Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

„…dass dieses Gebäude eine Nutzung erfährt, die seiner historischen Bedeutung gerecht wird.“

© kappa photo

30.10.2018 | Im Namen der "Initiative Gedenkort Fontanepromenade 15" senden wir Ihnen folgende Pressemitteilung .

Pressemitteilung vom 8.5.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kulturverwaltung des Berliner Senats hat die Chance verpatzt, einen Gedenkort in der Fontanepromenade 15 zu etablieren.

Hierzu erklärt der Vorstand des Vereins Gedenkort Fontanepromenade 15 e.V. :

„Die Entscheidung des Parlaments in der Sitzung am 14. Dezember 2017 wird ad absurdum geführt. Das entwickelte Konzept des Vereins Gedenkort Fontanepromenade 15 e.V. war Grundlage des Haushaltsbeschlusses.

Wir fordern die Erfüllung des Haushaltsbeschlusses auf der Grundlage des vom Verein vorgelegten Konzepts und aufgrund dessen eingestellten Haushaltstitels!“

Siehe ausführliche PM im Anhang

In der Fontanepromenade 15 befand ich ab Ende 1938 die Zentrale Dienststelle für Juden des Berliner Arbeitsamts, die mehrere zehntausend Berliner Juden ab Ende 1938 der Zwangsarbeit in öffentlichen Betrieben und privaten Unternehmen auslieferte, was die Lebensbedingungen der Berliner Juden vor der Deportation in die Ghettos und Vernichtungslager prägte.

Der von der Initiative und dem Verein Gedenkort Fontanepromenade 15 im Jahr 2017 konzipierte und vom Abgeordnetenhaus mit der Zustimmung aller Fraktionen finanziell ausgestattete Gedenkort steht auf der Straße. Anliegende Pressemitteilung mit der Bitte um Berichterstattung (Anlage 1).

Die Reihe der Zeitzeugengespräche, die der Verein "Freunde der Synagoge Fraenkelufer" mit dem Verein "Gedenkort Fontanepromenade 15" durchführt, wird am Mittwoch, 16. Mai 2018, 17:30 - 19:30, im Dr. Curt Bejach Gesundheitshaus, Urbanstraße 24 Ecke Fontanepromenade, fortgesetzt.

Zu Gast ist Wolfgang Herzberg, Berlin, liest aus seinem Buch: "Überleben heißt Erinnern. Lebensgeschichten deutscher Juden“ vor.

Pressemitteilung:

„…dass dieses  Gebäude eine Nutzung erfährt, die seiner historischen Bedeutung gerecht wird.“  Inge Deutschkron ( offener Brief vom 29.12.2016 *)

Mit Verwunderung nimmt der Vorstand des Vereins <Gedenkort Fontanepromenade 15> e.V. eine Pressemitteilung der Senatskulturverwaltung „Markierung Fontanepromenade 15 ist öffentliche Aufgabe“(1) vom 03.05.2018 zur Kenntnis.

Hierzu erklärt der Vorstand des Vereins <Gedenkort Fontanepromenade 15> e.V.:

„Im Juni 2017 stellte der Verein ein pädagogisch-wissenschaftliches Konzept für den Gedenkort Fontanepromenade 15 in 10965 Berlin-Kreuzberg der Öffentlichkeit, Politik und Landesregierung vor.

Das vorgelegte Konzept war Entscheidungsgrundlage des Abgeordnetenhauses Berlin zur Förderung des Projekts eines Gedenk-und Informationsortes Fontanepromenade 15 unter dem Haushaltstitel 68208 im Doppelhaushalt 2018/2019. Am 14. Dezember wurde in 3. Lesung einstimmig von allen Abgeordnetenhausfraktionen angenommen. Die Förderung erfolgte unter der Bedingung einer Kooperation zwischen dem Verein <Gedenkort Fontanepromenade 15> und der Stiftung Topographie des Terrors.(2)

Die Stiftung Topographie des Terrors kündigte am 02.05.2018 einseitig die Kooperation mit dem Verein auf. Stattdessen veröffentlichte die Senatskulturverwaltung am 03.05.2018 eine Pressemitteilung, wonach der Ort noch zu entwickeln sei.“
 

Hierzu stellt der Vorstand des Vereins <Gedenkort Fontanepromenade 15> e.V. richtig:

„Die Entscheidung des Parlaments in der Sitzung am 14. Dezember 2017 wird ad absurdum geführt.

Das entwickelte Konzept des Vereins <Gedenkort Fontanepromenade 15> war Grundlage des Haushaltsbeschlusses.

Wir fordern die Erfüllung des Haushaltsbeschlusses auf der Grundlage des vom Verein vorgelegten Konzepts und aufgrund dessen eingestellten Haushaltstitels!“

Unmittelbar nach Verabschiedung des Haushaltstitels wurde dem Verein bekannt, dass - ohne seine Beteiligung - von Senatskulturverwaltung, Topographie des Terrors und Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Eigentümer der Immobilie, der „Fontanepromenade 15 GbR“ Gespräche nicht näher bekannten Inhalts geführt würden.

Indem die Senatskulturverwaltung sich zum Verhandlungspartner machte, verlor sie und die von ihr beauftragte Stiftung Topographie des Terrors anscheinend das seit dem 1. August 2017 bestehende Vermietungsangebot des Eigentümers Marc Brune aus Bremen an den Verein.

Nach den von Staatssekretär Dr. Torsten Wöhlert am 16. April 2018 im Kulturausschuss genannten Zahlen muss der leichtfertige Wechsel des Verhandlungspartners Mitte Dezember 2017 den Eigentümer zu einer Erhöhung der Bruttokaltmiete auf rund 20 €/m² ermuntert haben, der dies mit der Inanspruchnahme eines Vorsteuerabzugs begründete, welcher ihn dahingehend an die Finanzverwaltung binden würde, als dass er sich ihr gegenüber schon mit Beginn der Modernisierung der denkmalgeschützten Immobilie dazu verpflichtet hatte, gewerblich zu vermieten.

Dieser Vorsteuerabzug verpflichtete den Vermieter offensichtlich schon mit Beginn der Modernisierung der Immobilie Ende 2016, sich auf eine mindestens 10 jährige gewerbliche Vermietung festzulegen, ohne dass der Verein in den mit dem Eigentümer seit Januar 2017 geführten Gesprächen über diesen relevanten Sachverhalt für einen zu schließenden Nutzungsvertrag angemessen aufgeklärt wurde.- Auf der anderen Seite war dem Eigentümer des Hauses seit diesem Zeitpunkt bekannt, dass sich die Initiative zu einem späteren Zeitpunkt als gemeinnütziger Verein zu konstituieren gedachte, was im Herbst 2017 vollzogen wurde.

Es hat den Anschein, dass im Zuge einer ‚Lex Fontanepromenade‘ dieses für Berlin so wichtige gedenkpolitische Projekt diesmal dem Primat einer fragwürdigen Steuerpolitik zugunsten privater und zulasten einer allgemeinen  Interessen dienenden gemeinnützigen Inbetriebnahme eines Teils des Ortes als dauerhafte Geschichts-und Informationsstelle zum Opfer fallen soll.

Bereits 2014 hatte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in einen bis heute nicht vollständig nachvollziehbaren Verfahren vor dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg die vorrangige Sicherung des Ortes für gedenkpolitische Zwecke durch die Reklamation eines Vorkaufsrechts des Hauses durch den Bezirk unterließ und die Chance fahrlässig aus der Hand gab.(3)

Das Interesse der heute wenigen noch lebenden Betroffenen, wie der Schriftstellerinnen Inge Deutschkron, Vera Friedländer und Horst Selbiger sowie der geschichtspolitisch interessierten Berliner Öffentlichkeit den Gedenkort  in der Kreuzberger Fontanepromenade 15 einzurichten.

Der authentische Ort ist die historische Schnittstelle zwischen nationalsozialistischer Judenverfolgung und NS-Zwangsarbeitsregime. Mit dieser Ort der Verwaltung jüdischer Zwangsarbeit kann nicht den Interessen einzelner Privatinvestoren und einer auf Sicht fahrenden Kommunal-und Landespolitik geopfert werden!

Der Verein kämpft weiter für die Durchführung seiner Bildungsarbeit am authentischen Ort, ist jedoch aufgrund der jüngsten Entwicklung dazu gezwungen, vorerst seine im April 2018 angelaufenen Bildungsangebote im Curt Bejach Gesundheitshaus, Urbanstraße 24/Ecke Fontanepromenade, 10965 Berlin durchzuführen. (Siehe Programm im Anhang)

Berlin sollte die zweite Chance eines Gedenkorts in der Fontanepromenade 15 nach 2014 nutzen. Leistet sich Berlin jetzt einen Gedenkort ohne Domizil? - Eine dritte Chance wird es nicht geben!

Hintergrundinformationen:
http://www.wem-gehoert-kreuzberg.de/index.php/, www.facebook.com/GedenkortFontanepromenade/

Pressekontakt:  Georg Daniels, m.: 0160 173 85 83, tel. 030 23355579, geogedan@gmx.de

____________

* http://www.wem-gehoert-kreuzberg.de/index.php/gedenkort-fontanepromenade-15/1151-29-12-2016-offener-brief-von-inge-deutschkron

1 www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung.698181.php

2 Abgeordnetenhaus von Berlin, Hauptausschuss zum Einzelplan 08, Haushaltstitel 68208,  2. Lesung vom 24.November 2017 sowie Restelesung vom 1. Dezember 2017

3 Als Eigentümer war 1999 ein Bischof G. Leslie Delapp in Independence, Missouri, USA, im Grundbuch eingetragen. Die "Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage", seit 2000 die "Gemeinschaft Christi", auf die die Gedenk-Stele als den bis Mitte 2011 nutzenden Eigentümer hinweist, wurde in Gestalt der "Gemeinschaft Christi e.V., Springe", ein beim AG Hannover eingetragener Verein, erst nach  Ausschluß der Erben vom Eigentum (Urteil des AG Tempelhof-Kreuzberg vom 5.8.2014) und nach zusätzlicher Aneignungserklärung (Erklärung vom 8.11.2014) am 18.11.2014 als Eigentümer eingetragen. Ohne die Erklärung des Bezirksamtes, daß der das Eigentum begehrende Verein das Grundstück seit 30 Jahren als Eigenbesitzer nutzt, war dem Gericht in dem Anfang 2012 begonnen Verfahren die Übertragung nicht möglich

Das Grundstück wurde am 10.10.2013 an die "Jahnel und Weber 1. Vermögensverwaltung GmbH" aufgelassen. Diese Gesellschaft wurde erst am 19.7.2013 in Schönefeld gegründet und hat ihren Sitz c/o trusthouse GmbH, Leibnizstraße 69, 10625 Berlin. Dieser Eigentumswechsel konnte erst nach gerichtlicher Ausschließung des Voreigentümers und Aneignung durch das Land Berlin / den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg am 30.12.2014 eingetragen werden.

Tags

    • Fontanepromenade 15; antira
    • antifa
    • Antifaschismus
    • Antirassismus
  • Ortsgruppe Friedrichshain-Kreuzberg

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Tour de Musée besucht Hanf-Museum

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Gemeinsam mit Interessierten ging es in der Reihe „Tour de Musée“ in das Hanf-Museum in der Berliner Mitte. Das Museum organisiert bis zum 14.09.2020 eine Sonderausstellung zum Thema "Kunst und Cannabis". Nachdem die Gruppe die Dauerausstellung über den Anbau und die Nutzung von Hanf besichtigt...Weiterlesen
  • Gemeinsame Aktion der NaturFreunde Berlin und der BUNDjugend Berlin zum Earth-Overshoot-Day

    © Björn Obmann | BUNDjugend Berlin
    03.09.2020 | Am 22. August fand eine gemeinsame Aktion der NaturFreunde Berlin und der BUNDjugend Berlin statt. Am Wittenbergplatz trafen sich 15 Aktivist*Innen vor dem KDW, um die verstärkte Auslastung des Planeten zu kritisieren. Der Earth-Overshoot-Day (zu Deutsch Erdüberlastungstag) weist darauf hin, dass...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin freuen sich auf Anton-Wilhelm-Amo-Straße

    © Uwe Hiksch
    01.09.2020 | Die Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte hat entschieden: die Mohrenstraße soll künftig Anton-Wilhelm-Amo- Straße heißen. Dieser Antrag wurde von den SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingereicht. Die Fraktion DIE LINKE hatte kritisiert, dass in „einen ergebnisoffenen, öffentlichen...Weiterlesen
  • Keine Spur der entführten Menschenrechtsverteidiger in Honduras

    © pixabay
    25.08.2020 | Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Mitglieder der Garífunaorganisation Ofraneh protestierten vor dem Sitz der ermittelnden Polizei in San Pedro Sula Quelle: Honduras Solidarity Network Triunfo de la Cruz. Nach mehr als einem Monat des gewaltsamen Verschwindens der fünf Garífuna-Aktivisten Alberth...Weiterlesen
  • Termine für Marx-Lesekreis für Anfänger*innen

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Wie funktioniert das kapitalistische System? Wie entsteht der Wert einer Ware? Geht der Kapitalismus seinem Ende entgegen? Ist Marx heute noch aktuell? Was hat Marx und Engels in ihren Werken geschrieben? Wie wurde später ihre Theorie ausgelegt? Fragen über Fragen. Der Lesekreis richtet sich an...Weiterlesen
  • Straßenbahn-AG plant vielfältige Aktivitäten

    © Uwe Hiksch
    31.08.2020 | In den nächsten Monaten plant die Straßenbahn-AG wieder vielfältige Aktivitäten. Es wird ein Stadtspaziergang zur Verkehrsplanung im Wrangelkiez, ein Workshop zu Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs nach der Gründung Groß-Berlins und eine neue Entdeckungsreise im Rahmen von „Abenteuer...Weiterlesen
  • Spenden-Aktion für Honduras bringt vorerst 1.750 €

    © pixabay
    01.09.2020 | Die NaturFreunde Berlin haben um Spenden für Menschen in Honduras gebeten – und viele haben gespendet. Dafür bedanken wir uns sehr. Derzeit sind bei uns Spenden in Höhe von 1.750 € eingegangen. Um schnelle Hilfe zu ermöglichen, wurden bereits vor zwei Wochen ein Betrag in Höhe 1.450 € als...Weiterlesen
  • DenkMalTouren von September bis November

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Seit vielen Jahren finden die DenkMalTouren statt. Die Schwerpunkte sind antifaschistische, postkoloniale und antimilitaristische Themen in Berlin. Aus Sicht der organisierten Arbeiter*innenbewegung, der Kämpfe um Freiheit und Gerechtigkeit und einer materialistischen Sicht auf Geschichte, werden...Weiterlesen
  • Kein Kahlschlag in der Wuhlheide für den geplanten Straßenneubau: TVO stoppen, Nahverkehr ausbauen!

    © NaturFreunde Berlin
    01.09.2020 | Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnisses „Natur statt Asphalt - Entsiegelt Berlin“ und NaturFreunde Berlin, FUSS e.V, Grünzüge für Berlin, Grüne Radler Berlin, BI Kienberg-Wuhletal Zu den aktuellen Planungen zum Bau der TVO durch die Wuhlheide erklären die oben genannten Verbände und Initiativen...Weiterlesen
  • Kundgebung am Antikriegstag

    antimil Frieden Büchel
    © Uwe Hiksch
    04.11.2020 | Am 1. September 2020 findet am Antikriegstag eine Kundgebung der Friedenskoordination Berlin statt. Unter dem Motto „Wir wollen Frieden und Abrüstung, weniger ist keine Option!“ wird am Platz des 18. März eine Kundgebung mit Reden und Musik stattfinden. Auch die NaturFreunde Berlin werden zu der...Weiterlesen
  • Neue Reihe: Frieden konkret

    © Uwe Hiksch
    01.09.2020 | In der Reihe „Frieden konkret“ wollen die NaturFreunde Berlin und die NaturFreunde Hamburg regelmäßig friedenspolitische Themen behandeln und gemeinsam mit Aktiven aus der Friedensbewegung und Interessenten diskutieren. Die Reihe „Frieden konkret“ ist Teil der Bildungsarbeit der NaturFreunde gegen...Weiterlesen
  • Frieden, Freiheit, Brot: NaturFreunde backen ihr eigenes Brot

    © Uwe Hiksch
    11.09.2020 | Das neue Angebot der NaturFreunde Berlin startet durch. Gemeinsam Brot backen und den Wert der Nahrung und des Brotes kennenlernen. Die Schritte vom Teig zum fertigen Brot gemeinsam erleben. Unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Brot“ können Interessierte und NaturFreund*innen einmal im Monat in der...Weiterlesen
  • 60 Texte gegen 60 Jahre US-Blockade

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | Aus Protest gegen die seit 60 Jahren andauernde völkerrechtswidrige Blockade der US-amerikanischen Regierung gegen Kuba fand vor dem Brandenburger Tor eine Lesung unter dem Motto „60 Texte gegen 60 Jahre Blockade“ statt. Die Blockade wurde 1960 durch den damaligen US-Präsidenten Eisenhower verhängt...Weiterlesen
  • Der 1. Mai online

    © Uwe Hiksch
    17.08.2020 | Es war für viele Gewerkschafter*innen und NaturFreund*innen ein 1. Mai, wie sie ihn bisher nicht gefeiert hatten. Nahezu alle Maifeierlichkeiten waren abgesagt. Die große Maidemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Deswegen war der 1...Weiterlesen
  • Wuhletalparkplatz zurückbauen

    © Sabine Büttner
    17.08.2020 | Die IGA 2017 hat dazu geführt, dass im Wuhletal großflächig Natur zerstört und große Flächen asphaltiert wurden. Der Kienberg wurde massiv verbaut und Naturflächen dadurch zerstört. Mit Briefen an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und die Bezirksfraktionen hat sich das Bündnis „Entsiegelt Berlin...Weiterlesen
  • Neue AKW in Tschechien geplant

    © Uwe Hiksch
    30.08.2020 | In den nächsten Jahren will Tschechien Milliarden in den Bau neuer Atomkraftwerke investieren. Dabei hat der tschechische Stromkonzern CEZ und der amerikanische AKW-Bauer GE Hitachy angekündigt zu kooperieren, um Kohlekraftwerke durch Atomkraftwerke zu ersetzen. Der tschechische Stromkonzern CEZ...Weiterlesen
  • Interessantes Wochenende mit drei Touren der NaturFreunde

    © Uwe Hiksch
    17.08.2020 | Das Wochenende war geprägt von gleich drei Bildungsveranstaltungen der NaturFreunde Berlin. Mit zwei DenkMalTouren und einem Stadtspaziergang luden die NaturFreunde Interessierte ein, um sich mit Geschichte, Kiezentwicklungen und Zukunftskonzepten auseinanderzusetzen. Trotz hochsommerlicher...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung

    © Uwe Hiksch
    17.08.2020 | In Zeiten zunehmender Rüstungsexporte verlangt das ethisch fragwürdig motivierte System der Profitgier nach einer Gegenbewegung. Die Antwort heißt „Frieden in Bewegung“. Das Konzept ist simpel, jedoch mit viel Tiefgang. Gemeinsam werden NaturFreund*innen und Friedensbewegte von Mai bis Juli 2021...Weiterlesen
  • Der 1. Mai online

    © Uwe Hiksch
    13.08.2020 | Es war für viele Gewerkschafter*innen und NaturFreund*innen ein 1. Mai, wie sie ihn bisher nicht gefeiert hatten. Nahezu alle Maifeierlichkeiten waren abgesagt. Die große Maidemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Deswegen war der 1...Weiterlesen
  • 75. Jahrestag der Befreiung und des Sieges

    © Berliner VVN-BdA
    13.08.2020 | Gerade in diesem Jahr wollten die NaturFreunde Berlin mit vielen anderen Organisationen und Gästen im Treptower Park, unweit des Sowjetischen Ehrenmals, die Befreiung von Nazideutschland gebührend feiern. Doch aufgrund der Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus konnte das Fest am 9...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon PM Fontanepromenade 08.05.2018
      PDF Icon Einladung Veranstaltungen Fontanepromenade
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung