Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Sportabzeichen
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

„Wir geben nicht auf, bis der Fluss wieder Gemeingut ist“

© NaturFreunde Berlin

09.04.2023 | Bericht eines Projektbesuchs bei Umweltverteidiger*innen im Norden von Honduras

Die NaturFreunde unterstützen ländliche Gemeinden im Norden von Honduras, die vom Verlust ihres Lebensraums durch Wirtschaftsprojekte – vor allem in der Stromerzeugung – bedroht sind. Die Arbeit der Umweltverteidiger*innen ist gefährlich, denn Menschen, die sich in Honduras aktiv für den Erhalt ihrer Ressourcen einsetzen, werden eingeschüchtert, kriminalisiert oder gar ermordet. Unsere Kollegin Rita Trautmann ist im März 2023 in den Norden von Honduras gereist, um sich ein eigenes Bild von der Situation zu machen und sich über die Entwicklung des Projekts zu informieren. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken.

„Was nützt uns ein Wasserkraftwerk, wenn unsere Gemeinde trotzdem kein Strom bekommt?“ Magda Diaz stellt diese rhetorische Frage und schaut dabei in die Runde der Versammelten. Die energische Frau spielt in der Gemeinde Jilamito im Norden von Honduras beim Schutz der natürlichen Ressourcen eine führende Rolle. Einige Bewohner*innen von Jilamito haben sich heute versammelt, um mir ihre Situation zu erläutern. Ich bin mit den Kolleg*innen der honduranischen Organisation FundAmbiente, Mitglied der Naturfreunde International, unterwegs, um mir persönliche Eindrücke zu dem vom Entwicklungsministerium finanzierten Projekts zur Stärkung von Basisorganisationen in ländlichen Gemeinden zu verschaffen.

Ölpalmen, Viehweiden und kleinbäuerliche Landwirtschaft

Um nach Jilamito zu gelangen, biegen wir von der wichtigsten Verkehrsstraße, die im nördlichen Landesteil verläuft, ab und folgen einer Schotterpiste. Der Pick-up schaukelt über die Schlaglöcher. Wir sind am Ort des seit sechs Jahren bestehenden Protestcamps verabredet. Unterwegs füllt sich die Ladefläche des Pick-ups, da die Weiler, die zur Gemeinde gehören, weit verstreut sind. Die Straße schlängelt sich eine Anhöhe zwischen grünen Hügeln herauf. Bewaldet sind nur noch die Hügelkuppen. Große Teile des Waldes mussten Ölpalmenplantagen und Viehweiden weichen, an denen wir vorbeikommen. Zwischendrin liegen die Felder der Einwohner*innen, die im landwirtschaftlichen System der Milpa angelegt sind. Bei diesem jahrhundertealten Anbausystem bilden Mais, Bohnen und Kürbisse eine Symbiose. Die Bohnen liefern Stickstoff und ranken am Mais hoch und die Blätter der Kürbispflanze beschatten den Boden, um diesen vor Austrocknung und Erosion zu schützen. Für die meisten Menschen in Jilamito ist Landwirtschaft überlebenswichtig. Doch zum Überleben benötigen sie neben Land noch eine andere Ressource: Wasser.

Für den Schutz des Flusses

Am Versammlungsort angekommen, sind es Magda und Mitglieder des lokalen Wasserkomitees, die uns gleich zum Fluss Jilamito führen. Mittlerweile steht die Sonne hoch oben und die Luft ist feucht. Zum Glück ist es nur ein kurzer Fußmarsch bis zum Fluss. „Das Wasser ist so sauber, dass wir es zum Trinken benutzen“, erklärt Calixto vom Wasserkomitee und schöpft mit einer abgeschnittenen Plastikflasche etwas Wasser aus dem Fluss. „Als hier begonnen wurde, ein Wasserkraftwerk zu bauen, war das Wasser verschmutzt“, führt er weiter aus. Die Trinkwasserversorgung von 30.000 Personen in den umliegenden Gemeinden hängt von diesem Fluss ab. "Das war der Grund, weshalb wir uns vor sechs Jahren organisiert haben und für den Schutz des Flusses kämpfen", erklärt Calixto und führt weiter aus: "FundAmbiente unterstützt uns mit Aufklärungsarbeit zu unseren Rechten." Im Rahmen des geförderten Projektes werden die Personen in Jilamito unterstützt, die sich für den Fluss einsetzen. FundAmbiente stellt die Kontakte zu lokalen und regionalen Behörden her, um die Rechte auf Mitbestimmung in den Gemeinden einzufordern.

Der geplante Bau des Wasserkraftwerks war von Beginn an durch Intransparenz und Korruption gekennzeichnet. Auf eingelegte Rechtsmittel reagierte die Justiz nicht. So haben sich die Bewohner*innen organisiert. „Auch, wenn die Konzession noch nicht annulliert wurde, so ist zumindest der Bau gestoppt und wir können das Wasser wieder nutzen“, sagt Magda. Sie ist eine der Leidtragenden der Kriminalisierung des Protestes, denn ihr Mann ist im Zuge des Widerstands gegen das Kraftwerk 2018 ermordet worden. Doch Magda Diaz strahlt Optimismus aus: „Wir geben nicht auf, bis der Fluss wieder Gemeingut ist“, sagt sie. Regenwolken nahen und wir treten den Rückweg an. Denn am Folgetag wartet eine längere Fahrt auf uns.  

Sauberes Wasser und Energie

Das Dorf Camaguey ist das nächste Ziel meines Projektbesuchs. Camaguey liegt etwa 30 Kilometer von der Fernverkehrsstraße im nördlichen Honduras entfernt. Doch für diese Strecke benötigen wir fast zwei Stunden. Ich kann mich als Beifahrerin entspannen, während sich meine beiden Kolleg*innen von FundAmbiente, Ileana und Santos, die sich beim Fahren abwechseln, stark konzentrieren müssen. Der Weg ist staubig und steinig, es gibt steile Anfahrten und drei Flüsse müssen mit dem Auto durchquert werden. Das Klima ist tropisch-feuchtheiß und die Vegetation üppig. Diese Region ist eine der wasserreichsten Gegenden in Honduras. In Camaguey erfahren wir, wie ein Fluss die Anwohner*innen nicht nur mit Trinkwasser, sondern auch mit Strom versorgen kann.

„Am besten wir gehen gleich zum Flusskraftwerk, das sind nur fünf Minuten“, begrüßt uns Panchito, ein etwa 60-jähriger Mann. Er und weitere Mitglieder der Kraftwerkskooperative haben uns bereits erwartet. In der Mittagshitze geht es bergauf und bergab. Wir durchqueren den Fluss, dessen Wasser angenehm kühl ist. Auf der anderen Seite angekommen, gehen wir am Flussufer entlang. Aus den angekündigten fünf Minuten sind inzwischen 30 Minuten geworden. Doch dann hören wir schon ein lautes Rauschen. Ein letzter steiler Abstieg und wir stehen an einem Fluss mit türkisblauem Wasser und einem malerischen Wasserfall. Unterhalb des Wasserfalls befindet sich die Wasserentnahmestelle für das kleine Kraftwerk. Ein Rohr ist in den Fluss einbetoniert und leitet einen geringen Teil des Flusswassers durch eine Leitung bis ins Dorf, wo die Turbine und der Generator stehen. „Es ist nur wenig Wasser, was wir entnehmen“, erläutert Panchito. „Dadurch bleibt für unsere Trinkwasserversorgung und die der weiter unten gelegenen Dörfer genügend Wasser und es wird nicht verschmutzt.“

Selbstorganisierte Stromversorgung

Zurück im Dorf schauen wir uns die Turbine und den Generator an. Beides befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern, so kann die Anlage leichter überprüft werden. „Die meiste Arbeit entstand beim Aufbau der Strommasten. Alles wurde in Gemeinschaftsarbeit gemacht“, berichtet Panchito nicht ohne Stolz. Kleine Probleme gäbe es derzeit mit dem Rechtstatus als gemeinnützige Kooperative, und so bekommen Santos und Ileana gleich eine Aufgabe mit auf den Weg, denn eine solche Beratung gehört auch zur Arbeit von FundAmbiente. Ohne eine passende Rechtsform können selbstorganisierte Projekte scheitern.

Das Kraftwerk mit einer Kapazität von vier Kilowatt versorgt derzeit 16 Haushalte mit knapp 100 Personen, häufig wird nicht der ganze Strom verbraucht. Einmal in der Woche wird die Anlage für die Wartung abgeschaltet. Die Wartung übernehmen die Kooperativenmitglieder. Santos hebt die Bedeutung dieser Kooperative hervor: „Für andere Gemeinden ist das ein gutes Beispiel, wie eine umweltfreundliche und selbstorganisierte Energieversorgung aussehen kann.“ Vor allem für Dörfer, die nicht ans staatliche Stromnetz angeschlossen sind, ist eine solche kleine Kraftwerksanlage ideal. Angeregt durch dieses Beispiel überlegen wir gemeinsam, wie mögliche nächste Projekte aussehen könnten.

Im Herbst dieses Jahres wird das laufende Projekt abgeschlossen. Derzeit erarbeiten die Basisorganisationen mit FundAmbiente einen Vorschlag zum ressourcenschonendenen Wassermanagement. Dies soll als Beispiel für andere Gemeinden in der Region dienen und wäre damit eine gute Grundlage für nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gemeinden.

Tags

    • Honduras
    • International
    • Internationalismus
    • Internationale Solidarität
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • NaturFreunde
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Klimagerechter Umbau Berlins muss gelingen

    © Uwe Hiksch
    22.06.2023 | Mit der Entscheidung des neuen Berliner Senats, die Verabschiedung der Abschnitte des Mobilitätsgesetzes zu den Themen Wirtschaftsverkehr und neue Mobilität zurückzuziehen, wird ein völlig falsches Zeichen in der Verkehrspolitik gesetzt. Der neue Senat will die Reduzierung des Autoverkehrs...Weiterlesen
  • Europa-Projekt 2023: Die Zukunft Europas mitgestalten

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | Auch in diesem Jahr bieten die NaturFreunde in Zusammenarbeit mit der NfBB gGmbH eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen zum Thema „Europa“ an. Mit fünf Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Politik konkret“ werden Diskussionsveranstaltungen zum Thema Faschismus in der EU, Friedenspolitik, EURATOM...Weiterlesen
  • Aktionswochen gegen Rassismus

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | Die NaturFreunde Berlin beteiligen sich seit mehreren Jahren an den Aktionswochen gegen Rassismus im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und bringen sich aktiv in die Durchführung ein. Auch in diesem Jahr haben sich die NaturFreunde mit vielfältigen Veranstaltungen an den Aktionswochen beteiligt. Im...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Ortsgruppe FREUNDSCHAFT gegründet

    © NaturFreunde Berlin
    12.06.2023 | „Die NaturFreunde-Ortsgruppe FREUNDSCHAFT ist ein freier Zusammenschluss von Sozialistinnen und Sozialisten innerhalb der NaturFreunde Berlin.“ lauten die ersten Zeilen im Gründungsdokument der im vergangenen Oktober neugegründeten NaturFreunde-Ortsgruppe in Berlin. Fast alle Mitglieder sind neu in...Weiterlesen
  • Lieder für Frieden, songs of peace, chansons pour la paix, pace, paz, pokoj, fred, vrede, ειρήνη

    © Uwe Hiksch
    10.07.2023 | Lieder und Gedichte drücken seit Jahrhunderten die Sehnsucht der Menschen nach Frieden aus. Sie begleiten die europäische Friedensbewegung, haben ihr eine Stimme gegeben und dazu beigetragen die Forderung nach Frieden auch in schlimmen Zeiten unüberhörbar blieb. Isabell Neuenfeld singt Lieder für...Weiterlesen
  • NaturFreunde gedenken Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    22.06.2023 | Anlässlich des 90. Jahrestags der Deutschen Meisterschaft im Halbschwergewicht im Sommergarten der Berliner Bockbrauerei, bei der Johann ‚Rukeli‘ Trollmann die Deutsche Meisterschaft gewann, führten die NaturFreunde Berlin eine Gedenkveranstaltung am Stolperstein und der Gedenkstele für Johann...Weiterlesen
  • Einladung zum Gedenken an Johann Rukeli Trollmann

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | NaturFreunde gedenken Johann Rukeli Trollmann Vor 90 Jahren, am 9. Juni 1933 wurde Rukeli Trollmann in der Bockbrauerei in Berlin-Kreuzberg deutscher Meister im Halbschwergewicht. Die Aberkennung seines Titels durch die Nazis folgte Tage später mit der Begründung „zigeunerhaften und undeutschen“...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin bei der 16. Berliner Freiwilligen Börse

    © Uwe Hiksch
    08.06.2023 | Auch in diesem Jahr beteiligten sich die NaturFreunde Berlin mit einem eigenen Infostand an der Berliner Freiwilligenbörse. Unter dem Motto „Menschen.Entwickeln.Engagement!“ konnten sich Verbände und Initiativen vorstellen und für bürgerschaftliches Engagement werben. An 120 Ständen im und vor dem...Weiterlesen
  • NaturFreunde demonstrieren gegen CETA-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    08.06.2023 | Gemeinsam mit dem „Berliner Netzwerk TTIP |CETA | TiSA stoppen!“ haben die NaturFreunde vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen gegen die Ratifizierung des Freihandelsabkommen EU-Kanada (CETA) demonstriert. Mit einem riesigen Knoten in einem Taschentuch haben sie die Partei daran...Weiterlesen
  • Förderung durch Landeszentrale für politische Bildung

    © pixabay
    08.06.2023 | Auch in diesem Jahr haben die NaturFreunde wieder eine Vielzahl von politischen Bildungsveranstaltungen geplant, die von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert werden. Die Themenbereiche in diesem Jahr sind „Geschichte und Gegenwart: Die Märzrevolution und ihre Auswirkungen...Weiterlesen
  • Honduras: Aufklärung nach gewaltsamen Tod eines Landverteidigers gefordert

    © Quelle: @baraudawaguchu
    05.06.2023 | Von Andrea Lammers aus: amerika21 Tegucigalpa. Das Hochkommissariat der Vereinten Nationen in Honduras hat den honduranischen Staat aufgefordert, den gewaltsamen Tod eines indigenen Schwarzen Landverteidigers an der Karibikküste von Honduras aufzuklären. Am 28. Mai war Martín Morales Martínez,...Weiterlesen
  • Berliner Ostermarsch mit 2.000 Teilnehmer*innen

    © Uwe Hiksch
    26.08.2023 | Der Berliner Ostermarsch 2023 stand unter dem Motto „Den Frieden gewinnen – Nicht den Krieg!“. Mehr als 2.000 Teilnehmer*innen waren zu der Kundgebung und Demonstration durch den Wedding gekommen. Für die NaturFreunde sprach der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller. Er...Weiterlesen
  • Nein zum EU-Mercosur-Abkommen

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Das EU-Mercosur-Abkommen soll durch die EU-Kommission und die Bundesregierung aktiv vorangebracht werden. Noch in diesem Jahr könnte es unterzeichnet werden. Dabei ist die Kritik an den Auswirkungen dieses neoliberalen Freihandelsabkommen groß. Das Abkommen wird negative Auswirkungen auf Umwelt,...Weiterlesen
  • Gesetzentwurf der Regierung für Steuergerechtigkeit polarisiert Honduras

    27.05.2023 | Steuererleichterungen für Firmen sollen überprüft werden. Teile der Unternehmerschaft organisieren Proteste und drängen Angestellte zur Teilnahme Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Choluteca/Tegucigalpa. In Honduras ist es wegen des Gesetzentwurfs zur Steuergerechtigkeit zu einer Demonstration mit...Weiterlesen
  • Ehrung für Georg Elser

    © Ehrung Georg Elser antifa 2023
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr trafen sich die NaturFreunde Berlin anlässlich des Todestages von Georg Elser am Denkzeichen in der Wilhelmstraße, um den Antifaschisten und Antimilitaristen zu gedenken. Die Hauptrede hielt der Bundesvorsitzende Michael Müller. Er zitierte den berühmten Satz von Georg Elser,...Weiterlesen
  • Der Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Von 2007 bis 2012 wurde das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit zum Moabiter Stadtgarten umgebaut. Mitten im Moabiter Stadtgarten liegt das Urban-Gardening-Projekt „Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten“ das ab diesem Jahr in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin betrieben wird. Der...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin bei Friedenswanderung

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands „Frieden in Bewegung“ findet in diesem Jahr vom 26.4. bis zum 2.7.23 statt. Die Route verläuft über knapp 1000 Km und 68 Tagesetappen von West nach Ost, von Straßburg bis Theresienstadt, unter Einbindung der französischen und tschechischen...Weiterlesen
  • Friedenswanderung der NaturFreunde – 68 Tage für den Frieden

    © Uwe Hiksch
    12.08.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands ist gestartet und hat bereits viele hundert Kilometer zurückgelegt. Mit dem Fahrrad ging es als Radtour von Straßburg durch das Elsass und die Nordvogesen nach Saarbrücken. In Straßburg wurden die anwesenden NaturFreund*innen von der...Weiterlesen
  • Heraus zum 1. Mai: NaturFreunde bei der Mai-Demo des DGB

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an der Maidemonstration und dem Maifest des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Mit einem großen Transparent „Zukunft retten – Frieden schaffen! Mehr Geld fürs Klima, statt für Waffen!“ werden sich die NaturFreunde an der Maidemonstration...Weiterlesen
  • Lützerath lebt weiter

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Lützerath wird abgebaggert und die Bundesregierung verfehlt die Klimaschutzziele aus dem Pariser Abkommen. Es überrascht eigentlich nicht, dass sich in der Klimapolitik die Interessen der großen Monopole durchsetzen. Dennoch ist die Position von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen für...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung