Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

SPD-Abgeordnete Franziska Becker informiert sich über Parklet-Projekt

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

02.12.2022 | Zu einem Informationsgespräch über das Parklet-Projekt, kam das Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, Franziska Becker gemeinsam mit ihrem Wahlkreisbüro-Mitarbeiter Felix Bürkholz, zu den NaturFreunden. Das Parklet-Projekt wird gemeinsam von den NaturFreunden Berlin und Berlin 21 durchgeführt. Leander Buchenau und Uwe Hiksch vom Landesvorstand der NaturFreunde stellen das Projekt vor.

Leander Buchenau zeigte die Entwicklung des Projektes von den ersten Ideen bis zum heutigen aktuellen Stand auf. Ziel des Projektes sei, die gerechtere Verteilung von Verkehrsflächen, zum Beispiel durch Umwandlung von Flächen, die für den ruhenden Verkehr genutzt werden, zu erreichen. Das Projekt werde von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert. Bisher sei es gelungen, 60 Parklets in Berlin zu errichten.

Uwe Hiksch zeigte anhand der Parklets auf, dass es in den nächsten Jahren gelingen müsse, die Verkehrswende in Berlin aktiv in den Mittelpunkt für die Schaffung einer Stadt für alle zu bringen. Die Parklets bieten dazu eine wichtige Möglichkeit, da hierdurch in den Kiezen eine intensive Diskussion über die Verteilung des Straßenraumes ermöglich werde. Gemeinsam mit den Initiativen würde die Errichtung von Parklets als Bottom-Up-Prozess organisiert. Die Ideen für die Standorte und die genaue Gestaltung der Parklets würden von den regionalen Initiativen vorgeschlagen und dann mit Hilfe von Berlin 21 und den NaturFreunden umgesetzt.

Franziska Becker lies sich den genauen Planungsstand für die neue Parklet-Runde im Jahr 2023 schildern. Intensiv wurden Fragen zum Bau und des Genehmigungsverfahrens für die einzelnen Parklets diskutiert. Anhand der Planungen für den Bau von Parklets zeigten Leander Buchenau und Uwe Hiksch die verschiedenen Verfahrensschritte von der ersten Idee einer regionalen Initiative bis zur Fertigstellung eines Parklets am jeweiligen Standort auf. Aktuell beteiligen sich in Berlin sechs Bezirke an dem Parklet-Programm. In Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Reinickendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick können Anträge für die Errichtung eines Parklets gestellt werden.

Nach der Antragstellung bei Berlin 21 und den NaturFreunden Berlin übernehmen diese die Prüfung der Anträge, schlagen eventuelle Weiterentwicklungen vor und organisieren den Genehmigungsprozess mit den zuständigen Behörden. Die Vereine NaturFreunde Berlin e.V. und Berlin 21 e.V. betreuen das Projekt im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und unterstützen bei der Antragstellung, Planung und beim Bau der Parklets.

In der neuen Antragsrunde für das Jahr 2023 haben mehr als 80 Initiativen und Vereinen einen Antrag zur Errichtung eines Parklets eingereicht. Die eingegangenen Unterlagen werden nun geprüft und geeignete Standorte ausgewählt.

Im Rahmen des Projektes haben sich eine Reihe von neuen Formaten, wie Parklet-Feste oder die von NaturFreunden und Berlin 21 organisierte „Tour de Parklet“ entwickelt, bei der Interessierten die verschiedenen Parklets in den Kiezen gezeigt werden und neue Vernetzungen mit Interessierten ermöglicht werden.

In dem mehr als zweistündigen intensiven Austausch mit der Abgeordneten konnten eine Reihe von Fragen diskutiert und erklärt werden. Zum Abschluss des Treffens zeigten die NaturFreunde der Abgeordneten noch die neue Kita, die in den nächsten Monaten eingeweiht wird.

Tags

    • SPD
    • Parklet
    • Parklets
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • #Verkehrswende
    • Straßenverkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • Recht auf Stadt
    • Stadt für alle

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde errichten Parklet vor Geschäftsstelle

    © NaturFreunde Berlin
    11.11.2022 | Bald ist es geschafft: Direkt vor der Geschäftsstelle der NaturFreunde entsteht am 10. Juni ein Parklet, dass die NaturFreunde Berlin errichten. Die gerechtere Verteilung von Verkehrsflächen ist ein wichtiges Ziel des Berliner Mobilitätsgesetzes. Dazu gehört die Umwandlung von Flächen, die für den...Weiterlesen
  • Urban Gardening im GleisBeet

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Es ist wieder so weit: die Gartensaison hat begonnen. Die NaturFreunde Berlin bewirtschaften mit dem GleisBeet e.V. ein Urban-Gardening-Projekt, das Interessierte herzlich einlädt mitzumachen. Das Projekt befindet sich im Herzen Berlins entlang der Helsingforser Straße auf dem Gelände des...Weiterlesen
  • Sprechstunde der NaturFreunde im Stadtteilbüro Rollberge

    © pixabay
    20.05.2022 | Im Rahmen der Kampagne „Wohin damit?“, einem Projekt zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung, im Fördergebiet Titiseestraße im Nordwesten Berlins, bieten die NaturFreunde regelmäßige Sprechstunden zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung an. 08. 04.2022 | 15-17 Uhr Sprechstunde „Wohin...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei Anhörung zum „Nachhaltigen Tourismus“ im Bundestag

    © NaturFreunde Deutschlands
    20.05.2022 | Als Sachverständige für die Anhörung „Nachhaltiger Tourismus“ im Ausschuss für Tourismus im Deutschen Bundestag waren die NaturFreunde Deutschlands als Sachverständige eingeladen worden. Für die NaturFreunde war das Mitglied im Bundesvorstand, Uwe Hiksch, als Sachverständiger in den Ausschuss...Weiterlesen
  • Projekt „Produktiver Lebensmittelpunkt Kleingarten“

    © Uwe Hiksch
    13.05.2022 | Ende Februar wurde das Projekt „Produktiver Lebensmittelpunkt Kleingarten“ der NaturFreunde Berlin – gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung im Rahmen der Umsetzung der Berliner Ernährungsstrategie - in dem sich alles um den Apfel drehte, vorerst...Weiterlesen
  • Ökosozialistisches Plenum

    © pixabay
    13.05.2022 | Die NaturFreunde haben einen neuen hierarchiefreien Raum für Diskussionen und Austausch geschaffen. Jeden Montag treffen sich politisch interessierte Menschen, um aktuelle Themen und Aktionen zu besprechen. Die Inhalte werden dabei von den Teilnehmenden frei gewählt. Aktuell werden die...Weiterlesen
  • Preußenpark erhalten

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die NaturFreunde und die Initiative Preußenpark setzen sich für die Erhaltung eines naturnahen, unverbauten Parks für alle Generationen ein. Der Preußenpark ist mehr als 100 Jahre alt und ist heute ein Gartendenkmal. Er ist die einzige größere, unversiegelte und naturnahe öffentliche Grünfläche im...Weiterlesen
  • Ökosozialistisches Plenum

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die NaturFreunde haben einen neuen hierarchiefreien Raum für Diskussionen und Austausch geschaffen. Jeden Montag treffen sich politisch interessierte Menschen, um aktuelle Themen und Aktionen zu besprechen. Die Inhalte werden dabei von den Teilnehmenden frei gewählt. Aktuell werden die...Weiterlesen
  • Kiez-Parklets: Eine Stadt-Verschönerungs-Bewegung gestaltet ihre Straßen

    © NaturFreunde Berlin
    24.04.2022 | “Wir nennen es Mini-Bauernhof”, sagt Jörg Winners von der Nachbarschaftsinitiative in der Fritschestraße. Sie sind eine der ersten Initiativen, die unterstützt durch ein Team aus den Vereinen Berlin 21 und NaturFreunde Berlin ein Stadtmöbel in ihre Straße stellen konnten. Die Initiative für die...Weiterlesen
  • GleisBeet-Saison beginnt am 01. April

    © Uwe Hiksch
    23.04.2022 | Die Aktiven des Urban-Gardening-Projektes GleisBeet der NaturFreunde Berlin freuen sich auf den Saisonstart. Ab dem 01. April werden wieder regelmäßige Termine im GleisBeet stattfinden. Für die aktuelle Gartensaison werden gerade die Pflanzen bestellt, die in den Hochbeeten und Nachbarschaftsbeeten...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Kampagne „Wohin damit?“

    © pixabay
    11.04.2022 | Im letzten Jahr starteten die NaturFreunde Berlin mithilfe eines Projektfonds des Bezirksamts Reinickendorf die Kampagne „Wohin damit?“, ein Projekt zum Thema Mülltrennung und Ressourcenschonung im Fördergebiet Titiseestraße im Nordwesten Berlins. Die bisherigen Rückmeldungen sind durchweg positiv...Weiterlesen
  • Broschüre zum Artenschutz in der Großstadt

    © NaturFreunde Berlin
    11.04.2022 | Die AG Artenschutz erarbeitet gerade eine umfangreiche Broschüre zum Thema Artenschutz in der Großstadt. Die Broschüre soll Anfang April erscheinen und wird sich mit den Themen Urbane Biodiversität, Klimaanpassung und Nachverdichtung sowie dem Wert der Stadtnatur auseinandersetzen. In der Broschüre...Weiterlesen
  • Neue Broschüre der Umweltdetektive zum Thema Müll

    © NaturFreunde Berlin
    23.04.2022 | Die NaturFreunde Berlin haben gemeinsam mit dem FDCL e.V. ein Erlebnisheft zum Thema Müll und seine (globalen) Folgen herausgegeben. Mit dem Heft, dass in der Reihe "Umweltdetektive" der NaturFreunde Berlin erschienen ist, können Kinder viel Neues erforschen, entdecken und erleben! Es wurden jede...Weiterlesen
  • Weiterplanung der A 100 ist klima- und verkehrspolitischer Irrsinn

    © Uwe Hiksch
    02.05.2022 | Die Ankündigung von Staatssekretärin Daniela Kluckert (FDP), dass die Autobahn A 100 auch im 17. Bauabschnitt weitergebaut werden soll, ist mit einer nachhaltigen Verkehrspolitik in keiner Weise zu vereinbaren. Wenn die Staatssekretärin behauptet, dass die Autobahn gebraucht würde, „um den Verkehr...Weiterlesen
  • Saisonstart für die StadtNatur im Lettekiez

    © NaturFreunde Berlin
    09.06.2022 | Ein neues Jahr hat begonnen, die Tage werden länger, das erste Grün sprießt. Die Stadtnatur erwacht. Straßen und Plätze füllen sich mit neuem Leben. Damit startet auch das Umweltprojekt StadtNatur mitgestalten im Reinickendorfer Lettekiez in eine neue Saison. Die Berliner NaturFreunde setzen sich...Weiterlesen
  • Stadtnatur erhalten – Spatzen schützen

    © Uwe Hiksch
    31.03.2022 | Zum heutigen Weltspatzentag am 20. März 2022 erklären die NaturFreunde Berlin: Stadtnatur erhalten – Spatzen schützen NaturFreunde erinnern an Weltspatzentag an die Zerstörung der Lebensräume von Haussperlingen - Anlässlich des Weltspatzentags 2022 haben die NaturFreunde Berlin eine Aktion am...Weiterlesen
  • Straßenbahndemo in Spandau

    © Uwe Hiksch
    05.03.2022 | Die Aktiven der Straßenbahn-AG der NaturFreunde Berlin und Teilnehmer*innen aus Verkehrsverbänden und Initiativen trafen sich zur Straßenbahn-Demonstration in Spandau. Unter dem Motto „Straßenbahn für Spandau – los jetzt mit dem Inselnetz!“ zogen die Demonstrierenden durch die Innenstadt von...Weiterlesen
  • 100-Tage-Programm des Berliner Senats überzeugt nicht

    © Uwe Hiksch
    02.03.2022 | Das vom Berliner Senat vorgelegte Programm „100 TAGE FÜR BERLIN - Unsere Schwerpunkte für die #Zukunftshauptstadt“ ist aus Sicht der NaturFreunde in keiner Weise ausreichend, um eine klimagerechte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten. ‚Bauen, bauen, bauen‘ ist die Devise des neuen Senates. Dies...Weiterlesen
  • Schutz von Vögeln durchgesetzt

    © Uwe Hiksch
    25.02.2022 | Mit einem eindringlichen Brief haben sich die Aktiven der AG Artenschutz an das Umwelt- und Naturschutzamt Friedrichhain-Kreuzberg gewandt, da im Dragoner Areal eine Auslegung von Giften für die Rattenbekämpfung vorgenommen wurde Diese war nicht mit den Vorschriften des Tierschutzes vereinbar...Weiterlesen
  • Rettet den Spreepfad! Naturnahen Uferweg erhalten!

    © Uwe Hiksch
    25.02.2022 | Der Spreepfad im Norden Charlottenburgs windet sich durch dichtes, lauschiges Grün. Er entspannt und entschleunigt und ist ein von Natur geprägter Raum mitten in der Stadt. Doch jetzt plant der Senat unter dem Namen „Rad- und Wanderweg Spreeufer“ einen bis zu drei Meter breiten, befestigten Weg...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung