Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde gedenken Georg Elser

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

12.04.2021 | Am 9. April gedenken die NaturFreunde Georg Elser. Jedes Jahr treffen sich NaturFreund*innen und Antifaschist*innen am Denkzeichen für Georg Elser in der Berliner Wilhelmstraße. In diesem Jahr wurden die Gedenkreden von Jonathan Deisler, Uwe Hiksch und Bruno-Klaus Lampasiak gehalten. Jonathan Deisler ging in seiner Rede auf die schwierige Entscheidung ein, in einer Diktatur einen Tyrannenmord durchzuführen. Er ging auf die Abwägung ein, inwieweit ein Tyrannenmord ethisch und moralisch zu vertreten sei. Am Beispiel des Widerstandes in verschiedenen Gesellschaftsformen zeigte er die Debatte auf, die bis heute geführt wird.

Uwe Hiksch ging in seiner Gedenkrede auf den Arbeiter*innenwiderstand in der Zeit des Faschismus ein. Er zeigte anhand der Entwicklung der Gedenkkultur in Westdeutschland auf, wie schwierig es war, in den 1960er und 1970er Jahren die Würdigung von Kommunist*innen, Gewerkschafter*innen und Arbeiter*innen in den offiziellen Gedenkveranstaltungen durchzusetzen. Es waren auch die NaturFreunde, die sich in Zusammenarbeit mit Geschichtswerkstätten und fortschrittlichen Historiker*innen für die Würdigung des Widerstandes der ‚einfachen Leute‘ einsetzten. Am Beispiel Georg Elsers zeigte er auf, wie sich ein Arbeiter aus einfachen Verhältnissen durch seine intensive Beschäftigung mit den Folgen der Nazi-Herrschaft eine systematische Strategie zur Veränderung der Verhältnisse entwickelt habe. Georg Elser begann 1938 mit der Vorbereitung des Attentates auf Hitler und die Führungsriege der Nazis. Sein Leben und selbst sein beruflicher Werdegang wurde dem Ziel, die Diktatur der Nazis zu beenden untergeordnet. Völlig allein plante er das Attentat.

Bruno-Klaus Lampasiak ging in seiner Rede auf die historische Forschung der NaturFreunde zu Georg Elser und dem Widerstand der NaturFreunde gegen den Faschismus ein. Anhand einer Reihe von Beispielen zeigte er auf, wie schwierig es war und ist, Informationen über das Leben von Arbeiter*innen aus der Zeit vor 1933 zu finden, da häufig – anders als bei Intellektuellen und bekannten Persönlichkeiten - keine schriftlichen Überlieferungen vorhanden sind. Deshalb sei die direkte Forschung in den Stationen des Lebens von Georg Elser eine wichtige Voraussetzung für die Rekonstruktion seines Lebens gewesen.

Die Person Georg Elser

Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Georg Elser war Kommunist und NaturFreund. Als überzeugter Antifaschist und Antimilitarist wollte der den Krieg verhindern und plante ein Attentat auf Adolf Hitler und die Führungsriege der NSDAP. Auch nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß und soll nach Augenzeugenberichten den Raum verlassen haben, wenn Reden von Hitler im Rundfunk übertragen wurde.

Als viele noch dem Werben der Nazis nachliefen erkannte Georg Elser bereits die Folgen der Nazi-Herrschaft und war überzeugt, dass die Nazis Deutschland in den Krieg führen würden. Nach seiner Verhaftung im Jahr 1939 durch die Nazis führte er in den Gestapo-Verhören aus: „„Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten das Ergebnis, dass die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten. Unter der Führung verstand ich die ‚Obersten‘, ich meine damit Hitler, Göring und Goebbels. Durch meine Überlegungen kam ich zu der Überzeugung, dass durch die Beseitigung dieser 3 Männer andere Männer an die Regierung kommen, die an das Ausland keine untragbaren Forderungen stellen, die kein fremdes Land einbeziehen wollen und die für eine Verbesserung der sozialen Verhältnisse der Arbeiterschaft Sorge tragen werden.“[1]

Georg Elser hatte sich bereits im Jahr 1938 entschlossen, durch ein Attentat die Führung der NSDAP zu töten. Am 8. November 1939 verübte er ein Attentat im Münchener Bürgerbräukeller, mit dem er Adolf Hitler töten wollte. Die von ihm hergestellte Zeitbombe explodierte wenige Minuten zu spät. Dreizehn Minuten haben dafür gefehlt. In seinem 1964 gefundenen Akten über die Verhöre bei der Gestapo hatte er als wichtigste Begründung seiner Tat gesagt: „Ich habe den Krieg verhindern wollen.“

Mit seiner Weitsicht sah er die Katastrophe voraus, die durch die mörderische Politik der Nazis hervorgerufen wurde. Auch aus diesem Grund haben die NaturFreunde auf ihrem Transparent die Losung „Ein Sehender unter Blinden“ gewählt.

Georg Elser und die NaturFreunde

Georg Elser wurde am 4. Januar 1903 in Hermaringen/Württemberg geboren. Er absolvierte eine Schreinerlehre. 1928 wurde er Mitglied im kommunistischen „Roten Frontkämpferbund Konstanz“. Georg Elser war von 1926 bis zu ihrem Verbot 1933 aktiv bei den Konstanzer NaturFreunden.

Viele Jahren haben sich die Historiker*innen der NaturFreunde bemüht, die verlorengegangenen Unterlagen der NaturFreunde Ortsgruppe Konstanz wiederzufinden. Dies war leider nicht möglich. Wie viele Unterlagen sind auch die Mitgliedsdateien, Protokolle und Kassenbücher der NaturFreunde Konstanz aus der Zeit der Weimarer Republik nicht mehr aufzufinden. Ob sie vernichtet wurden, um den Nazis keine Dokumente mit Mitgliedsdateien zu geben, versteckt und bisher nicht gefunden wurden oder durch die Zerstörungen des Krieges verloren gegangen sind, kann heute nicht mehr rekonstruiert werden.

Überliefert ist, dass Georg Elser mit den NaturFreunden wandern war. Dies spricht dafür, dass er auch Mitglied der NaturFreunde wurde, da in der Regel die Veranstaltungen von NaturFreunden, allen voran die Wanderungen, vor allem von Mitgliedern des Arbeiter*innenvereins besucht wurden. Mindestens wurden neue Interessierte sehr früh auf eine mögliche Mitgliedschaft im Verein angesprochen. Das Georg Elser Vereinen aufgeschlossen gegenüberstand zeigt zum Beispiel seine Mitgliedschaft im Roten Frontkämpferbund, die überliefert ist. „Bei seiner Verhaftung in Konstanz am Abend des 8. November 1939 hatte Georg Elser unter dem Kragen seiner Jacke ein Abzeichen des Roten Frontkämpferbundes angesteckt. In diesen Roten Frontkämpferbund trat Georg Elser im Alter von etwa 25 Jahren in Konstanz ein.“[2]

Wenn heute manche Historiker*innen die Mitgliedschaft von Georg Elser bei den NaturFreunden infrage stellen, weil „nur [die von] einem einzigen in Königsbronn lebenden Zeitzeugen stammende Aussage“ überliefert sei, ist das zumindest verwunderlich. Die Vernichtung der Unterlagen der NaturFreunde-Ortsgruppen zieht sich durch die gesamte Geschichte der NaturFreunde nach 1933. Die NaturFreunde waren ein dezentral organisierter Verband, der kein zentrales Mitgliederregister führte. Alle Mitgliederdaten lagen bei den Ortsgruppen. Durch das Verbot und die Verfolgung der NaturFreunde in der Zeit des Faschismus sind in der Mehrzahl der Ortsgruppen nahezu alle Unterlagen verloren gegangen. Deshalb baut viele historische Fakten heute auf die Überlieferung überlebender NaturFreund*innen nach 1945 auf.

Die NaturFreunde Deutschland sehen Georg Elser als NaturFreund, der im Geiste und mit seinem konkreten Aussagen in der Tradition und Überzeugung der NaturFreunde-Bewegung verankert war. Als Mitglied des kommunistischen Rotfront-Kämpferbundes fand er bei den NaturFreunden viele Gleichgesinnte. Bis 1933 waren viele Tausend Kommunist*innen Mitglied der NaturFreunde. Natürlich hoffen die NaturFreunde, die verschollenen Unterlagen der Ortsgruppe aus der Zeit der Weimarer Republik wieder zu finden, damit die historische Forschung der NaturFreunde auch hier durch schriftliche Unterlagen untermauert werden kann.

[1] Georg Elser: Berliner Verhörprotokoll, 3.Tag – Dienstag, 21. November 1939, S. 91f. Siehe: http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/geverhoer3.htm
[2] Peter Koblank, Georg Elser und der Rote Frontkämpferbund, in: Georg-Elser-Arbeitskreis Heidenheim, 2008, siehe: http://www.mythoselser.de/rfb.htm

Tags

    • Georg Elser
    • Gedenken
    • Antifaschismus
    • antifa
    • Antirassismus
    • antira
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Historische Kommission
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Honduras: Prominente Umweltschützer kommen endlich in Freiheit

    © AK Internationalismus
    14.02.2022 | Verfahren gegen Aktivisten für null und nichtig erklärt. Verbindung der Nebenklage zu Tochterfirma der Münchner Flughafengesellschaft Von Andrea Lammers amerika21 Tegucigalpa/Tocoa. Die Provinzstadt Tocoa feiert den unverhofften Beschluss der hondurianischen Justiz zugunsten der acht inhaftierten "...Weiterlesen
  • Für ein Verbot von Strom- und Gassperren

    © Uwe Hiksch
    25.02.2022 | Energie ist eine Grundlage für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und für die Sicherstellung menschenwürdigen Wohnens. Jedoch werden auch in Berlin immer mehr Menschen in die Energiearmut getrieben oder sind aufgrund der horrenden Energiekosten nicht in der Lage, ihre Rechnungen zu bezahlen...Weiterlesen
  • NaturFreunde historisch: Propaganda Schilauf der Ortsgruppe Garmisch-Patenkirchen

    © NaturFreunde Deutschlands
    13.02.2022 | Seit Gründung der NaturFreunde haben sich die Aktiven mit der Rolle des Sports bei den NaturFreunden intensiv auseinandergesetzt. Getragen wurden das Sportverständnis der NaturFreunde von der Überzeugung, dass sich die NaturFreunde den Wettkampfsport und dem Kämpfen um Anerkennung und Trophäen...Weiterlesen
  • Globaler Klimastreik war voller Erfolg

    © Uwe Hiksch
    13.02.2022 | Zwei Tage vor der Bundestagswahl setzten 100 000 Berliner*innen beim globalen Klimastreik von FridaysForFuture ein deutliches Signal an die Politik. Bundesweit gingen etwa 620 000 Menschen für mehr Klimagerechtigkeit und die Einhaltung des 1,5-Grad Zieles auf die Straße. Auch die Naturfreunde...Weiterlesen
  • „Jugend und Politik“ mit Anton Hofreiter

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Der Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Anton Hofreiter, war zu Gast im „GleisBeet“, dem Urban-Gardening-Projekt der NaturFreunde Berlin. Die Veranstaltung wurde von Jella Ohnesorge, einer studentischen Mitarbeiterin der NaturFreunde Berlin, moderiert. Im...Weiterlesen
  • Hände weg von unserer Bahn!

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Gemeinsam mit mehr als 1.000 Gewerkschafter*innen der Bahngewerkschaft EVG sind die NaturFreunde auf die Straße gegangen, um vor den Bundeszentralen von Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Zerschlagung der Bahn zu demonstrieren. Für die NaturFreunde steht viel auf dem Spiel: Die Bahn ist...Weiterlesen
  • Honduras "an der Schwelle zu einem Staatsstreich"

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Institutionelle Krise durch zwei gewählte Kongresspräsidenten. Spaltung und Ausschlüsse in der Libre-Partei. Tausende Honduraner:innen protestieren auf den Straßen Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Tegucigalpa. Am Sonntag ist der Abgeordnete Luis Redondo von der Partei Salvador de Honduras (PSH)...Weiterlesen
  • NaturFreunde sagen „Nein“ zu Greenwashing von Atomenergie und Erdgas

    © Uwe Hiksch
    25.02.2022 | Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands Berlin, 2. Februar 2022 – Zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die EU-Taxonomie erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Mit der Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie setzt sich die EU-...Weiterlesen
  • EU-Taxonomie retten: Kein Ökolabel für Gas und Atom!

    © Uwe Hiksch
    03.02.2022 | Am 02. Februar werden Anti-Atom-Aktive vor den Büros der EU-Kommission in Berlin, Bonn und München ihren Widerstand gegen die Einstufung von Atomkraft und fossilen Gas als nachhaltig zum Ausdruck bringen. Atomkraft und fossiles Gas im Rahmen der EU-Taxonomie ein grünes Label zu geben, ist nicht zu...Weiterlesen
  • Einladung zum Foto-Termin für die Übergabe eines Schreibens zum Thema Energiearmut an die Sozialsenatorin Frau Kipping am 1. Februar 2022 um 15.00 Uhr:

    © Berliner Energietisch
    31.01.2022 | Berliner Energietisch, c/o BürgerBegehren Klimaschutz e.V., Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin, Kontakt: Uwe Hiksch, mobil: 017662015902 Einladung zum Foto-Termin für die Übergabe eines Schreibens zum Thema Energiearmut an die Sozialsenatorin Frau Kipping am 1. Februar 2022 um 15.00 Uhr:...Weiterlesen
  • Kundgebung SAGT NEIN ZU BEWAFFNETEN DROHNEN!

    © Uwe Hiksch
    31.01.2022 | Ende November 2021 hat der „Ampel“-Koalitionsvertrag festgelegt, die Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen während dieser Legislaturperiode zu „ermöglichen“. Aber die Diskussion ist nicht beendet. Denn schon beim SPD-Bundesparteitag am 11. Dezember 2021 haben Delegierte es geschafft, wieder die Tür zu...Weiterlesen
  • Berliner Netzwerk für Grünzüge mahnt: S.O.S. für den Preußenpark

    © Fridolin freudenfett (Peter Kuley)/CC BY-SA 3.0
    03.02.2022 | Mit einem Schreiben haben sich die Aktiven vom Berliner Netzwerk für Grünzüge an die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf und den Vorsteher der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, Wolfgang Tillinger, gewandt und sich für den Erhalt des Preußenpark als "einzige, unversiegelte und...Weiterlesen
  • AG Artenschutz beteiligt sich an Trauerfeier in der Pintschstraße

    © Angela Laich
    03.02.2022 | Mit Reden und Transparent haben sich die Aktiven der "AG Artenschutz" der NaturFreunde Berlin an der Trauerfeier in der Pintschstraße beteiligt. Bis zum Schluss hatten sich Nachbar*innen, Umweltaktivist*innen und Naturschützer*innen gegen die Rodung der baumreiche Oase in der Friedrichshainer...Weiterlesen
  • Umweltaktivisten in Honduras weiter in Haft

    © Garífuna-Siedlung Guadalupe, Foto: Rita Trautman
    14.01.2022 | Von Andrea Lammers amerika21 Tegucigalpa. Noch immer sitzen die Umweltaktivisten aus Guapinol und Sector San Pedro in Haft. Die zuständige Richterin des Obersten Gerichtshof hat die Frist für eine Entscheidung über ihre Freilassung verstreichen lassen. Unterstützer:innen fordern weiterhin die...Weiterlesen
  • Energietisch fordert aktive Energiewende in Berlin

    © Uwe Hiksch
    13.01.2022 | Unter dem Motto "Energiewende machen statt verwalten" besuchten die NaturFreunde und die Aktiven des Berliner Energietisches die Landesgeschäftsstellen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Partei DIE LINKE, um für eine soziale und nachhaltige Energiewende in Berlin zu werben. Die Aktiven wurden...Weiterlesen
  • Internationale Wanderung „Berge, Täler und Partisanen“

    © Uwe Hiksch
    28.06.2022 | Nachdem die jährliche internationale Wanderung der NaturFreunde Berlin pandemiebedingt zwei Mal ausfallen musste, wird die nächste große Fahrt nach Bulgarien 2022 wieder vorbereitet. Voraussichtlich vom 15.07.2022 bis 24.07.2022 geht es nach Karlovo, einer kleinen geschichtsreichen Stadt, die am...Weiterlesen
  • #Unteilbar für eine gerechte Gesellschaft

    © Uwe Hiksch
    13.01.2022 | Am 04.09. gingen die NaturFreunde Berlin als Teil des #unteilbar-Bündnis gegen Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und Demokratiefeinde auf die Straße. #unteilbar gründete sich 2018 als Reaktion auf die steigende Menschenfeindlichkeit in Deutschland und zeigte, dass der Wert einer freien und offenen...Weiterlesen
  • Stolpersteine für Sinti*ze und Rom*nja

    Stolpersteine werden geputzt.
    © Anna Westner
    13.01.2022 | Trotz der Massenverfolgung und Vernichtung der Sinti*ze und Rom*nja in der Zeit des Faschismus gibt es in Berlin nur zwei Orte mit Stolpersteinen, mit denen Menschen aus der Sinti*ze- und Rom*nja-Gemeinschaften explizit geehrt werden - Stolpersteine für Familie Adler, Hamburger Str. 40 (Mitte) und...Weiterlesen
  • EU-Taxonomie: Atomkraft bremst die Energiewende aus

    © Uwe Hiksch
    03.01.2022 | Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands Berlin, 3. Januar 2022 – Die Atomkraft-Entscheidung der EU-Kommission kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Atomkraft ist die größte Bremse für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung. Denn ihre „...Weiterlesen
  • Liebknecht-Luxemburg-Ehrungen

    © Uwe Hiksch
    13.02.2022 | Wie im jeden Jahr wird es im Januar wieder eine Reihe von Ehrungen für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geben. Die NaturFreunde Berlin werden sich aktiv an den Veranstaltungen beteiligen. Am 09. Januar 2022 findet die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration unter dem Motto „Gegen imperialistische...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Links

    • Bilder vom Georg-Elser-Gedenken 2021
    • Video vom Georg-Elser-Gedenken 2021
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung