Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Straßen im Namen des ÖPNV - Über Prioritäten in der Verkehrspolitik

© Uwe Hiksch

05.01.2021 | Im Dreieck Köpenick, Biesdorf und Mahlsdorf werden drei unterschiedliche Straßenbauprojekte vorangetrieben, welche alle eins gemeinsam haben: Es handelt sich um Projekte, die sich am Leitbild der autogerechten Stadt orientieren - das, obwohl wir uns in Anbetracht des Klimawandels längst inmitten der Umsetzung einer konsequenten, sozial-ökologischen Verkehrswende befinden müssten. Die Planungen zur Westumfahrung Bahnhofstraße“ (WB), „Straße an der Schule“ und der „Tangentialverbindung Ost“ (TVO) werden im folgenden vorgestellt.

Das Straßenbauprojekt „Westumfahrung Bahnhofstraße“ (WB) ist das jüngste der drei Vorhaben und soll eine Entlastung der Bahnhofsstraße im Stadtteil Köpenick bewirken. Die WB führt eng am Stadion des 1. FC Union vorbei und verbindet die Straßen „An der Wuhlheide“ und „Am Bahndamm“ miteinander. Die neue Straße soll zweispurig mit beidseitigem Rad- und Fußweg verlaufen, wodurch ein beträchtlicher Teil der angrenzenden Wuhlheide verloren geht. Zudem befindet sich die „Westumfahrung Bahnhofsstraße“ in einer Wasserschutzzone und es ist mit einer erheblichen Veränderung und weiteren negativen Auswirkungen auf die Schutzgüter zu rechnen. Als Grund zur Notwendigkeit wird vom Senat erklärt, dass ohne eine Entlastung der Bahnhofsstraße dort keine Verbesserung des ÖPNV möglich sei. Somit stelle - laut den Verantwortlichen - die „Westumfahrung Bahnhofstraße“ eine wesentliche Voraussetzung für den Ausbau der Straßenbahn dar.

Die neue Straßenverbindung in Mahlsdorf „Straße an der Schule“, wird schon lange geplant: Bereits zu DDR-Zeiten gab es Überlegungen, eine Entlastung der Hönower Straße und damit des historischen Ortskerns zu erzielen. Im Jahr 1992 wurden konkretere Planungen eingeleitet, um die Verkehrsströme, auf eine leistungsstärkere Trasse östlich der Hönower Straße zu verlegen. Damit soll der Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit gewährleistet und eine Verbesserung des ÖPNV ermöglicht werden. Jedoch werden die vom ADFC empfohlenen Mindestbreiten für Radwege bei den bisherigen Planungen nicht eingehalten und auch die Sichtbeziehung zwischen Radfahrenden und Autofahrenden gestört, was die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen beeinträchtigen kann. Begründet wird das Straßenbauprojekt ebenfalls damit, dass eine Entlastung notwendig sei, um den Ausbau der Straßenbahn zu ermöglichen: Die bisher eingleisige Tram-Trasse soll auf zwei Gleise erweitert werden. Diese Planung muss jedoch von der BVG übernommen werden, welche ihre Baumaßnahmen erst im Nachgang zum Straßenbauprojekt umsetzen kann. Dies wird voraussichtlich frühestens im Jahr 2025 möglich sein.

Die Tangentialverbindung Ost (TVO) ist das größte der drei Straßenbauprojekte und gilt als wichtigstes Verkehrsprojekt im Südosten Berlins. Sie wird die B1/B5 im Norden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit der Straße An der Wuhlheide im Süden in Treptow-Köpenick miteinander verbinden. In diesem Bereich sei das dünne Hauptstraßennetz chronisch überlastet, die ÖPNV-Anbindung schlecht und ein Ausbau der Verkehrssituation dringend notwendig - so wird das Straßenbauprojekt zumindest begründet. Auch hier wurde bereits zu DDR-Zeiten der grundsätzliche Verlauf im „Generalverkehrsplan der Hauptstadt der DDR Berlin“ festgelegt. Der Bau des südlichen sowie des nördlichen Teilstücks wurden umgesetzt, doch das verbindende Stück in der Mitte fehlt noch immer. Durch eine Bürgerinitiative wurden die Planungen zur Vervollständigung der TVO im Jahr 2007 wieder aufgenommen und in den darauf folgenden Jahren Voruntersuchungen zur Umsetzbarkeit, verkehrlichen Notwendigkeit und Finanzierbarkeit durchgeführt. Es wurde beschlossen, dass aufgrund der zu erwartenden Verkehrsmengen eine vierspurige Straße mit übergeordneter Verbindungsfunktion notwendig sei. Seitdem macht der Planungsprozess schleppend Fortschritte. Es wurde mittlerweile eine Vorzugsvariante festgelegt, welche mit ca. 155 Mio € kräftig zu Buche schlägt. Geplant ist, hinter einer Schallschutzwand einen 4 Meter breiten Radweg in beide Richtungen und einen 2,4 Meter breiten Gehweg zu errichten. Um den Verkehrsfluss am Knotenpunkt der B1/Märkische Allee zu gewährleisten, soll ein innovativer Brückenkreisverkehr für Radfahrende und Spaziergänger*innen entstehen.

Jedoch besteht ein Konflikt mit der gleichzeitig laufenden Planung einer parallelen Bahntrasse, welche vom Regionalverkehr oder der S-Bahn genutzt werden soll. Die Vorzugsvariante der TVO befindet sich möglichst fern von Wohngebieten - auf Kosten der Lücke, die bisher für die Bahn reserviert wurde. Der daraus resultierende Engpass betrifft fast die Hälfte der geplanten Strecke.

Allein für die TVO sollen 14,6 ha Wald abgeholzt werden! Zusätzlich wird die Wuhlheide auch durch die „Westumfahrung Bahnhofstraße“ beeinträchtigt, wodurch weitere Waldflächen gerodet werden müssen. Die Wuhlheide ist als wichtiges Naherholungsgebiet und wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen massiv betroffen. Zwar wurden die Planungen so verändert, dass beim Bau der TVO Kiefern statt Eichen gerodet werden und bei der WB ein Teil eines Sportplatzes abgeschnitten wird um Waldfläche zu sparen, doch ist das bei den zu erwartenden Beeinträchtigungen der Umwelt wenig Trost. Aus unserer Sicht ist klar: Es darf kein einziger Baum gefällt werden, um den motorisierten Individualverkehr zu fördern! Die Wuhlheide erfüllt unzählige Ökosystemleistungen, u. A. trägt sie maßgeblich zur städtischen Klimaregulierung bei. Insbesondere große, zusammenhängende Waldgebiete sind angesichts der bevorstehenden Klimaveränderungen zu schützen. Solche Waldgebiete stellen Frischluftentstehungsgebiete dar und können eine Kühlung der Stadt erzielen.

Kritische Stimmen zur TVO sind überall zu vernehmen und lassen sich auch auf die kleineren Projekte übertragen. Es handelt sich - trotz aller Bemühungen und Anpassungen, die Planungen möglichst verträglich zu gestalten - um Straßenbauprojekte, deren Notwendigkeit stark angezweifelt werden sollte. In Anbetracht des Klimawandels handelt es sich um einen Schritt in die verkehrte Richtung. Vielmehr noch handelt es sich um reliktische Planungen aus dem vergangenen Jahrhundert!

Der Ausbau des ÖPNV wird bei allen Straßenbauprojekten als Begründung genannt, was sicherlich den aktuellen Diskussionen um Verkehrswende und Klimanotstand zuzuschreiben ist. Wie sonst kann mit Blick auf zukünftige Generationen und Klimagerechtigkeit der Neubau einer Straße gerechtfertigt werden? Es scheint so, als würde der Ausbau des ÖPNV hauptsächlich als Mittel zur Legitimation des Straßenneubaus genutzt. Eine ernsthafte Intention, die Verkehrswende umzusetzen, ist jedenfalls nicht spürbar. Ziel sollte sein, in Zukunft weniger Autos auf den Straßen zu sehen sowie die bestehende Infrastruktur umzufunktionieren und auf den Umweltverbund (d.h. umweltfreundlichen Verkehrsmittel, wie dem ÖPNV, Fahrrad, Fuß) auszurichten - in der Realität wird der Autoverkehr weiterhin priorisiert.

Wie bei jeglichen Bauvorhaben muss innerhalb der Umweltverträglichkeitsprüfung eine Alternativenprüfung durchgeführt werden um die beste Variante der Planung ausfindig zu machen. Im Idealfall werden nicht nur unterschiedliche Trassenverläufe gegeneinander abgewogen, sondern auch Systemalternativen betrachtet. I.d.R. werden diese Systemalternativen selten ernsthaft in Erwägung gezogen, da die Verantwortlichen meistens relativ schnell eine präferierte Variante verfolgen. Doch ist die Betrachtung von Systemalternativen genau das, was bspw. für die Umsetzung der Verkehrswende benötigt wird! Auch für die vorgestellten Straßenbauprojekte wird momentan eine Umweltverträglichkeitsprüfung erarbeitet oder ist bereits durchgeführt worden, doch die Prüfung der Systemalternativen ist in jedem Fall zu kurz ausgefallen. Noch immer wird der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs vernachlässigt und ein zu geringer Fokus auf den Ausbau von Fahrrad- und Fußinfrastruktur gesetzt. Die NaturFreunde fordern, die für die Straßeninfrastruktur vorgesehenen Mittel umzuwidmen und für den zügigen Ausbau des Umweltverbunds einzusetzen.

Lara Meller

Tags

    • Klima
    • Klimaschutz
    • #Verkehrswende
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • Wuhlheide
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Berlin freuen sich auf Anton-Wilhelm-Amo-Straße

    © Uwe Hiksch
    01.09.2020 | Die Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte hat entschieden: die Mohrenstraße soll künftig Anton-Wilhelm-Amo- Straße heißen. Dieser Antrag wurde von den SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingereicht. Die Fraktion DIE LINKE hatte kritisiert, dass in „einen ergebnisoffenen, öffentlichen...Weiterlesen
  • Keine Spur der entführten Menschenrechtsverteidiger in Honduras

    © pixabay
    25.08.2020 | Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Mitglieder der Garífunaorganisation Ofraneh protestierten vor dem Sitz der ermittelnden Polizei in San Pedro Sula Quelle: Honduras Solidarity Network Triunfo de la Cruz. Nach mehr als einem Monat des gewaltsamen Verschwindens der fünf Garífuna-Aktivisten Alberth...Weiterlesen
  • Straßenbahn-AG plant vielfältige Aktivitäten

    © Uwe Hiksch
    31.08.2020 | In den nächsten Monaten plant die Straßenbahn-AG wieder vielfältige Aktivitäten. Es wird ein Stadtspaziergang zur Verkehrsplanung im Wrangelkiez, ein Workshop zu Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs nach der Gründung Groß-Berlins und eine neue Entdeckungsreise im Rahmen von „Abenteuer...Weiterlesen
  • Spenden-Aktion für Honduras bringt vorerst 1.750 €

    © pixabay
    01.09.2020 | Die NaturFreunde Berlin haben um Spenden für Menschen in Honduras gebeten – und viele haben gespendet. Dafür bedanken wir uns sehr. Derzeit sind bei uns Spenden in Höhe von 1.750 € eingegangen. Um schnelle Hilfe zu ermöglichen, wurden bereits vor zwei Wochen ein Betrag in Höhe 1.450 € als...Weiterlesen
  • Kein Kahlschlag in der Wuhlheide für den geplanten Straßenneubau: TVO stoppen, Nahverkehr ausbauen!

    © NaturFreunde Berlin
    01.09.2020 | Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnisses „Natur statt Asphalt - Entsiegelt Berlin“ und NaturFreunde Berlin, FUSS e.V, Grünzüge für Berlin, Grüne Radler Berlin, BI Kienberg-Wuhletal Zu den aktuellen Planungen zum Bau der TVO durch die Wuhlheide erklären die oben genannten Verbände und Initiativen...Weiterlesen
  • Kundgebung am Antikriegstag

    antimil Frieden Büchel
    © Uwe Hiksch
    04.11.2020 | Am 1. September 2020 findet am Antikriegstag eine Kundgebung der Friedenskoordination Berlin statt. Unter dem Motto „Wir wollen Frieden und Abrüstung, weniger ist keine Option!“ wird am Platz des 18. März eine Kundgebung mit Reden und Musik stattfinden. Auch die NaturFreunde Berlin werden zu der...Weiterlesen
  • Neue Reihe: Frieden konkret

    © Uwe Hiksch
    01.09.2020 | In der Reihe „Frieden konkret“ wollen die NaturFreunde Berlin und die NaturFreunde Hamburg regelmäßig friedenspolitische Themen behandeln und gemeinsam mit Aktiven aus der Friedensbewegung und Interessenten diskutieren. Die Reihe „Frieden konkret“ ist Teil der Bildungsarbeit der NaturFreunde gegen...Weiterlesen
  • 60 Texte gegen 60 Jahre US-Blockade

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Aus Protest gegen die seit 60 Jahren andauernde völkerrechtswidrige Blockade der US-amerikanischen Regierung gegen Kuba fand vor dem Brandenburger Tor eine Lesung unter dem Motto „60 Texte gegen 60 Jahre Blockade“ statt. Die Blockade wurde 1960 durch den damaligen US-Präsidenten Eisenhower verhängt...Weiterlesen
  • Der 1. Mai online

    © Uwe Hiksch
    17.08.2020 | Es war für viele Gewerkschafter*innen und NaturFreund*innen ein 1. Mai, wie sie ihn bisher nicht gefeiert hatten. Nahezu alle Maifeierlichkeiten waren abgesagt. Die große Maidemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Deswegen war der 1...Weiterlesen
  • Wuhletalparkplatz zurückbauen

    © Sabine Büttner
    17.08.2020 | Die IGA 2017 hat dazu geführt, dass im Wuhletal großflächig Natur zerstört und große Flächen asphaltiert wurden. Der Kienberg wurde massiv verbaut und Naturflächen dadurch zerstört. Mit Briefen an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und die Bezirksfraktionen hat sich das Bündnis „Entsiegelt Berlin...Weiterlesen
  • Neue AKW in Tschechien geplant

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | In den nächsten Jahren will Tschechien Milliarden in den Bau neuer Atomkraftwerke investieren. Dabei hat der tschechische Stromkonzern CEZ und der amerikanische AKW-Bauer GE Hitachy angekündigt zu kooperieren, um Kohlekraftwerke durch Atomkraftwerke zu ersetzen. Der tschechische Stromkonzern CEZ...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung

    © Uwe Hiksch
    17.08.2020 | In Zeiten zunehmender Rüstungsexporte verlangt das ethisch fragwürdig motivierte System der Profitgier nach einer Gegenbewegung. Die Antwort heißt „Frieden in Bewegung“. Das Konzept ist simpel, jedoch mit viel Tiefgang. Gemeinsam werden NaturFreund*innen und Friedensbewegte von Mai bis Juli 2021...Weiterlesen
  • Der 1. Mai online

    © Uwe Hiksch
    13.08.2020 | Es war für viele Gewerkschafter*innen und NaturFreund*innen ein 1. Mai, wie sie ihn bisher nicht gefeiert hatten. Nahezu alle Maifeierlichkeiten waren abgesagt. Die große Maidemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Deswegen war der 1...Weiterlesen
  • 75. Jahrestag der Befreiung und des Sieges

    © Berliner VVN-BdA
    13.08.2020 | Gerade in diesem Jahr wollten die NaturFreunde Berlin mit vielen anderen Organisationen und Gästen im Treptower Park, unweit des Sowjetischen Ehrenmals, die Befreiung von Nazideutschland gebührend feiern. Doch aufgrund der Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus konnte das Fest am 9...Weiterlesen
  • Kein Atommülllager in der Wallonie! AKW Doel und Tihange sofort abschalten!

    © Uwe Hiksch
    23.08.2020 | Protest vor der Botschaft des Königreichs Belgien: Kein Atommülllager in der Wallonie! AKW Doel und Tihange sofort abschalten! Die föderale Agentur für Atommüll hat als möglichen Atommülllagerstandort das belgische Massiv von Stavelot in der Wallonie als Atommülllager vorgeschlagen. Dort soll der...Weiterlesen
  • Berlin braucht ein Mahnmal für die Opfer des deutschen Kolonialismus

    © Uwe Hiksch
    31.08.2020 | Manche Annahmen zum deutschen Kolonialismus halten sich hartnäckig. Deutschland hätte am Wettstreit um Kolonien gar nicht mitwirken wollen und die Kolonien auch schon bald wieder abtreten müssen. Kolonialismus ist ein kurzes Kapitel in der deutschen Geschichte, so klingt es oft an. Dabei war das...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin unterstützen aktiv die Initiative „Klimaneustart Berlin“

    © Klimaneustart Berlin
    24.11.2020 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen aktiv die Initiative „Klimaneustart Berlin“, die kürzlich eine Volksinitiative zur Einführung eines Klimabürger:innen-Rates in Berlin gestartet hat. Auf die Volksinitiative in diesem Jahr folgt der große Klimaentscheid im nächsten Jahr, um Berlin...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern Verbot von Kurzflügen unter 800 Kilometern

    © Uwe Hiksch
    05.08.2020 | Die heutige Krise des Luftverkehrs bietet für die Zukunft eine Chance für eine klimagerechte Veränderung der bisherigen Luftverkehrspolitik. Die NaturFreunde treten dafür ein, dass der Luftverkehr auf das minimal Notwendige beschränkt wird und Verkehrsbewegungen zukünftig durch eine Förderung von...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern Aufhebung der Sanktionen gegen Kuba und Venezuela

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | In den letzten Wochen haben immer mehr Staaten und Organisationen die Aufhebung der Sanktionen der USA gegen Staaten wie Kuba und Venezuela gefordert. So haben China und die Länder der Peripherie (G 77) ein Aussetzen einseitiger Sanktionen gegen arme Länder während der Corona-Krise gefordert. In...Weiterlesen
  • Aufruf: Berlin autofrei – und Spaß dabei!

    © Uwe Hiksch
    05.08.2020 | Im Jahr 2020 haben die NaturFreunde Berlin die Kampagne „Berlin autofrei – und Spaß dabei!“, gestartet, um sich für eine soziale, vitale, lebenswerte, klima- und umweltgerechte Stadt Berlin einsetzen. Ziel der Kampagne ist, für eine nachhaltige, klimagerechte Verkehrspolitik in Berlin zu werben...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung