Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Sommerfest der NaturFreunde

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

26.09.2019 | Mehr als 100 Berliner NaturFreund*innen waren zum Sommerfest ins NaturFreundehaus Hermsdorf gekommen. Ein buntes Programm führte durch einen kurzweiligen Nachmittag. Die Ortsgruppen und Arbeitsgemeinschaften zeigten ihre Aktivitäten auf. Die Ortsgruppe Klettern bot für Jung und Alt Kistenklettern an, die AG Bienen bot interessante Informationen zu den ‚NaturFreunde-Bienen‘ am Standort Hermsdorf und im Ökowerk an, die Ortsgruppe Muay Thai zeigte ihr Können und lud alle Interessierten zu ihren Trainingsnachmittagen ein. Die mobile Fahrradselbsthilfewerkstatt der NaturFreunde war gekommen und bot kostenfreie Reparaturen für die Fahrräder an und die Aktiven von den Umweltdetektiven präsentierten ihre Angebote. Die skifahrenden Ortsgruppen hatten eine Ausstellung über die letzten Jahrzehnte Wintersportarbeit der NaturFreunde zusammengestellt. Erstmals wurde auch das neue Schachangebot für Kinder und Jugendliche den Anwesenden vorgestellt. Im NaturFreundehaus stellte Frank Goyke sein neues Buch „Wandern in Berlin“ vor und signierte es für Interessierte.

Für die Rad fahrenden und wandernden NaturFreund*innen begann der Tag mit einer Fahrradtour vom Alexanderplatz oder einer Wanderung vom der S-Bahnhof Waidmannslust durch das Märkische Viertel bis zur Familienfarm Lübars. Dort warteten die Mitwandernden von Kinderwagen on tour und gemeinsam ging es über die Lübarser Felder und dem Tegeler Fließ bis zum NaturFreundehaus Hermsdorf.

Das Sommerfest wurde von Uwe Hiksch eröffnet. Er begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Gäste und wies darauf hin, dass die NaturFreunde Berlin zwischenzeitlich seit 111 Jahren bestehen. Am 15. November 1908 wurde im sozialdemokratischen Vorwärts die Mitteilung veröffentlicht, dass am 17. November in „Dräsels Festsälen“ in der Neuen Friedrichstr. 35 die konstituierende Versammlung der Ortgruppe der NaturFreunde Berlin stattfindet. An der Gründungsversammlung nahmen 55 Mitglieder aus den Reihen der Sozialdemokratie und Gewerkschaften teil. Seitdem haben die NaturFreunde in Berlin eine wechselvolle Geschichte von Unterstützung, Verfolgung und Repression erlebt. Hiksch erinnerte an die verfolgten NaturFreund*innen in der Zeit des Faschismus und wies auf die Arbeit der Historischen Kommission der NaturFreunde hin.

Bundesvorsitzender Michael Müller sprach nach der Einführung ein Grußwort und zeigte die Arbeit der NaturFreunde auf Bundesebene auf. Er ging auf die Themenbereiche Frieden, Klimaschutz und Demokratie ein und dankte den Berliner*innen für ihre aktive Arbeit. Michael Müller forderte die Anwesenden auf, sich aktiv in die friedenspolitische Arbeit der NaturFreunde einzubringen. Heute lebten wir in einer Zeit der Aufrüstung, der Kriegsgefahren und der zunehmenden Militarisierung der Gesellschaft. Die NaturFreunde sähen ihre Aufgabe deshalb darin, Themen wie Demokratie, Klimawandel, Frieden und soziale Gerechtigkeit zusammenzuführen und für eine breite gesellschaftliche Bewegung für eine nachhaltige und friedliche Gesellschaft zu werben.

Ein Höhepunkt des Festes war die Enthüllung des neuen Schildes am NaturFreundehaus „Respekt! Kein Platz für Rassismus“, das im Rahmen der Kampagne der IG Metall übernommen wurde. Die IG Metall hat mit ihrer „Respekt!-Initiative“ eine bundesweite Aktion begonnen, mit der sie für Zivilcourage und Weltoffenheit wirbt. Ein Teil der Kampagne ist die Bitte an öffentliche Räume, das Schild „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ sichtbar aufzuhängen. Die NaturFreunde Berlin haben bei ihrem letzten Landesausschuss einstimmig beschlossen, diese Kampagne der Gewerkschaft zu unterstützen und das Schild am NaturFreundehaus Hermsdorf anzubringen. Maurizio Cavaliere von der IG-Metall „Respekt!-Initiative“ überbrachte die Grüße der Gewerkschaft und dankte den NaturFreunden für ihr Engagement. Er würdigte die Arbeit der NaturFreunde bei „Aufstehen gegen Rassismus“ und ihr aktives Eintreten für Toleranz, Weltoffenheit und gegen Rassismus.

Eine ‚Welturaufführung‘ war der Auftritt des neu gegründeten NaturFreunde-Chors mit seinem Leiter Michael Letz. Der Chor begann seinen kurzen Liederreigen mit dem Lied „Die Gedanken sind frei“. Danach wurde mit dem Lied „War einmal ein Revoluzzer“, einem vertonten Gedicht von Erich Mühsam auch an die Geschichte der NaturFreunde Berlin erinnert. Uwe Hiksch wies darauf hin, dass im Jahr 1925 Erich Mühsam beim Arbeiterwanderbund Naturfreunde referierte. Als Zugabe wurden dann gemeinsam das Lied „Brüder (und natürlich auch Schwestern) zur Sonne zur Freiheit“ gesungen.

Mit einem vegetarisch-veganen-fleischlichen Buffet und einer Kuchentafel wurde das Sommerfest der NaturFreunde beendet.

Tags

    • NaturFreunde
    • antifa
    • Antifaschismus
    • antira
    • Antirassismus
    • Wandern
    • soziales Wandern
    • Kinderwagen on tour
    • Muay Thai
    • Ski
    • Skifahren
    • Schach
    • Klettern
    • Fahrrad
    • Fahrradselbsthilfewerkstatt
    • Umweltdetektive 2.0
    • Umweltdetektive grenzenlos
    • Umweltschutz
    • Bienen
    • Sommerfest
  • B 2 - Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal

    © 
    NF-Archiv
    13467 Berlin
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus

Verwandte Artikel

  • Deutsch-Bulgarische Tage in Berlin

    © Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    27.04.2023 | 2023 will das Projekt „Tourenscouts grenzenlos“ der NaturFreunde Berlin vermehrt unterschwellige kulturelle Angebote anbieten. Die gemeinsame Veranstaltung der NaturFreunde Berlin und der NaturFreunde Bulgarien fand am 28.01.2023 statt. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Ergebnisse des Projekts „...Weiterlesen
  • Antimilitaristische Touren

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | In der Reihe „Antimilitaristische Stadtspaziergänge“ bieten die NaturFreunde Berlin verschiedene Spaziergänge zu Orten des Militarismus und des antimilitaristischen Widerstands an. 05.05.2023 | 16.00 Uhr DenkMalTour: Der Generalszug in Kreuzberg – Ein antimilitaristischer Rundgang Treffpunkt: S-...Weiterlesen
  • Neujahrsempfang der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Nach einer zweijährigen Pause trafen sich mehr als 50 NaturFreund*innen zum Neujahrsempfang der NaturFreunde Berlin in der „Kinder- und Jugendhalle MV“ des Forums NaturFreundejugend Berlin. Der Landesvorsitzende Gunter Strüven eröffnete das Treffen. Im Kontext der Machtübertragung an die Faschisten...Weiterlesen
  • Der Lettegarten stellt sich vor

    © Yannick Kiesel
    08.04.2023 | Der Lettegarten stellt sich vor Seit letztem September gibt es nun offiziell den Lettegarten an der Pankower Allee in Reinickendorf. Im Rahmen des geförderten Projekts „Stadtnatur mitgestalten“ wurde der Garten vor Ablauf der Projektzeit fertiggestellt und eingeweiht. Da die Gartensaison gegen Ende...Weiterlesen
  • Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Ein Beschluss des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 24. März 2023 31.03.2023 | „Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus“ gehören für die NaturFreunde unteilbar zusammen. Deshalb engagieren sich NaturFreund*innen in antirassistischen, antifaschistischen und friedenspolitischen Bewegungen und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin gedenken Georg Elser

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | Vor 120 Jahren, am 04. Januar 1903, wurde der Antifaschist und NaturFreund Georg Elser geboren. Am 09. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau von den Faschisten ermordet. Georg Elser plante monatelang ein Attentat auf die Führung der NSDAP und wollte bei einer Feier der Faschisten in München die...Weiterlesen
  • Der Lettekiez bleibt naturfreundlich

    © Yannick Kiesel
    01.04.2023 | Das Projekt „StadtNatur mitgestalten“ im Lettekiez ist nach zwei ereignisreichen Jahren beendet. Die NaturFreunde haben vor Ort viel erreicht und konnten in diesen beiden Jahren viele Veranstaltungen durchführen. Diese reichten von klimagerechten und ökologischen Stadtspaziergängen bis hin zu...Weiterlesen
  • Gespräch mit Stadträtin Annika Gerold

    © Uwe Hiksch
    01.04.2023 | Zu einem Meinungsaustausch über Fragen des Artenschutzes trafen sich NaturFreund*innen und Aktive des Bündnis StadtNatur in K61 mit der Stadträtin Annika Gerold. Annika Gerold ist zuständig für Natur- und Umweltschutz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bei dem Treffen wurden die Kritik der...Weiterlesen
  • Das GleisBeet – eine Oase im Friedrichshain

    © Uwe Hiksch
    01.04.2023 | Mitten im Wriezener Park in Friedrichshain liegt das Urban-Gardening-Projekt der NaturFreunde Berlin. Die NaturFreunde Berlin haben mit dem GleisBeet eine wunderschöne, 1.400 qm große Fläche, die gärtnerisch nutzbar gemacht wurde. Hier können alternative Modelle zur Stadtbegrünung entwickelt und...Weiterlesen
  • Ausstellung in der NaturFreunde-Galerie zu Klimawandelfolgen

    © Klaus Beyersdorff
    01.04.2023 | Vom 12. Januar bis zum 17. Februar 2023 fand in der Galerie der Berliner NaturFreunde die Ausstellung „Menschensklima“ statt. Die Grafikserie des Bühnenbildners und Malers Klaus Beyersdorff umfasst bereits seit 2014 entstandene Bilder und thematisiert den steigenden Meeresspiegeln, um die...Weiterlesen
  • NaturFreunde bedauern Ausgang des Volksentscheides "Berlin klimaneutral 2030"

    © Berlin 2030 klimaneutral
    09.04.2023 | Mit dem Volksbegehren „Berlin klimaneutral 2030“ sollte die Berliner Politik verpflichtet werden, alle möglichen Schritte zu unternehmen, damit Berlin die Pariser Klimaziele einhalten kann. Damit hätte Berlin ein deutschlandweites Zeichen setzen können und dazu beitragen können, die...Weiterlesen
  • Bundesminister Habeck und Özdemir in Brasilien: Netzwerk Gerechter Welthandel spricht sich gegen Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens aus

    © Uwe Hiksch
    24.04.2023 | Berlin, 10.03.2023 - Morgen reisen Wirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Brasilien. Ziel ihrer Reise ist es, den Amazonas zu besuchen und an den deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen (12.-14. März) in Belo Horizonte teilzunehmen. Das umstrittene EU-...Weiterlesen
  • Kündigung Museum der Dinge nicht akzeptabel

    © Museum der Dinge
    24.03.2023 | Fast 50 Jahre gibt es das Museum der Dinge. Als ‚Geburtstagsgeschenk“ erhielten die Träger des Museums die Kündigung für ihre Räume. Damit ist der Bestand des Museums aktuell bedroht. Im droht „der Verlust seiner Ausstellungsflächen und der Archiv- und Büroräume an der Oranienstraße 25“[i]. Die...Weiterlesen
  • Volksentscheid Berlin klimaneutral 2030: Bitte geht am Sonntag zur Wahl und stimmt mit JA!

    © Berlin 2030 klimaneutral
    27.03.2023 | Liebe NaturFreund*innen, am 26. März findet die Abstimmung zum Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ statt. Wir wollen euch bitten, alle zur Wahl zu gehen und mit „JA“ zu stimmen . Mit dem Volksentscheid können wir die zukünftigen Berliner Regierungen auf konkrete Verpflichtungen für die...Weiterlesen
  • „Wir geben nicht auf, bis der Fluss wieder Gemeingut ist“

    © NaturFreunde Berlin
    09.04.2023 | Bericht eines Projektbesuchs bei Umweltverteidiger*innen im Norden von Honduras Die NaturFreunde unterstützen ländliche Gemeinden im Norden von Honduras, die vom Verlust ihres Lebensraums durch Wirtschaftsprojekte – vor allem in der Stromerzeugung – bedroht sind. Die Arbeit der Umweltverteidiger*...Weiterlesen
  • Schulungen für Multiplikator*innen

    © pixabay
    16.03.2023 | Von September bis November fanden bei den NaturFreunden im Rahmen des Projekts „Antidiskriminierungsarbeit – inklusive Ansätze an eine moderne Bildungsarbeit“ Vorträge und Workshops zu Intersektionalität und verbindender Sozialpolitik statt. Das Projekt startete mit einem Vortrag von Uwe Hiksch zum...Weiterlesen
  • Berlin autofrei – und Spaß dabei

    © Uwe Hiksch
    16.03.2023 | Die Kampagne „Berlin autofrei – und Spaß dabei“ fand sich 2020 zusammen, um die Umweltzone autofrei zu gestalten und den Menschen sowie dem ÖPNV die Straßen Berlins wieder zur Verfügung zu stellen. Die NaturFreunde wollen mit Initiativen wie „Autofreier Wrangelkiez“, „Berlin autofrei“, „Pro...Weiterlesen
  • AKW endlich stilllegen

    © Uwe Hiksch
    16.03.2023 | Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland Ende 2022 Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW wie geplant abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. Und die Diskussion geht weiter: Politiker*innen der FDP, CDU und CSU forderten...Weiterlesen
  • 90 Jahre Verbot der NaturFreunde durch die Faschisten

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Mit der Machtübertragung an die Faschisten spürten die NaturFreunde-Aktiven sofort die Zunahme der Repression und der Ausschreitungen gegen Einrichtungen der NaturFreunde-Bewegung. Die Dachverbände der Arbeiter*innenkultur- und sportbewegung wurden systematisch bekämpft und ausgeschaltet...Weiterlesen
  • Bundesweite Aktionstage: 90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde

    © NaturFreunde Deutschlands
    08.06.2023 | Die NaturFreunde-Aktionstage widmen sich deshalb vom 20. März bis 2. April 2023 dem Thema „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“. Mit der Machtübertragung an die Faschisten im Frühjahr 1933 begann das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte. Damals wurde auch die NaturFreunde-...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung