Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreundehaus Üdersee ist 90 Jahre alt

© NaturFreunde Deutschlands

13.08.2020 | Am 29. Juni 1930 wurde das NaturFreundehaus Üdersee mit einem feierlichen Festakt eingeweiht. Die NaturFreunde sammelten sich am Morgen am Bahnhof Finowfurt und zogen mit einem Festzug zum neuen NaturFreundehaus. Der damalige Reichstagspräsident Paul Löbe hielt eine der zentralen Reden.

Die Entstehungsgeschichte des NaturFreundehauses Üdersee liegt in den Schützengräben des ersten Weltkrieges. Im Sommer 1916 sprachen zwei Soldaten während einer Kampfpause mitten in der Schlacht an der Somme über den Krieg. Richard Bowitz, ein Berliner Sozialdemokrat und NaturFreund aus dem Wedding erzählt leidenschaftlich von seiner Ablehnung des Krieges und des Militarismus. Der andere, ein junger Bauer aus Steinfurth am Finowkanal hört ihm zu. Die beiden freunden sich an und unterhalten sich häufiger. Richard Bowitz erzählt von den Wanderungen der NaturFreunde in den märkischen Wäldern und erzählt, dass sie am Üdersee ein Gelände entdeckt hatten, auf dem man ungestört rasten konnte. Der Bauer bittet Richard Bowitz die Örtlichkeit noch einmal genau zu beschreiben und merkt, dann das dieses Gelände zum elterlichen Bauernhof gehört. Die beiden versprechen sich, wenn sie beide aus dem Kriege nach Hause kommen, auf dem Grundstück ein NaturFreunde-Gelände zu errichten.

Nach dem Krieg wird der Plan umgesetzt: 18 Morgen Land wechseln den Besitzer. Zunächst fehlen jedoch die benötigten 5000 Reichsmark. Hier beweist sich die Solidarität der Berliner NaturFreunde. Etwa 100 NaturFreund*innen bringen das notwendige Geld auf. So kommt die Berliner Ortsgruppe der NaturFreunde in den Besitz des Geländes am Üdersee. Anfangs steht eine kleine Hütte auf dem Gelände, doch bereits im Mai 1927 beginnen die Arbeiten für ein großes NaturFreundehaus. In tausenden von Arbeitsstunden werden die erforderlichen Bodenbewegungen ausgeführt. Schließlich kann am 28. Oktober 1928 der Grundstein zu einem schönen Haus gelegt werden, dass dann endlich mit einem feierlichen Festakt eingeweiht wird. Das NaturFreundehaus bot für die Arbeiter*innen den „Luxus“ von Zweibettzimmern.

Von Anfang an war das NaturFreundehaus Üdersee ein wichtiger Treffpunkt für die Berliner NaturFreund*innen. Gemeinsame Sonnenwendfeiern wurden mit der Dorfbevölkerung und mit den Arbeiter*innen aus den Fabriken rund um Eberswalde gefeiert. Große, auch politische Veranstaltungen wurden auf dem Gelände durchgeführt.

Kurz nach der Machtübertragung an die Faschisten wurde das Haus am 29. Juni 1933 beschlagnahmt. Mit einer Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Generalanzeiger“ vom 22. September 1933 wurde das gesamte Vereinsvermögen inklusive der Häuser beschlagnahmt. Die Nazis missbrauchten das NaturFreundehaus als „Erste Reichsschule des Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend“.

Nach dem Ende des Faschismus an der Macht wurde im NaturFreundehaus Üdersee am 4. Oktober 1945 der erste Junglehrerkurs eröffnet. Er dauerte eine Woche und hatte 72 Teilnehmer*innen, darunter 40 Frauen. Der letzte Lehrgang fand im Juni 1947 statt. Insgesamt hatten 1230 Junglehrer*innen, Jugendliche und Kinder an den Veranstaltungen der „Jugendschule Üdersee“ teilgenommen. Später wurde das Haus als Erholungs- und Schulungsheim von der SED genutzt. Das Haus bekam einen eigenen Autobahnzugang und wurde vergrößert und modernisiert.

Nach 1989 begann der Einsatz der NaturFreunde um die Restitution der ehemaligen NaturFreundehäuser. Das Haus Üdersee war der Treuhand übertragen worden. Diese kam nicht auf die Idee, das Haus an die NaturFreunde zurückzugeben, sondern stellte es für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung. Aus dem Erholungsobjekt „Karl Liebknecht“ wurden ein Hotel, dann ein Gästehaus und schließlich ein Schulungszentrum. Die Rechtsträgerschaft übernahm nach der SED die PDS, der DDR Ministerrat, dann eine Tagungs- und Hotel GmbH, die Humboldt Universität und schließlich eine aus Bonn stammende Arbeitsmarkt GmbH.

Erst im Jahr 1992 wurde durchgesetzt, dass das NaturFreundehaus Üdersee an die NaturFreunde zurückgegeben wurde. Die von den NaturFreunden vorgelegten Dokumente über die Besitzverhältnisse des von den Nazis 1933 enteigneten Gebäudes waren so eindeutig, dass die Abteilung Sondervermögen der Treuhandanstalt keine andere Regelung treffen konnte.

Heute wird das von der „Naturfreundehaus Üdersee gGmbH“ betrieben und ist ein Anschlusshaus der NaturFreunde.

Der Text ist eine Zusammenfassung einer Rede des Berliner NaturFreundes Bruno Klaus Lampasiak.

aus: WanderfreundIn 02-2020

Tags

    • NaturFreundehaus
    • NaturFreundehaus Üdersee
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin

Verwandte Artikel

  • Vernissage Friedenswanderung

    © Uwe Hiksch
    11.11.2022 | Schon vor dem Beginn des aktuellen Ukraine-Kriegs stiegen die internationalen Spannungen, wuchsen die Rüstungsexporte und befriedigten die Regierungen das ethisch fragwürdig motivierte System der Profitgier in der Rüstungsindustrie – Tendenzen, die nach einer Gegenbewegung schrien. Die Antwort für...Weiterlesen
  • Berlin braucht mehr Stadtgrün

    © Uwe Hiksch
    29.11.2022 | Die NaturFreunde Berlin setzen sich für eine ökologische und soziale Stadtentwicklung ein. Dafür muss die Stadt wieder grüner werden. Neben vielen neuen Straßenbäumen brauchen wir ein Programm zur Begrünung von Fassaden. Gemeinsam mit dem Bündnis „Natur statt Asphalt – Entsiegelt Berlin“ setzen...Weiterlesen
  • Demonstration: Umverteilen!

    © Umverteilen jetzt
    12.11.2022 | Samstag, 12.11.2022 Zeit: 13:00 Uhr Treffpunkt: Neptunbrunnen/Rotes Rathaus, Spandauer Straße, 10178 Berlin Mit einem breiten Bündnis von mehr als 50 Organisationen und Initiativen rufen die NaturFreunde Berlin zur Demonstration "Umverteilen!" auf. Die NaturFreunde Treffen sich um 13.00 Uhr am...Weiterlesen
  • Berliner Compagnie: Aber nicht küssen ist auch kontraproduktiv - Szenen aus dem Leben der Rosa Luxemburg - Freiheit! (1914 – 1918)

    © Berliner Compagnie
    20.11.2022 | Termin: 16. November 2022 |19.30 Uhr Ort: Werkraum der Berliner Compagnie, Muskauer Straße 20 A, Fabrikgebäude, Berlin-Kreuzberg Eine Lecture Performance der Berliner Compagnie Es ist wieder so weit. Die Berliner Compagnie wird in einer Vorstellung für die NaturFreunde ihr neues Stück vorstellen...Weiterlesen
  • Sozialraumfest im Wriezener Park

    © Uwe Hiksch
    01.11.2022 | Jedes Jahr organisieren die aktiven Gärtner*innen aus dem GleisBeet und die NaturFreunde Berlin das GleisBeet-Fest. In diesem Jahr wurde das Fest erweitert und zusammen mit sozialen Initiativen aus dem Sozialraum Wriezener Kiez als ein Kiezfest durchgeführt. An dem Kiezfest beteiligten sich neben...Weiterlesen
  • Neues Urban-Gardening-Projekt im Lettekiez

    © Yannick Kiesel
    30.10.2022 | Im Rahmen des Projekts „StadtNatur mitgestalten“ im Lettekiez planen die NaturFreunde ein neues Urban-Gardening-Projekt in Zusammenarbeit mit der anliegenden Reginhard-Grundschule. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Suche nach einem geeigneten Standort hat sich noch rechtzeitig ein passender...Weiterlesen
  • Anti-Atom-Fahrradtour in Berlin

    © Uwe Hiksch
    30.10.2022 | Zu einer Fahrradtour unter dem Motto „Den Atomausstieg feiern & für Klimagerechtigkeit kämpfen“ hatten „Anti Atom Berlin“ und die NaturFreunde Berlin eingeladen. Anlass für die Fahrraddemo waren die gesetzlich festgelegten Termine für die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland –...Weiterlesen
  • Angehende Journalist*innen bei NaturFreunden

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms der Organisation „JournAfrica!“ wurden die NaturFreunde Berlin angefragt, um Journalismus-Studierenden aus verschiedenen Ländern Afrikas die Folgen und Herausforderungen des Klimawandels in urbanen Gebieten in Europa näherzubringen. Knapp 25 Studierende aus...Weiterlesen
  • Verkehrswende muss nachhaltig sein

    © Uwe Hiksch
    25.10.2022 | Die NaturFreunde begrüßen die Einführung eines 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr als ersten Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig erwarten die NaturFreunde, dass die Bundesregierung endlich eine ökologische Wende zu einer nachhaltigen und ökologischen Verkehrspolitik einleitet. Ein breit...Weiterlesen
  • Parklet-Initiativen stellen sich vor: Parklets, da wo sich Nachbarn und Hummeln guten Tag sagen oder ein Platz zum Träumen über eine andere Stadt!

    © Blumig21
    14.10.2022 | Als wir (*blumig) 2021 von der Möglichkeit erfuhren, Parklets zu beantragen, war klar, das wollen wir unbedingt hier im Soldiner Kiez haben. Wir haben dann in der Kürze der Zeit zwei Parklets beantragt, die wir gut gießen und pflegen können. Da wir nicht wussten, wie gut die Parklets in der...Weiterlesen
  • NaturFreunde besuchen Jugendverkehrsschule

    © Uwe Hiksch
    14.10.2022 | Die NaturFreunde Fachgruppe Wintersport hat eine Informationsveranstaltung mit der Verkehrswacht Berlin zum Thema „Sicher E-Bike fahren“ in der Jugendverkehrsschule in der Lohschmidtstraße durchgeführt. Bei dieser informativen Veranstaltung wurde den E-Bike-Fahrer*innen Wissen vermittelt, wie sie...Weiterlesen
  • Entspannungspolitik jetzt

    © Uwe Hiksch
    14.10.2022 | Anfang der 1990er Jahre erlebten Abrüstung, Rüstungsbegrenzung, Rüstungskontrolle und vertrauensbildende Maßnahmen in den internationalen Beziehungen in Europa einen bis dahin selten gesehenen Aufschwung. Die NATO sicherte zu, sich nicht auszudehnen und die Regierungen aus Ost und West einigten...Weiterlesen
  • NfBB Projekt gGmbH unter neuer Leitung

    © Uwe Hiksch
    14.10.2022 | Nachdem Jörg-Uwe Herpich viele Jahre als Geschäftsführer der NfBB Projekt gGmbH für den Erhalt und den Umbau der Gesellschaft tätig war, wurde zum April 2022 ein Wechsel in der Geschäftsführung vorgenommen. Ab April führt Uwe Hiksch als Geschäftsführer die Gesellschaft, die im Namen der...Weiterlesen
  • NaturFreunde in BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

    © Uwe Hiksch
    14.10.2022 | Die NaturFreunde Berlin haben sich im „Ausschuss für Eingaben und Beschwerden“ an der Diskussion über die Petition gegen die geplante Umgestaltung des Preußenparks beteiligt. Ziel der Petition ist, eine Veränderung der aktuellen Planungen und die Sicherung von Stadtgrün zu erreichen. Nach den...Weiterlesen
  • Neue Ausstellung in der NaturFreunde Galerie: „Oberfrankens Naturschätze – Ausstellung ästhetischer Naturfotografie“

    © Stephan Amm
    12.11.2022 | Die beiden oberfränkischen Fotografen Stephan Amm und Kai Hiksch zeigen in ihrer Ausstellung Naturfotografien aus Oberfranken. Beide Fotografen verbindet die Leidenschaft für die Fotografie und die Liebe zur Natur. Sie beschäftigen sich intensiv mit Naturräumen der Region, in der sie leben. Somit...Weiterlesen
  • Berlin 2030 Klimaneutral – Tausende haben bereits unterschrieben

    © Berlin 2030 klimaneutral
    13.10.2022 | Die ersten Wochen der zweiten Sammelphase von „Berlin 2030 Klimaneutral“ sind vorbei und Tausende Unterschriften füllen bereits die Listen. Zusätzlich hängen knapp 5.000 Plakate in ganz Berlin, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Die NaturFreunde Berlin sammeln auch fleißig mit. Beim...Weiterlesen
  • Atomdebatte beenden

    © Uwe Hiksch
    13.10.2022 | Es erscheint wie ein schlechter Film: Immer mehr Politiker*innen aus CDU, CSU und FDP melden sich zu Wort und fordern eine Verlängerung der Laufzeit für die Uralt-Atomreaktoren. Die Katastrophe von Fukushima scheint bei dieser Debatte schon vergessen. Am Atomausstieg darf nicht gerüttelt werden!...Weiterlesen
  • A 100 endlich stoppen!

    13.10.2022 | Wer von Klimagerechtigkeit redet, darf die A 100 nicht weiterbauen. Der Bau einer Autobahn mitten durch eine Großstadt ist verkehrspolitischer Irrsinn und zerstört die Möglichkeiten für die Schaffung einer klimagerechten Stadt. Berlin wurde in den letzten 80 Jahren, durch den Ausbau zur...Weiterlesen
  • Sommerfest der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    29.09.2022 | Mehr als 60 Mitglieder der NaturFreunde trafen sich im NaturFreundehaus Hermsdorf zum traditionellen Sommerfest der NaturFreunde Berlin. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte das Sommerfest zwei Jahre nicht stattfinden können. Für den Landesvorstand der NaturFreunde Berlin begrüßte Uwe Hiksch die...Weiterlesen
  • Neue Broschüre Umweltdetektive ist erschienen

    © Yannick Kiesel
    20.09.2022 | Die Neue Broschüre der NaturFreunde für Umweltdetektive zum Thema „Müll“ ist fertig. Die Broschüre eignet sich bestens, um sich gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen, aber auch allein mit dem Thema Müll oder Abfall zu beschäftigen. Müll oder Abfall ist alles, was wir nicht mehr gebrauchen können...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • NaturFreunde Kita
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung