Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Potsdamer Stammbahn: unser Beitrag zur Verkehrswende und Klimaschutz

© Uwe Hiksch

28.09.2020 | Die seit dem Mauerbau 1961 brach liegende Bahntrasse von Berlin nach Potsdam ist einmalig in Deutschland. Wie eine Perlenkette führt die Strecke durch die fünf "Großstädte" Berlin Mitte, Schöneberg, Steglitz, Zehlendorf und Potsdam. In jedem anderen Bundesland gäbe es zwischen diesen Städten eine Regionalbahn, an deren Sinn niemand zweifeln würde. In Berlin und Brandenburg hingegen scheitert diese attraktive Verbindung bislang an der mangelnden Entscheidungsfreude der Länder. Die Bürgerinitiative Stammbahn fordert die Reaktivierung der Stammbahn als Regionalbahn zwischen Potsdam, Kleinmachnow und Berlin Mitte.

Seit dem Mauerfall 1989, also seit nunmehr fast 30 Jahren, steigen auch die Pendler*innenzahlen im Öffentlichen Verkehr, und seitdem steht der Wiederaufbau der Stammbahn auf der Agenda. Die meisten Verkehrs- und Umweltverbände und das Gros der Parteien in Berlin und Brandenburg haben sich zur Stammbahn bekannt, in Berlin steht sie im Koalitionsvertrag. Schon im April 2017 empfahl das Bundesverkehrsministerium den Ländern „ein abgestimmtes Konzept zur Realisierung zu erstellen, damit eine GVFG-Förderung durch den Bund grundsätzlich möglich wird. Der Bund ist gerne bereit, das Projekt konstruktiv zu begleiten.“ (http://www.stammbahn.de/).

Im Oktober 2017 haben sich die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn AG mit dem Entwicklungskonzept Infrastruktur (i2030) erstmals seit 1990 gemeinsam (!) zum Wiederaufbau der Stammbahn positioniert. Seitdem wird eine Vielzahl von Varianten geprüft, und zwar als S-Bahn oder Regional- oder S-Bahn, direkt (über Kleinmachnow) oder über Wannsee, mit und ohne Abzweig auf die Wetzlarer Bahn. Zuvor hatte schon der VBB bei Korridoruntersuchungen über zwei Jahre sechs Varianten prüfen lassen. Ein Abschluss der Prüfungen ist nicht in Sicht. Aber das Prüfen wird das Entscheiden nicht verhindern können.

Die BI Stammbahn hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem BUND Brandenburg, dem Berliner Fahrgastverband IGEB, dem Deutschen Bahnkundenverband DBV Nordost, der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG Brandenburg sowie ARGUS Potsdam e.V. die zentralen Argumente zusammengefasst:

Den Bahnknoten Berlin vollenden: Die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostkreuz kann seit Jahren nicht mehr Verkehr aufnehmen, weil die Kapazität der beiden Regional- und Fernbahngleise überschritten ist. Die Stammbahn ermöglicht die Entlastung des völlig überfüllten RE 1. Kleinmachnow würde wieder einen Bahnanschluss erhalten. Und die Stammbahn würde den Knoten Berlin im Havariefall entlasten. All dies kann über das Industriegleis entlang der Wannseebahn über Nikolassee, Schlachtensee und Mexikoplatz nicht realisiert werden; die eingleisige Strecke könnte nur im 30‘-Takt befahren werden. Wie der Lärmschutz an der Trasse in 4-Meter-Dammlage und am angedachten Regionalbahnhof Mexikoplatz aussehen könnte, ist völlig unklar.

Den Menschen mehr Schiene bieten: Mit der Stammbahn könnten mehr Menschen mit der Regionalbahn aus Brandenburg an der. Havel, Götz, Groß Kreutz, Werder (Havel) und Potsdam über Kleinmachnow, Berlin-Zehlendorf, Berlin-Steglitz und Berlin-Schöneberg nach Berlin-Mitte fahren. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Gemeinde Kleinmachnow, der Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf, das Abgeordnetenhaus von Berlin und der Brandenburger Landtag haben sich bereits für die Stammbahn ausgesprochen.

Dem Klima nützen: Immer mehr Autos schieben sich täglich mangels Alternative aus dem Südwesten stadteinwärts. Durch einen attraktiven Schienenverkehr werden Pendler wie private Nutzer motiviert, auf das Auto zu verzichten – auch ein Beitrag zu Energiebewusstsein und Klimawandel. Deshalb haben die brandenburgischen Verbände BUND, NABU, ADFC, VCD, Grüne Liga und NaturFreunde sowie BUNDjugend, NAJU und Naturfreundejugend gefordert: "Die Stammbahn von Potsdam nach Berlin muss von der nächsten Landesregierung in die konkrete Planung gebracht werden.“ (http://www.stammbahn.de/).

Die Dauer der Diskussion um die Stammbahn, die Vielzahl der Varianten und das Alltagsleben der Pendler*innen verlangen nach politischer Entscheidung. Es ist schlicht unverständlich, dass die Länder ungeachtet all der guten Gründe und trotz freigehaltener Trasse, gewidmeter Eisenbahnstrecke und verfügbarer öffentlicher Mittel nicht zum Ergebnis kommen.

Mittlerweile mahnten selbst die Deutsche Bahn AG und VBB Entscheidungen an, wie im Juni im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Anfang Juli hatten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene die Reaktivierung der Stammbahn vorgeschlagen. Und auch im 3. Entwurf zum Deutschland-Takt (Netzgrafik Nordost vom 30.06.2020) des Bundesministeriums für Verkehr ist die Stammbahn ein Baustein für den integralen Taktfahrplan.

Die Zeit ist reif für eine Entscheidung.

Hubertus Bösken, Elrita Hobohm, Rudolf Petrasch

www.stammbahn.de

aus: WanderfreundIn 03-2020

Tags

    • Bahn
    • Deutsche Bahn AG
    • #Verkehrswende
    • Verkehr
    • Verkehrspolitik
    • Verkehrswende
    • WanderfreundIn
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • Stammbahn

Verwandte Artikel

  • #unteilbar-Demonstration im Vorfeld der Bundestagswahlen für solidarische Antworten auf gesellschaftliche Krisen

    © #unteilbar
    07.09.2021 | Pressemitteilung: #unteilbar-Großdemonstration in Berlin am 4. September 2021 für eine solidarische und gerechte Gesellschaft Demo startet um 13 Uhr auf der Straße des 17. Juni, der Ebertstraße und der Leipziger Straße Mehr als 320 Organisationen, Verbände und Initiativen haben den Aufruf...Weiterlesen
  • Ausstellung „Im Auge des Schmetterlings“

    © Uwe Hiksch
    21.11.2021 | Noch bis zum 17.09. kann die Ausstellung „Im Auge des Schmetterlings“ der Berliner Malerin Dinah Busse in der NaturFreunde-Galerie besichtigt werden. Die schönen Bilder sind das Ergebnis monatelanger mikroskopischer Beobachtungen. Bereits zur Vernissage waren fast 60 Interessierte gekommen, die in...Weiterlesen
  • PLAGE legt wichtige Analyse zum EURATOM-Vertrag vor

    © Uwe Hiksch
    31.08.2021 | Seit vielen Jahren setzen sich die NaturFreunde für die Abschaffung des seit 1957 existierenden EURATOM-Vertrag ein. Der EURATOM-Vertrag ist ein Relikt aus der Steinzeit der Atomenergieforschung. Durch den EURATOM-Vertrag, der heute noch immer fast unverändert gilt, wird die „Entwicklung einer...Weiterlesen
  • Kinderwagen on tour goes Allgäu

    © Uwe Hiksch
    03.09.2021 | Vom 11.10.2021 bis 17.10.2021 fahren wir mit den NaturFreunden Berlin ins Allgäu, um zu wandern, zu genießen und die Freizeit angenehm zu verbringen. Die Wanderungen werden so geführt, dass Familien mit Kindern und Kinderwagen sich gut an den Wanderungen beteiligen können. Die Anreise erfolgt...Weiterlesen
  • Berlin hat Eigenbedarf!

    © Uwe Hiksch
    30.08.2021 | Die überwiegende Mehrheit der Berliner*innen wohnt zur Miete und viele spüren die Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Die Preise explodieren seit Jahren, immer mehr Menschen finden keine bezahlbare Wohnung und anderen fressen Miete und Nebenkosten das Einkommen auf. Nicht grundlos steht...Weiterlesen
  • „Wer nicht feiert, hat verloren!“

    © Uwe Hiksch
    30.08.2021 | Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen haben antifaschistische Initiativen und Organisationen den 8. Mai und den 9. Mai begangen. Auch für die NaturFreunde sind der 8. Mai als „Tag der Befreiung“ und der 9. Mai als „Tag des Sieges“ wichtige historische Bezugspunkte. Tausende NaturFreund*innen...Weiterlesen
  • Volksbegehren Berlin klimaneutral bis 2030

    © u
    30.08.2021 | Die Initiative Klimaneustart Berlin will mit einem Volksbegehren dazu beitragen, dass Berlin bis zum Jahr 2030 klimaneutral wird. Klimaneutralität bedeutet, dass in Berlin im Jahr 2030 nur so viele Treibhausgase emittiert werden wie aktiv wieder gebunden werden können. Der Berliner Senat hat sich...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen weitere Versiegelung im Volkspark Wilmersdorf ab

    08.09.2021 | Im Volkspark Wilmersdorf wird entlang des Spielplatzes am westlichsten Rand des Parks ein bisher unversiegelter Weg gepflastert. Die NaturFreunde Berlin haben sich mit einem Brief an den Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger gewandt, um gegen die geplante Maßnahme zu protestieren. In dem Brief...Weiterlesen
  • #UNTEILBAR – für eine gerechte und solidarische Gesellschaft

    © #unteilbar
    27.08.2021 | Am 4. September 2021 findet in Berlin eine große Demonstration des #unteilbar-Bündnisses statt. Die NaturFreunde sind seit Gründung des Bündnisses im Träger*innenkreis aktiv. Gemeinsam werden die Demonstrierenden auf die Straße gehen um für soziale Gerechtigkeit, für eine klimagerechte Politik und...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: Ein Beitrag zum Punkt Agitation

    © NaturFreunde
    27.08.2021 | In der Fahrtgenoss, der Mitgliederzeitung der NaturFreunde Gau Brandenburg, zu dem auch die Berliner NaturFreunde gehörten, findet sich im Juli 1920 ein Aufruf an die Mitglieder, gemeinsam für eine starke NaturFreunde-Bewegung zu kämpfen. Ein Artikel, der auch heute noch Spaß macht zu lesen. „Ein...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich am Weltspatzentag

    © Uwe Hiksch
    27.08.2021 | Gemeinsam mit dem Bündnis StadtNatur in K 61 führten die NaturFreunde Berlin eine Aktion am Weltspatzentag durch. Die Aktiven trafen sich am Mehringdamm, um dort auf die Zerstörung von Brutstätten für Vögel aufmerksam zu machen. Aufgrund der hohen Bautätigkeit in Berlin werden an vielen Stellen die...Weiterlesen
  • Umwandlung der Havelchaussee in Fahrradstraße

    © pixabay
    27.08.2021 | Die Havelchaussee ist als eine der schönsten Straßenführungen in Berlin bekannt. Deren Verlauf führt entlang des Ostufers der Havel durch den Grunewald. Ein Naherholungsgebiet, das Wald, Strände, Lokalitäten, die Sehenswürdigkeiten Grunewaldturm und Lindwerder sowie eine wundervolle Sicht auf die...Weiterlesen
  • NaturFreunde führen Stadtspaziergang in Spandau durch

    © Uwe Hiksch
    26.08.2021 | Unter dem Titel „Auf den Spuren der Straßenbahn in Spandau“ haben die NaturFreunde Berlin zu einem Stadtspaziergang eingeladen. Ziel des Stadtspaziergangs war es, für den schnellstmöglichen Bau von Straßenbahntrassen in Spandau zu werben. Die Tour wurde von Ulrich Conrad und Konrad Hickel gemeinsam...Weiterlesen
  • Wohnen ist Menschenrecht - Holen wir uns die Stadt zurück!

    © Uwe Hiksch
    25.08.2021 | Ein Schwerpunkt der Landeskonferenz der NaturFreunde Berlin war das Recht auf Wohnen. Der Beschluss „Wohnen ist Menschenrecht - Holen wir uns die Stadt zurück!“ wurde mit überwältigender Mehrheit auf der Landeskonferenz von den Delegierten verabschiedet. Der Antrag kritisiert den überhitzten...Weiterlesen
  • Atomprogramm Bulgariens stoppen! Nein zum Neubau eines AKW in Kosloduj!

    © Uwe Hiksch
    25.08.2021 | Die NaturFreunde Berlin und Anti Atom Berlin trafen sich zu einer gemeinsamen Protestaktion vor der Botschaft Bulgariens, um gegen den geplanten Neubau eines Atomkraftwerks in Kosloduj zu demonstrieren. In Bulgarien werden aktuell noch immer über 37 Prozent des Stromes durch Atomenergie abgedeckt,...Weiterlesen
  • „Jugend und Politik“ mit Pascal Meiser

    © Uwe Hiksch
    19.09.2021 | Seit einem Jahr bieten die NaturFreunde im GleisBeet die Reihe „Jugend und Politik“ an, zu der Politiker*innen eingeladen werden, die gemeinsam mit Jugendlichen und Interessierten über aktuelle Themen diskutieren. Im August war Pascal Meiser, MdB DIE LINKE, zu Gast. Gemeinsam mit ihm wurde über...Weiterlesen
  • In Honduras beginnt der Betrugsprozess zum Wasserkraftwerk Agua Zarca

    © pixabay
    24.08.2021 | Staatliche Funktionäre sollen dafür gesorgt haben, dass das Energieunternehmen Desa rechtswidrig Verträge und Genehmigungen erhielt Von Andrea Lammers Tegucigalpa. Die honduranische Sonderstaatsanwaltschaft gegen Korruption (UFERCO) beschuldigt sechs ehemalige honduranische Staatsbedienstete...Weiterlesen
  • Jugend und Politik mit Anton Hofreiter

    © NaturFreunde Berlin
    07.09.2021 | Was bedeutet Klimagerechtigkeit und wieso ist es wichtig im Zuge des Klimaschutzes für sie einzutreten? Wie setzen sich Klimapolitiker*innen dafür ein? Welche politischen Forderungen ergeben sich daraus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir zusammen mit Euch und mit Toni Hofreiter, MdB...Weiterlesen
  • Wandertour im Allgäu

    © Uwe Hiksch
    19.09.2021 | Die NaturFreunde Berlin gehen auf große Wanderschaft. Gemeinsam geht es vom 17. bis 22. Oktober ins Allgäu, um die Täler zu erkunden und die Berge zu erklimmen. Unterkunft: NaturFreundehaus Freibergsee, Höllwiesenweg 2, 87561 Oberstdorf Die Wanderungen werden so geführt, dass sich alle gut daran...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Geschichte und Kultur der Sinti*ze und Rom*nja

    © Uwe Hiksch
    22.08.2021 | Der Stadtspaziergang der Tourenscouts der Berliner NaturFreunde „Geschichte und Kultur der Sinti*ze und Rom*nja in Deutschlad und der Rom*nja-Gemeinschaft in Bulgarien“ steht! Im Rahmen der Tour wollen die Teilnehmenden auf historische und kulturelle Aspekte eingehen, Parallelen und Unterschiede...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung