Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Politische Reise nach Gambia vom 26. Januar bis 09. Februar 2025

© Kirsten Büttner
05.11.2024 |

Migration und starke Frauen

Wenn Gambia im Gespräch ist, dann geht es um Migration und Abschiebeabkommen – oder um die schönen Strände der so genannten „smiling coast“. Ungefähr 20.000 Gambier:innen, davon die meisten männlich, leben in Deutschland; das sind rund 2 Prozent der gesamten Bevölkerung Gambias mit zwei Millionen Einwohner:innen. Viele von ihnen haben eine lebensgefährliche und lange Migrationsgeschichte hinter sich.

Gambia ist eines der kleinsten und eines der ärmsten Länder Afrikas. Die gambische Diaspora weltweit ist gemessen an der Bevölkerungszahl riesig und trägt neben dem Tourismus ca. 15 bis 20 Prozent am Bruttoinlandsprodukt bei. In den Dörfern sind es Frauen, Kinder und Älteren, die das Alltagsleben meistern. Geprägt von Migration, Kolonialgeschichte, den starken Auswirkungen des Klimawandels und den Folgen der Regierungszeit Yaya Jammehs steht das Land heute vor großen Herausforderungen. Jammehs Herrschaft von 1994 bis 2016 war geprägt von systematischer Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen. 2021 wurde Jammeh durch eine Wahrheitskommission u. a. der Vergewaltigung, Folter und Mord an Journalist:innen für schuldig befunden.

Weder die europäische Entwicklungszusammenarbeit noch Handelsabkommen haben zur Verbesserung der Situation für die gambische Bevölkerung beigetragen. Im Gegenteil – die Politik des aktuellen Präsidenten Adama Barrow setzt auf den Ausverkauf des Landes und vernachlässigt den Aufbau von dringend notwendigen Strukturen für Bildung und Gesundheit.

Warum ist das so und wie gehen die Gambier:innen vor Ort mit diesen Herausforderungen um? Auf dieser Reise möchten wir mit Gambier:innen in Austausch kommen, um die Situation im Land und die zahlreichen Fluchtursachen besser zu verstehen und die Rolle des globalen Nordens und Deutschlands hinterfragen.

Unsere Reise führt sowohl zu den touristischen Orten in Serekunda und Banjul als auch in ländliche Ortschaften entlang des River Gambia.

Wir kommen über die großen Themen wie Korruption, Klimawandel, Arbeitslosigkeit, Islamisierung, Frauen- und Jugendbewegungen ins Gespräch. Wir besuchen die Orte, an denen diese Themen sichtbar sind. Entlang des River Gambia reisen wir auch in die ländlichen Regionen, in denen es funktionierende Dorfstrukturen, traditionellen Anbaumethoden und gemeinschaftliche Bewirtschaftungsformen sind, die neben den Überweisungen der Familien in der Migration das Überleben der Bevölkerung sichern und treffen auf starke Frauen, die das Alltagsleben aufrechterhalten.

Wir möchten zurückkommen mit einem erweiterten Bild unserer westlich geprägten Perspektive auf das kleine Land in Westafrika und mit Ideen für ein solidarisches zivilgesellschaftliches Handeln.

Zum Ablauf der Reise

Tag 1: Ankunft in Serekunda

Tag 2-4: In den ersten Tagen erhalten wir in der touristischen Region um Serekunda einen Überblick über die Geschichte Gambias und aktuelle gesellschaftliche und politischen Themen.

Tag 5-11: Auf einer 6-tägigen Rundreise entlang des River Gambia erhalten wir Einblick in die ländlichen Regionen. Wir besuchen Frauenprojekte, Gemeinschaftsgärten und Gesundheitsstationen.

Tag 12: Hauptstadt Banjul und Regierungssitz.

Tag 13-14: In den letzten zwei Tagen werden wir in Serekunda an verschiedenen Orten entlang der Küste die bisher erfahrenen Themen vertiefen.

Tag 15: Abreise

Die Übernachtungen sind einfach, aber so gestaltet, dass wir Raum haben, um zusammen das Erlebte aufzubereiten, zu diskutieren, die Teilnehmenden sich aber bei Bedarf auch zurückziehen können.

Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Vorkenntnisse in die Reiseplanung einzubringen.

Termin

26.01.-09.02.2025

Ein Vorbereitungstreffen findet voraussichtlich am 29./30. November 2024 in Berlin statt. Weitere organisatorische Info- und Vorbereitungstreffen sind online geplant.

Ein Nachbereitungstreffen organisieren wir in enger Abstimmung mit der Gruppe möglicherweise im Zeitraum März/April 2025, um ggf. an einem längeren Projekt weiter zu arbeiten, das wir gemeinsam mit den dem AK Internationalismus der Naturfreunde Berlin anstoßen können.

Reiseleitung

Kirstin Büttner und Mamadi Kebbeh

Mamadi Kebbeh ist in Barrow Kunda, Gambia, geboren und aufgewachsen. Seit Mitte der 90er Jahre lebt er in Berlin, verbindet beide Länder miteinander und bringt Themen in Gambia in Zusammenhang mit den aktuellen globalen Entwicklungen. Kebbeh hat das Unternehmen Jakarasi gegründet und betreibt direkten Handel von handgefertigten Körben aus Westafrika, wodurch in erster Linie das Handwerk vor Ort gestärkt wird. Kebbeh ist im AK Internationalismus der NaturFreunde Berlin aktiv und unterstützt in diesem Zusammenhang den Community Garten des Frauenvereins Yiriwa Kafo in Barrow Kunda.

Kirstin Büttner hat Geschichte studiert und ist als freischaffende Autorin in solidarischen Initiativen zu Mittelamerika aktiv. Kirstin hat in diesem Zusammenhang u. a. einen Dokumentarfilm über eine Solidaritätsbrigade nach Nicaragua realisiert und nach dem Putsch in Honduras 2009 eine journalistische Delegationsreise, mit dem Ziel die Community Radios der honduranischen Widerstandsbewegung zu unterstützen. Kirstin hat Gambia mehrmals privat und über die Arbeit für den AK Internationalismus der NaturFreunde Berlin besucht und Kontakte vor Ort aufgebaut.

Koordination

Rita Trautmann

Rita Trautmann arbeitet als Referentin für Natur- und Umweltschutz und Tourismus in der Geschäftsstelle des NaturFreunde e.V. Rita leitet u.a. das Projekt „Global unterwegs“, in dem die globalen Zusammenhänge in der Tourismusbranche genauer betrachtet und
nachhaltiges und respektvolles Reisen thematisiert werden. In diesem Zusammenhang ist der Podcast Fernweh über politisches Reisen in den globalen Süden entstanden.

Diese Reise findet in Kooperation mit dem Internationalen Arbeitskreis (IAK Politisch Reisen) statt.

Teilnahmebeitrag

1.400 Euro

Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Programmkosten, Unterkunft, Transport vor Ort, sowie Programmkosten (Honorare, lokale Guides, Spenden an Organisationen).

Die Verpflegung ist nicht im Reisepreis inbegriffen. In der Regel werden wir gemeinsam in den Unterkünften frühstücken. Während der gesamten Reise werden Einkäufe und Zubereitung von Mahlzeiten in der Unterkunft als gemeinsame Aufgabe von der Gruppe übernommen.

Hin- und Rückflug sind im o. g. Teilnehmendenbeitrag nicht enthalten. An- und Abreise nach und von Gambia wird separat von den Teilnehmenden getragen und organisiert. Hin- und Rückflüge nach/von Gambia kosten je nach Verbindung und Buchungszeitraum 500 bis 1.100 Euro. Bei Interesse können wir eine Gruppenbuchung mit vergünstigten Flugkonditionen durchführen.

Eine eigenständige Verlängerung der Reisezeit ist somit problemlos möglich. Zu weiteren Reisezielen in der Umgebung (Cassamance, Dakar/Senegal, Guinea-Bissau) oder einer An-/Abreise über Dakar/Senegal geben wir gerne Auskunft.

Gegen Aufpreis können Einzelzimmer gebucht werden, was im Einzelfall besprochen wird.

Bildungsurlaub

Auf Wunsch wird für die Reise eine Anerkennung nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub (10 Werktage) beantragt. Eine Anerkennung in weiteren Bundesländern hängt von den dortigen Richtlinien ab.

Anmeldung

Weitere Informationen und Interesse-Bekundung unter Rita Trautmann, trautmann@naturfreunde.de

Interessensbekundungen bitte bis zum 30.09.2024.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt; ab einer Gruppengröße von 8 Personen kann unsere Reise stattfinden. Eine Anmeldung ist möglich bis 05.12.2024.

Tags

    • International
    • Internationale Solidarität
    • Internationalismus
    • Internationalismus konkret
    • Kulturreise
    • Reisen
    • Politische Reise
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • BI Jahnsportpark und NaturFreunde Berlin bedauern Entscheidung des Verwaltungsgerichts zum Abriss der Osttribüne

    © Alexander Puell
    03.03.2025 | Berlin, 25. Januar 2025 Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerinitiative Jahnsportpark und der NaturFreunde Berlin BI Jahnsportpark und NaturFreunde Berlin bedauern Entscheidung des Verwaltungsgerichts zum Abriss der Osttribüne - NaturFreunde prüfen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht - Mit...Weiterlesen
  • Kundgebung: Stoppt die Zerstörung der Kolonie 10

    © Uwe Hiksch
    02.02.2025 | Die Kolonie 10 ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein Stück lebendige Geschichte Berlins! Die geplante Zerstörung der Kolonie 10 bedroht nicht nur ein einzigartiges Kulturzentrum, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere. Am Donnerstag, den 23. Januar um 16:30 Uhr zeigen wir...Weiterlesen
  • Tourismus ökologisch und sozial gestalten

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Es waren gerade auch die NaturFreunde, die sich bereits im 19. Jahrhundert für eine Demokratisierung des Tourismus eingesetzt haben. Mit dem Lied „Aus grauer Städte Mauern, ziehn wir durch Wald und Feld“ brachten sie die Sehnsucht der Menschen, den tristen Wohnquartieren zu entfliehen in Liedform...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht

    28.12.2024 | Die NaturFreunde setzen sich seit vielen Jahrzehnten für die Rechte der Kriegsdienstverweigerer ein. Im Grundgesetz wurde im Artikel 4 Absatz 3 auch aus den Lehren des Faschismus klar festgelegt: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden“. Heute wird das...Weiterlesen
  • 10 Jahre Repair-Café

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Es gab für die Aktiven vom Repair-Café eine schönen Grund zum Feiern. Seit 10 Jahren gibt es das Repair-Café der NaturFreunde Berlin. Immer am letzten Samstag im Monat findet das Repair-Café von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Geschäftssteller der NaturFreunde Berlin statt. Judith Demba bedankte sich...Weiterlesen
  • NaturFreunde gedenken Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Am Stolperstein für Rukeli Trollmann trafen sich NaturFreund*innen und Mitglieder der VVN-BdA zu einer Gedenkveranstaltung vor der Gedenkstele für Rukeli Trollmann. 1942 wurde Rukeli Trollmann verhaftet und in das KZ Neuengamme gebracht. Am 9. Februar 1943 wurde er von den Nazis ermordet. Er musste...Weiterlesen
  • 395 Organisationen warnen vor EU-Mercosur-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    21.12.2024 | 28.11.2024 Bäuerinnen und Bauern in Deutschland, EU-weit und in Mercosur-Ländern sind die Verlierer Kurz vor einem möglichen Abschluss der Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsvertrag warnen 395 Organisationen der Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und wissenschaftliche Einrichtungen aus...Weiterlesen
  • Ortsgruppe Muay Thai – Viel mehr als Kampfsport

    © NaturFreunde Berlin
    03.03.2025 | An was musst du denken, wenn das Wort „Kampfsport“ fällt? Seit ein paar Jahren denke ich nicht mehr an Aggression und männliche Dominanz, sondern an: Schweiß, Sport und Solidarität. Grund dafür ist die Muay Thai Gruppe der NaturFreunde Berlin (NFMT), bei der seit 2018 die Kampfkunst Muay Thai und...Weiterlesen
  • Verheerende Bilanz der Rüstungsexportpolitik der Ampel-Regierung

    © Aktion Aufschrei
    03.03.2025 | Mitteilung für die Medien 20.12.2024 Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! fordert eine grundlegende Wende zu Abrüstung und Frieden durch weniger Rüstungsexporte Die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ bilanziert die Rüstungsexportpolitik der scheidenden Bundesregierung anlässlich...Weiterlesen
  • NaturFreunde bei der Demonstration „Gaslobby stoppen!“

    © Uwe Hiksch
    21.12.2024 | Gemeinsam mit fast 1.000 Teilnehmer*innen haben die NaturFreunde Berlin gegen den „World LNG Summit“ in Berlin demonstriert. Im Hotel Adlon findet der World LNG Summit als einer der größten internationalen Vernetzungstreffen der fossilen Gasindustrie und -lobby statt. Bei dem Treffen sind Konzerne...Weiterlesen
  • Menschenrechte vor Rüstungsexporte und Profit!

    © Aktion Aufschrei
    21.12.2024 | Mitteilung für die Medien 10.12.2024 Anlässlich des Internationalen Tages der Menschrechte am 10. Dezember 2024 appelliert die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ an die Bundesregierung, die Menschenrechte uneingeschränkt zu achten und ihre Einhaltung als höchsten Maßstab bei...Weiterlesen
  • Senat versucht mit Tricks den Bau des Jahnsportparks voranzubringen

    © NaturFreunde Berlin
    03.03.2025 | NaturFreunde fordern Achtung der richterlichen Entscheidung zum Jahnsportpark durch den Senat - Mit der Ankündigung des Berliner Senats, den Bau des Jahnsportparks weiter zu forcieren und das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts durch einen Abänderungsantrag zu umgehen, ist nicht akzeptabel. Die...Weiterlesen
  • Bildungsveranstaltungen Dezember bis Februar

    © pixabay
    03.03.2025 | 09.12.2024 | 19.30 Uhr Politik konkret: Klimagerechtigkeit durchsetzen – Was folgt nach der UN-Klimakonferenz in Baku Teilnahme über Zoom: https://zoom.us/j/526339150 12.12.2024 |19:00 Uhr Frieden konkret: Nix mit Frieden. Die militärpolitischen Positionen der AfD Einführung: Uwe Hiksch Teilnahme...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Proteste der Gewerkschaft und sozialen Träger

    © Uwe Hiksch
    28.12.2024 | Mehr als 5.000 Teilnehmer*innen waren den Aufruf von Gewerkschaften und sozialen Trägern gefolgt und haben vor dem Abgeordnetenhaus Berlin gegen die geplanten massiven Einschnitte im Sozialbereich demonstriert. Auch die NaturFreunde Berlin haben zu der Kundgebung mobilisiert. Die erste Kundgebung...Weiterlesen
  • Bildungstouren Dezember bis Februar

    © Uwe Hiksch
    03.03.2025 | 07.12.2024 | 13.00 Uhr Ökologischer Stadtspaziergang: Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden? Treffpunkt: Vor dem S-Bahnhof Warschauer Straße, 10243 Berlin-Friedrichshain 07.12.2024 | 13.00 Uhr Stadtspaziergang: Verkehrswende in Berlin durchsetzen. Ausbau der Straßenbahn am Beispiel des...Weiterlesen
  • Die TVO ist ein Relikt der Verkehrsplanung der 1950er Jahre

    © Uwe Hiksch
    05.12.2024 | Die NaturFreunde Berlin engagieren sich aktiv für die Einstellung aller Planungen für den Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO). Sie unterstützen die Einwendungen des Eisenbahnbundesamtes, das die für den Neubau der vierspurigen Straße eingeplanten Flächen nicht freigeben wolle, da hier neue...Weiterlesen
  • Das Parklet in der Togostraße

    © Uwe Hiksch
    05.12.2024 | Jeden Tag gehen die Kinder des Kindergartens in der Togostraße 78 zum Gießen an das Parklet und kümmern sich mit viel Freude um das wertvolle Nass für die Pflanzen. Das Parklet in der Togostraße wird von der Hausgemeinschaft gepflegt und bepflanzt. In dem Parklet blühen Blumen und sind ökologische...Weiterlesen
  • Kürzungen im sozialen Bereich gefährden uns alle – Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst

    © AWO
    06.12.2024 | Es ist wieder an der Zeit, laut zu werden. Gemeinsam mit DGB, Landesjugendring und weiteren Partnern demonstrieren wir gegen die geplanten Kürzungen im Gesundheits- und Sozialbereich im Land Berlin. Diese gefährdeten nicht nur viele Einrichtungen und Projekte in freier Trägerschaft, sondern der...Weiterlesen
  • Berliner Compagnie überzeugt mit beeindruckendem Theaterstück

    © Berliner Compagnie
    05.12.2024 | Zu einer spannenden und hochaktuellen Theateraufführung hatte die Berliner Compagnie die NaturFreunde eingeladen. Mit dem Stück „DIE 60 SKLAVINNEN DER FAMILIE KIEZ“* bringen die Schauspielerinnen der Berliner Compagnie gleich mehrere brisante Themen auf die Bühne. Soziale Probleme, drohende...Weiterlesen
  • 100 Teilnehmer*innen bei Wanderung

    © Uwe Hiksch
    05.12.2024 | Fast 100 Wanderinnen haben sich bei einer gemeinsamen Wanderung der NaturFreunde und der „Tageszeitung nd“ vom S-Bahnhof Erkner nach Fangschleuse auf den Weg gemacht. Die Wanderung führte entlang der Löcknitz, vorbei am Wupatzsee, und besuchte das Widerstandscamp gegen die Tesla-Fabrik. Während der...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung