Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Potsdamer Stammbahn: unser Beitrag zur Verkehrswende und Klimaschutz

© Uwe Hiksch

28.09.2020 | Die seit dem Mauerbau 1961 brach liegende Bahntrasse von Berlin nach Potsdam ist einmalig in Deutschland. Wie eine Perlenkette führt die Strecke durch die fünf "Großstädte" Berlin Mitte, Schöneberg, Steglitz, Zehlendorf und Potsdam. In jedem anderen Bundesland gäbe es zwischen diesen Städten eine Regionalbahn, an deren Sinn niemand zweifeln würde. In Berlin und Brandenburg hingegen scheitert diese attraktive Verbindung bislang an der mangelnden Entscheidungsfreude der Länder. Die Bürgerinitiative Stammbahn fordert die Reaktivierung der Stammbahn als Regionalbahn zwischen Potsdam, Kleinmachnow und Berlin Mitte.

Seit dem Mauerfall 1989, also seit nunmehr fast 30 Jahren, steigen auch die Pendler*innenzahlen im Öffentlichen Verkehr, und seitdem steht der Wiederaufbau der Stammbahn auf der Agenda. Die meisten Verkehrs- und Umweltverbände und das Gros der Parteien in Berlin und Brandenburg haben sich zur Stammbahn bekannt, in Berlin steht sie im Koalitionsvertrag. Schon im April 2017 empfahl das Bundesverkehrsministerium den Ländern „ein abgestimmtes Konzept zur Realisierung zu erstellen, damit eine GVFG-Förderung durch den Bund grundsätzlich möglich wird. Der Bund ist gerne bereit, das Projekt konstruktiv zu begleiten.“ (http://www.stammbahn.de/).

Im Oktober 2017 haben sich die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn AG mit dem Entwicklungskonzept Infrastruktur (i2030) erstmals seit 1990 gemeinsam (!) zum Wiederaufbau der Stammbahn positioniert. Seitdem wird eine Vielzahl von Varianten geprüft, und zwar als S-Bahn oder Regional- oder S-Bahn, direkt (über Kleinmachnow) oder über Wannsee, mit und ohne Abzweig auf die Wetzlarer Bahn. Zuvor hatte schon der VBB bei Korridoruntersuchungen über zwei Jahre sechs Varianten prüfen lassen. Ein Abschluss der Prüfungen ist nicht in Sicht. Aber das Prüfen wird das Entscheiden nicht verhindern können.

Die BI Stammbahn hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem BUND Brandenburg, dem Berliner Fahrgastverband IGEB, dem Deutschen Bahnkundenverband DBV Nordost, der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG Brandenburg sowie ARGUS Potsdam e.V. die zentralen Argumente zusammengefasst:

Den Bahnknoten Berlin vollenden: Die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostkreuz kann seit Jahren nicht mehr Verkehr aufnehmen, weil die Kapazität der beiden Regional- und Fernbahngleise überschritten ist. Die Stammbahn ermöglicht die Entlastung des völlig überfüllten RE 1. Kleinmachnow würde wieder einen Bahnanschluss erhalten. Und die Stammbahn würde den Knoten Berlin im Havariefall entlasten. All dies kann über das Industriegleis entlang der Wannseebahn über Nikolassee, Schlachtensee und Mexikoplatz nicht realisiert werden; die eingleisige Strecke könnte nur im 30‘-Takt befahren werden. Wie der Lärmschutz an der Trasse in 4-Meter-Dammlage und am angedachten Regionalbahnhof Mexikoplatz aussehen könnte, ist völlig unklar.

Den Menschen mehr Schiene bieten: Mit der Stammbahn könnten mehr Menschen mit der Regionalbahn aus Brandenburg an der. Havel, Götz, Groß Kreutz, Werder (Havel) und Potsdam über Kleinmachnow, Berlin-Zehlendorf, Berlin-Steglitz und Berlin-Schöneberg nach Berlin-Mitte fahren. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Gemeinde Kleinmachnow, der Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf, das Abgeordnetenhaus von Berlin und der Brandenburger Landtag haben sich bereits für die Stammbahn ausgesprochen.

Dem Klima nützen: Immer mehr Autos schieben sich täglich mangels Alternative aus dem Südwesten stadteinwärts. Durch einen attraktiven Schienenverkehr werden Pendler wie private Nutzer motiviert, auf das Auto zu verzichten – auch ein Beitrag zu Energiebewusstsein und Klimawandel. Deshalb haben die brandenburgischen Verbände BUND, NABU, ADFC, VCD, Grüne Liga und NaturFreunde sowie BUNDjugend, NAJU und Naturfreundejugend gefordert: "Die Stammbahn von Potsdam nach Berlin muss von der nächsten Landesregierung in die konkrete Planung gebracht werden.“ (http://www.stammbahn.de/).

Die Dauer der Diskussion um die Stammbahn, die Vielzahl der Varianten und das Alltagsleben der Pendler*innen verlangen nach politischer Entscheidung. Es ist schlicht unverständlich, dass die Länder ungeachtet all der guten Gründe und trotz freigehaltener Trasse, gewidmeter Eisenbahnstrecke und verfügbarer öffentlicher Mittel nicht zum Ergebnis kommen.

Mittlerweile mahnten selbst die Deutsche Bahn AG und VBB Entscheidungen an, wie im Juni im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Anfang Juli hatten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene die Reaktivierung der Stammbahn vorgeschlagen. Und auch im 3. Entwurf zum Deutschland-Takt (Netzgrafik Nordost vom 30.06.2020) des Bundesministeriums für Verkehr ist die Stammbahn ein Baustein für den integralen Taktfahrplan.

Die Zeit ist reif für eine Entscheidung.

Hubertus Bösken, Elrita Hobohm, Rudolf Petrasch

www.stammbahn.de

aus: WanderfreundIn 03-2020

Tags

    • Bahn
    • Deutsche Bahn AG
    • #Verkehrswende
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • WanderfreundIn
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • Stammbahn

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde entwickeln neue Stolpersteintouren

    © Uwe Hiksch
    21.08.2023 | In den nächsten Monaten werden durch die NaturFreunde Berlin fünf neue Stolpersteintouren entwickelt, die in den nächsten Jahren als Teil der DenkMalTouren angeboten werden. Nachdem bereits für den westlichen Teil des Bundesplatzes eine Stolpersteintour angeboten wird, soll nun der östliche Teil...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei 1.-Mai-Demonstration des DGB

    © Uwe Hiksch
    21.08.2023 | Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in...Weiterlesen
  • Straßenbahnausbau muss beschleunigt werden

    © Uwe Hiksch
    29.11.2024 | Die neue Landesregierung hat in die Koalitionsvereinbarung eine völlig unrealistische Planung des Baus von neuen U-Bahnstrecken aufgenommen. Mit ihrer Aufzählung von unrealistischen U-Bahn-Neubauplanungen leitet sie für die nächsten 20 bis 30 Jahre einen Stillstand beim Bau von neuer ÖPNV-...Weiterlesen
  • Schutz und Asyl für Alle die den Krieg verweigern

    © Uwe Hiksch
    16.08.2023 | Am 15. Mai, den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, haben 30 Organisationen aus Europa zum Schutz von Kriegsdienstverweigerer*innen aufgerufen. Sie forderten, die EU-Staaten auf, allen Kriegsdienstverweigerer*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine Schutz und Asyl zu gewähren. Die...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim globalen Klimastreik

    © Uwe Hiksch
    16.08.2023 | Auch beim zwölften globalen Klimastreik von Fridays for Future waren die NaturFreunde Berlin wieder aktiv beteiligt. Deutschlandweit gingen über 220.000 Menschen auf die Straßen. In der Hauptstadt waren es über 18.000 Berliner*innen, die eine schnellere und konsequentere Bekämpfung des Klimawandels...Weiterlesen
  • Finger weg vom Tempelhofer Feld

    © Uwe Hiksch
    10.09.2023 | Pressemitteilung Zu den aktuellen Diskussionen über eine mögliche Bebauung des Tempelhofer Feldes erklärt das Mitglied im Landesvorstand der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Finger weg vom Tempelhofer Feld - Tempelhofer Freiheit muss erhalten werden - Es ist nicht akzeptabel, dass der Berliner...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab

    14.09.2023 | Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands und der NaturFreunde Bayern: NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab Berlin, 16. August 2023 – Zur Debatte über einen möglichen Wiedereinstieg in die Atomenergie erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der...Weiterlesen
  • Renaissance der Atomenergie verhindern

    © Uwe Hiksch
    12.08.2023 | In immer mehr Staaten der Europäischen Union wird über den Neubau von Atomreaktoren intensiv diskutiert. In Polen und Tschechien wurde ein umfangreiches Atombauprogramm beschlossen, dass in den nächsten Jahrzehnten realisiert werden soll. Auch Frankreich und die Niederlande planen konkret den...Weiterlesen
  • Projekttag – Tourenscouts an der Schule

    © Margarita Mileva
    12.08.2023 | Am 04.05. fand an der Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg der Projekttag der Tourenscouts grenzenlos zur jüdischen Geschichte vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg statt. Dabei wurden für mehr als 100 Schüler*innen der neunten Klasse fünf Touren von der Marienkirche am Alexanderplatz bis...Weiterlesen
  • Projekt „Gesund in Berlin“ im Lettekiez

    © Yannick Kiesel
    12.08.2023 | Die NaturFreunde bieten für sportlich Interessierte im Rahmen des Projektes „Gesund in Berlin“ im Lettekiez eine Vielzahl von unterschiedlichen sportlichen Betätigungen an. Gemeinsam sportlich aktiv werden, Spaß haben und neues entdecken. Das ist das Ziel des Projektes „Gesund in Berlin“ im...Weiterlesen
  • Parklet-Initiativen stellen sich vor: Ein göttlicher Blödsinn oder eine geniale Idee?

    © NaturFreunde Berlin
    12.08.2023 | "Die Herren sollten besser aufs Land ziehen!" schrieb "Blumen Oase" erbarmungslos liebevoll auf Facebook. Das war eine erste Reaktion, nachdem wir zwei nackte Parklet-Gerippe im Dezember 2021 errichtet hatten. Wir? Das ist die Initiative Nachbarinnen & Nachbarn der Fritschestraße. Die Berliner...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: „350 Naturfreundehäuser warten auf euch"

    © NaturFreunde Deutschlands
    12.08.2023 | NaturFreunde historisch Der Bau der NaturFreundehäuser in der Weimarer Republik war eine der großen Leistungen der NaturFreunde-Bewegung. In vielen Publikationen der NaturFreunde wurde für sie geworben. „350 Naturfreundehäuser warten auf euch Der Urlaub für Arbeitnehmer ist wohl die größte und...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Fukushima-Demonstration

    © Uwe Hiksch
    12.08.2023 | Anlässlich des 12. Jahrestags der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben sich die NaturFreunde Berlin an der Fukushima-Demonstration beteiligt. Zwölf Jahre nach der Havarie der vier Atomreaktoren in Fukushima herrscht in den radioaktiv verstrahlten Gebieten weiterhin keine Normalität. Unter dem...Weiterlesen
  • Große Nachfrage nach Parzellen im Moabiter Stadtgarten

    © Uwe Hiksch
    21.07.2023 | Der Moabiter Stadtgarten ist ein selbstverwaltetes Gartenprojekt in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin. Aktuell gibt es eine lange Warteliste für die Parzellen im Garten. Der „Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten“ ist seit diesem Jahr in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin. Er bietet...Weiterlesen
  • Interkulturelle Wanderung in Spanisch

    © Uwe Hiksch
    21.07.2023 | Im Sommer soll die erste Wanderung stattfinden, bei der schöne Wanderungen in Spanisch angeboten werden. Ziel der Wanderung ist es Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen, die Spanisch als Zweitsprache sprechen zusammenzubringen. Gemeinsam sollen sie ihre Sprachen austauschen und dabei durch...Weiterlesen
  • Dein Kiez, dein Wohnzimmer

    21.07.2023 | Das Projekt „Dein Kiez, dein Wohnzimmer“ konnte sich in den letzten Monaten im Projektgebiet der Auguste-Viktoria-Allee etablieren und viele Kontakte knüpfen. Das Projekt gibt es nun seit Ende September und schon viele Ideen wurden gesammelt. Eine neue Gartengruppe soll gegründet werden und die...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Rüstungslobby in Berlin

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Zu einer DenkMalTour unter dem Motto „Auf den Spuren der Rüstungslobby in Berlin“ hatten die NaturFreunde Berlin eingeladen. Bei 32 Grad im Schatten ging die DenkMalTour vom Potsdamer Platz bis zum Bahnhof Friedrichstraße. Am Treffpunkt führt der Referent in die Struktur der Rüstungslobby und den...Weiterlesen
  • Nachbarschafts-Treffen am Parklet Paretzer Straße

    © Uwe Hiksch
    16.08.2023 | In den Frühlingswochen haben sich Nachbar*innen und Mitarbeiter*innen des NaturFreunde-Büros mehrfach getroffen, um unser Parklet in der Paretzer Straße schick zu machen für die nächste Wachstumssaison. Im Parklet wurden verschiedene Hochbeete mit Stauden, essbaren Pflanzen und einer Magerwiese mit...Weiterlesen
  • Muay Camp Hermsdorf

    © Uwe Hiksch
    30.08.2023 | Muay Camp Hermsdorf 08.09.2023-10.09.2023 Wir möchten zusammen mit Euch ein erlebnisreiches Wochenende im Naturschutzgebiet Hermsdorfer Fließtal nördlich Berlins verbringen. Es erwarten Euch sportliche Tage mit traditionellen und modernen Muay Thai Boran Techniken, Kraftausdauer- und...Weiterlesen
  • Konzernmacht beschränken

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Die NaturFreunde engagieren sich in der Initiative „Konzernmacht beschränken“ und setzen sich dafür ein, dass die Marktmacht großer Konzerne eingeschränkt und kleine Unternehmen, Landwirte und Arbeiter*innen vor der Macht der großen Konzerne geschützt werden. Aktuell diskutiert die Initiative über...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung