
03.10.2025 | In Berlin fanden anlässlich des Tages der Befreiung am 8. Mai eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Neben zahlreichen dezentralen Gedenkveranstaltungen und den offiziellen Gedenkveranstaltungen organisierte die Berliner VVN acht Radtouren aus den verschiedenen Berliner Bezirken an denen sich mehrere Tausend Aktive beteiligten. Auch viele NaturFreund*innen waren bei den Radtouren mitgefahren, um gegen Nationalismus und Rassismus zu demonstrieren.
Die verschiedenen Radtouren führten alle zum Bebelplatz. Dort trafen sich die NaturFreunde Berlin bei der zentralen Veranstaltungen der Berliner VVN-BdA. An der Veranstaltung mit vielfältigen Reden und einen bunten Kulturprogramm nahmen mehrere Tausend Antifaschist*innen teil. Bei der Veranstaltung sprachen Zeitzeug*innen und ihre Kinder und Enkel und berichteten aus der Zeit des Faschismus, der Befreiung durch die Alliierten. Sie kritisierten den zunehmenden Rassismus in der Gesellschaft und forderten eine aktive Auseinandersetzung mit völkischen und rassistischen Gedankengut in der Gesellschaft. Alle Redner*innen betonten, dass der 8. Mai ein Tag der Befreiung sei. Viele erinnerten an den Schwur von Buchenwald „Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg“ und forderten ein Ende der weltweiten Aufrüstung.
Der Kreuzberger Männerchor und das Berlin Boom Orchestra traten unter dem Motto „Wer nicht feiert, hat verloren!“ auf und glänzten mit einem beeindruckenden Kulturprogramm.
Uwe Hiksch
aus: WanderfreundIn 02-2025