigartigem Charme ist bedroht: Der Spreepfad im Norden Charlottenburgs windet sich...Weiterlesen
  • Pressekonferenz und Aktion: Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten!

    © Grünzüge für Berlin
    13.09.2021 | Presseeinladung von NaturFreunde Berlin, FUSS e.V. Berlin, Berliner Netzwerk Grünzüge für Berlin, Bezirksverband Charlottenburg der Kleingärtner e.V Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden sie zu einer Pressekonferenz und Aktion unter dem Motto „Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten!“...Weiterlesen
  • Berlin soll bis 2030 klimaneutral werden

    © Uwe Hiksch
    07.09.2021 | Der aktuelle Plan vom Berliner Senat klimaneutral zu werden ist mehr als enttäuschend. Das Enddatum (2050) ist so spät gesetzt, dass verschiedene Kipppunkte mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden und somit katastrophale Zustände unumkehrbar auf uns zukommen. Doch die Folgen treffen nicht alle...Weiterlesen
  • AG Artenschutz vielfältig aktiv

    © Uwe Hiksch
    07.09.2021 | Die „AG Artenschutz bei Bauvorhaben“ der NaturFreunde hat vielfältige Aktionen und inhaltliche Initiativen gestartet. In einer umfangreichen Stellungnahme hat die AG aufgezeigt, dass der Abriss des ehemaligen Rewe-Marktes nicht mit dem Schutz von brütenden Vögeln vereinbar war und hat in einem...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen weitere Versiegelung im Volkspark Wilmersdorf ab

    08.09.2021 | Im Volkspark Wilmersdorf wird entlang des Spielplatzes am westlichsten Rand des Parks ein bisher unversiegelter Weg gepflastert. Die NaturFreunde Berlin haben sich mit einem Brief an den Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger gewandt, um gegen die geplante Maßnahme zu protestieren. In dem Brief...Weiterlesen
  • NaturFreunde zu Gast bei Diskussion von Turgut Altun

    © Dr. Turgut Altun
    22.08.2021 | Die Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin hatte zu einer Onlineveranstaltung mit dem Titel „Entsiegelt Berlin!“ eingeladen. Auf Einladung des Mitglieds des Abgeordnetenhauses Dr. Turgut Altun, Sprecher für Naturschutz der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, zeigte Uwe Hiksch von den...Weiterlesen
  • NaturFreunde und Bündnis StadtNatur in K 61 übergeben Unterschriften an Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

    © Uwe Hiksch
    15.07.2021 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis StadtNatur in K 61 NaturFreunde und Bündnis StadtNatur in K 61 übergeben Unterschriften an Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Über 450 Anwohner*innen des Mehringdamms unterstützen Forderungen an Bezirk - Zu einer Unterschriftenübergabe...Weiterlesen

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Angebote für Kinder
  • Angebote für Senior*innen
  • Arbeitskreis Geschichte
  • Frieden, Freiheit, Brot
  • Galerie
  • Kultur
  • NaturFreunde bei Demonstrationen
  • Politische Bildung
  • Parklets
  • Bündnisarbeit
    • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
    • Aufstehen gegen Rassismus
    • Berlin Immergrün
    • Berliner Energietisch
    • Bündnis Entsiegelt Berlin
    • Bündnis Pro Straßenbahn
    • Bündnis Schule ohne Militär
    • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
    • Deutsche Wohnen enteignen
    • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
    • Gedenkort Fontanepromenade 15
    • Keine Autobahnprivatisierung
    • Kohleausstieg Berlin
    • 100 Aktionen Autofrei
  • Zukunftskommission
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung