Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Themen ›
  3. Verkehrspolitik

Straßenbahn

© Uwe Hiksch

Berlin war einst die Stadt der Straßenbahnen. Alleine in Westberlin gab es ein Straßenbahnnetz von über 250 Kilometern. Durch die autofixierte Verkehrspolitik der Nachkriegszeit wurde die Straßenbahn vollständig stillgelegt. Dagegen sind im ehemaligen Ost-Berlin auch heute noch etwa 180 Kilometer Straßenbahnverbindungen vorhanden. Sie bilden heute die Grundlage des Öffentlichen Personennahverkehrs in den östlichen Stadtteilen.

Den Berlinerinnen und Berlinern in Westberlin versprach man damals als Ersatz für die weggerissenen Straßenbahnschienen den Bau von U-Bahnen. Bis heute sind jedoch von den ehemals 250 Kilometern Straßenbahnen lediglich 50 Kilometer U-Bahn zusätzlich gebaut worden. Damit ist im Westteil der Stadt nur 20 Prozent des Straßenbahnnetzes durch U-Bahnen ersetzt worden.

Die NaturFreunde Berlin wollen deshalb eine konsequente Umkehrung der Berliner Verkehrspolitik. Wir wollen, dass ein Schwerpunkt der Investitionen in Zukunft in Berlin auf den Neubau von Straßenbahnen gelegt wird. Eine nachhaltige Verkehrspolitik sollte ökonomische, ökologische und verkehrspolitisch sinnvolle Anforderungen zusammenbringen. Dies alles spricht für eine Forcierung des Baus neuer Straßenbahnlinien. Die Forderung nach einem weiteren Ausbau der unterirdischen U-Bahnen scheint in einem solchen Paket nicht sinnvoll. Neue U-Bahnlinien sind zu teuer und gleichzeitig dauern die Planung und der Bau neuer U-Bahn-Strecken sehr lange.

Lieber 100 km Straßenbahn als für das gleiche Geld nur 5 km U-Bahn

In Berlin werden rund 32% aller Wege zu Fuß und mit dem Fahrrad zurückgelegt, 27% mit öffentlichen Verkehrsmitteln und 40% mit dem Auto und Motorrad. Knapp jeder zweite Haushalt besitzt kein Auto.  Gleichzeitig wurden am Potsdamer Platz, am Leipziger Platz, in der Friedrichstraße und am Alexanderplatz in mehreren Stockwerken Tiefgaragen für über 10.000 Auto-Stellplätze gebaut. Dadurch wird der Autoverkehr noch mehr als bisher direkt in die Innenstadt gezogen.

Wir wollen eine neue Verkehrspolitik. Im Zentrum hierfür muss der schienengebundene öffentliche Personennahverkehr als Massenverkehrsmittel für die Metropole Berlin stehen. Neue U-Bahnlinien sind aber mehr als 20 mal so teuer wie neue Tramlinien. Die Investitionskosten der Straßenbahn betragen mit 6 Millionen Euro pro Kilometer lediglich ein Zwanzigstel der U-Bahnkosten, die in Berlin in den letzten Jahren auf 120 Millionen Euro pro km gestiegen sind. Alleine der Bau der U-Bahn vom Brandenburger Tor zum Hauptbahnhof kostete für ganze drei U-Bahn-Stationen immerhin 250 Millionen Euro. Mit dem gleichen Geld hätte man in Berlin über 40 Kilometer neue Straßenbahnlinien bauen können.

Warum Straßenbahn?

Straßenbahn sind ein ideales innerstädtisches Verkehrsmittel. Sie können im Schritttempo durch Fußgängerzonen fahren aber auch in den Außenbezirken der Stadt mit hoher Geschwindigkeit weitere Strecken zurücklegen. Sie bieten den Vorteil von kürzeren Haltestellenabstände und damit kurze Wege für die Nutzerinnen und Nutzer. Auch müssen nicht die zum Teil langen Wege in und aus dem Untergrund gegangen werden, was die Gesamtfahrzeit für die Fahrgäste wesentlich verkürzt.

Auch sind die Betriebskosten der Straßenbahn-nur etwa halb so hoch wie die der U-Bahn oder von mittel bis stark frequentierten Buslinien . Mit einer Kapazität von 20.000 Personen pro Stunde hat sie eine mehr als zwanzigmal größere Kapazität als eine Autospur. Dort können pro Stunde ca. 800 Autos fahren.

Straßenbahnen müssen im bestehenden Straßenraum bevorrechtigt werden. Die grüne Welle für Autos muss der grünen Welle für Bus und Straßenbahn weichen. In Berlin verbringt die Straßenbahn 20% ihrer Reisezeit vor roten Ampeln. Das muss sich ändern.

Wir wollen die Anbindung der Wohngebiete und Verkehrsknoten an das Schienennetz

Berlin wurde über Jahrzehnte als autogerechte Stadt geplant. Hierfür mussten Straßenbahnen weichen. Große Wohngebiete mit zehntausenden von Einwohnern wurden ohne Schienenanschluss geplant. Diese Planungen müssen heute endlich korrigiert werden.

Die NaturFreunde Berlin fordern: Wir brauchen eine neue Prioritätensetzung in der Berliner Verkehrspolitik:

Absoluter Vorrang muss dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch Ausweitung seiner Leistungsfähigkeit und seiner Attraktivität eingeräumt werden. Gleichzeitig müssen die Anforderungen an eine deutliche Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in den Mittelpunkt aller Verkehrspolitik gestellt werden.

Jegliche Verkehrsplanung in Berlin müssen als zentrale Grundlage die Förderung des Umstiegs auf den ÖPNV beinhalten. Neue Verkehrsplanungen, die zu einer Benachteiligung oder Verschlechterung der Stellung des ÖPNV führen, müssen in Zukunft unterlassen werden.

Investitionen in den Straßenverkehr müssen auf den Rückbau der Straßen, den Ausbau von Fußgänger- und Fahrradwegen und notwendig Investitionen in die Sanierung der vorhandenen Infrastruktur umgeschichtet werden. Der Bau von neuen Straßen ist lediglich als Erschließung von neuen Wohngebieten und hier lediglich als Spielstraßen, die die gleichberechtigte Nutzung des öffentlichen Verkehrs für alle Verkehrsarten ermöglicht wünschenswert.

Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Forderungen nach einer deutlichen Netzerweiterung für die Berliner Straßenbahn. Die Straßenbahn ist eine der effektivsten und umweltfreundlichsten Maßnahmen für die nachhaltige Sicherung eines komfortablen und umweltfreundlichen Verkehr.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 22.09.2025
    Pro Straßenbahn

    AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin

    Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
  • 27.10.2025
    Pro Straßenbahn

    AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin

    Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
  • 24.11.2025
    Pro Straßenbahn

    AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin

    Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
  • 26.01.2026
    Pro Straßenbahn

    AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin

    Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
  • 23.02.2026
    Pro Straßenbahn

    AG Straßenbahn der NaturFreunde Berlin

    Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)

Tags

    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Berlin
    • Straßenbahn
    • Tram
    • ÖPNV

Artikel zum Thema

  • Presseeinladung: Vorstellung Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, die NaturFreunde Berlin setzen sich für einen schnellen und umfassenden Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin ein. In den letzten Monaten haben sie ein umfassendes Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ ausgearbeitet,...Weiterlesen
  • Bündnis Pro Straßenbahn gegründet

    15.06.2017 | Gemeinsam mit Vertreter*innen aus 15 Berliner Organisationen aus Parteien, Verbänden und Initiativen wurde das Bündnis Pro Straßenbahn gegründet. Das Bündnis Pro Straßenbahn sieht sich als Plattform für eine nachhaltige Mobilitätspolitik in Berlin. Notwendig ist daher der verstärkte Ausbau des...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Antifaschismus
  • Berlin postkolonial
  • Antirassismus
  • Energiepolitik
  • Friedenspolitik
  • Gerechter Welthandel
  • Internationales/Frieden
  • Klimapolitik
  • Landraub
  • Sportpolitik
  • Stadtentwicklung
  • Ticketteilen
  • Tourismus
  • Verkehrspolitik
    • Autobahn A 100
    • Radverkehr
    • Straßenbahn

Downloads

    • PDF Icon 17-06-nf_trambroschuere_web.pdf
    • PDF Icon tramspaziergaenge.pdf
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung