Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Klimapolitik in die eigene Hand nehmen

© Bürgerbegehren Klimaschutz

14.09.2021 | Wie wir mit direkter Demokratie die Energie- und Verkehrswende in unsere Städte bringen

Als Kasseler Aktive im Sommer 2019 ankündigten, dass sie ein Bürgerbegehren gegen das städtische Braunkohlekraftwerk vorbereiten, kam prompt eine Pressemitteilung der Stadtwerke. Man wolle das klimaschädliche Kraftwerk jetzt schon 2028 statt 2030 abschalten. Doch das war den Kasseler Klimaschützer*innen nicht genug – sie begannen mit der Unterschriftensammlung. Einige Monate später schlugen sie mit dem Aufsichtsrat der Stadtwerke ein: 2025 beginnt die Umstellung von Braunkohle auf Klärschlamm.

In Darmstadt hatten einige junge Menschen von Fridays for Future genug vom Demonstrieren. Sie wollten dafür sorgen, dass ihre Stadt klimaneutral wird. Mit direkter Demokratie haben sie nicht nur ein Bekenntnis der Stadtregierung zur Klimaneutralität 2035 erreicht. Wer künftig ein Grundstück von der Stadt Darmstadt erhalten möchte, darf nur noch energieeffizient darauf bauen. Die städtische Wohnungsgesellschaft saniert ab sofort hunderte Gebäude, für private Sanierungen gibt es ein Förderprogramm. Auf die Dächer aller städtischen Gebäude kommen innerhalb von drei Jahren Solaranlagen, auf der restlichen Dachfläche und auf den Fassaden wächst dann eine Begrünung. Der öffentliche Nahverkehr wird um jährlich mindestens sechs Prozent ausgebaut, Autoparkplätze in Radabstellanlagen und Grünflächen umgewandelt. Parken wird teurer. Außerdem hat die Stadt kurzfristig 15 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt.

Die RheinEnergie ist einer der großen Player unter den Stadtwerken. Sie versorgt 2,5 Millionen Menschen in der Region um Köln und hat weit über die Stadtgrenzen hinaus investiert, beispielsweise in ein Rostocker Kohlekraftwerk. Doch jetzt ist sie unter Druck geraten. Eine Kölner Bürgerinitiative hat ausreichend Unterschriften gesammelt, um alle Kölner Bürger*innen in einem Bürgerentscheid abstimmen zu lassen, ob die RheinEnergie künftig nur noch Ökostrom vertreiben darf. Das würde das Aus für deren Kohle- und Gaskraftwerke bedeuten. Natürlich ist man in der Vorstandsetage nervös. Und nimmt die Sache ernst. Unter Moderation des Wuppertal Instituts gab es wochenlange Verhandlungen zwischen der Bürgerinitiative und der Chefetage des Energiekonzerns. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob es eine Verhandlungslösung gibt oder die Kölner:innen abstimmen.

Die Beispiele dieser mutigen Bürger:innen illustrieren, wieviel Macht uns die Instrumente der direkten Demokratie geben. Wir können Kohlekraftwerke abschalten, die Geschäftspolitik großer Energiekonzerne verändern oder für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sorgen. Dafür müssen wir nicht darauf warten, dass die Bundesregierung oder die Kommunalpolitiker*innen unserer Städte und Gemeinden ihren Worten endlich Taten folgen lassen. Wir können die politische Entscheidung selbst herbeiführen und die Politik muss sie umsetzen.

In dem Handbuch „Klimawende von unten“ stellen das Umweltinstitut, Mehr Demokratie und BürgerBegehren Klimaschutz Erfolgsbeispiele vor und liefern einfache Anleitungen, mit denen schon eine Handvoll engagierter Personen ein Klima-Bürgerbegehren starten kann. Die Broschüre enthält rechtlich geprüfte Abstimmungsfragen, mit denen Initiativen ohne großen Aufwand loslegen können, und wertvolle Kampagnentipps aus der Praxis. Zu dem Handbuch gibt es auch eine Website. Dort finden Aktive ein „Starter-Kit“ – ein Video-Tutorial, das die ersten Schritte zum Klima-Bürgerbegehren erklärt. Außerdem gibt es eine interaktive Deutschlandkarte, auf der alle Bürgerbegehren für die Energie- und Verkehrswende mit einer eigenen Projektseite präsentiert werden. Interessierte können die Initiativen dort kontaktieren oder sich über ihre Ziele informieren. Die Naturfreunde gehören zum Unterstützerkreis der Kampagne „Klimawende von unten“.

Zur Philosophie der Kampagne gehört es, dass mit jedem Klima-Bürgerbegehren nicht nur Studien und Pläne in Auftrag gegeben, sondern ganz konkrete Klimaschutzmaßnahmen erreicht werden, die direkt messbar Emissionen reduzieren. So bringt die Abschaltung des Kohlekraftwerks in Kassel in vier Jahren 750.000 Tonnen CO2-Einsparung.

Neben der Abschaltung fossiler Kraftwerke gibt es Modell-Bürgerbegehren zu folgenden Themen:

  • Stadtwerke zu Ökostromversorgern machen
  • Die Fernwärme auf erneuerbare Energien umstellen
  • Die Dächer der Stadt zu Sonnenkraftwerken machen
  • Vorfahrt für Fahrräder erkämpfen
  • 365-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • Den öffentlichen Nahverkehr ausbauen

Die Kampagne bietet noch mehr als nur das Handbuch und die Website für die ersten Informationen. Ein Team aus Mitarbeiter*innen des Umweltinstituts, von BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie berät Aktive, die eine Idee haben, was sie in ihrer Stadt oder Gemeinde bewegen wollen. Am Beginn steht meist eine strategische Beratung: Welches Klima-Bürgerbegehren macht in der eigenen Stadt Sinn? Welche Fragen müssen recherchiert werden? Wie bereiten wir uns auf Gegenargumente vor? Wie gewinnen wir neue Mitstreiter*innen?

Bei all diesen Schritten hilft es, dass ein Großteil der Arbeit schon von anderen Bürgerinitiativen gemacht wurde. So müssen die Abstimmungsfragen für das Bürgerbegehren nur leicht angepasst werden, die Website kann sich an der anderer Initiativen orientieren, es gibt schon einen Plan für den Gang an die Öffentlichkeit und für Aktionen. In der Klimawende-Cloud sind viele dieser Informationen und Dokumente wie Rechtsgutachten oder Pressemitteilungen gesammelt. Neben der Beratung ist auch der Austausch mit anderen Klimawende-Aktiven wichtig. Dafür gibt es Emaillisten und Chatgruppen, außerdem vermittelt das Klimawende von unten-Team oft einen direkten Kontakt zu Initiativen mit ähnlicher Ausrichtung.

Hast du Lust bekommen, Teil der Klimawende-Bewegung zu werden? Dann kontaktiere das Team der Klimawende von unten über die Mailadresse info@klimawende.org.

Tags

    • Klima
    • Klimagerechtigkeit
    • Klimakrise
    • Klimaschutz

Verwandte Artikel

  • Aktion "Schienen auf die Straße"

    © Uwe Hiksch
    03.10.2017 | Trotz strömenden Regens trafen sich mehr als 20 Aktive um für den Ausbau der Straßenbahnen in Berlin zu demonstrieren. Anlässlich des 50. Jahrestages der Fahrt der letzten Straßenbahn in West-Berlin vom Bahnhof-Zoo nach Hakenfelde, machten die Aktiven deutlich, dass sie sich für einen schnellen und...Weiterlesen
  • Netz-Verstopfer jetzt abschalten! Leitung frei für Erneuerbare!

    © Uwe Hiksch
    03.10.2017 | Auf Einladung der Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt" fand eine Kundgebung vor dem Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen unter dem Motto "Netz-Verstopfer jetzt abschalten! Leitung frei für Erneuerbare!“ statt. Die Aktiven forderten Bündnis 90/Die Grünen auf, dass die noch laufenden Atomkraftwerke...Weiterlesen
  • NaturFreunde und Netzwerk "TTIP | CETA | TiSA stoppen!" vor Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen

    © Uwe Hiksch
    02.10.2017 | Aktive des Berliner "Netzwerkes TTIP | CETA | TisA stoppen!" trafen sich vor dem Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen um die Delegierten und Gäste mit einem Aktionsbild unter dem Motto „Nicht vergessen: CETA stoppen!“ und einem bunten Wimmelbild an die Forderungen von Bündnis 90/Die Grünen erinnern...Weiterlesen
  • Umweltverbände: Ohne soziale Gerechtigkeit kein ökologischer Wandel

    © Uwe Hiksch
    01.10.2017 | Die Organisation "denkhausbremen" hat eine Broschüre vorgelegt, in der sie Interviews mit aktiven und ehemaligen Funktionär*innen der großen Umweltverbände geführt hat. Für die NaturFreunde Deutschlands wurde der Bundesvorsitzende Michael Müller interviewt. Die Interviewreihe beleuchtet den...Weiterlesen
  • NaturFreunde rufen auf zur Kundgebung vor dem Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin

    © Uwe Hiksch
    01.10.2017 | Nicht vergessen: CETA stoppen! Vor dem Länderrat von Bündnis 90/Die Grünen wird das "Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen!" die Delegierten und Gäste mit einem Aktionsbild unter dem Motto „Nicht vergessen: CETA stoppen!“ und einem bunten Wimmelbild an die Forderungen von Bündnis 90/Die...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Kundgebung "Schienen auf die Straße"

    © Frank Goyke
    03.10.2017 | Am 2.10.1967 fuhr die letzte Straßenbahn West-Berlins, die Linie 55, vom BahnhofZoo über Charlottenburg nach Hakenfelde. In diesem Jahr begehen wir den 50. Jahrestag der Einstellung dieses umweltfreundlichen Verkehrsmittels in West-Berlin. Ziel der damaligen Berliner Regierungen war die Schaffung...Weiterlesen
  • Weltklimakonferenz COP23: Breites Bündnis ruft zur Demonstration auf

    © Bündnis Klima-Kohle-Demo COP23
    03.10.2017 | Gemeinsame Pressemitteilung Am 4. November heißt es in Bonn “Klima schützen – Kohle stoppen!” Bonn, 20. September 2017 – Im Vorfeld der Weltklimakonferenz kündigt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis für Samstag, den 4. November, unter dem Motto “Klima schützen - Kohle stoppen!” eine...Weiterlesen
  • Superheld/-innen-Aktion in Berlin

    © Reichtum umverteilen
    26.09.2017 | Der Trägerkreis des Bündnisses „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!“ veranstaltet am Freitag, den 15.09. vor dem Deutschen Bundestag eine Aktion. Unter dem Motto „Wir fangen schon mal an: Superheld*innen verteilen um!“, sind alle Superheld*innen in Berlin und Umgebung um 12:30 Uhr...Weiterlesen
  • CETA stoppen! Gerechter Welthandel muss im Bundestagswahlkampf ein Thema sein!

    © Uwe Hiksch
    26.09.2017 | (Berlin, 8.9.2017) Das Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen! gab heute mit fast 100 Teilnehmer*innen den Auftakt vor dem Bundestag zum dezentralen CETA-Aktionstag. Bundesweit hat das Netzwerk Gerechter Welthandel anlässlich der Bundestagswahl am 24. September zum dezentralen CETA-Aktionstag...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Demonstration "Freiheit statt Angst"

    15.09.2017 | Die NaturFreunde Berlin rufen mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zur Freiheit statt Angst-Demonstration in Berlin auf. Am Samstag, 9. September trifft sich ein breites gesellschaftliches Bündnis um gemeinsam gegen die zunehmende staatliche Überwachung und gegen die Vorratsdatenspeicherung...Weiterlesen
  • Mehr als 500 Teilnehmende beim Antikriegstag vor dem Brandenburger Tor

    © Uwe Hiksch
    02.10.2017 | Die "Initiative Neue Entspannungspolitik jetzt!" hat in Zusammenarbeit mit dem DGB Berlin-Brandenburg, ver.di Berlin, IG-Metall Berlin und der GEW Berlin sowie den NaturFreunden Deutschlands und Friedensorganisationen IPPNW und ICAN unter dem Motto "Neue Entspannungspolitik jetzt!" zu einer...Weiterlesen
  • DenkMalTour: Auf den Spuren der Rüstungslobby in Berlin

    © Uwe Hiksch
    01.10.2017 | Anlässlich des Antikriegstages machten sich Interessierte auf den Weg um gemeinsam an der DenkMalTour "Auf den Spuren der Rüstungslobby in Berlin" teilzunehmen. Unter Leitung von Uwe Hiksch ging es zu den Hauptstadtrepräsentanzen der großen Rüstungsunternehmen in Berlin. Um den Bundestag haben sich...Weiterlesen
  • Kohleausstieg muss beschleunigt werden

    © Uwe Hiksch
    01.10.2017 | NaturFreunde kritisieren Diskussionen in Brandenburger Regierungskoalition Berlin, - 31.08.2017 – Die Brandenburger Regierung ist dabei, ihre Glaubwürdigkeit in Klimafragen weiter zu verlieren. Mit den jüngsten Überlegungen von SPD-Wirtschaftsminister Albrecht Gerber, die bisherige Energiestrategie...Weiterlesen
  • Protestwelle rollte durch Hamburg

    © G20-Protestwelle
    29.08.2017 | NaturFreunde beim Anti-G20-Marsch dabei Witterungsmäßig zeigte sich Hamburg am Sonntag, dem 2. Juli 2017, nicht von seiner besten Seite: Es herrschte richtiges Hamburger Schietwedder. Zu Beginn der Protestwelle ging ein heftiger Regen auf die Demoteilnehmer*innen nieder, auf Transparente und Fahnen...Weiterlesen
  • Bundesweiter Aktionstag „Reichtum umverteilen!“

    29.08.2017 | Das Bündnis „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!” ruft zum bundesweiten Aktionstag am 16. September 2017 auf. Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl sollen die Forderungen nach einer gerechten Reichtumsverteilung laut, kreativ und bunt in vielen Städten aufgezeigt werden. Die...Weiterlesen
  • Antikriegstag 2017: Die Spirale der Gewalt beenden – für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik jetzt!

    © Uwe Hiksch
    03.09.2017 | Freitag, 01. September 2017 16.00 Uhr Pariser Platz (vor dem Brandenburger Tor) Immer mehr setzen die NATO und Russland auf Abschreckung durch Aufrüstung und Drohungen gegeneinander statt auf gemeinsame Sicherheit durch vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Rüstungskontrolle und Abrüstung...Weiterlesen
  • Politik verändern – Politik gestalten

    © Uwe Hiksch
    25.09.2017 | NaturFreunde fordern Politikwechsel im Deutschen Bundestag Mit den Bundestagswahlen werden die politischen Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Die NaturFreunde fordern seit vielen Jahren einen grundlegenden Politikwechsel. Ziel muss die Durchsetzung einer nachhaltigen und an sozialen und...Weiterlesen
  • Gedenkort Fontanepromenade 15 erwünscht- Finanzierung durch die öffentliche Hand (noch) nicht vorgesehen.

    © Lothar Eberhardt
    25.08.2017 | Die Stadtteilinitiaitve „Wem gehört Kreuzberg“ fordert in einem Offenen Brief vom 14. November 2016 , einen sofortigen Baustopp und Rücknahme der Baugenehmigung des für die Fontaneproamenda 15. Im Oktober 2016 war in der ehemaligen „Zentralen Dienststelle für Juden“ beim Berliner Arbeitsamt von...Weiterlesen
  • JEFTA: EU-Kommission bricht ihr Versprechen

    © Uwe Hiksch
    03.09.2017 | Die EU-Kommission kann es nicht lassen. Mit dem Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU vesucht die EU-Kommission ein weiteres Freihandelsabkommen an der demokratischen Öffentlichkeit vorbei auszuhandeln. Pünktlich zum G20-Gifpel hatten sich die EU und Japan nach vierjährigen Verhandlungen...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin bei bundesweiter NaturFreunde-Aktion in Büchel

    24.08.2017 | Im Rahmen der Kampagne „20 Bomben – 20 Wochen“ beteiligten sich Berliner NaturFreunde und Friedensbewegete an den Aktionen der Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“. Gemeinsam ging es fast 700 Kilometer von Berlin nach Büchel, wo die Aktion der NaturFreunde am Samstag mit einer Blockade der Berliner...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung