Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Kinderbuchautor*innen lesen für die Kinder von Moria vor dem Bundesministerium des Inneren

© Uwe Hiksch

23.09.2020 | Presseeinladung:

Mit einer öffentlichen Lesung am 18.9.2020 vor dem Bundesinnenministerium fordern deutsche Kinderbuchautor*innen von Horst Seehofer, sofort den Weg frei zu machen für die Aufnahme aller Kinder und ihrer Familien aus dem zerstörten Lager Moria. Kinder leben dort nun buchstäblich auf der Straße. Die AutorInnen lesen symbolisch für diese Kinder, um die Politik an ihre Verantwortung zu erinnern, sie zu schützen und in Sicherheit zu bringen. Anlass ist auch der Weltkindertag am 20.9.2020.

Freitag, 18.9.2020

Zeit: 14.00 Uhr

Vor dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, neben dem Südeingang, Ingeborg-Drewitz-Allee (an der Kehre)

Julia Boehme, Autorin u.a. der „Conni“- und „Tafiti“-Bücher: „Wir müssen helfen, auch wenn sonst niemand mitzieht. Weil die anderen ohne unsere Hilfe verloren sind. Wir sprechen hier von Kindern, die ohne Bildung und unter den widrigsten Umständen in Moria dahinvegetieren.“

Maike Harel, Autorin u.a. von "Monty, Castor und der Findelfuchs": „In Deutschland hoffen wir, dass jedes Kind mit einer schönen Gute-Nacht-Geschichte ins Bett gehen kann. Aber mitten in Europa haben die Kinder in Moria weder vernünftige Betten, noch ein richtiges Dach über dem Kopf – und nun haben sie gar nichts mehr. Dass wir solche Zustände zulassen, ist für uns alle beschämend."

Laura Lichtblau, Autorin u.a. von „Schwarzpulver“: „Ich beteilige mich an dieser Aktion, weil die Zustände in den Flüchtlingscamps unhaltbar sind. Unsere Regierung muss endlich handeln und mehr Geflüchtete in Deutschland aufnehmen. Es hätte längst passieren müssen, nach dem Brand im Flüchtlingscamp Moria eilt es aber umso mehr."

Rike Reiniger, Autorin u.a. von „Wolfsliebe“: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wenn das nicht für die Schwächsten gilt, haben wir unsere Werte verloren.“  

Martin Verg, ehemaliger Chefredakteur von „GEOlino“, wird aus dem von ihm herausgegebenen und mitverfassten Buch „Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Erzählungen und Sachtexten" lesen: „Können wir bitte endlich aus der Geschichte lernen? Auch Deutsche waren schon Opfer von Flucht und Vertreibung, 14 Millionen mussten nach dem Krieg ihre Heimat verlassen. Auch die brauchten Hilfe – und haben sie zum Glück bekommen.“

Es werden lesen:

  • Julia Boehme aus „Tafiti und das große Feuer“
  • Beate Dölling aus „Der Sommer, in dem wir alle über Bord gingen“
  • Maike Harel aus „Monty, Castor und der Findelfuchs“
  • Laura Lichtblau aus „Kamilla – Große Aufregung in Meisenhüttenstadt“
  • Rike Reiniger aus "Wolfsliebe"
  • Martin Verg aus „Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Erzählungen und Sachtexten"
  • Helin (14) aus einer Kurzgeschichte

Die Lesung ist geeignet für Kinder ab 10 Jahre, der erste Teil auch für Jüngere. Organisiert wird die Aktion von der Initiative „Eltern ohne Grenzen“ und den NaturFreunden Berlin. Die Lesung ist angemeldet, und es werden die Hygienevorschriften und Abstände eingehalten. Bitte eine Maske mitbringen.

Vor und nach der Lesung besteht die Möglichkeit für Interviews mit den Autor*innen, ebenso vorab.

Kontakt:

Heike Dierbach (Eltern ohne Grenzen), elternohnegrenzen@posteo.de, Tel. 0179 204 97 51

Uwe Hiksch (NaturFreunde Berlin), hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Informationen zu den Autor*innen:

Julia Boehme, 1966 geboren in Bremen, lebt in Berlin und hat als Kinderbuchautorin über 200 Bücher geschrieben, u.a. die Bestseller-Reihe „Conni“, „Tafiti“, „Das kleine Muffelmonster“ etc.

Beate Dölling lebt in Berlin und ist Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendromane, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Außerdem schreibt sie für das Deutschlandradio Geschichten und Hörspiele und gibt Schreibworkshops. www.beatedoelling.com

Maike Harel hat vor ihrer Tätigkeit als Kinderbuchautorin mehrere Jahre für eine Hilfsorganisation für geflüchtete Menschen in Israel gearbeitet. Sie liest aus ihrem Buch "Monty, Castor und der Findelfuchs", in dem drei Wildtiere ihr Glück in der Stadt suchen und von den dort lebenden Stadtfüchsen angefeindet werden. www.maikeharel.de

Laura Lichtblau lebt als freie Autorin der Lyrik und der Prosa in Berlin. Im Juli 2020 erschien ihr Debütroman Schwarzpulver bei C.H.Beck. Vorlesen wird sie aus ihrem Kinderbuch „Kamilla – Große Aufregung in Meisenhüttenstadt“, das 2017 beim Arena Kinderbuchverlag erschien.

Rike Reiniger schreibt hauptsächlich Theaterstücke und manchmal auch Geschichten. Sie liest aus ihrem Kinderbuch „Wolfsliebe“, das mit dem Mannheimer Feuergriffel ausgezeichnet wurde. Darin geht es um die Flucht einer Wölfin und ihre Suche nach einem neuen Land.

Martin Verg ist Journalist, Autor und Moderator. Nach mehr als zehn Jahren als Chefredakteur der Kinderzeitschrift GEOlino schreibt er inzwischen vor allem und am liebsten Bücher für junge Leserinnen und Leser.

Helin (14), Schülerin aus Neukölln, kam durch einen Workshop des Friedrich-Bödecker-Kreises zum Schreiben. Sie hat speziell für diese Lesung eine Kurzgeschichte verfasst.

Tags

    • #Moria
    • Moria evakuieren
    • #LeaveNoOneBehind
    • Migration
    • Flucht
    • Asyl
    • Menschenrechte
    • Kundgebung
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Eltern ohne Grenzen
    • #SoGehtSolidarisch
    • Solidarität
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Klimaschutz und nachhaltiger Tourismus in Kuba

    © pixabay
    23.09.2019 | Am 19.9.2019 veranstalten die NaturFreunde Berlin in Zusammenarbeit mit der „Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba e.V.“ eine Informationsveranstaltung zum Thema „Klimaschutz und nachhaltiger Tourismus in Kuba - trotz weiterer Verschärfung der Blockade durch die USA: wie geht das?“ mit Osvaldo...Weiterlesen
  • Pressemitteilung von "Kohleausstieg Berlin" zur Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg von Vattenfall und Berliner Senat

    © Uwe Hiksch
    19.09.2019 | Berlin, 16.09.2019 Berliner Senat und Vattenfall stellen heute erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für den Kohleausstieg bis spätestens 2030 in der Berliner Fernwärmeversorgung vor. Das Bündnis Kohleausstieg Berlin begleitet die Vorstellung mit einer Aktion vor dem Heizkraftwerk Moabit und...Weiterlesen
  • Frauen verändern die Welt: 100 Jahre Frauenwahlrecht

    © Photo by Miguel Bruna on Unsplash
    18.10.2019 | 12.09.2019 | 19.00 Uhr Politik konkret: Programmtische Schriften der Arbeiter*innenbewegung bis 1989 und ihre Auswirkungen auf die Durchsetzung des Frauenwahlrechts Referent: Uwe Hiksch Ort: NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7, 10713 Berlin 15.09.2019 | 14.00 Uhr DenkMalTour: 100 Jahre...Weiterlesen
  • Klimaschutz sozial und gerecht gestalten

    16.09.2019 | Der zunehmende Klimawandel wird die Lebensbedingungen der nachfolgenden Generationen radikal beeinflussen. Sollte es nicht gelingen, den Anstieg der Durchschnittstemperaturen in den nächsten Jahren deutlich zu verlangsamen, wird dies dramatische Folgen haben. Schon heute ist der Zustand der Wälder...Weiterlesen
  • Berlin autofrei – geht das?

    © Uwe Hiksch
    15.09.2019 | Der Umweltarbeitskreis der NaturFreunde Berlin diskutiert seit einigen Monaten intensiv über Möglichkeiten, die Berliner City innerhalb der heutigen Umweltzone autofrei zu bekommen. Die Mitglieder sind sich einig, dass in urbanen Großräumen der motorisierte Individualverkehr mit dem Auto der...Weiterlesen
  • Großaktion zur Internationalen Automobil-Ausstellung  in Frankfurt

    © #aussteigen
    15.09.2019 | Unter dem Motto „#aussteigen – raus aus dem Verbrennungsmotor!“ findet am 14. September in Frankfurt am Main eine Großdemonstration und eine Fahrradsternfahrt vor den Toren der Internationalen Automobilausstellung (IAA) statt. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis demonstrieren die NaturFreunde...Weiterlesen
  • Fachtagung zur Zukunft der Straßenbahn

    © Uwe Hiksch
    12.09.2019 | In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung haben die NaturFreunde Berlin eine verkehrspolitische Fachtagung zum Thema „Zukunft der Verkehrspolitik in Berlin am Beispiel der Entwicklung der Straßenbahn“ durchgeführt. Beide Teile der Stadt gingen zum Teil unterschiedliche Wege:...Weiterlesen
  • #FairWandel – 50 000 Gewerkschafter*innen gehen auf die Straße

    © Uwe Hiksch
    12.09.2019 | Die Kundgebung #FairWandel der IG Metall hat deutlich gezeigt, dass die notwendige gesellschaftliche Transformation nur gelingen kann, wenn sie sozial, ökologisch und demokratisch organisiert wird. Die NaturFreunde unterstützen Forderungen der Gewerkschaften, dass bei dieser notwendigen...Weiterlesen
  • Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße! Klimastreik am 20. September

    © Uwe Hiksch
    25.09.2019 | Viele Menschen werden am 20. September weltweit auf die Straße gehen, um gemeinsam für eine ambitionierte Klimapolitik einzutreten. #FridaysForFuture hat alle Bürger*innen aufgerufen, am 20. September mit einem „Klimastreik“ die Politik unter Druck zu setzen und zu verlangen, dass konkrete...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Aktionstag in Büchel

    © Uwe Hiksch
    02.09.2019 | NaturFreund*innen aus sechs Bundesländern haben gemeinsam gegen die Lagerung von US-amerikanischen Atomwaffen im rheinland-pfälzischen Büchel demonstriert. Der Bundesverband der NaturFreunde hatte zum zweiten Mal einen Aktionstag gegen Atomwaffen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „20 Bomben...Weiterlesen
  • Antikriegstag 2019

    © Uwe Hiksch
    02.09.2019 | Unter dem Motto „80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges kann es nur heißen: Kriege und Kriegstreiberei beenden! Abrüsten statt aufrüsten!“ veranstaltet die Berliner Friedensbewegung am Samstag, den 01. September 2019 von 14.00 bis 17.00 Uhr eine Kundgebung mit vielen Info-Ständen vor dem...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe: Geteilt! Vereint! Geeint! 30 Jahre Mauerfall, Berlin im Wandel

    © Uwe Hiksch
    26.08.2019 | Berlin hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. 30 Jahre nach dem Mauerfall wollen wir die Entwicklung und den Wandel der Stadt am Beispiel der Wohnraum- und Verkehrspolitik aufzeigen. Die DenkMalTouren und Workshops sollen am Beispiel der Verkehrs- und Wohnraumpolitik die...Weiterlesen
  • Straßenbahn-AG hat sich viel vorgenommen

    © Frank Goyke
    26.08.2019 | Die Aktiven der Straßenbahn-AG bei den NaturFreunden Berlin haben sich für dieses Jahr viel vorgenommen. Gemeinsam werden Stadtspaziergänge angeboten, auf denen die Planungen für neue Straßenbahntrassen vorgestellt werden. Ein gemeinsamer Workshop zur Geschichte und Zukunft der Straßenbahnen wird...Weiterlesen
  • Wer nicht feiert, hat verloren!

    © Uwe Hiksch
    21.08.2019 | Auch in diesem Jahr waren die NaturFreunde als Kooperationspartner der VVN-BdA, der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen“ am großen Fest am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park mit einem Info-Stand beteiligt. Zum 74. Jahrestages des Sieges über den Faschismus...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim Kongress Aufstehen

    21.08.2019 | Die NaturFreunde waren gebeten worden, beim Aufstehen-Kongress in Berlin den Umwelt-Workshops zu gestalten. Mehr als 300 Aktive von Aufstehen hatten sich zum Aufstehen-Kongress in den Versammlungsräumen des ND-Gebäudes getroffen, um über aktuelle politische Entwicklungen zu diskutieren. Seitens der...Weiterlesen
  • Klimakatastrophe verhindern

    © Klimanotstand Berlin
    21.08.2019 | In Berlin arbeiten viele aktiv gegen die Klimakatastrophe. Der Berliner Energietisch, Kohleausstieg Berlin, Fridays for Future oder Eine Initiative will per Volksinitiative erreichen, dass Berlin den Klimanotstand ausruft und die Planungen in Berlin so angepasst werden, dass auf Grundlage des...Weiterlesen
  • NaturFreunde aktiv am 1. Mai

    © Uwe Hiksch
    19.08.2019 | Mit einem eigenen NaturFreunde-Block haben sich die NaturFreunde Berlin an der Maidemonstration des DGB Berlin beteiligt. Unter dem Motto „Umverteilen – Reichtum besteuern! Für eine gerechte Gesellschaft“ nahmen die NaturFreunde gemeinsam mit dem „Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ an...Weiterlesen
  • Umweltverbände veröffentlichen Handlungsprogramm für effektiven Klimaschutz

    © Uwe Hiksch
    19.08.2019 | Klimakrise: Was jetzt getan werden muss Berlin, 16.8.2019 – Mit eindringlicher Kritik an der Bundesregierung haben heute Natur- und Umweltschutzverbände ein Handlungsprogramm zur wirksamen Eindämmung der Klimakrise veröffentlicht. Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, endlich zu handeln und...Weiterlesen
  • Treffen mit Vorsitzenden der NaturFreunde Pokhara

    © NaturFreunde Nepal
    21.08.2019 | Am 3. September ist der Vorsitzende der NaturFreunde Pokhara, Nabaraj Adhikari, aus Nepal zu Gast bei den NaturFreunden in Berlin. Nabaraj Adhikari hat vor einem Jahr die Regionalgruppe Pokhara in Nepal gegründet. Es ist Mitglied des nepalesischen Bergführerverbandes und den NaturFreunde seit...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an Ostermarsch

    © Uwe Hiksch
    19.08.2019 | Mehr als 50 Berliner und Brandenburger Naturfreund*innen beteiligten sich am Berliner Ostermarsch 2019. Unter dem Motto „Abrüsten statt Aufrüsten - die Welt braucht Frieden statt Kriegsbündnisse“ gingen fast 2000 Menschen auf die Straße, um für eine friedliche und gerechtere Welt einzutreten. Die...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon PE Lesung Kinder Moria
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung