Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde in Berlin: 111 Jahre zwischen Freizeitgestaltung und gesellschaftlichen Einsatz

21.06.2019 | Die Entstehung der Arbeiter*innenbewegung war eine organisatorische Antwort auf die systematische Ausgrenzung der arbeitenden Menschen aus nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Häufig waren die Arbeiter*innenvereine Gegengründungen zu den bereits bestehenden Vereinen. So auch die NaturFreunde. Als die NaturFreunde 1895 von Wiener Sozialist*innen als Touristenverein „Die Naturfreunde“ (TVDN) gegründet wurden, schafften sich die Gründer*innen eine Oase im kapitalistischen Alltag. Bereits in der kapitalistischen Welt, die geprägt war von Ausbeutung, Armut und Ausgrenzung sollten Arbeiter*innen durch Bildung und Erziehung die Grundlagen für die Schaffung einer gerechten Welt erlernen.

Die NaturFreundebewegung breitete sich von Wien schnell in viele Regionen aus. Es dauerte aber noch bis zum Jahr 1908, bis auch in Berlin die erste Ortsgruppe des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ entstand. Aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen ging ein Teil der Mitglieder aus dem TVDN heraus und gründeten einen weiteren Naturfreundeverein, den Arbeiterwanderbund „Die Naturfreunde“. Beide Organisationen stellen die organisatorischen Grundlagen der heutigen NaturFreunde Berlin dar.

Die Berliner Naturfreundeorganisationen waren nach dem Jahr 1916 – und der Trennung der sozialdemokratischen Arbeiter*innen in verschiedene Strömungen und Parteien – immer auch eine Organisation, in der Kommunist*innen, Sozialist*innen, Sozialdemokrat*innen, Freidenker*innen und Lebensreformer*innen über die unterschiedlichen Wege zu einer gerechten Gesellschaft zum Teil erbittert Stritten. Die kommunistische Tradition innerhalb der NaturFreunde entwickelte genau wie die sozialdemokratische Tradition auch innerhalb der NaturFreunde-Bewegung zum Teil unterschiedliche inhaltliche und organisatorische Ausprägungen, die in den Strategiediskussionen des Verbandes in harten Auseinandersetzungen ausgetragen wurden.  Dadurch waren die inhaltlichen Diskussionen der NaturFreunde bis zum Jahr 1933 von den unterschiedlichen Vorstellungen geprägt. Gerade auch diese scharfen Auseinandersetzungen führten nach 1945 dazu, dass sich die NaturFreunde wieder ihrer wichtigen Mittlerposition zwischen unterschiedlichen linken Traditionen besannen und sich heute als fortschrittliche Freizeitorganisation sehen, in der die unterschiedlichen Vorstellungen der politischen Linken gemeinsam und gleichberechtigt miteinander diskutieren sich aber auch tolerieren.

Im 111. Gründungsjahr wollen die NaturFreunde mit einer Reihe von Veranstaltungen an die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und die Rolle der NaturFreunde erinnern. Heute gibt es in Berlin mehr als 1.000 Mitglieder bei den NaturFreunden, die in Ortsgruppen und als Direktmitglieder organisiert sind. Gemeinsam treten sie in ihrer Bildungsarbeit, Freizeitgestaltung und einen solidarischen Sportverständnis für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein

Veranstaltungsreihe 111 Jahre NaturFreunde Berlin

10.08.2019 | 14.00 Uhr
DenkMalTour: Auf den Spuren der NaturFreunde in Berlin

Ort: siehe Internet

31.08.2019 | 14.00 Uhr
Sommerfest „111 Jahre NaturFreunde Berlin“

NaturFreundehaus Hermsdorf, Seebadstraße 27, 13467 Berlin

20.09.2019 | 19.00 Uhr
Wissenschaft konkret: Die Geschichte der NaturFreunde Berlin

Ort: NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7, 10713 Berlin

12.10.2019 | 14.00 Uhr
Tagung: Die Geschichte der NaturFreunde Berlin – Kontinuitäten, Brüche und Wandel

Ort: siehe Internet

aus: WanderfreundIn 02-2019

Tags

    • NaturFreunde
    • Berlin
    • DenkMalTour
    • Wissenschaft konkret

Verwandte Artikel

  • Tag der Erinnerung und Mahnung: 75. Jahrestag der Opfer des Faschismus

    © Uwe Hiksch
    26.02.2021 | Auch in diesem Jahr waren die NaturFreunde Berlin mit einem Infostand am Fest und der Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz am Tag der Erinnerung und Mahnung beteiligt. Vertreter*innen der NaturFreunde Berlin haben auch am dreistündigen Antifaschistischen Fahrradkorso teilgenommen. Der Infostand der...Weiterlesen
  • Aufstehen gegen Rassismus – aber wie?

    © Uwe Hiksch
    26.02.2021 | Rassismus und andere Formen der Diskriminierung begegnen uns ständig im Alltag - ob beim Stammtisch, in der Bahn oder sogar zuhause. Viel zu häufig aber ist man nicht in der Lage, richtig zu reagieren und ärgert sich, nichts gesagt zu haben. An zwei Terminen haben die NaturFreunde dazu das...Weiterlesen
  • 10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft ist kein Klimaretter!

    © Uwe Hiksch
    22.03.2021 | Am 06. März findet die „Kazaguruma-Demonstration“ anlässlich des 10. Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima statt. Weltweit versucht die Atomlobby das gefährliche und schmutzige Geschäft mit Atomkraftwerken ankurbeln und behauptet, ohne Atomenergie erreiche man die Klimaneutralität nicht...Weiterlesen
  • Mithilfe bei der mobilen Fahrradselbsthilfe-Werkstatt gesucht

    © Uwe Hiksch
    19.02.2021 | Seit mehr als zwei Jahren haben die NaturFreunde Berlin eine mobile Fahrradwerkstatt aufgebaut. Der Anhänger ist aktiv im Einsatz in Schulen, bei Einrichtungen von Geflüchteten, im GleisBeet und am Repair-Café der NaturFreunde. Die mobile Fahrradwerkstatt ist technisch gut ausgerüstet und wird von...Weiterlesen
  • Saat? Gut!

    © Uwe Hiksch
    19.02.2021 | Weltweit sind in den letzten 100 Jahren ca. 75%, in Deutschland sogar bis zu 90% der Kulturpflanzensorten verloren gegangen und damit auch ein unglaublicher Reichtum an Vielfalt. So gab es bis 1930 über 200 verschiedene Salatsorten im Handel - heute sind etwa 30 Sorten übriggeblieben. Während der...Weiterlesen
  • Nepal in Not – NaturFreunde Nepal helfen

    © NaturFreunde Nepal
    19.02.2021 | Von den Medien und der allgemeinen Wahrnehmung in Mitteleuropa fast unbemerkt, stehen die Menschen in Nepal erneut vor einer katastrophalen Situation. Schon die Pandemie des Covid-19 hat die Bevölkerung in Nepal schwer getroffen. Neben vielen Todesopfern wurde sie ihrer Haupteinnahmequelle, dem...Weiterlesen
  • Nein zu Kampfdrohnen für die Bundeswehr

    © Uwe Hiksch
    19.02.2021 | Die Berliner Friedensbewegung hat sich anlässlich einer Sachverständigenanhörung im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages zu einer Mahnwache vor dem Deutschen Bundestag getroffen. Mit vielen Transparenten und Schildern forderten Berliner Friedensaktivist*innen die Parteien im Deutschen...Weiterlesen
  • Deutsche Wohnen & Co. enteignen

    © Uwe Hiksch
    19.02.2021 | Im Frühjahr ist es soweit: Dann startet der Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen!“, mit dem 240.000 Berliner Mietwohnungen in das Eigentum des Landes überführt werden soll. Grundlage für die Rekommunalisierung der Wohnungen ist Artikel 15 im Grundgesetz. Dort heißt es schlicht: „Grund...Weiterlesen
  • Gemeinsamer Aufruf von Spitzenvertreter*innen 36 bundesweiter Gewerkschaften und Verbände vom 25.01.2021

    © Parität
    13.03.2021 | Die Covid-19-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Sie lässt niemanden unberührt, und wir werden sie nur dann erfolgreich bewältigen, wenn wir gemeinsam füreinander einstehen. Solidarität ist das Gebot der Stunde -...Weiterlesen
  • Projekt Tourenscouts läuft erfolgreich

    © Uwe Hiksch
    23.01.2021 | Die weiteren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland haben die NaturFreunde Berlin und ihre Arbeit im Rahmen des Projekts “Tourenscouts grenzenlos” vor neue Herausforderungen gestellt. Trotz der zahlreichen Corona-bedingten Einschränkungen im öffentlichen Leben läuft die Arbeit am...Weiterlesen
  • Anschlag in Halle mahnt

    © Uwe Hiksch
    23.01.2021 | Am 19. Oktober jährte sich das faschistische Attentat von Halle. Bei dem Terroranschlag versuchte ein bewaffneter Faschist am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur in die Synagoge in Halle einzudringen. Nur eine sechs Zentimeter dicke Tür vor der Synagoge verhinderte einen antisemitischen...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim Globalen Klimastreik

    © Uwe Hiksch
    23.01.2021 | Mit der Forderung „Klimaflucht als Asylgrund anerkennen!“ beteiligten sich die NaturFreunde Berlin am Globalen Klimastreik von Fridays For Future. Mehr als 20.000 Menschen waren zum Brandenburger Tor gekommen und zeigte, wie vorbildlich mit Abstand und Sicherheit auch in Corona-Zeiten gegen den...Weiterlesen
  • Nachbarschaftsfest im GleisBeet

    © Uwe Hiksch
    23.01.2021 | Die Aktiven im Urban-Gardening-Projekt GleisBeet und die NaturFreunde Berlin hatten unter strikter Einhaltung aller Hygieneregeln zu einem Nachbarschaftsfest eingeladen. Ein vielfältiges Programm für die Besucher*innen wurde angeboten. Aktive Gärtner*innen aus den letzten Jahren trafen sich mit der...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bulgariens und Movimiento Amplio aus Honduras Mitglieder der Naturfreunde-Internationale

    © Naurfreunde Internationale
    15.01.2021 | Seit vielen Jahren arbeiten die NaturFreunde Berlin aktiv mit den NaturFreunden Bulgariens und dem Movimiento Amplio (MADJ) aus Honduras zusammen. Durch die langjährige Zusammenarbeit hat sich in den letzten beiden Jahren die Idee herauskristallisiert, die beiden Organisationen als...Weiterlesen
  • Zwischen Corona und Korruption: Honduras steckt in schwerer Wirtschaftskrise

    © pixabay/Kjrstie
    11.01.2021 | Bruttoinlandsprodukt und Direktinvestitionen rückläufig. Auch weniger Überweisungen von Angehörigen in den USA spielen eine Rolle Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Tegucigalpa. Die Partei Libre um den ehemaligen Präsidenten von Honduras, Manuel Zelaya, hat einen detaillierten Bericht über die...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: Neujahrsgrüße der Berliner NaturFreunde im Jahr 1929

    © NaturFreunde Deutschlands
    11.01.2021 | In der Zeitschrift „Fahrtgenoß. Monatsschrift für proletarische Wanderer“ hat Richard Kunze sich mit der damaligen Diskussion innerhalb der NaturFreunde, inwieweit der Kultur- und Wanderverband NaturFreunde sich aktiv in die Kämpfe der gewerkschaftlichen und proletarischen Bewegung einbringen muss...Weiterlesen
  • Projekt „Bulgarien in Berlin“

    © Uwe Hiksch
    11.01.2021 | In Berlin leben mehr als 30.000 Menschen bulgarischer Herkunft. Da viele der hier lebenden Bulgar*innen teilweise großer Diskriminierung ausgesetzt sind, haben die NaturFreunde ein Projekt mit dem Titel „Bulgarien in Berlin“ ins Leben gerufen. Das Projekt wurde von der Senatsverwaltung Berlin...Weiterlesen
  • Neue Solidarität in den Städten

    © pixabay
    11.01.2021 | In Zeiten gesteigerter Verwertungsinteressen und angespannter Wohnungsmärkte wird für immer breitere Bevölkerungsteile schmerzhaft erfahrbar, dass die persönliche Wohnungsfrage individuell nicht mehr gelöst werden kann. Dabei entstehen im Wohnumfeld und städtischen Raum statt Ressentiments...Weiterlesen
  • Broschüre „Die Explosion deutscher Militärausgaben - Wofür?“ erschienen

    © Friedenskoordination Berlin
    03.04.2021 | Im Rahmen der Schriften zur Friedenspolitik der NaturFreunde Berlin ist eine Broschüre von Lühr Henken „Die Explosion deutscher Militärausgaben -wofür?“ erschienen. In der Broschüre ist der Vortrag von Lühr Henken abgedruckt, der im Rahmen der Reihe „Frieden konkret“ der NaturFreunde Berlin und der...Weiterlesen
  • Weltkulturerbe Hansa-Viertel und Karl-Marx-Allee

    © Uwe Hiksch
    02.01.2021 | Die Debatte, das Hansa-Viertel und die Karl-Marx-Allee bei der UNESCO als Weltkulturerbe anzumelden, wird seit vielen Jahren geführt. Dabei wird die Frage, ob herausragende Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, bis heute kontrovers diskutiert. Der Bürgerverein...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung