Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Berliner Klimatag-2019

© Hans-Joachim Genzel

18.11.2019 | Das Thema ‚Klimawandel‘ ist im Jahr 2019 besonders in den Fokus gerückt. Der Klimaschutz wurde von vielen spannenden, neuen Bewegungen geprägt. Zu den wohl bekanntesten gehört die Bewegung ‚Fridays for Future.‘ Neben ‚Fridays for future‘ stellten sich 50 weitere Organisationen am 27.Oktober 2019 auf dem Berliner Klimatag vor. Aktiv dabei waren auch die NaturFreunde Berlin.

Der Berliner Klimatag wurde 2015 von AntiAtom, Bürgerbegehren Klimaschutz, BürgerEnergie, BUNDjugend, Kohle nur noch zum Grillen und PowerShift initiiert. Der Berliner Klimatag wird durch den BUND Berlin organisiert und von vielen Umwelt- und Klimainitiativen unterstützt. Der fünfte Berliner Klimatag fand im Vollgutlager der Alten Kindl Brauerei in Neukölln statt und war mit 2700 Besucherinnen und Besuchern gut besucht. Seit dem ersten Berliner Klimatag sind die NaturFreunde Berlin aktive Unterstützer dieses wichtigen Vernetzungstreffens der Klimainteressierten in Berlin. Der Berliner Klimatag strebt an Berlin zur Klimahauptstadt zu machen und stellte dabei Forderungen wie die Schaffung energieautarker Stadtquartiere, die erneuerbare Energien und nachhaltige, klimaverträgliche Ressourcen nutzen, und will Berlin außerdem zu einer autofreien Stadt machen. Zur Umsetzung der Vision stellten sich Projekte und Initiativen wie die Berliner Stadtwerke sowie der Arbeitskreis „Klima und Erneuerbare Energien“ des BUND Berlin e.V. vor, außerdem sollten Vorträge zur Sensibilisierung für bestimmte Themengebiete sorgen und gleichzeitig Ansätze und Lösungsstrategien bieten wie zum Beispiel zum Thema ‚Zero waste‘. Auf der Hauptbühne waren außerdem der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr & Klimaschutz, vertreten.

Neben so akuten Themen wie Klimawandel rückt das Sujet Abfall beklagenswerter Weise schnell in den Hintergrund. Und das, obwohl in Berlin jährlich 1,3 Mio. Tonnen Abfall anfallen, pro Kopf sind das 385 kg. Der Großteil davon landet wiederum in der grauen Restmülltone oder auf dem Sperrmüll; nur ein geringer Teil, nämlich etwa 35℅, wird in der braunen Bio- oder den Wertstofftonnen entsorgt und kann somit wiederverwertet werden. Grundsätzlich allerdings fordert der BUND im Vortrag zunächst Abfall bereits im Vorfeld zu vermeiden. Diesem Ziel soll sich einerseits durch Anreize für die Bürgerinnen und Bürger angenähert werden, andererseits stehen grundlegende Änderung in der Müllverwertung auf dem Plan. Es sollen zum Beispiel finanzielle Anreize zur Mülltrennung geschaffen werden, indem eine gebührenfreie Biotonne und Sperrmüllabholung eingeführt werden. Dementsprechend müssen auch weitere Biogasanlagen geplant und gebaut werden, um den Müll fachgerecht und emissionsarm zu verarbeiten. Außerdem muss im Zuge dessen die Anzahl der Recyclinghöfe erhöht statt verringert werden.

Im Anschluss an den Vortrag ‚Zero waste‘ fand der Workshop ‚Abfallvermeidung im Alltag‘ statt. Dabei untersuchten die Besucher zunächst normalen Alltagsmüll, und suchten im anschließenden Brainstorming nach Möglichkeiten im Alltag Müll zu vermeiden, indem sie Alternativen nutzen. Beispielhaft zu nennen ist hierbei der Gebrauch von Mehrweg- oder eigene Flaschen aus Glas, Alu oder Edelstahl. Schwerpunkt war außerdem ‚Müllvermeidung in der Weihnachtszeit‘. So sorgt zum Beispiel der steigende Konsum für mehr Müll. Um dem etwas entgegenzusetzten, wurde der Vorschlag gebracht anstelle von Geschenkpapier beispielsweise Zeitung zu nutzen. Vor Ort gab es neben theoretischem Input außerdem die Möglichkeit Müll direkt ‚upzucyclen‘. Hierfür wurde aus Tetra pak Neues gebastelt. Daneben wurden Workshops zum Thema „Raus aus der Klimakrise - wie?“, „Verstehe und wende die neusten Marketing Trends und Taktiken in der Social Media Klimakommunikation an“ oder „Radwege frei!!“ angeboten, die teilweise auch Anregungen für zuhause liefern. Auch ein attraktives Programm für Kinder wurde geboten. Für die Kinder gab es die Möglichkeit zum Beispiel ein Insektenhotel zu bauen, ein Windrad als wichtiges Symbol für die Energiewende zu basteln oder eine Baumwolltasche zu bemalen. Die NaturFreunde Berlin brachten sich als politischer Umweltverband unter anderem im Rahmen von mehreren Arbeitsgruppen ein. Das „Bündnis Pro Straßenbahn“ setzt sich zum Beispiel für nachhaltige Mobilität ein oder will Perspektiven für eine grüne Stadtentwicklung bieten. Das Positionspapier „Berliner Stadtgrün für alle gesetzlich sichern“ beinhaltet Forderungen an den Berliner Senat die Sicherung und Erhaltung von Grün-, Frei- und Naturflächen in Berlin zu garantieren. Des Weiteren arbeiten die NaturFreunde Berlin seit ihrer Gründung auch bei den beiden Initiativen im Berliner Energietisch und bei Kohleausstieg Berlin mit. Der Berliner Energietisch macht sich seit jeher für die Energiewende stark. Auf der Basis von erneuerbaren Energien soll die Wende ökologisch und sozial gerecht vollzogen werden. Eine demokratisch kontrollierte Energieversorgung ist dabei genauso wichtig wie deren soziale und ökologische Verträglichkeit. Neben politischer Arbeit versuchen die NaturFreunde Berlin außerdem durch ein vielfältiges Freizeitangebot ein Bewusstsein zu schaffen. Repräsentativ hierfür ist das Angebot „Gärtnern im GleisBeet.“ Das Projekt machte aus einem stillgelegten Bahnhof eine grüne Oase. Das Freizeitangebot bietet dabei einerseits die Chance beim Gärtnern den Kopf frei zu kriegen, und schafft gleichzeitig auch Raum für ein neues Miteinander, sowohl bei der gemeinsamen Gartenpflege als auch beim einfachen Entspannen in der grünen Oase. Auch an die Kinder wird bei den NaturFreunden Berlin gedacht; die Kinder können zwischen dem sportlichen Angebot „Klettern“ oder der Möglichkeit an einem Schachkurs teilzunehmen, wählen. Dabei lernen die Kinder einerseits strategisches Denken, aber auch den Umgang mit Niederlagen. Mit der Veranstaltungsreihe „Die Umweltdetektive“ für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können Kinder und Jugendliche die Hintergründe von gesellschaftlichen Themen erforschen. So gingen sie zum Beispiel beim letzten Treffen der Umweltdetektive der Frage auf den Grund, wie das Hühnchen denn auf den Teller kommt. Dabei ging es auf Exkursion in den Park und in den Supermarkt, anschließend reflektierten die Kinder ihre Eindrücke in einer Diskussion in der Gruppe. Durch die Umweltdetektive werden Kinder schon frühzeitig für das Thema Umwelt beziehungsweise Umweltschutz interessiert.

Der Berliner Klimatag zeigt die bunte Vielfalt der Möglichkeiten sich für den Klimaschutz einzusetzen, mit unterschiedlichen Gruppen und Aktiven live ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und vielleicht bei einem der nächsten Treffen einer sympathischen Gruppe dazuzustoßen. Der Klimatag ist ein Ort zum Informieren, Kennenlernen und die Anlaufstelle für ein persönliches Engagement. Der Klimatag Berlin ist auch für die Organisationen eine große Chance miteinander in Kontakt zu kommen, sich gegenseitig zu inspirieren und natürlich auch sich bei Vorhaben zu unterstützen. Durch den Zusammenschluss in Bündnissen vergrößert man die Reichweite und schafft mehr Kapazitäten, gemeinsam einen Beitrag zu liefern, um aus der Utopie der Klimahauptstadt Realität zu machen. Dafür schafft der Berliner Klimatag durch all die Veranstaltungen, Workshops und Infostände eine informierte Öffentlichkeit, und eine starke, unüberhörbare und unzählige Engagierte umfassende Berliner Zivilgesellschaft. Berlin kann mit dem Status Umwelt Hauptstadt ein Zeichen setzten und als Vorbild vorangehen. Die Vorbilds Funktion Berlins für andere Städte soll sich nicht nur auf deutsche Kommunen beschränken, sondern auch Anreiz für andere europäischen Städte und Staaten sein. Der Berliner Klimatag zeigt, was noch alles möglich und vor allem nötig ist.

Wir. Zusammen. Jetzt

Tags

    • Berliner Klimatag
    • Klima
    • Klimanotstand
    • Klimaschutz
    • Klimawandel
    • antikohle
    • NaturFreunde
    • Berlin

Verwandte Artikel

  • UnfairHandelbar: Strategie- und Aktionskonferenz

    © Uwe Hiksch
    08.06.2017 | Seit wir uns im vergangenen Februar zur ersten Aktionskonferenz in Kassel getroffen haben, haben wir viel erreicht: An unserer Kritik kommt keine öffentliche Debatte mehr vorbei. Doch trotz der überwältigenden Ablehnung in der Bevölkerung sind TTIP, CETA, TiSA & Co nicht vom Tisch. Heute stehen...Weiterlesen
  • CETA im Bundesrat stoppen!

    © Uwe Hiksch
    08.06.2017 | Die NaturFreunde begrüßen die Aussage im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung, dass „die Koalition CETA nicht zustimmen wird“. Gleichzeitig kündigt die Koalition an, dass sie „auch TTIP und andere Handelsabkommen nach den gleichen Kriterien beurteilen“ wird. Die neue Berliner Koalition hat...Weiterlesen
  • MEHR ALS 6.000 MENSCHEN DEMONSTRIEREN GEGEN DIE AFD UND FÜR EINE SOLIDARISCHE GESELLSCHAFT

    08.06.2017 | Mehr als 6.000 Menschen sind bei einer bunten Demonstration in Berlin gegen Rassismus und für eine solidarische Gesellschaft auf die Straße gegangen. Ziel der Demonstration war, ein deutliches Zeichen gegen die AfD und für eine solidarische Gesellschaft zu setzen. Die NaturFreunde Deutschlands sind...Weiterlesen
  •  „Aufstehen gegen Rassismus“: Demonstration und Konzert

    06.06.2017 | Gemeinsam mit tausenden werden die NaturFreunde am 03. September 2016 unter dem Motto „Aufstehen gegen Rassismus“ Gesicht zeigen gegen rechte Hetze und für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Kurz vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, wollen wir mit einem Konzert...Weiterlesen
  • Hand in Hand gegen Rassismus - für Menschenrechte und Vielfalt

    © Uwe Hiksch
    06.06.2017 | Für die Aufnahme der Flüchtlinge engagieren sich in Deutschland Hunderttausende. Weltweit findet dies Anerkennung. Gleichzeitig brennen Häuser, Rassist*innen bedrohen Menschen auf offener Straße. Flüchtlinge werden attackiert und als Terroristen diffamiert, obwohl sie selbst vor Terror fliehen...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen „Aufstehen gegen Rassismus“

    © Uwe Hiksch
    06.06.2017 | Bei einer großen Aktionskonferenz in Frankfurt am Main hat das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ seine Planungen für die nächsten Monate diskutiert. Mehr als 600 Teilnehmer*innen aus Gewerkschaften, antifaschistischen und antirassischtischen Initiativen, Jugendorganisationen und auch den...Weiterlesen
  • Keine Stimme für Rassisten!

    06.06.2017 | Es vergeht fast kein Tag mehr, an dem Übergriffe auf Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingsheime bekannt werden. Fremdenfeindliche und rassistische Demonstrationen finden wöchentlich in verschiedenen Städten statt. Auf den verschiedenen „Pegida-Demonstrationen“ hetzen sie...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern Senkung der Militärausgaben

    © Uwe Hiksch
    06.06.2017 | Die weitere Steigerung der Militärausgaben auf weltweit fast 1,7 Billionen Dollar ist ein politischer und moralischer Skandal. Während auf der einen Seite das Geld fehlt, um den Hunger und die extreme Armut auf der Welt zu bekämpfen, werden auf der anderen Seite immer größere Anteile des weltweiten...Weiterlesen
  • Rheinmetall entrüsten!

    © Uwe Hiksch
    06.06.2017 | Mehr als 150 Protestierente beteiligten sich an einer Protestaktion der „Aktion Aufschrei – stoppt den Waffenhandel“ und des Berliner Bündnisses „Legt den Leo an die Kette“ vor dem Maritim Hotel in der Stauffenbergstraße. Auch die NaturFreunde Berlin haben zu dem Protest aufgerufen. Uwe Hiksch vom...Weiterlesen
  • Keine Bundeswehr an Schulen

    © Uwe Hiksch
    06.06.2017 | Die NaturFreunde Berlin sind Gründungsmitglied des Bündnisses „Schule ohne Militär“. Dort setzen sie sich für ein grundsätzliches Verbot des Auftritts von Jugendoffizieren der Bundeswehr an Schulen ein. Das Bündnis Schule ohne Militär betrachtet das frühzeitige Werben der Bundeswehr bei Kindern und...Weiterlesen
  • Sofortige Beendigung der Verhandlungen zwischen der EU und den USA über das Freihandelsabkommen TTIP und Aufnahme von Verhandlungen über eine transatlantische Partnerschaft für die sozialökologische Transformation

    © Uwe Hiksch
    27.05.2017 | Resolution des 29. ordentlichen Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands 04.04.2014 | Die NaturFreunde fordern die deutsche Regierung auf alles zu tun, dass die EU-Kommission die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen sofort beendet und stattdessen auf eine transatlantische Partnerschaft...Weiterlesen
  • NaturFreunde gegen Weiterbetrieb des Flughafen Tegels

    04.06.2017 | Zum anstehenden Volksentscheid für einen Weiterbetrieb des Flughafen Tegels erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: NaturFreunde fordern neue Luftverkehrspolitik in Berlin - Die NaturFreunde Berlin lehnen das Ansinnen des Volksentscheids zum Weiterbetrieb des...Weiterlesen
  • Fukushima Jahrestag: Hunderte demonstrieren in Berlin für AKW-freie Welt

    © Uwe Hiksch
    04.06.2017 | Gemeinsame Presseerklärung von Sayonara Nukes Berlin, Anti-Atom-Berlin, NaturFreunde Berlin Unter dem Motto „Für eine Zukunft ohne Atomanlagen!“ hat heute ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen, Initiativen und Parteien anlässlich des 6. Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima in Berlin...Weiterlesen
  • Tagebaue in der Lausitz müssen schnellstmöglich stillgelegt werden

    © Anti-Kohle-Demo Lausitz
    04.06.2017 | Zur Diskussion über die Tagebaupläne von LEAG in der Lausitz erklären der stellv. Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch und die Landesvorsitzende von Brandenburg, Grit Gehrau: NaturFreunde kritisieren wenig ambitionierte Pläne der LEAG - Auch wenn die Ankündigung der LEAG auf den...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin: Koalitionsvertrag bietet Anknüpfungspunkte für eine neue Verkehrspolitik

    © Uwe Hiksch
    04.06.2017 | Zum verkehrspolitischen Kapitel des Koalitionsvertrags von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin und Koordinator für die Kampagne Ticketteilen, Uwe Hiksch: Kritik am Weiterbau der A 100 und fehlendem Nachtflugverbot - (Berlin, 05...Weiterlesen
  • Berlin Immergrün: Für einen verfassungsrechtlichen Schutz der grünen Infrastruktur

    © Uwe Hiksch
    03.08.2017 | In einem Brief an die SPD Berlin, DIE LINKE Berlin und Bündnis 90/Die Grünen Berlin haben die NaturFreunde vor den Koalitionsverhandlungen ihre Forderungen zur Umsetzung der Aktion "Berlin Immergrün" formuliert. Die NaturFreunde erwarten, dass in der Koalitionsvereinbarung die notwendige Versorgung...Weiterlesen
  • Massenunterkünfte auf dem Tempelhofer Feld sind nicht akzeptabel

    04.06.2017 | Zur aktuellen Diskussion über die Unterbringung von Geflüchteten auf dem Tempelhofer Feld erklären die NaturFreunde Berlin: NaturFreunde Berlin fordern dezentrale Unterbringung der Geflüchteten - Berlin, 01.12.15 - Die NaturFreunde Berlin unterstützen die Forderung des Berliner Flüchtlingsrates,...Weiterlesen
  • Berlin braucht Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik

    © NaturFreunde Algerien
    04.06.2017 | Anlässlich der Solidaritätsdemonstration für die Geflüchteten aus der Gerhard-Hauptmann- Schule am Samstag, erklärt der stellv. Vorsitzender der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: - NaturFreunde unterstützen Solidaritätsdemonstration am 5.7. für die Geflüchteten aus der Gerhard-Hauptmann-Schule -...Weiterlesen
  • Keine Olympiabewerbung Berlins - Berlin braucht Investitionen in den Breitensport !

    04.06.2017 | NaturFreunde: Berlin braucht eine neue „NOlympia-Bewegung“ Zur aktuellen Diskussion um eine mögliche Olympia-Bewerbung Berlins 2024/2028 erklärt der stellv. Landesvorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Berlin, 18.06.14 – „Berlin braucht kein Megaevent wie die Olympischen Spiele, Berlin...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin starten Kampagne „Ticketteilen“

    04.06.2017 | Mobilität ist Menschenrecht – „Ticketteilen.org“ fördert solidarisches Handeln Zur heute beginnenden Aktion der NaturFreunde Berlin „Ticketteilen“ erklärt der stellvertretende Vorsitzende der NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch: Berlin – 24.01.2014 - Mit der Aktion „Ticketteilen“ wollen die...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung