Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Keine weitere Versiegelung im Wuhletal: Überlegungen für den Ausbau des Parkplatzes an der U-Bahnstation „Kienberg“ müssen beendet werden

© Sabine Büttner

19.04.2020 | Gemeinsame Pressemitteilung von NaturFreunde Berlin, Berliner Netzwerk für Grünzüge, FUSS e.V., BI Kienberg-Wuhletal

Zu möglichen Planungen, den Parkplatz neben der U-Bahnstation „Kienberg“ weiter auszubauen und zu versiegeln, erklärt das Bündnis „Entsiegelt Berlin – Natur statt Asphalt“:

Die IGA 2017 hat dazu geführt, dass im Wuhletal großflächig Natur zerstört und große Flächen asphaltiert wurden. Der Kienberg wurde massiv verbaut und wertvolle Naturflächen dadurch zerstört. Im Zuge der Schaffung einer „Erlebnislandschaft“ wurden wertvolle Grünflächen geopfert, die Mensch und Tier zur Erholung dienten. Mit einem dringenden Appell an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und die Bezirksfraktionen hat sich das Bündnis „Entsiegelt Berlin – Natur statt Asphalt“, für einen zumindest teilweisen Rückbau der Eingriffe in das Wuhletal ausgesprochen.

Direkt neben der U-Bahnstation „Kienberg“ wurde ein großer Parkplatz für die IGA geschaffen. Nach dem Ende der IGA muss dieser Parkplatz zurückgebaut werden. Ziel der Erschließung von Naturflächen in Berlin muss ein attraktives Angebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein. Mit dem Ausbau der U-Bahn-Station „Kienberg“ wurde das sichergestellt.

Dazu Uwe Hiksch, stellv. Vorsitzender NaturFreunde Berlin: „Ein Großparkplatz motiviert zu Autofahrten - an einem Ort direkt neben dem U-Bahnhof! Gerade zu Großveranstaltungen sollten die Besucher*innen per U-Bahn, Rad oder zu Fuß kommen. Das Bündnis „Entsiegelt Berlin“ fordert daher, den Parkplatz zu entsiegeln, zu renaturieren und dort ökologisch wertvolle Wildblumenwiesen anzulegen, Bäume zu pflanzen und der Bevölkerung wieder als Festwiese bzw. Erholungsraum zurückzugeben.“

Der Parkplatz am Jenela-Santic-Park darf keinesfalls verfestigt oder gar asphaltiert werden. Dieses Vorhaben widerspräche den Bedürfnissen von Mensch und Tier im Mikro- und Makrokosmos. Es untergräbt alle seitdem gewonnenen Erkenntnisse und erkannten Notwendigkeiten von Flächennutzung, Biotopvernetzung und -vergrößerung, Regenwassergewinnung, Stadtklimatologie und nicht zuletzt der Verkehrsplanung.

Das Bündnis möchte somit zu einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln motivieren, was dank guter Anbindung optimal möglich ist. Der Ausbau der Parkplätze wird anderenfalls nur zu noch mehr Autoverkehr und somit schlechterer Luft führen. Verstopfte Straßen und verärgerte Anwohner*innen sind die Folgen.

Da in Berlin die aktuellen Grenzwerte von Stickstoff weit über das Ziel hinausschießen, ist nun dringender Handlungsbedarf auf politischer Bühne nötig, um die Bürger*innen und die Natur zu schützen. Der Ausbau eines Parkplatzes für den motorisierten Individualverkehr setzt ein völlig falsches Zeichen und wird das Problem weiterhin triggern.

Roland Stimpel von FUSS e.V.: „Ob es für 90 oder 99 Prozent der Parkbesucher keine Parkplätze gibt, ändert an der Erschließungsqualität wenig. Wenn Besucher nicht von Staus, Abgasen und einer blechbestandenen Asphaltwüste empfangen werden, sondern von einem renaturierten Parkteil, ändert das an der Erholungsqualität sehr viel.“

Einmal monatlich kommen die Bündnismitglieder in den (derzeitig virtuellen) Wänden der NaturFreunde Berlin zusammen und debattieren über verschiedene Entsiegelungsorte sowie Maßnahmen. Dabei werden Möglichkeiten individuell analysiert und den Gegebenheiten vor Ort angepasst.

Ansprechpartner*innen:

Uwe Hiksch, (NaturFreunde Berlin), hiksch@naturfreunde.de, Tel. 0176-62015902
Roland Stimpel (FUSS e.V.), stimpel@aol.com, Tel.: Tel.  0163-1833508

Tags

    • Wuhletal
    • Entsiegelt Berlin
    • NaturFreunde
    • Berlin
    • Naturschutz

Verwandte Artikel

  • Termine der NaturFreunde im Oktober 2023

    © Uwe Hiksch
    01.11.2023 | 01.10.2023 | 09.00 Uhr RadTour: Gartenreich Dessau-Wörlitz (ca. 50 km) Treffpunkt: Ostbahnhof (9.02 Uhr: RE7 Richtung Dessau) 02.10.2023 | 18.00 Uhr Politik konkret: Das Recht auf Wohnen zwischen privaten Wohnungsmarkt und sozialen Wohnungsbau** NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7, 10713 Berlin...Weiterlesen
  • Stadtnaturmultiplikator*innen laden zum Mitmachen ein

    © Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    24.12.2023 | Die Arbeit im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ läuft auf Hochtour weiter. Auch in den kommenden Monaten werden vielfältige Mitmachangebote unterbreitet. So werden ökologische Stadtspaziergänge zu den Themen „Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden?“, „Gesunde...Weiterlesen
  • Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin

    © MoteOo auf Pixabay
    18.10.2023 | Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin ist ein Projekt der NaturFreunde Berlin, dass vom Bundesministeriums des Innern und für Heimat gefördert wird. 10.09.2023 | 14.00 Uhr Aktion mit den Stadtnatur-Multiplikator*innen der NaturFreunde Berlin Treffpunkt: Sommerfest der NaturFreunde Berlin,...Weiterlesen
  • Projekt „Wohin damit?!“ beendet

    © Yannick Kiesel
    25.09.2023 | Mit dem 31.08.23 endete die NaturFreunde-Kampagne „Wohin damit?!“ im Projektgebiet Titiseestraße. Über 20 Monate haben die NaturFreunde Berlin versucht vor Ort eine Kampagne zur Sensibilisierung der Anwohnenden zum Thema Müll zu etablieren. Das Quartier ist geprägt von einer großen Müllproblematik...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim globalen Klimastreik

    © NaturFreunde Berlin
    25.09.2023 | Am 15.09.2023 findet der Globale Klimastreike von Fridays for Future statt. Seit 2018 gehen wir NaturFreunde gemeinsam mit vielen Aktiven auf die Straße um für Klimagerechtigkeit und den Kampf gegen die Klimakrise zu demonstrieren. Denn die Klimakrise ist eine existenzielle Bedrohung und wir...Weiterlesen
  • Aktion Aufschrei: Allgemeingenehmigungen für Rüstungsexporte zurückziehen!

    © Uwe Hiksch
    10.09.2023 | Mitteilung für die Medien 21.8. 2023 Effizienz auf Kosten von Transparenz und Kontrolle. Die Verfahren für die Exportkontrolle von sonstigen Rüstungsgütern und Dual-Use-Gütern sollen effizienter gestaltet werden. Das teilte das Wirtschaftsministerium zusammen mit dem ihr untergeordneten...Weiterlesen
  • NaturFreunde Termine im September

    © Uwe Hiksch
    02.10.2023 | Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Hellen Panke - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (*) statt. Diese Veranstaltungen werden von der Landeszentrale für Politische Bildung (**) oder von Demokratie Leben (***) gefördert. 31.08.2023 | 15.30 Uhr Tour de Musée: Ausgeblendet. Der Umgang mit...Weiterlesen
  • Climate & Boat startete auf der Spree

    © Climate and Boat
    10.09.2023 | Unter dem Motto „Volle Kraft voraus: Grüne Energie für Alle!“ fand die diesjährige „Climate & Boat“ statt. Mit mehr als 30 Booten und Flößen ging es von der East Side Gallery auf der Spree zum Heizkraftwerk Mitte. Die NaturFreunde Berlin haben die Demonstration wieder tatkräftig unterstützt und...Weiterlesen
  • Klima-Entscheid holt die Mehrheit – Scheitert allerdings am Quorum

    © Uwe Hiksch
    30.08.2023 | Beim Volksentscheid “Berlin 2030 klimaneutral”, den die NaturFreunde Berlin aktiv unterstützten, haben sich 51 Prozent für eine Änderung des Klimaschutz- und Energiewendegesetzes ausgesprochen. Dennoch scheitert der Volksentscheid am Quorum. “In den letzten Monaten war der Klimaschutz Stadtgespräch...Weiterlesen
  • Bau der TVO verhindern

    © Uwe Hiksch
    30.08.2023 | Als die Planungen für die Tangentialverbindung Ost (TVO) vor zehn Jahren begannen, gingen die Planer*innen von 80 Millionen Euro Kosten aus. 2021 war dann von 271 Millionen Euro Kosten die Rede. Jetzt wird die 6,4 Kilometer lange Straße, die quer durch die Wuhlheide gebaut werden soll, erneut...Weiterlesen
  • Tempelhofer Freiheit muss erhalten bleiben

    © Uwe Hiksch
    26.08.2023 | Die NaturFreunde Berlin haben das Volksbegehren „100 % Tempelhofer Feld“ unterstützt und sich mit vielen Initiativen und Verbänden dafür eingesetzt, dass eine Bebauung des Tempelhofer Feldes gesetzlich untersagt wurde. Obwohl eine große Mehrheit der Berliner*innen beim Volksentscheid entschieden...Weiterlesen
  • Finger weg vom Tempelhofer Feld

    © Uwe Hiksch
    10.09.2023 | Pressemitteilung Zu den aktuellen Diskussionen über eine mögliche Bebauung des Tempelhofer Feldes erklärt das Mitglied im Landesvorstand der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Finger weg vom Tempelhofer Feld - Tempelhofer Freiheit muss erhalten werden - Es ist nicht akzeptabel, dass der Berliner...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab

    14.09.2023 | Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands und der NaturFreunde Bayern: NaturFreunde lehnen Wiedereinstieg in die Atomenergie ab Berlin, 16. August 2023 – Zur Debatte über einen möglichen Wiedereinstieg in die Atomenergie erklären Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der...Weiterlesen
  • Parklet-Initiativen stellen sich vor: Ein göttlicher Blödsinn oder eine geniale Idee?

    © NaturFreunde Berlin
    12.08.2023 | "Die Herren sollten besser aufs Land ziehen!" schrieb "Blumen Oase" erbarmungslos liebevoll auf Facebook. Das war eine erste Reaktion, nachdem wir zwei nackte Parklet-Gerippe im Dezember 2021 errichtet hatten. Wir? Das ist die Initiative Nachbarinnen & Nachbarn der Fritschestraße. Die Berliner...Weiterlesen
  • Große Nachfrage nach Parzellen im Moabiter Stadtgarten

    © Uwe Hiksch
    21.07.2023 | Der Moabiter Stadtgarten ist ein selbstverwaltetes Gartenprojekt in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin. Aktuell gibt es eine lange Warteliste für die Parzellen im Garten. Der „Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten“ ist seit diesem Jahr in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin. Er bietet...Weiterlesen
  • FARN erweitert Angebot: Beratung und Qualifikation in regionalen Schwerpunkten

    © NaturFreunde Deutschlands
    28.08.2023 | PRESSEINFORMATION FARN erweitert Angebot: Beratung und Qualifikation in regionalen Schwerpunkten Berlin, 24. Mai 2023 – Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) erweitert ihr Angebot und bietet ab sofort Beratung und Kompetenzentwicklung in der Region an. Das...Weiterlesen
  • Nachbarschafts-Treffen am Parklet Paretzer Straße

    © Uwe Hiksch
    16.08.2023 | In den Frühlingswochen haben sich Nachbar*innen und Mitarbeiter*innen des NaturFreunde-Büros mehrfach getroffen, um unser Parklet in der Paretzer Straße schick zu machen für die nächste Wachstumssaison. Im Parklet wurden verschiedene Hochbeete mit Stauden, essbaren Pflanzen und einer Magerwiese mit...Weiterlesen
  • „Wohin damit?!“ geht ins letzte Jahr

    © pixabay
    17.07.2023 | Das Projekt „Wohin damit?!“ im Projektgebiet Titiseestraße geht ins letzte Jahr und die NaturFreunde planen noch einige Veranstaltungen, bevor die Projektlaufzeit am 31. August 2023 endet. In den letzten Monaten waren die Aktiven mit dem „Wohin damit?“-Lastenrad regelmäßig mit unseren Wintertouren...Weiterlesen
  • Rettet den Spreepfad

    © Uwe Hiksch
    16.07.2023 | Der Spreepfad zwischen dem Charlottenburger Schlosspark und Spandau ist ein ganz besonderer Uferweg: urwüchsig und schmal, ein bisschen rau und wild, kontrastreich zwischen Naturwald und Industrie, Lauben-Idylle und ICE-Strecke. Gegenüber mal die imposanten Backsteinhallen der Siemensstadt, mal der...Weiterlesen
  • Neue Angebote für Stadtnaturmultiplikator*innen

    © MoteOo auf Pixabay
    11.07.2023 | Das Projekt „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ der NaturFreunde Berlin läuft erfolgreich weiter. Nachdem der erste ökologische Stadtspaziergang zum Thema „Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden?“ fertig gestellt wurde, entwickeln die Stadtnaturmultilplikator*innen gemeinsam ihren...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Downloads

    • PDF Icon PE Keine weitere Versiegelung im Wuhletal
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung