Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Offener Brief an die SPD-Parteispitze zu Koalitionsverhandlungen: CETA nicht ratifizieren!

© Uwe Hiksch

05.02.2018 | Pressemitteilung

2. Februar 2018

Offener Brief an die SPD-Parteispitze und die sozialdemokratischen TeilnehmerInnen der Koalitionsverhandlungen: CETA nicht ratifizieren!

Das Netzwerk Gerechter Welthandel, dem unter anderem Attac, BUND, Campact, der Deutsche Kulturrat, Greenpeace, Mehr Demokratie und Naturfreunde angehören, fordert die SPD heute in einem Offenen Brief dazu auf, das Handels- und Investitionsschutzabkommen der EU mit Kanada, CETA, nicht zu ratifizieren – auch nicht in einer möglichen Großen Koalition. CETA ist bereits in Teilen vorläufig in Kraft getreten und muss nun von den EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Entgegen der Darstellung im Sondierungspapier von SPD, CDU und CSU gefährdet CETA weiterhin öffentliche Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und wird ausländischen Investoren nach der vollständigen Ratifizierung ein eigenes, privilegiertes Klagerecht gewähren. Auch Arbeitnehmerrechte sowie das dem europäischen Umwelt- und Gesundheitsschutz zu Grunde liegende Vorsorgeprinzip sind in CETA unzureichend geschützt.

Den Offenen Brief finden Sie unter: www.gerechter-welthandel.org/2018/02/02/offener-brief-spd

Hier der Text des offenen Briefes:

CETA nicht ratifizieren!

Offener Brief an die SPD - Parteispitze und die sozialdemokratischen TeilnehmerInnen

der Koalitionsverhandlungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen der SPD mit CDU/CSU bitten wir Sie darum, auch in einer möglichen Großen Koalition das Handelsabkommen der EU mit Kanada, CETA, nicht zu ratifizieren.

In der SPD ist CETA sehr umstritten, viele Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen haben sich in den vergangenen Jahren an Protesten gegen das Abkommen beteiligt.

Einige Landesverbände der SPD haben sich gegen die Ratifizierung von CETA ausgesprochen; die Berliner Landesregierung, an der die SPD beteiligt ist, hat angekündigt, im Bundesrat gegen die Ratifizierung zu stimmen. Im Sondierungspapier, das den Koalitionsverhandlungen zugrunde liegt, wird die handelspolitische Ausrichtung einer möglichen Großen Koalition jedoch wie folgt skizziert:

„Wir wollen freien und fairen Handel in der Welt. Protektionismus lehnen wir ab und setzen vorrangig auf multilaterale Vereinbarungen. Im europäisch-kanadischen Handelsabkommen CETA sind zukunftsweisende Regelungen für den Schutz von Arbeitnehmerrechten, öffentlicher Daseinsvorsorge und für einen fortschrittlichen Investitionsschutz vereinbart worden.

“Als Netzwerk Gerechter Welthandel – dem unter anderem Attac, BUND, Campact, der Deutsche Kulturrat, Greenpeace, Mehr Demokratie und NaturFreunde angehören – begrüßen wir das Bekenntnis zu einem fairen Handel. Deutlich widersprechen müssen wir jedoch den Aussagen zu den Inhalten von CETA:

1. Der in CETA enthaltene Schutz von Arbeitnehmerrechten ist äußerst schwach. Das dem europäischen Umwelt- und Gesundheitsschutz zu Grunde liegende Vorsorgeprinzip ist ebenfalls nicht geschützt. Das Kapitel zu Handel und Arbeit ist nicht mit einem funktionierenden Sanktions- und Durchsetzungsmechanismus verbunden und ist von der allgemeinen Streitschlichtung des Abkommens ausgeschlossen. Ein effektives Vorgehen gegen Verstöße von Arbeitnehmerrechten ist damit nicht garantiert, was die Einhaltung von Arbeitsstandards schwächt. Auch das europäische Vorsorgeprinzip im Umwelt- und Gesundheitsschutz wird weder zur Grundlage des Vertrags gemacht noch bezogen auf die EU ausreichend geschützt, sondern durch Verweis auf WTO-

Regeln verwässert. Im Regierungsprogramm 2017 hat sich die SPD das Ziel gesetzt, „in allen Handels- , Investitions- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen Regeln für die verbindliche Einhaltung und Umsetzung menschenrechtlicher, ökologischer, verbraucherpolitischer und sozialer Standards wie der ILO-Kernarbeitsnormen mit konkreten Beschwerde- , Überprüfungs- und Sanktionsmechanismen zu vereinbaren“. Dieses Ziel wurde in CETA nicht erreicht.

2. Die öffentliche Daseinsvorsorge ist in CETA nur unzureichend geschützt. CETA verfolgt einen Negativlisten- Ansatz bei der Dienstleistungsliberalisierung. Damit hängt der Umfang der Liberalisierungsverpflichtungen von in den Annexen formulierten Ausnahmen ab. Die komplizierte Struktur dieser Ausnahmen in den Annexen führt zu einer hohen Rechtsunsicherheit, ob alle wichtigen, schützenswerten Bereiche ausgenommen wurden. Auch zukünftige Dienstleistungsarten können naturgemäß nicht auf einer Negativliste vermerkt werden. Außerdem führt die so genannte „Sperrklinken-Klausel“ dazu, dass einmal vollzogene Liberalisierungsschritte nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Somit gefährdet CETA weiterhin öffentliche Dienstleistungen der Daseinsvorsorge.

3. Nach der vollständigen Ratifizierung wird CETA ausländischen Investoren weiterhin ein eigenes, privilegiertes Klagerecht außerhalb des deutschen und europäischen Rechtssystems gewähren, das demokratische Handlungsspielräume von Politik einschränkt. Investoren werden weitgehende Rechte gewährt, die über den Eigentumsschutz des Grundgesetzes hinausgehen – ohne dass diesen Rechten Pflichten, etwa zum Schutz des Gemeinwohls, gegenübergestellt werden. Aus all diesen Gründen

weisen die in CETA enthaltenen Regelungen nicht in eine bessere Zukunft, sondern in eine schlechtere. Hunderttausende Menschen haben in den vergangenen Jahren gegen das Abkommen demonstriert, über eine Million Menschen aus Deutschland hat die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA unterschrieben. Dennoch wird das umstrittene Abkommen seit September 2017 vorläufig angewendet. Um vollständig in Kraft zu treten, muss es von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Auf Antrag Belgiens prüft der Europäische Gerichtshof (EuGH) derzeit, ob der Investitionsschutz in CETA mit dem EU-Recht vereinbar ist. Dass eine Ratifizierung nicht stattfindet, bevor der EuGH entschieden hat, halten wir für eine demokratische Selbstverständlichkeit. Zudem bitten wir Sie darum, den vorliegenden CETA-Entwurf angesichts des enthaltenen weitreichenden und einseitigen Investitionsschutzes sowie der Gefahren für Arbeitnehmerrechte und öffentliche Daseinsvorsorge nicht zu ratifizieren – auch nicht in einer möglichen Großen Koalition mit CDU und CSU.

Mit freundlichen Grüßen

Netzwerk Gerechter Welthandel

www.gerechter-welthandel.org

Tags

    • #StopCETA
    • CETA
    • StopCETA
    • SPD
    • Gerechter Welthandel
    • Freihandel
    • Freihandelsabkommen
    • Kanada
    • Europäische Union
    • NaturFreunde

Verwandte Artikel

  • Protest gegen Beschwerdeplattform der AfD

    © Uwe Hiksch
    28.01.2019 | Die NaturFreunde Berlin unterstützen den Protest an der geplanten Beschwerdeplattform zur Meldung AfD-kritischer Lehrer*innen in Berlin. Es ist mehr als bedauerlich, dass diese rechtspopulistische und rassistische Partei nicht davor zurückschreckt, Kinder und Jugendliche zu Diffamierungen...Weiterlesen
  • Honduras – ein Land zwischen Ausverkauf und Widerstand

    © AK Internationalismus
    28.01.2019 | Das zentralamerikanische Land Honduras steht nur selten im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Ein Militärputsch enthob 2009 den demokratisch gewählten Präsidenten Zelaya seines Amtes. Seitdem wird wieder eine stramme neoliberale Agenda verfolgt, die mit aller Härte durchgesetzt wird. Ab 2009...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin unterstützen Volksbegehren „Deutsche Wohnen enteignen“

    © Uwe Hiksch
    09.04.2019 | Bei der Landesvorstandssitzung der NaturFreunde Berlin beschäftigten sich die Vorstandsmitglieder mit dem kommenden Volksbegehren „Deutsche Wohnen enteignen“. Einstimmig beschlossen die NaturFreunde das Volksbegehren zu unterstützen und sich gemeinsam mit den Unterstützer*innen für einen Erfolg des...Weiterlesen
  • Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“

    © Uwe Hiksch
    22.02.2019 | Im Frühjahr 2019 startet die erste Phase der Unterschriftensammlung für einen Volksentscheid zur Enteignung von Deutsche Wohnen & Co. Die NaturFreunde werden diesen Volksentscheid unterstützen, da Wohnraum nicht von Spekulant*innen und Anlagefonds für hohe Renditen missbraucht werden darf. Die...Weiterlesen
  • Dezentraler Aktionstag gegen CETA

    © Uwe Hiksch
    24.01.2019 | Gemeinsam mit dem Berliner Netzwerk „TTIP | CTA | TiSA stoppen!“ haben sich die NaturFreunde Berlin am bundesweiten Aktionstag gegen das neoliberale Freihandelsabkommen EU-Kanada (CETA) beteiligt. In Berlin trafen sich die Aktiven um von der Landesvertretung Baden-Württemberg, über die...Weiterlesen
  • Berta Cáceres – Widerstand gegen mächtige Wirtschaftsinteressen

    © pixabay
    24.01.2019 | Die international renommierte Umweltaktivistin Berta Cáceres wurde im März 2016 ermordet. Gemeinsam mit der Organisation der indigenen Lenca COPINH widersetzte sie sich dem Bau des illegalen Wasserkraftwerkes Agua Zarca. Ihr friedlicher Widerstand begann im Jahr 2013. Die Gemeinden waren im Vorfeld...Weiterlesen
  • Über 150 Nichtregierungsorganisationen fordern Rückzug aus Investitionsschutzabkommen sowie rechtliche Haftung bei Menschenrechtsverstößen durch Konzerne

    © StopISDS
    23.01.2019 | Zum Weltwirtschaftsgipfel: Start der gemeinsamen Kampagne Anlässlich des Auftakts des Weltwirtschaftsforums in Davos starten heute über 150 Nichtregierungsorganisationen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Kampagne gegen Konzernklagerechte (Investor State Dispute Settlement, ISDS) und für...Weiterlesen
  • Protest vor dem Bundestag: Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!

    17.01.2019 | Presse-Einladung des Netzwerks Gerechter Welthandel zur Foto-Aktion in Berlin Dienstag, 22.01.2019 Zeit: 11:00 Uhr Vor dem Bundestag, Platz der Republik (Reichstagswiese, befestigter Bereich) Vom 22. bis 25. Januar treffen sich viele der reichsten und mächtigsten Menschen dieser Welt zum jährlichen...Weiterlesen
  • WIR HABEN AGRARINDUSTRIE SATT!

    © Uwe Hiksch
    21.01.2019 | Am 19. Januar2019 ist es wieder so weit. Die Großdemonstration des Bündnisses „Wir haben es satt!“ geht anlässlich der Grünen Woche in Berlin auf die Straße. Auch dieses Jahr werden wieder mehr als 100 Bäuer*innen mit ihren Traktoren und viele Tausende Demoteilnehmende erwartet. Gemeinsam gehen die...Weiterlesen
  • Charta für das Berliner Stadtgrün

    © Uwe Hiksch
    14.01.2019 | In den Jahren 2018 und 2019 wird in Berlin eine „Charta für das Berliner Stadtgrün“ erarbeitet. In einem Dialogverfahren sollen Politik, Verwaltung, Fachöffentlichkeit und interessierten Berliner*innen Vorschläge für eine solche Charta erarbeiten. Die NaturFreunde Berlin werden sich aktiv an diesem...Weiterlesen
  • Aufruf zur Unterstützung: Aktiv für Umwelt und Menschenrechte in Honduras

    © pixabay
    08.03.2019 | Die Breite Bewegung für Würde und Gerechtigkeit (MADJ) arbeitet mit ländlichen Gemeinden, die von illegalen Wasserkraftwerken, Bergbau oder Holzeinschlag auf ihrem Land bedroht sind. Die Basis der MADJ sind sogenannte Kerngruppen in den Gemeinden, die von dem kleinen Anwaltsteam unterstützt wird...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    16.01.2019 | Am 15. Januar 1919, vor 100 Jahren, wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht durch die Soldateska der Garde-Kavallerie- Schützen-Division ermordet. Auch dieses Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an den verschiedenen Ehrungen für die beiden großen Sozialisten. Karl Liebknecht und Rosa...Weiterlesen
  • Bündnis Reichtum umverteilen plant Aktionen

    © Uwe Hiksch
    16.01.2019 | Zu einem Bündnistreffen kamen die Mitgliedsorganisationen des Bündnisses „Reichtum umverteilen“ zusammen, um über die Aktivitäten im neuen Jahr zu sprechen. Die NaturFreunde Berlin koordinieren für den bundesweiten Trägerkreis in ihrem Büro das Bündnis und helfen mit, Aktionen zu planen. Im...Weiterlesen
  • Arbeitskreis Internationalismus arbeitet zu Honduras

    © pixabay
    08.01.2019 | Seit mehr als einem Jahr beschäftigen sich die Teilnehmer*innen am Arbeitskreis Internationalismus der NaturFreunde Berlin mit der Situation in Honduras. Gemeinsam organisieren die Aktiven Veranstaltungen und planen gemeinsame Aktionen. Beim Arbeitskreis waren bereits mehrere...Weiterlesen
  • LesensWert: Rainer Balcerowiak liest aus „Aufstehen“

    © pixabay
    21.01.2019 | Rainer Balcerowiak hat ein lesenswertes Buch über die neue linke Bewegung „Aufstehen“ vorgelegt. Welches Potenzial hat Sahra Wagenknechts linke Bewegung? Die neue Bewegung „Aufstehen“ wird sehr kontrovers diskutiert. Das Buch will sich mit dieser Bewegung auseinanderzusetzen und Antworten auf...Weiterlesen
  • Für den Bau einer Straßenbahn nach Steglitz

    © Uwe Hiksch
    26.12.2018 | Die NaturFreunde Berlin haben gemeinsam mit mehreren Organisationen Kundgebungen für den Bau einer neuen Straßenbahn bis zum Rathaus Steglitz durchgeführt. Mehr als 30 Aktivist*innen forderten „Schienen auf die Straße – Für den Ausbau der Straßenbahn nach Steglitz!“. Bei Kundgebungen am Innsbrucker...Weiterlesen
  • EURATOM-Vertrag auflösen

    © Uwe Hiksch
    26.12.2018 | Gemeinsam mit Anti Atom Berlin protestierten die NaturFreunde Berlin vor der EU-Vertretung in Berlin gegen den EURATOM-Vertrag. Der Europäische Gerichtshof (EUGH) hat entschieden, dass die geplanten Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point aufgrund der EU-Verträge zulässig sind...Weiterlesen
  • NaturFreunde begrüßen Gerichtsurteil gegen Vattenfall

    © Uwe Hiksch
    26.12.2018 | Seit Jahren streitet Vattenfall gegen das Land Berlin um das laufende Vergabeverfahren für die Stromnetzkonzession zu stoppen. Die für Kartellrechtsstreitigkeiten zuständige Kammer 16 des Landgerichts Berlin hat den Eilantrag von Vattenfall gegen das Land Berlin im Vergabeverfahren über das...Weiterlesen
  • WanderfreundIn 04-2018 erschienen

    © NaturFreunde Berlin
    26.12.2018 | Die WanderfreundIn 04-2018 ist erschienen. Auch in der neuen WanderfreundIn finden sich viele interessante Artikel zu den Themen Wohnen, Friedenspolitik, Anti-Atom-Politik und Neuigkeiten zum Verbandsleben. Wie immer findet Ihr einen umfangreichen Terminteil mit den Terminen der NaturFreunde Berlin.Weiterlesen
  • 25 Jahre Bahnreform: Bündnis Bahn für Alle bilanziert das Desaster Deutsche Bahn AG

    © Bahn für Alle
    21.12.2018 | Pressemitteilung Bündnis Bahn für Alle zum Erscheinen der Lunapark21-Extraausgabe am 21.12.2018 Alle reden über die Bahn, „Bahn für Alle“ bringt auf den Punkt, was bei der Bahn genau schiefläuft und legt dazu ein Extraheft Lunapark21 vor. Berlin, 21.12.2018: „25 Jahre Deutsche Bahn. 9131 Tage...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung