Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Berliner Compagnie: Aber nicht küssen ist auch kontraproduktiv - Szenen aus dem Leben der Rosa Luxemburg - Freiheit! (1914 – 1918)

© Berliner Compagnie

20.11.2022 | Termin: 16. November 2022 |19.30 Uhr

Ort: Werkraum der Berliner Compagnie, Muskauer Straße 20 A, Fabrikgebäude, Berlin-Kreuzberg

Eine Lecture Performance der Berliner Compagnie

Es ist wieder so weit. Die Berliner Compagnie wird in einer Vorstellung für die NaturFreunde ihr neues Stück vorstellen. Mit „Aber nicht küssen ist auch kontraproduktiv - Szenen aus dem Leben der Rosa Luxemburg - Freiheit“ hat die Berliner Compagnie sich künstlerisch den Texten und den Leben von Rosa Luxemburg gewidmet.

Kartenvorverkauf:

Die Eintrittskarte kostet 10 Euro (statt 14 im Normalverkauf). Für Studierende, Arbeitslose, Schüler*innen und Geringverdienende 5 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse.

Bitte vorbestellen: NaturFreunde Berlin, info@naturfreunde-berlin.de, Tel.: 030-810 560 250

Berliner Compagnie:

Die Berliner Compagnie ist 1981 als freie Theatergruppe von Gerhard (heute: Helma) Fries sowie anderen Schauspielerinnen und Schauspielern aus verschiedenen Stadt-, Staats- und freien Theatern gegründet worden. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Frieden unabdingbar mit Gerechtigkeit zusammenhängt, hat sich die Gruppe eine Satzung gegeben, in der sie sich verpflichtet, mit ihrem Theater "dem Erhalt des Friedens, der Völkerverständigung sowie sozialer Gerechtigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Dritte Welt" (§ 2 der Satzung des gemeinnützigen Vereins BC) zu dienen.

Mittlerweile (im Jahr 2022) sind 33 Theaterproduktionen zur Entwicklungs-, Friedens- Menschen- und Tierrechtsproblematik entstanden und auf Einladung von Nichtregierungsorganisationen - von Kirchengemeinden, Gewerkschaften, Theatern, Schulen und Bürgerinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Polen, in der Schweiz und den Niederlanden - auf annähernd 2500 Gastspielen gezeigt worden. 2021 hat die BC ihre Tourneetätigkeit beendet und spielt künftig nur noch in Berlin.

Seit 1991 wurden fast alle Stücke von der Regisseurin Elke Schuster inszeniert. Sie ist auch, zusammen mit der Autorin Helma Fries, künstlerische Leiterin des Theaters.

Eine Lecture Performance der Berliner Compagnie
Freiheit  (1914 – 1918)  Ihr Entsetzen über den Weltkrieg und die Krise der Sozialdemokratie, die Zeit in den Gefängnissen, Rosas Liebe zu Menschen, Pflanzen und Tieren, ihre Auseinandersetzung mit Lenin und der Oktoberrevolution - ab 5. August 1914 bis zur Entlassung aus dem Gefängnis am 8. November 1918

Ana Hauck (Schauspiel)
H.G. Fries (Schauspiel)
Camilla Cecile Körner, Elke Schuster (Regie)
Helma Fries (Recherche und Zusammenstellung der Texte)
Elke Schuster (Ausstattung)
Sybille Sellwig (Büroleitung)

Rosa Luxemburg ist eine Ikone der Linken, aber ihre politischen Einsichten und Positionen werden selten wahrgenommen und noch seltener beherzigt. Dabei hat sie Anfang des vorigen Jahrhunderts Gedanken geäußert und Haltungen bezogen, die weit über ihre Zeit hinaus Gültigkeit behalten. Gerade in unseren Tagen könnte ein erneuter Blick auf diese große Frau nützlich sein.

Es gilt, eine weithin unbekannte Rosa Luxemburg zu entdecken.

Inhalt:

In der Produktion der Berliner Compagnie wechseln sich Spielszenen aus dem privaten und politischen Leben Rosa Luxemburgs ab mit Berichten über sie, mit Passagen aus ihren Briefen, aus ihren Reden, Zeitungsartikeln und wissenschaftlichen Werken.

Die Inszenierung setzt auf die Kraft der Sprache Luxemburgs, führt mit leichter Hand vom Bericht zur Spielszene, setzt zeitliche Strukturen räumlich um und bleibt nah an den ZuschauerInnen. Nicht zuletzt verkörpert die vom georgischen Staatstheater Tiflis kommende Schauspielerin Ana Hauck Rosa Luxemburg so eindringlich, dass "auf einer kargen Bühne in einem kleinen Kreuzberger Hinterhof" (Sonia Mikich) den Zuschauern Leben und Denken einer der größten Frauen in der deutschen Geschichte erstaunlich nahe kommen.

Nach zwei Weltkriegen (und einem heraufziehenden dritten), nach der materiellen und geistigen Verelendung des größten Teils der Menschheit, der Zerstörung der Biosphäre und der drohenden Auslöschung allen Lebens auf der Erde – es ist so gekommen, wie Rosa Luxemburg am Beginn des 20. Jahrhunderts vorausgesagt hat. Sie hat diese Katastrophen erwartet für den Fall, dass die Profitlogik des Kapitals, dass Aufrüstung und Imperialismus weiterhin die Welt beherrschen. Der Sozialismus, für den sie lebte und starb, umfasste nicht nur die Befreiung von Ausbeutung, sondern Frieden, wahrhaft demokratische Verhältnisse und „weitherzigste Menschlichkeit“. Rosa Luxemburgs Vorstellungen sind heute so aktuell wie vor dem ersten Weltkrieg.

Berliner Compagnie:

Die Berliner Compagnie ist die älteste freie Theatergruppe Berlins. Seit 1981 tourt sie als alternatives Tourneetheater durch die Bundesrepublik und das europäische Ausland. Sie hat bisher 33 Produktionen erarbeitet und mit ihnen u.a. am Stuttgarter,  Düsseldorfer und Frankfurter Schauspielhaus sowie am Thalia-Theater Hamburg gastiert. Nach fast 2500 Gastspielen spielt sie ab 2022 nur noch in Berlin, in ihrem Kreuzberger Werkraum in der Muskauerstr. 20A.

Ana Hauck, die Darstellerin der Rosa Luxemburg, stammt aus Georgien. Dort spielte sie zehn Jahre lang im Ensemble des Staatstheaters Tiflis. 2014 wurde sie als beste Schauspielerin Georgiens ausgezeichnet. In der Berliner Compagnie hat sie bisher in fünf Produktionen mitgewirkt.

Helma Fries hat nach Engagements u.a. in der Theatermanufaktur am Halleschen Ufer und am Staatstheater Kassel die Berliner Compagnie  gegründet. Sie ist Schauspielerin und Autorin.

Elke Schuster debutierte als Regieassistentin von Rolf Parchwitz in München, war u.a. Schauspielerin in der Theatermanufaktur und Regieassistentin von Friedo Solter vom Deutschen Theater. Sie arbeitet seit 1985 in der Berliner Compagnie – als Regisseurin, Schauspielerin, Dramaturgin und Ausstatterin. Sie hat seit 1991 fast alle Stücke des Theaters inszeniert und ist künstlerische Leiterin des Theaters.

Camilla Cecile Körner, Schauspielstudium an der Alanus-Hochschule, Regieassistentin von Armin Petras am Düsseldorfer u. Dresdener Schauspielhaus, Regisseurin, Studium Theaterpädagogik an der HdK Berlin.

 

Tags

    • Berliner Compagnie
    • Kultur
    • Theater
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Rosa Luxemburg
  • Adelante

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde historisch

    21.08.2018 | Die NaturFreunde haben sich immer auch als Kulturbewegung verstanden. Über die Ausrichtung des Verbandes wurde dabei immer intensiv diskutiert. So war eine der großen Diskussionen bei den NaturFreunden auch die Frage des kulturellen Selbstverständnisses des Verbandes und damit auch der...Weiterlesen
  • „Seiner Nützlichkeit wegen“: NaturFreunde bei Konzert von Gina und Frauke Pietsch

    © Uwe Hiksch
    21.08.2018 | Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx verabredete sich eine Gruppe von NaturFreund*innen der Ortsgruppe Adelante, um gemeinsam eine Festveranstaltung in der „Wabe“ zu besuchen. Die Veranstaltung die gemeinsam von der Wabe, der Jungen Welt und der Zeitschrift Melodie & Rhythmus...Weiterlesen
  • Neuer Natura-Trail „Teufelsseemoor Köpenick“

    © NaturFreunde Deutschlands
    18.08.2018 | Die NaturFreunde Berlin haben ihren zweiten Natura-Trail erarbeitet und vorgestellt. Der Natura-Trail „Teufelsseemoor Köpenick“ hat eine Gesamtlänge von 15 Km. Auch der zweite Natura-Trail wurde von Frank Goyke erarbeitet. Der Natura-Trail liegt in der Köpenicker Bürgerheide und führt zum Natura-...Weiterlesen
  • NaturFreunde-Chor für Berlin?

    © pixabay
    18.08.2018 | Die Musik und die Lieder der internationalen Arbeiter*innenbewegung haben in den letzten 200 Jahren vielen Aktiven Halt und Mut gegeben. Die Lieder begleiteten die Kämpfe und die Feiern der fortschrittlichen Bewegungen. Sie sind integraler Bestandteil einer Kultur des Widerstandes und der Hoffnung...Weiterlesen
  • NaturFreunde beteiligen sich am Umweltfestival

    © Uwe Hiksch
    14.08.2018 | Am 3. Juni 2018 ist es wieder soweit. Das Umweltfestival Berlin findet von 11 bis 19 Uhr am Brandenburger Tor statt. Etwa 250 Aussteller werden auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern umweltpolitische Themen präsentieren und natürlich auch viele Leckereien anbieten...Weiterlesen
  • Walk on the wild side: 6. Langer Tag der StadtNatur am 16./17. Juni 2012

    © Uwe Hiksch
    13.08.2018 | Im Berliner Großstadtdschungel kann man einiges erleben. Berlin hat aber noch eine viel wildere Seite zu bieten, als den Stadtbewohnern bisher bekannt ist. So sind Waschbär, Habicht, Biber und Co. hier zu Hause, auch wenn diese für das ungeübte Auge nicht immer gleich zu entdecken sind. Der 6...Weiterlesen
  • Berliner*innen gestalten Newsletter für die Bundesgruppe

    10.08.2018 | Die beiden Berliner NaturFreund*innen Janeta Mileva und Uwe Hiksch gestalten regelmäßig thematische Newsletter für die Bundesgruppe der NaturFreunde. Janeta Mileva ist verantwortlich für den Newsletter Kultur & Bildung. In dem Newsletter wird die Vielfalt der Kultur- und Bildungsarbeit der...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe: Familiengeheimnisse

    © pixabay
    08.09.2018 | Heutzutage beginnen etliche Menschen nach der Erwerbsphase mit der Erforschung ‚dunkler Punkte' in ihren Familien. Mal sagt der Vater nichts über sich, ein anderes Mal ist die Tante tabu. Die Erinnerungen an die Zeit des aufwachsen kommen mit 50 oder 55 Jahren zurück, und die Neugier wächst. Im...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe: Familiengeheimnisse

    © pixabay
    19.11.2018 | Heutzutage beginnen etliche Menschen nach der Erwerbsphase mit der Erforschung ‚dunkler Punkte' in ihren Familien. Mal sagt der Vater nichts über sich, ein anderes Mal ist die Tante tabu. Die Erinnerungen an die Zeit des aufwachsen kommen mit 50 oder 55 Jahren zurück, und die Neugier wächst. Im...Weiterlesen
  • Geschichte der NaturFreunde lebendig erzählt

    © NaturFreunde Deutschlands
    03.08.2018 | Die Historische Kommission hat damit begonnen, mit NaturFreund*innen lebensgeschichtliche Gespräche zu führen, um ihren Erfahrungsschatz für die historische Arbeit festzuhalten. Der Erfahrungsschatz NaturFreund*innen reicht bis in ihre Kindheit und Jugend. Aus eigenen Erzählungen können sie aus der...Weiterlesen
  • 50 Jahre Gruppe Ski und Freizeit

    © NaturFreunde Berlin
    03.08.2018 | Im Februar 1968 gründete sich die Ortsgruppe Wintersport aus Einzelmitgliedern und Skiinteressierten anderer Ortsgruppen der Berliner NaturFreunde. Ziel waren gemeinsame Skifreizeiten, aber darüber hinaus Treffen und Aktivitäten im Rest des Jahres. Die Treffen waren über lange Jahre immer der...Weiterlesen
  • Stadtspaziergang: Auf den Spuren der neuen Straßenbahn in Adlershof

    © Frank Goyke
    14.07.2018 | Berlin braucht eine neue Verkehrspolitik. Dort soll der Mensch und nicht das Auto im Mittelpunkt stehen. Die Straßenbahn kann hierfür die zentrale Infrastruktur liefern, die den Menschen in Berlin eine nachhaltige Mobilität ermöglicht und gleichzeitig den „Lebensraum Stadt“ aufwertet. Mit einem „...Weiterlesen
  • LesensWert: Clara Zetkin, Die Kriegsbriefe 1914 - 1933. Band I

    © altonabloggt
    02.07.2018 | Die Sozialistin Clara Zetkin (1857–1933) war jahrzehntelang die treibende Kraft: in der deutschen Sozialdemokratie, auf der europäischen Bühne und nicht zuletzt als Sekretärin der 1907 gegründeten Sozialistischen Fraueninternationale. Im württembergischen Stuttgart redigierte sie das SPD-Blatt »Die...Weiterlesen
  • NaturFreunde debattieren über ihre Zukunft

    11.06.2018 | Am 4. Februar trafen sich etwa 70 NaturFreund*innen zur Veranstaltung „Treffpunkt N – die Zukunftsdebatte der NaturFreunde“ in Leipzig. Auch NaturFreunde aus Berlin waren zu der Tagung angereist um gemeinsam mit dem Bundesvorstand und den Teilnehmenden aus den Landesverbänden über die inhaltliche...Weiterlesen
  • Abenteuer Straßenbahn: Eine Expedition in die Welt der Tram

    © Frank Goyke
    24.05.2018 | Unter dem Motto „Abenteuer Straßenbahn“ bieten die NaturFreunde gemeinsam mit IGEB, VCD Nordost, Fuss e.V. und Grünzüge für Berlin Straßenbahnexkursionen an. Mit der Reihe wollen die NaturFreunde dazu beitragen, dass noch mehr Berliner*innen für den schnellen Ausbau der Straßenbahninfrastruktur...Weiterlesen
  • „…dass dieses Gebäude eine Nutzung erfährt, die seiner historischen Bedeutung gerecht wird.“

    © kappa photo
    30.10.2018 | Im Namen der "Initiative Gedenkort Fontanepromenade 15" senden wir Ihnen folgende Pressemitteilung . Pressemitteilung vom 8.5.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kulturverwaltung des Berliner Senats hat die Chance verpatzt, einen Gedenkort in der Fontanepromenade 15 zu etablieren. Hierzu...Weiterlesen
  • Kunst & Natur: Zeichnen, Malen und Drucken im Rhythmus der Natur

    07.05.2018 | Im Rhythmus der Natur malten die Brückemaler, Walter Leistikow den Grunewald, Hanna Höch und Max Liebermann malten ihren Garten. Bei der Tour werden unterschiedliche Themen, wie z.B. Naturstudien, Stillleben, Porträt oder Tiere aufgegriffen und mit verschiedenen Techniken künstlerisch...Weiterlesen
  • Drei Kugeln auf Rudi Dutschke* – Ausstellung in der Polizeilichen Sammlung am Platz der Luftbrücke

    © Lothar Eberhardt
    04.05.2018 | Drei Kugeln auf Rudi Dutschke* – Ausstellung in der Polizeilichen Sammlung am Platz der Luftbrücke in Berlin zum Attentat auf den Studentenführer. Am früheren U-Bahnhof Kreuzberg auf der Linie U 6, heute Platz der Luftbrücke, gibt es interessante zu entdecken. Nimmt man den Hinterausgang, die...Weiterlesen
  • LesensWert: Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus

    © pixabay
    30.04.2018 | In der Reihe LesensWert werden die NaturFreunde Berlin das Buch „Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus: Kinder, Jugendliche, Frauen als so genannte Asoziale - schwieriges Gedenken“ von Anne Alex vorstellen. Anne Allex ist sozialpolitische Wegeweiserin und Publizistin. Sie arbeitet...Weiterlesen
  • Reihe: LesensWert

    © pixabay
    05.03.2025 | Heinrich Heine schrieb: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ In der Reihe „LesensWert“ stellen die NaturFreunde Bücher aus unterschiedlichen Genres vor. In der Reihe sollen die Zuhörenden in die Welt der Autor*innen entführt werden. In einer Lesung...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung