Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehaus
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINT* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • GleisBeet - Urban Gardening
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Moabiter Stadtgarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Urban-Gardening-Projekt Lettekiez
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Projekt Wohin damit?
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Nach einem ereignisreichen Jahr: GleisBeet bis März im Winterschlaf

© Uwe Hiksch

24.12.2020 | 2020 war auch im Urban-Gardening-Projekt GleisBeet ein besonderes Jahr. Pünktlich zum Start in die neue Gartensaison, kam Corona immer häufiger in die Nachrichten – der erste Lockdown ließ nicht lange auf sich warten. Die regelmäßigen Gärtner*innen-Treffen konnten zwar nicht stattfinden, aber was machen Menschen, wenn sie keine Freunde treffen können, nicht ins Büro gehen, Sport ausfällt, Kinder zu Hause betreut werden müssen und sogar die Spielplätze zeitweise zu haben? Viele entdecken ihren Kiez von einer ganz neuen Seite. Gehen spazieren, kommen mit Nachbar*innen ins Gespräch. Und: Entdecken das GleisBeet und haben Lust zu Gärtnern!

So sind in diesem Frühjahr super viele neue Gärtner*innen zum Projekt der NaturFreunde dazugestoßen. Wie paradox: In der Zeit, in der alle ihre Kontakte reduzieren mussten, hat im GleisBeet eine neue Gemeinschaft gefunden. Viele von ihnen wohnen in der Nachbarschaft und haben erst durch ihre Lockdown-Spaziergänge entdeckt, dass es das GleisBeet überhaupt gibt!

Es begann ein fleißiges Beete bauen, Samen tauschen, Gemüse ziehen, Müll sammeln, Schilder malen, Stauden pflanzen und Naturbestaunen. Natürlich war es sehr schade, dass sich die Aktiven nicht treffen konnten, aber doch waren schon die zufälligen Begegnungen wirklich bereichernde Momente und die Hände in der Erde zu haben, war ein gesunder Ausgleich zum sonst so digitalen Alltag.

Im Sommer, als es dann wieder möglich war, haben sich die Gärtner*innen endlich als Gruppe treffen können und zusammen Pläne fürs GleisBeet geschmiedet, gepicknickt und gegrillt, an gemeinsamen Projekten gewerkelt und das Nachbarschaftsfest vorbereitet. Das Gärtner*innen-Team der NaturFreunde aus Anne und Barth war dabei immer mit Rat und Tat zur Stelle.

Das Nachbarschaftsfest Anfang September war ein Highlight des Jahres. Zusammen mit anderen Akteur*innen im Wriezener Park, wie z.B. dem Nirgendwo, dem Sunflower-Hostel, den BMX-lern von 52 Grad, den Sozialarbeiter*innen von Gangway und den Stadtnatur-Ranger*innen, haben wir einen schönen, bunten Tag gestaltet. Der Kuchen wurde ganz aufgegessen, die Kinderecke war immer gut besucht und für die Fahrradwerkstatt waren viele besonders dankbar – um nur einige der Aktivitäten zu nennen.

Auch die Veranstaltung „Jugend und Politik“ mit Anton Hofreiter zum Thema „Klimawandel“ war ein wichtiges Highlight.

Nun ist die Gartensaison erstmal bis März vorbei und der Garten im Winterschlaf. Mitmach-Interessierte können sich bereits jetzt unter hiksch@naturfreunde.de melden und mit uns dann in die neue Saison starten!

Tags

    • GleisBeet
    • Urban Gardening
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Urban Gardening im Lettekiez und im GleisBeet

    © Yannick Kiesel
    02.02.2023 | Die Möglichkeiten bei den NaturFreunden Urban-Gardening zu betreiben haben sich verdoppelt. Neben dem GleisBeet im Friedrichshain werden die NaturFreunde ab sofort auch ein Urban-Gardening-Projekt im Lettekiez aufbauen und betreiben. In enger Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und der...Weiterlesen
  • Neue Runde Kiez-Parklets

    © NaturFreunde Berlin
    02.02.2023 | Anwohner*innen aus sechs Berliner Bezirken können dank des Projekts “Parklets für Berliner Kieze” des Landes Berlin seit Herbst 2021 selbst “grüne Inseln” in ihren Straßen schaffen. Berlin 21 und NaturFreunde Berlin koordinieren das Projekt und unterstützen Bürger*innen bei der Antragstellung, beim...Weiterlesen
  • Mahnwache 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost

    © Uwe Hiksch
    27.01.2023 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis Stadtnatur in K61 Anlässlich des 2. Jahrestages der Rodungen am Mehringdamm Ost am 25. Januar laden die AG Artenschutz am Bau der Berliner NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61 ein: Mahnwache Donnerstag, 26. Januar...Weiterlesen
  • PKW-Bestand in Berlin nimmt weiter zu – Es ist Zeit für eine Mobilitätswende

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | Es ist wie in zwei verschiedenen Welten. In Berlin wird in nahezu allen Medien und auch einer Vielzahl von Verbänden und Initiativen über die Mobilitätswende diskutiert. Im eigenen persönlichen Umfeld kennen wir heute fast niemanden mehr, der sich nicht für eine Reduktion des motorisierten...Weiterlesen
  • Klimagerechten Umbau Berlins beschleunigen

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss komplett wiederholt werden. Das hat das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Damit steht auch die bisherige Arbeit des Berliner Senats zur Abstimmung. Die NaturFreunde Berlin erwarten vom neuen Berliner Senat, dass er eine konsequentere Mobilitäts-...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin Träger von drei Urban-Gardening-Projekten

    © Uwe Hiksch
    23.01.2023 | In Friedrichshain im Wriezener Park gibt es das GleisBeet, in Moabit den Moabiter Stadtgarten und in Reinickendorf den Lettegarten. Die drei Projekte unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung und Arbeit. Im Lettegarten, der sich auf dem Gelände der Reginhard-Grundschule am Letteplatz befindet, hat...Weiterlesen
  • Brandenburger Umweltamt darf Kontrollhoheit im Grundwasserschutz nicht an Tesla abgeben

    © Uwe Hiksch
    21.01.2023 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Forderungen der Wassertafel Berlin-Brandenburg, dass die Kontrollhoheit über den Grundwasserschutz nicht privatisiert und an Tesla abgegeben werden darf. Es zeigt sich immer mehr, dass die Politik in Brandenburg gegenüber den internationalen Konzern ein...Weiterlesen
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Projekte

    © Uwe Hiksch
    12.01.2023 | Auch im Jahr 2022 wurden die NaturFreunde Berlin von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Insgesamt entstanden in dieser Kooperation vier spannende Projekte. Das Projekt „Postkoloniale Kontinuitäten in Berlin“ beschäftigte sich durch Stadtspaziergänge und Vorträge mit...Weiterlesen
  • Ferienprogramme und Jugendarbeit

    © Uwe Hiksch
    12.01.2023 | Das Projekt „Wohin damit?!“ läuft nun bereits mehr als ein Jahr und wir blicken zurück auf viele tolle Ereignisse und Projekte im Kiez. Für den Herbst und Winter sind auch wieder regelmäßige Veranstaltungen geplant. Den Beginn machte das Herbstprogramm Anfang November. Hierbei waren an vier Tagen...Weiterlesen
  • Ferienprogramm am NaturFreundehaus Hermsdorf

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Im Rahmen des Förderprojekts „Wohin damit?“ im Quartier Titiseestraße wurde in den Herbstferien ein Ferienprogramm für die Kinder der Grundschule in den Rollbergen organisiert. In Zusammenarbeit mit der ansässigen Schulstation wurden verschiedene Upcycling-Workshops entwickelt und durchgeführt, die...Weiterlesen
  • AG Artenschutz erarbeitet Broschüre

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Berlin wächst, baut und modernisiert. Nicht nur unsere unmittelbare Umwelt verändert sich dadurch, sondern auch die zahlreicher Tiere. Besonders betroffen sind Vögel, die unmittelbar an oder in Gebäuden leben. Um zu erreichen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zum Beispiel für...Weiterlesen
  • Kiezfest im Wriezener Park

    © Uwe Hiksch
    23.12.2022 | Seit Jahren organisieren die aktiven Gärtner*innen aus dem GleisBeet und die NaturFreunde Berlin das Nachbarschaftsfest im Wriezener Park. In diesem Jahr wurde das Fest erweitert und zusammen mit sozialen Initiativen aus dem Sozialraum Wriezener Kiez als Kiezfest durchgeführt. Neben den...Weiterlesen
  • TU-Studierende begleiten NaturFreunde

    © NaturFreunde Berlin
    23.12.2022 | Über die vergangenen Wochen wurden die NaturFreunde in ihren Projekten von Studierenden aus dem zweiten Semester der Landschaftsökologie an der Technischen Universität Berlin begleitet. Ziel der Studierenden war es, die Akzeptanz verschiedener ökologischer Projekte innerhalb der Bezirke zu...Weiterlesen
  • Termine AG Artenschutz bei Bauvorhaben Dezember bis März 2023

    © Uwe Hiksch
    15.12.2022 | Aus den vielfältigen Aktivitäten der NaturFreunde Friedrichshain-Kreuzberg und dem Bündnis StadtNatur in K 61 ist die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe der NaturFreunde zum Thema „Artenschutz bei Bauvorhaben“ entstanden. Die Arbeitsgruppe wird sich in Zukunft monatlich treffen und dort ihre...Weiterlesen
  • Urteil zur Friedrichstraße ist Bärendienst für die Händler*innen

    © Uwe Hiksch
    23.12.2022 | Mit der Öffnung der Friedrichstraße für den motorisierten Individualverkehr haben einige Händler*innen zusammen mit der Autolobby mit einer völlig verfehlten Mobilitätspolitik einen kurzen Teilerfolg durchsetzen können. Mit ihrer Argumentation, dass eine autofreie Friedrichstraße Ursache für den...Weiterlesen
  • 261.000 Unterschriften für den Klimaschutz

    © Uwe Hiksch
    06.12.2022 | Es ist ein riesiger Erfolg. Das Bündnis "Berlin 2030 klimaneutral" hat 261.968 Stimmen für einen konsequenten Klimaschutz in Berlin gesammelt. Mit dabei waren die NaturFreunde. Viele ehrenamtliche Sammler*innen der NaturFreunde waren zum Teil täglich auf der Straße, um das Ziel der 175.000 gültigen...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern die Zusammenlegung des Klima-Volksentscheids mit der Wahlwiederholung

    © Uwe Hiksch
    08.01.2023 | Das Bündnis „Berlin 2030 Klimaneutral“ hat es geschafft und bis zum 14. November über 260.000 Unterschriften für eine Berliner Klimaneutralität bis 2030 gesammelt. Damit kommt es nun zum großen Klima-Volksentscheid! Laut Gesetz muss dieser innerhalb von vier Monaten nach Auszählung der...Weiterlesen
  • Aufenthaltsqualität für Anwohnende und Artenschutz nach Umgestaltung nachhaltig zerstört

    © Uwe Hiksch
    06.12.2022 | Gemeinsame Presseerklärung der NaturFreunde Berlin und des Bündnis Stadtnatur in K61 zur Neubepflanzung am Mehringdamm Ost Zur aktuellen Entwicklung am Mehringdamm-Ost erklären die NaturFreunde Berlin und das Bündnis Stadtnatur in K61: Neugestaltung des Mehringdamms zwischen Gneisenaustraße und...Weiterlesen
  • SPD-Abgeordnete Franziska Becker informiert sich über Parklet-Projekt

    © Uwe Hiksch
    02.12.2022 | Zu einem Informationsgespräch über das Parklet-Projekt, kam das Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, Franziska Becker gemeinsam mit ihrem Wahlkreisbüro-Mitarbeiter Felix Bürkholz, zu den NaturFreunden. Das Parklet-Projekt wird gemeinsam von den NaturFreunden Berlin und Berlin 21 durchgeführt...Weiterlesen
  • Urban-Gardening-Projekt Lettegarten

    © Yannick Kiesel
    14.11.2022 | Der Lettegarten auf dem Gelände der Reginhard-Grundschule am Letteplatz in Berlin Reinickendorf wurde innerhalb von nur fünf Wochen aufgebaut und gestaltet. Teils wurden die Beete von den Schulkindern aus dem angrenzenden Hort bemalt und bepflanzt. Auch ein Barfußpfad für die Kinder ist im Moment...Weiterlesen

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung