Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Potsdamer Stammbahn: unser Beitrag zur Verkehrswende und Klimaschutz

© Uwe Hiksch

28.09.2020 | Die seit dem Mauerbau 1961 brach liegende Bahntrasse von Berlin nach Potsdam ist einmalig in Deutschland. Wie eine Perlenkette führt die Strecke durch die fünf "Großstädte" Berlin Mitte, Schöneberg, Steglitz, Zehlendorf und Potsdam. In jedem anderen Bundesland gäbe es zwischen diesen Städten eine Regionalbahn, an deren Sinn niemand zweifeln würde. In Berlin und Brandenburg hingegen scheitert diese attraktive Verbindung bislang an der mangelnden Entscheidungsfreude der Länder. Die Bürgerinitiative Stammbahn fordert die Reaktivierung der Stammbahn als Regionalbahn zwischen Potsdam, Kleinmachnow und Berlin Mitte.

Seit dem Mauerfall 1989, also seit nunmehr fast 30 Jahren, steigen auch die Pendler*innenzahlen im Öffentlichen Verkehr, und seitdem steht der Wiederaufbau der Stammbahn auf der Agenda. Die meisten Verkehrs- und Umweltverbände und das Gros der Parteien in Berlin und Brandenburg haben sich zur Stammbahn bekannt, in Berlin steht sie im Koalitionsvertrag. Schon im April 2017 empfahl das Bundesverkehrsministerium den Ländern „ein abgestimmtes Konzept zur Realisierung zu erstellen, damit eine GVFG-Förderung durch den Bund grundsätzlich möglich wird. Der Bund ist gerne bereit, das Projekt konstruktiv zu begleiten.“ (http://www.stammbahn.de/).

Im Oktober 2017 haben sich die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn AG mit dem Entwicklungskonzept Infrastruktur (i2030) erstmals seit 1990 gemeinsam (!) zum Wiederaufbau der Stammbahn positioniert. Seitdem wird eine Vielzahl von Varianten geprüft, und zwar als S-Bahn oder Regional- oder S-Bahn, direkt (über Kleinmachnow) oder über Wannsee, mit und ohne Abzweig auf die Wetzlarer Bahn. Zuvor hatte schon der VBB bei Korridoruntersuchungen über zwei Jahre sechs Varianten prüfen lassen. Ein Abschluss der Prüfungen ist nicht in Sicht. Aber das Prüfen wird das Entscheiden nicht verhindern können.

Die BI Stammbahn hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem BUND Brandenburg, dem Berliner Fahrgastverband IGEB, dem Deutschen Bahnkundenverband DBV Nordost, der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG Brandenburg sowie ARGUS Potsdam e.V. die zentralen Argumente zusammengefasst:

Den Bahnknoten Berlin vollenden: Die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostkreuz kann seit Jahren nicht mehr Verkehr aufnehmen, weil die Kapazität der beiden Regional- und Fernbahngleise überschritten ist. Die Stammbahn ermöglicht die Entlastung des völlig überfüllten RE 1. Kleinmachnow würde wieder einen Bahnanschluss erhalten. Und die Stammbahn würde den Knoten Berlin im Havariefall entlasten. All dies kann über das Industriegleis entlang der Wannseebahn über Nikolassee, Schlachtensee und Mexikoplatz nicht realisiert werden; die eingleisige Strecke könnte nur im 30‘-Takt befahren werden. Wie der Lärmschutz an der Trasse in 4-Meter-Dammlage und am angedachten Regionalbahnhof Mexikoplatz aussehen könnte, ist völlig unklar.

Den Menschen mehr Schiene bieten: Mit der Stammbahn könnten mehr Menschen mit der Regionalbahn aus Brandenburg an der. Havel, Götz, Groß Kreutz, Werder (Havel) und Potsdam über Kleinmachnow, Berlin-Zehlendorf, Berlin-Steglitz und Berlin-Schöneberg nach Berlin-Mitte fahren. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Gemeinde Kleinmachnow, der Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf, das Abgeordnetenhaus von Berlin und der Brandenburger Landtag haben sich bereits für die Stammbahn ausgesprochen.

Dem Klima nützen: Immer mehr Autos schieben sich täglich mangels Alternative aus dem Südwesten stadteinwärts. Durch einen attraktiven Schienenverkehr werden Pendler wie private Nutzer motiviert, auf das Auto zu verzichten – auch ein Beitrag zu Energiebewusstsein und Klimawandel. Deshalb haben die brandenburgischen Verbände BUND, NABU, ADFC, VCD, Grüne Liga und NaturFreunde sowie BUNDjugend, NAJU und Naturfreundejugend gefordert: "Die Stammbahn von Potsdam nach Berlin muss von der nächsten Landesregierung in die konkrete Planung gebracht werden.“ (http://www.stammbahn.de/).

Die Dauer der Diskussion um die Stammbahn, die Vielzahl der Varianten und das Alltagsleben der Pendler*innen verlangen nach politischer Entscheidung. Es ist schlicht unverständlich, dass die Länder ungeachtet all der guten Gründe und trotz freigehaltener Trasse, gewidmeter Eisenbahnstrecke und verfügbarer öffentlicher Mittel nicht zum Ergebnis kommen.

Mittlerweile mahnten selbst die Deutsche Bahn AG und VBB Entscheidungen an, wie im Juni im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Anfang Juli hatten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene die Reaktivierung der Stammbahn vorgeschlagen. Und auch im 3. Entwurf zum Deutschland-Takt (Netzgrafik Nordost vom 30.06.2020) des Bundesministeriums für Verkehr ist die Stammbahn ein Baustein für den integralen Taktfahrplan.

Die Zeit ist reif für eine Entscheidung.

Hubertus Bösken, Elrita Hobohm, Rudolf Petrasch

www.stammbahn.de

aus: WanderfreundIn 03-2020

Tags

    • Bahn
    • Deutsche Bahn AG
    • #Verkehrswende
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • WanderfreundIn
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • Stammbahn

Verwandte Artikel

  • Keine Bundeswehr auf der Jugendmesse YOU

    © Uwe Hiksch
    19.11.2018 | Das Bündnis „Schule ohne Militär“ hat auch in diesem Jahr zur Protestkundgebung gegen die massive Präsenz der Bundeswehr auf der Jugendmesse YOU in den Berliner Messerhallen eingeladen. Jedes Jahr findet die Jugendmesse YOU statt. Sie wirbt mit dem Slogan „Auftakt eines unvergesslichen Sommers 3...Weiterlesen
  • Internationale Wanderung der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    19.11.2018 | Unter dem Motto „Berge, Täler und Partisanen“ fand die internationale Wanderung der NaturFreunde Berlin nach Bulgarien statt. In der Tradition des „sozialen Wanderns“ organisierten die NaturFreunde Berlin unter der Leitung von Uwe Hiksch und Janeta Mileva eine 10-tägige Wander- und Kulturreise. Mit...Weiterlesen
  • Jetzt kommt es darauf an: JEFTA im Europäischen Parlament stoppen! Wir besuchen Berliner Europaabgeordnete

    © Uwe Hiksch
    19.11.2018 | Noch in diesem Jahr wollen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments abschließend über das Freihandelsabkommen EU-Japan (JEFTA) abstimmen. Dabei kommt den Mitgliedern der deutschen Delegationen in den großen Fraktionen im Europäischen Parlament eine wichtige Rolle bei der Meinungsfindung zu. Die...Weiterlesen
  • Kundgebung: Abrüsten statt aufrüsten – das ist das Gebot der Stunde

    © Uwe Hiksch
    07.11.2018 | Samstag, 03.11.2018 Zeit: 14:00 Uhr Ort: Wilhelmplatz/Zietenplatz, Mohrenstr. 69, (U-Bahnhof Mohrenstr.), 10117 Berlin Redebeiträge: Christian Hoßbach (DGB Bezirksvorsitzender Berlin-Brandenburg) Meike Jäger Ruth Misselwitz Lühr Henken (Berliner Friedenskoordination) Musik: Jane Zahn Moderation:...Weiterlesen
  • Buchvorstellung: 1918/19 in Berlin - Schauplätze der Revolution

    © Ingo Juchler
    30.11.2018 | Dieses Buch veranschaulicht die dramatischen Ereignisse der Revolution von 1918/19 anhand authentischer Schauplätze. Es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch Berlin: Von den ersten Streiks in der Rüstungsindustrie über die Ausrufung der Republik bis hin zu den Straßenkämpfen im Frühjahr 1919...Weiterlesen
  • Atomwaffen verbieten: Atomwaffenstandort Büchel schließen!

    19.11.2018 | Auch in diesem Jahr haben in Büchel wieder zahlreiche Gruppen der Friedensbewegung gegen die Atomwaffen demonstriert. Mit unterschiedlichsten Aktionen, mit Gottesdiensten und Blockaden machten die Aktivist*innen deutlich, dass sie die Lagerung von Atomwaffen in Büchel nicht akzeptieren. Zu den...Weiterlesen
  • GEDENKEN HEIßT HANDELN – AUFRUF ZU PROTESTEN AM 09. NOVEMBER 2018

    © Uwe Hiksch
    19.11.2018 | Die Reichspogromnacht jährt sich am 9. November 2018 zum 80. Mal – genau dann wollen die Neonazis von Wir für Deutschland e.V. um Enrico Stubbe, die mehrfach die rechtsradikalen Merkel muss weg-Aufmärsche organisiert haben, unter dem Motto „Den Opfern deutscher Politik“ durch Berlins Mitte...Weiterlesen
  • Tagung: Frauenrechte im Wandel der Zeit

    © NaturFreunde Berlin
    19.11.2018 | Die Frauenbewegung ist eng verbunden mit den sozialen und demokratischen Aufbrüchen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Industriealisierung mit ihren technischen Fortschritten auf der einen Seite und den sozialen Missständen auf der anderen Seite forderte zur Ausweitung der Rechte aller Menschen,...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an Demonstration #unteilbar

    © Uwe Hiksch
    19.11.2018 | Die Demonstration #unteilbar war für alle Teilnehmenden beeindruckend. Mehr als 240 000 Menschen kamen zur Demonstration die unter dem Motto „SOLIDARITÄT STATT AUSGRENZUNG – FÜR EINE OFFENE UND FREIE GESELLSCHAFT“ stattgefunden hat. Die Demonstration brauchte die Menschen auf die Straße, die sich...Weiterlesen
  • Kletterfahrt nach Veilbronn

    © OG Klettern
    19.11.2018 | Das Glück dieser Erde liegt…im fränkischen Kalkstein unter den Fingern. Vom 22. bis 24. Juni war die Ortsgruppe Klettern auf gemeinsamer Kletterfahrt in der Fränkischen Schweiz. Auch wenn das Wetter sich nicht von seiner allerbesten Seite zeigte, konnte die aktiven Kletter*innen sich ausreichend an...Weiterlesen
  • Über 70.000 gegen CETA - und weitere Neuigkeiten aus der Handelspolitik

    © Uwe Hiksch
    28.10.2018 | Newsletter des Netzwerks Gerechter Welthandel Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte an einer neuen Handelspolitik, 74.252 Unterschriften gegen CETA wurden heute in Regensburg an Hubert Aiwanger, den Chef der Freien Wähler in Bayern, übergeben. Die Freien Wähler stehen mitten in den...Weiterlesen
  • Vattenfall unterliegt auch vor dem Kammergericht Berlin - Entscheidung über das Strom-Konzessionsverfahren wird zeitnah erwartet

    © Berliner Energietisch
    26.10.2018 | Pressemitteilung des Berliner Energietisches vom 25.10.2015 Auch im Berufungsverfahren vor dem Kammergericht Berlin hat Vattenfall eine klare Niederlage erlitten. Nachdem bereits das Landgericht Berlin die einstweilige Verfügung für das Vergabeverfahren zurückgewiesen hatte, entschied nun auch das...Weiterlesen
  • Demonstration gegen Weiterbau der A 100

    © Uwe Hiksch
    17.10.2018 | Mehr als 300 Anwohner*innen und Aktivist*innen kamen zur ... um gegen den Weiterbau der Autobahn A 100 zu demonstrieren. Mit einer einstündigen symbolischen Kreuzungsbesetzung an der Elsenbrücke brachten die Demonstrierenden ihre Ablehnung gegen dieses unverantwortliche Verkehrsprojekt zum Ausdruck...Weiterlesen
  • 1000 Aktive beteiligen sich an „Frieden geht!“ in Berlin

    © Uwe Hiksch
    15.10.2018 | Mehr als ein halbes Jahr hatte sich das Berliner Vorbereitungsteam für „Frieden geht!“ auf den Abschlusstag des bundesweiten Staffellaufs von Oberndorf nach Berlin vorbereitet. Mit einem umfangreichen Programm, das morgens um 8.30 Uhr an der Glienicker Brücke mit der Übergabe des Staffelstabs durch...Weiterlesen
  • Gedenkort Fontanepromenade 15 ohne Domizil

    © Lothar Eberhardt
    15.10.2018 | In der Fontanepromenade 15 gibt es gute und schlechte Nachrichten: Die gute ist, dass der Schwamm im Gebäude zwischenzeitlich beseitigt ist. Die schlechte ist, dass die beiden Büros in die eigentlich die Gedenkarbeit integriert werden sollte, seit Mitte Mai gewerblich an ein Start-up Unternehmen...Weiterlesen
  • Berliner Energietisch trifft sich mit Mieter*inneninitiativen

    © Uwe Hiksch
    29.10.2018 | Die derzeitige Form der energetischen Gebäudesanierung ist weder sozial- noch klimaverträglich, führt zu immer höhere Mieten. Gemeinsam muss es in den nächsten Jahren gelingen, politischen Druck von unten zu organisieren um gemeinsam gegen Armut und Vertreibung und die Zerstörung der Klimas zu...Weiterlesen
  • Wir sind dabei: Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen  unterstützt den dezentralen CETA-Aktionstag 

    © Uwe Hiksch
    15.10.2018 | Pressemitteilung Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen Berlin, 30.09.2018 Wir sind dabei: Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen unterstützt den dezentralen CETA-Aktionstag + Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TISA stoppen nimmt mit der Aktion Mit Pauken und Trompeten: Für einen gerechten...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin – beteiligungsfreundlich

    09.10.2018 | Nachdem die NaturFreunde in unserer Nachbarschaft ihre Geschäftsstelle und Galerie eingerichtet hatten, hat mich dieser Verband Schritt für Schritt zur Beteiligung gewonnen. Zuerst habe ich Faltblätter, Sticker und Zeitschriften aus dem Ständer, der wochentags auf der Straße stand, mitgenommen,...Weiterlesen
  • Bundesweiter dezentraler Aktionstag

    © Uwe Hiksch
    09.10.2018 | Das Netzwerk Gerechter Welthandel führt am 29. September einen bundesweiten dezentralen Aktionstag gegen die Ratifizierung des Freihandelsvertrages EU-Kanada (CETA) durch. In Berlin werden sich die NaturFreunde als Teil des Berliner „Netzwerkes TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ mit einer Lärmdemo und...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Aktion Aufschrei

    © Uwe Hiksch
    09.10.2018 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen seit vielen Jahren die Aktionen der bundesweiten Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ und setzen sich für ein Ende der menschenverachtenden Waffenexporte ein. Deutschland ist nach den USA, Russland und China weltweit der viertgrößte...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung