Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Artenschutz bei Pankower Gesobau-Vorhaben immer noch nicht umfassend gewährleistet

© Uwe Hiksch

21.03.2025 | Umweltverbände: Erteilung einer Ausnahmegenehmigung durch Bezirksamt Pankow unzulässig

Berlin, 05.02.2025: Die Erteilung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme für das Bauvorhaben der Gesobau an der Ossietzkystraße/Kavalierstraße durch das Bezirksamt Pankow ist unzulässig. Der vorgelegte Bescheidentwurf enthält viele gravierende Fehler. Das haben die Umweltverbände BUND Berlin, NaturFreunde Berlin und die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft für Naturschutz in ihrer Stellungnahme vom 4. Februar 2025 deutlich gemacht. Die Umweltverbände werden Widerspruch einlegen und weitere juristische Maßnahmen prüfen lassen, sollte die Genehmigung laut aktuellem Stand erteilt werden.

Beanstandungen

Unzulässig kurz ist bereits die den Verbänden vom Bezirksamt gewährte Anhörungsfrist von nur zwei Wochen. Gesetzlich ist eine einmonatige Frist vorgesehen. Zudem fehlt ein zu bewertendes Konzept für die geplanten Ausgleichsmaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet „Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide, Bürgerpark“. Denn durch die dafür geplante Rodung vorhandener Sträucher und Bäume können wiederum dort besonders geschützte Arten beeinträchtigt werden.

Nach wie vor werden in den von der Gesobau zugrunde gelegten Untersuchungen nicht alle in der Wohnanlage vorkommenden Tierarten berücksichtigt. Bereits erfolgte Ausgleichspflanzungen sind noch zu jung, um adäquate Ersatzhabitate zu sein. Darüber hinaus sind erst kürzlich Bestandsgehölze derart radikal beschnitten worden, dass sie auf Jahre nicht mehr als Ersatzhabitat anerkannt werden können.

Besonders bemerkenswert ist das Eingeständnis des Bezirksamts im Bescheidentwurf, dass nicht alle vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen zum geplanten Baubeginn funktionsfähig sein werden. Laut Gesetzeslage darf ohne reduzierend wirkende, vorgezogene, also zum Zeitpunkt der Rodungen funktionsfähige Ausgleichsmaßnahmen keine Ausnahmegenehmigung erteilt werden.
 
Dazu erklärt Dirk Schäuble, Naturschutzreferent beim BUND Berlin: „Wir appellieren an die zuständigen Personen in der Verwaltung, ihrer Verantwortung gegenüber dem gesetzlichen Artenschutz gerecht zu werden und die Erteilung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme auszusetzen, bis die erforderlichen Ersatzmaßnahmen gebührend überarbeitet und umgesetzt werden.“

Britta Krehl von der Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow erklärt: „Der Stockschnitt der Büsche entlang der Ossietzkystraße wirft die Frage auf, wieviel die Gesobau wirklich von Natur- und Artenschutz für ihre Wohnanlage hält. Gar nichts?“
 
Ausführlichere Erläuterungen

Nach § 45 des Berliner Naturschutzgesetzes müssen die Verbände bei der Erteilung einer artenschutzrechtlichen Ausnahme angehört und beteiligt werden. Im gerade kürzlich in Kraft getretenen Schneller-Bauen-Gesetz wurde diesbezüglich eine Frist von einem Monat festgelegt. Dass die Verbände für eine Stellungnahme nur zwei Wochen Zeit bekommen haben, ist nicht nachvollziehbar.

Des Weiteren wurde den Verbänden für die neu geplante Maßnahme zur Sicherung des Erhaltungszustandes von betroffenen Arten im Landschaftsschutzgebiet „Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide, Bürgerpark“ kein zu bewertendes Konzept vorgelegt. Da für die Herstellung der Maßnahme vorhandene Sträucher und junge Bäumen beseitigt werden sollen, bedarf es vorab einer faunistischen Untersuchung auf Vorkommen von besonders geschützten Arten.

Durch die Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen, ob vorgezogen oder nicht, dürfen keine weiteren Verbotstatbestände gemäß §44 BNatSchG ausgelöst werden. Das heißt, es dürfen keine Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Singvögeln und Fledermäusen zerstört werden. Auch diese neuen sogenannten FCS-Maßnahmen im Bürgerpark müssen vor der Rodung im Wohngebiet an der Ossietzky-/ Kavalierstraße funktional sein.

Wie in der letzten Stellungnahme der Verbände im November schon festgestellt worden ist, erfassen die vom Vorhabenträger zugrunde gelegten Untersuchungen nicht alle auf dem Areal vorkommenden Tierarten, weswegen die bisher getroffenen und umgesetzten Artenschutzmaßnahmen auch nicht ausreichend sein können.

In den Ausgleichsberechnungen wurden unerlaubt Gartenflächen von privaten Eigentümern mitberücksichtigt und dürfen nicht angerechnet werden. Die bisher stattgefundenen Ausgleichspflanzungen sind noch sehr jung und bei weitem keine Ersatzhabitate für die vorkommenden Vogelpopulationen.

Des Weiteren sind vor zwei Wochen alle Gehölze vor den Häusern an der Ossietzystraße, die als Ausweichhabitate geplant sind, von der Gesobau auf den Stock gesetzt worden. Diese stark eingekürzten Büsche haben ihre Funktionalität als Ausgleich damit auf Jahre verloren und müssen auch aus der Flächenbilanz entfernt werden.

Unsere Stellungnahme finden Sie auf unter diesem Link: https://www.bund-berlin.de/service/publikationen/detail/publication/stel...

Kontakt
Britta Krehl, BI Grüner Kiez Pankow, info(at)grüner-kiez-pankow.de
Manfred Schubert, Geschäftsführer BLN, info(at)bln-berlin.de, 030-26 55 08 65
Dirk Schäuble, Naturschutzreferent BUND Berlin, schaeuble(at)bund-berlin.de, 030-78 79 00 39
Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin, hiksch(at)naturfreunde.de, 0176-62 01 59 02

Tags

    • Naturschutz
    • Grüner Kiez Pankow
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin

Verwandte Artikel

  • Senat legt Nahverkehrsplanung vor

    © Uwe Hiksch
    27.11.2018 | Bis zum 30.09.2018 findet das Beteiligungsverfahren zum Nahverkehrsplan 2019-2023 statt. Bis dahin können Stellungnahmen an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gesendet werden. Auch die NaturFreunde Berlin werden sich die Vorschläge für den neuen Nahverkehrsplan genau anschauen...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an Gegenaktionen gegen Nazi-Aufmarsch in Spandau

    © Uwe Hiksch
    20.08.2018 | Viele NaturFreunde aus Berlin beteiligten sich aktiv an den Aktionen des „Spandauer Bündnis gegen Rechts“ gegen den Nazi Aufmarsch in Spandau. Unter dem Motto „Keine Verehrung von Naziverbrechern“ hatte ein breites Bündnis zu einer Demonstration vom Bahnhof Spandau zum „Fest der Demokratie“...Weiterlesen
  • Kinderwagen on Tour wandert zum Öko-Werk

    © Uwe Hiksch
    19.08.2018 | Die Monatswanderung der Berliner NaturFreunde in der Reihe „Kinderwagen on Tour“ im April ließ Groß und Klein die Tradition des sozialen Wanderns unmittelbar erleben. Treffpunkt und Start waren am S-Bahnhof Pichelsberg. Von dort aus ging es zum Britischen & Commonwealth Friedhof an der...Weiterlesen
  • Rheinmetall entrüsten!

    © Uwe Hiksch
    19.08.2018 | Mehr als 200 Aktive aus der Berliner Friedensbewegung trafen sich vor dem Maritim-Hotel in der Stauffenbergstraße um gegen die Hauptversammlung der Rheinmetall AG zu demonstrieren. Die Demonstrierenden forderten einen Umbau der Rheinmetall AG zu einem Unternehmen, das zivile Güter herstellt...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen „Frieden geht!“

    © Uwe Hiksch
    19.08.2018 | Mit einem Staffellauf von Oberndorf nach Berlin will das Bündnis „Frieden geht!“ gegen die Rüstungsexporte Deutschlands produzieren und die Bundesregierung auffordern, endlich ein grundsätzliches Verbot von Exporten von Rüstungsgütern und Kriegswaffen festzuschreiben. Die NaturFreunde Deutschlands...Weiterlesen
  • NaturFreunde für ein offensives Straßenbahnkonzept

    © Uwe Hiksch
    19.08.2018 | Die NaturFreunde Berlin setzen sich für eine Beschleunigung und deutliche Ausweitung der bisherigen Straßenbahnplanungen des Berliner Senats ein. Sie wollen, dass auch im Westteil Berlins wieder ein flächendeckendes Angebot an Straßenbahnen entsteht. Hierfür müssen heute die Weichen gestellt werden...Weiterlesen
  • Aktion: Energetisch SINNVOLL sanieren und den Mietenwahnsinn stoppen

    © Berliner Energietisch
    28.08.2020 | Berliner Energietisch übergibt Lösungsvorschläge an Senatorin Lompscher Bis Mitte des Jahrhunderts soll nach Plänen des Senats der Ausstoß an Treibhausgasen in Berlin um mindestens 85 % zurückgehen. Da rund die Hälfte der Berliner Emissionen durch das Heizen unserer Wohnungen entstehen, muss vor...Weiterlesen
  • Neuer Natura-Trail „Teufelsseemoor Köpenick“

    © NaturFreunde Deutschlands
    18.08.2018 | Die NaturFreunde Berlin haben ihren zweiten Natura-Trail erarbeitet und vorgestellt. Der Natura-Trail „Teufelsseemoor Köpenick“ hat eine Gesamtlänge von 15 Km. Auch der zweite Natura-Trail wurde von Frank Goyke erarbeitet. Der Natura-Trail liegt in der Köpenicker Bürgerheide und führt zum Natura-...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern Umdenken in der Wohnungspolitik

    © Uwe Hiksch
    14.08.2018 | Berlin wächst. Aufgrund von Studium oder Beruf ziehen immer mehr Menschen in den Großraum Berlin. Alleine im letzten Jahr ist Einwohner*innenzahl in Berlin um mehr als 40 000 gestiegen. So viel wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Gleichzeitig werden aufgrund der Politik der letzten Jahrzehnte...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich an DGB-Demo

    © Uwe Hiksch
    14.08.2018 | "Der erste Mai ist kein Feiertag, er ist der Schulze- und der Meiertag, weil wir an diesem Tag marschiern und unsere Einheit demonstriern." In allen Ländern der Erde wird der 1. Mai als „Internationaler Kampf- und Feiertag“ der Arbeiter*innenbewegung begangen. In vielen Ländern demonstrieren...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich am Umweltfestival

    © Uwe Hiksch
    14.08.2018 | Am 3. Juni 2018 ist es wieder soweit. Das Umweltfestival Berlin findet von 11 bis 19 Uhr am Brandenburger Tor statt. Etwa 250 Aussteller werden auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern umweltpolitische Themen präsentieren und natürlich auch viele Leckereien anbieten...Weiterlesen
  • Senatsverwaltung ehrt Historiker und NaturFreund Gerhard Schoenberner

    © Bruno Klaus Lampasiak, NaturFreunde Berlin
    13.08.2018 | Gerhard Schoenberner hat die Zeit des Faschismus als Schüler erlebt. Bereits seit 1949 engagierte er sich bei der NaturFreundejugend in Berlin. Immer setzte er sich dafür ein, dass sich die Jugend mit der Zeit des Faschismus und den Folgen von Kriegen auseinandersetzt. Gerhard Schoenberner hat...Weiterlesen
  • Walk on the wild side: 6. Langer Tag der StadtNatur am 16./17. Juni 2012

    © Uwe Hiksch
    13.08.2018 | Im Berliner Großstadtdschungel kann man einiges erleben. Berlin hat aber noch eine viel wildere Seite zu bieten, als den Stadtbewohnern bisher bekannt ist. So sind Waschbär, Habicht, Biber und Co. hier zu Hause, auch wenn diese für das ungeübte Auge nicht immer gleich zu entdecken sind. Der 6...Weiterlesen
  • Im GleisBeet tut sich was

    © Uwe Hiksch
    13.08.2018 | Im Urban-Gardening-Projekt GleisBeet gibt es viel zu tun: Beete herrichten, Wassertanks füllen, Kräuterspirale freilegen, Schubkarren reparieren und gemeinsam die Entwicklung des Geländes besprechen. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat treffen sich Aktive um gemeinsam das wunderschöne Gelände...Weiterlesen
  • Fahrradverkehr stärken!

    © pixabay
    13.08.2018 | Die Sonne ist wieder da und mit dem besseren Wetter werden die Radfahrer*innen wieder aktiver. Aber nicht nur saisonbedingt steigt die Anzahl der Radler*innen. Fahrradfahren wird immer beliebter. In der Berliner Innenstadt wurden 2016 im Durchschnitt täglich bis zu 16.500 Radfahrer*innen gezählt...Weiterlesen
  • Fahrradverkehr muss Vorrang bekommen

    © pixabay
    10.08.2018 | Die Berliner Verkehrspolitik muss einen radikalen Kurswechsel erfahren. Der Fetisch der „autogerechten Stadt“ muss endlich beendet und durch eine Strategie, die Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen und die Straßenbahn forcieren, ersetzt werden. Dabei wird es Widerstände geben. Die Automobillobby...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe: Familiengeheimnisse

    © pixabay
    08.09.2018 | Heutzutage beginnen etliche Menschen nach der Erwerbsphase mit der Erforschung ‚dunkler Punkte' in ihren Familien. Mal sagt der Vater nichts über sich, ein anderes Mal ist die Tante tabu. Die Erinnerungen an die Zeit des aufwachsen kommen mit 50 oder 55 Jahren zurück, und die Neugier wächst. Im...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe: Familiengeheimnisse

    © pixabay
    19.11.2018 | Heutzutage beginnen etliche Menschen nach der Erwerbsphase mit der Erforschung ‚dunkler Punkte' in ihren Familien. Mal sagt der Vater nichts über sich, ein anderes Mal ist die Tante tabu. Die Erinnerungen an die Zeit des aufwachsen kommen mit 50 oder 55 Jahren zurück, und die Neugier wächst. Im...Weiterlesen
  • Venezuela nach der Wahl

    © Eneas De Troya, Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
    27.11.2018 | Die NaturFreunde Berlin führen am 05. September gemeinsam mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) eine Veranstaltung zum Thema „Venezuela nach der Wahl“ durch. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird eine Diskussion mit dem Vorstandsmitglied von Cuba Si, Harri...Weiterlesen
  • Ehrung für Georg Elser

    © Uwe Hiksch
    03.08.2018 | Für die NaturFreunde Berlin ist es jedes Jahr ein wichtiges Anliegen an den Widerstandskämpfer und Antifaschisten Georg Elser zu erinnern. Am Jahrestag seiner Ermordung treffen sich NaturFreund*innen zu einer kleinen Gedenkkundgebung. Georg Elser war ein „Sehender und Blinden“. Bruno-Klaus...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon Stellungnahme Grüner Kiez der BLN Berlin
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung