Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde stellen Eilantrag beim Verwaltungsgericht auf Abrisstopp in der Koloniestraße 10

© Uwe Hiksch

03.03.2025 | NaturFreunde: Investor Uhlmann versucht illegalen kalten Abriss -

Nachdem am 08.Januar 2025 ein Bagger-Durchbruch vom Nachbargrundstück Koloniestraße 9 gelang, wurden innerhalb von zwei Wochen durch eine Abrissfirma Garagen im hinteren Ende des Koloniehofes abgerissen. Dabei wurde keinerlei Rücksicht auf die Vegetation, die Nistplätze und die Rückzugsorte für geschützte Singvögel genommen. Gleichzeitig zeigte eine Angriff des Investors auf einen Kameramann, dass der Investor auch vor illegalen Handlungen nicht zurückschreckt.

Die Untere Naturschutzbehörde stellte am 08.01.2025 fest, welche Strukturen aufgrund von Artenschutzrelevanz nicht zerstört werden dürfen. Dabei ging es um alle Strukturen rings um die "Garagen ohne Haustechnik". Dazu gehören Mauerbewüchse, alle Garagen im mittleren Teil wegen dort angebrachter Haussperlingsnistkästen, alle Ligusterhecken, weil sie essenziell sind für die Singvögel als Schlafplätze und Deckung bei Raubvogelangriffen.

Sukzessive zeigt sich, dass die Abrissfirma im Auftrag des Bauherrn keinerlei Rücksicht auf die von der unteren Naturschutzbehörde festgelegten Habitate nimmt. Da das Gutachten der Campus Berlin die Betroffenheit der Fauna nur unzureichend erfasst hat und die notwendigen Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen nicht plausibel dargelegt wurden, die zuständigen Behörden aber weder wirksam intervenieren noch Informationen herausgeben, beauftragten die Berliner NaturFreunde vergangene Woche einen Rechtsanwalt.

Dieser hat die zuständige Behörde aufgefordert, den Umfang der geplanten Abrissarbeiten bekannt zu geben und der Abrissfirma schriftlich vorzugeben, welche Strukturen geschützt sind bzw. wo die Grenzen des Abrisses sind. Auf der Grundlage geltenden Artenschutzrechts muss ein Konzept wie z.B. vorgezogene Ausgleichs- und Vermeidungsmaßnahmen ausgearbeitet und nachvollziehbar geprüft werden. Dies geschah jedoch in keiner Weise, sondern in einer Überrumpelungsaktion wurde auf ganzjährig geschützte Brutplätze und Vegetation zugegriffen.

Nach ergebnislosem Verstreichen der Antwortfrist veranlassten die Berliner NaturFreunde am 29.01.2025 die Einreichung eines Eilantrages auf Abrisstopp beim Berliner Verwaltungsgericht.

In dem Eilantrag beantragen die NaturFreunde, „den Antragsgegner zu verpflichten, den Abriss und die Beseitigung der im Antrag aufgeführten Gebäude und Vegetation zu untersagen“. In dem Antrag werden umfangreiche Nachweise für die artenschutzrechtliche Relevanz der betroffenen Gebäude angeführt und darauf hingewiesen, dass „eine schriftliche Untersa-gungsverfügung trotz festgestellter Verstöße gegen die Anweisungen nicht erlassen wurde.

Vor diesem Hintergrund ist einstweiliger Rechtsschutz erforderlich, um das Schaffen vollende-ter Tatsachen unter Verstoß gegen artenschutzrechtliche Verbote zu verhindern.“

Die vorgelegten Pläne bzw. das Artenschutzgutachten des Investors greifen sowohl für zukünftige Bebauungen, Außengestaltungen, Baustelleneinrichtungen und artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen auch größtenteils auf Grundstücke zu, die ihm nicht gehören. Das ist im Artenschutz unzulässig, Maßnahmen auf fremden Grundstücken müssen nachvollziehbar durch die jeweiligen Eigentümer gewährleistet werden.

Dazu Uwe Hiksch (Mitglied im Vorstand NaturFreunde Berlin): „Die NaturFreunde fordern die sofortige Aussetzung der Abrissarbeiten durch den Investor. Die Untere Naturschutzbehörde des Bezirkes ist in der Verantwortung und muss den Abriss-Stopp aufgrund des Artenschutzes und fehlenden Ausgleichsmaßnahmen sofort durchsetzen. Ein Vollzugsdefizit liegt erkennbar vor.“

Dazu Angela Laich (AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin): „Bedeutende artenschutzrelevante Strukturen wurden bereits zerstört. Es droht die Zerstörung weiterer Fortpflanzungsstätten von Gebäude- und Freibrütern, von Rückzugsräumen in Ligusterhecken und einem prächtigem Efeubewuchs. Beispielsweise wurde eine 35 Jahre alte Kletterhortensie bis auf Bodenniveau abgeschnitten und damit eine durch die Amsel als Fortpflanzungsstätte genutzte Vegetation zerstört. Auch die geschützte Fortpflanzungsstätte einer Ringeltaube in der Kletterhortensie ist betroffen.“

Dass Freibrüter in der Vegetation, Höhlenbrüter und Gebäude bewohnende Vögel und Fledermäuse ganzjährig geschützt sind und deshalb in einem Gutachten des Bauherren zu erfassen sind, deren Lebensstätten zu erhalten sind, ist auf der Webseite des Naturschutzamtes Mitte zum Freilandartenschutz nachzulesen: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-...

Darüber hinaus wurde 2020 ein Fledermausquartier in einem Gutachten, das der Kulturhof beauftragte, festgestellt. Aber es liegt keine aktualisierte offizielle methodengerechte Fledermauskartierung mit Detektor bzw. Batcorder oder eine Ausflugszählung von Campus Berlin vor. Dennoch hat der Investor bereits 12 Garagen abreißen und bei den verbliebenen 16 Garagen die Tore aushängen lassen, was die Fledermäuse als geschützte Gebäudebrüter in ihrem Winterschlaf erheblich stören dürfte und laut Unterer Naturschutzbehörde auch deren Leitstrukturen beeinträchtigt.

Der Hof ist ein frühes und wegweisendes Beispiel für den Bereich der Stadtökologie, konzipiert durch Ralf Steeg und mit öffentlichen Mitteln gefördert. Es wurden Fragen diskutiert wie der Umbau zur Schwammstadt, Urban Gardening, die Bürgerbeteiligung, die Übernahme der Verantwortung durch die Anwohner, die Vereinbarkeit von Stadtökologie und motorisiertem Verkehr und zielgerichtet Habitatstrukturen für Gebäudebrüter gestaltet.

Dazu Angela Laich (AG Artenschutz der NaturFreunde Berlin): „Die Arten im Kulturhof Koloniestr. 10 wurden durch die NaturFreunde ausführlich in den Jahren 2020 und 2023 erfasst und der Unteren Naturschutzbehörde liegen diese Gutachten auch vor, umso erstaunlicher ist die derzeitige Lage, wo ein Schaffen vollendeter Tatsachen droht.“

Dazu Uwe Hiksch (Landesvorstand NaturFreunde Berlin): „Die brutalen Abriss- und Rodungsarbeiten des Investors halten seit 3 Wochen an. Er lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er den Kulturhof Kolonie 10 als Pilotprojekt für urbane Begrünung und als Habitat geschützter Wildtiere zerstören und die Anwohner*innen kalt entmieten möchte. Auf betterplace.org gibt es eine Spendenaktion, die aktuell weiterläuft, um den Kulturhof Kolonie 10 zu retten.“

Kontakt:
NaturFreunde Berlin, Uwe Hiksch, hiksch@naturfreunde.de, Tel.: 0176-62015902

Tags

    • Koloniestraße 10
    • Kolonie10
    • #NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • NaturFreunde
    • AG Artenschutz bei Bauvorhaben
    • Artenschutz
    • Naturschutz
    • Umweltschutz
    • Stadtentwicklung
    • Stadtnatur

Verwandte Artikel

  • Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | - NaturFreunde Berlin stellen 24-seitiges Straßenbahnkonzept vor - Berlin, - 17.07.2017 – Im Konzept „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ der NaturFreunde Berlin wird die zentrale Bedeutung der Straßenbahn für die Entwicklung des öffentlichen Raums und den Ausbau des öffentlichen...Weiterlesen
  • Presseeinladung: Vorstellung Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“

    © Uwe Hiksch
    19.07.2017 | Presseeinladung Sehr geehrte Damen und Herren, die NaturFreunde Berlin setzen sich für einen schnellen und umfassenden Ausbau der Straßenbahninfrastruktur in Berlin ein. In den letzten Monaten haben sie ein umfassendes Diskussionspapier „Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ ausgearbeitet,...Weiterlesen
  • SPD-Bundestagsabgeordnete Ute Finckh-Krämer wird Mitglied der NaturFreunde Berlin

    © Ute Finckh-Krämer
    29.06.2017 | Im Anschluss an die einstündige Lauf- und Walkingaktion der NaturFreunde Berlin anlässlich des Tags des Wanderns überreichte Ute Finckh-Krämer ihren Mitgliedsantrag an den Sportwart der Berliner Naturfreunde, Jürgen Dittner. "Ich teile die Ziele der Naturfreunde, gemeinsam in einem solidarischen...Weiterlesen
  • Drei Bundesvorstandsmitglieder der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    20.07.2017 | Gleich drei Mitglieder aus dem Landesverband der NaturFreunde Berlin wurden in den Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands beim Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands in Nürnberg und beim Bundeskongress der Naturfreundejugend in Weimar gewählt. Uwe...Weiterlesen
  • Reichtum umverteilen - ein gerechtes Land für alle!

    26.07.2017 | Seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die Einkommen der Beschäftigten sind weit hinter der Entwicklung der Gewinne und Vermögenseinkommen zurückgeblieben. Millionen Menschen sind von Erwerbslosigkeit oder Armut trotz Arbeit...Weiterlesen
  • NaturFreunde diskutieren über die (Un-)Sinnhaftigkeit alternativer Heilmethoden

    23.06.2017 | Über Theorien und Themen der politischen Linken mehr erfahren und sich damit auseinandersetzen – darum geht es bei der Vortragsreihe „Politik konkret“ der Berliner NaturFreunde. Auch die erste Veranstaltung für das Jahr 2017 ermöglichte ein intensiver Austausch: Thema war diesmal die sog...Weiterlesen
  • Breitensport in Berlin stärken

    23.06.2017 | In Berlin sind mehr als 550 000 Menschen in Sportvereinen organisiert. Damit sich die Rahmenbedingungen für die Sportvereine verbessern, braucht Berlin eine deutliche Aufstockung der finanziellen Mittel für den organisierten Breitensport. Berlin hat einen riesigen Investitionsbedarf für Schul- und...Weiterlesen
  • Für eine neue Flughafenpolitik

    23.06.2017 | Die Aussagen im Koalitionsvertrag zum Hauptstadtflughafen BER sind enttäuschend. So schließt die Koalition eine Erweiterung des BER „über das bisher beschlossene Maß“ nicht aus, „wenn der BER diese aus eigener finanzieller Kraft erwirtschaften kann“. Auch die Zusage eines Nachtflugverbotes von 22...Weiterlesen
  • Für einen grundlegenden Politikwechsel in Berlin

    23.06.2017 | Die neue Berliner Koalition ist mit vielen Hoffnungen ihrer Wähler*innen in die neue Legislaturperiode gestartet. Die Wähler*innen erwarten nicht weniger von ihr, als die katastrophale Sparpolitik der letzten Senate zu beenden und Berlin in eine neue, ökologische und sozial orientierte...Weiterlesen
  • NaturFreunde formulieren Erwartungen an neuen Senat

    © Uwe Hiksch
    22.06.2017 | Die NaturFreunde Berlin setzen sich seit vielen Jahrzehnten für eine Stadt ein, in der die sozialen und ökologischen Anforderungen für eine lebenswerte Stadt zusammengedacht werden. Viele NaturFreunde verbinden mit einem Senat, der von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen geführt wird, die...Weiterlesen
  • Kommerzialiserung des Sportes zurückdrängen

    22.06.2017 | Immer mehr Menschen werden zur Durchsetzung der kommerziellen Interessen von Immobilienspekulanten, WM-Sponsoren und der FIFA aus ihren Stadtteilen verdrängt. Schätzungen der UNO zufolge wurden 2010 in Südafrika mehr als 20.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben, um die geforderte WM-...Weiterlesen
  • Das Bildungs- und Teilhabepaket des Senats

    22.06.2017 | Schüler aus einkommensärmeren Familien erhalten im Rahmen der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) der Bundesregierung in Berlin die Möglichkeit, dass ermäßigte Schülerticket zu nutzen. Guckt man sich die Bedingungen für das ermäßigte Schülerticket in Berlin genau an, ist erstens nur...Weiterlesen
  • 320 000 sagen Nein zu TTIP und CETA

    © Uwe Hiksch
    22.06.2017 | Mehr als 320 000 Menschen haben bundesweit gegen TTIP und CETA und für einen fairen Welthandel demonstriert. Unter ihnen waren tausende NaturFreunde. Die NaturFreunde Deutschlands sind gemeinsam mit 32 anderen Organisationen Teil des Trägerkreises der Großdemonstrationen. Alleine in Berlin sind 70...Weiterlesen
  • NaturFreunde beim Umweltfestival

    © Uwe Hiksch
    22.06.2017 | Wie jedes Jahr waren die NaturFreunde Berlin mit einem Informationsstand am Umweltfestival der Grünen Liga vor dem Brandenburger Tor vertreten. Am Infostand informierten die NaturFreunde über ihre Angebote und stellten ihre Kampagne ticketteilen vor. Nach der Fahrradsternfahrt kamen viele Radfahrer...Weiterlesen
  • Energiepolitik in Kuba

    22.06.2017 | Zusammen mit der Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba veranstalteten die NaturFreunde Berlin eine gutbesuchte Vortragsveranstaltung mit dem kubanischen Professor Dr. Osvaldo Romero Romero von der Universität Sancti Spiritus aus Kuba. Oswaldo Romero zeigte die schwierige wirtscvhaftliche...Weiterlesen
  • NaturFreunde lehnen Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft ab

    21.06.2017 | Die Bundesregierung diskutiert intensiv die Schaffung einer Bundesfernstraßengesellschaft. Damit will sie die Grundlage zur künftigen Beteiligung privater Kapitalanleger an Bau und Betrieb von Autobahnen und Bundesstraßen, legen. Mit einer geplanten Änderung des Grundgesetzes würde zukünftigen...Weiterlesen
  • Zwangsräumung verhindern

    21.06.2017 | Als im Februar 2013 in Kreuzberg ein Familie zwangsgeräumt wurde, mussten 850 Polizist*innen aufmarschieren, um die Zwangsräumung gegen den Protest von mehr als 1 000 Menschen durchzusetzen. Mitten in den Protesten waren auch viele NaturFreunde, die ihre Solidarität mit der betroffenen Familie...Weiterlesen
  • Wohnen ist Menschenrecht

    © Uwe Hiksch
    21.06.2017 | In Berlin hat sich in den letzten Jahren die Situation auf dem Wohnungsmarkt dramatisch verändert. War Berlin vor zehn Jahren noch die Stadt der Umzüge, in der sich die Menschen eine bessere Wohnung suchen konnten, wenn sie mit ihrer Wohnung nicht einverstanden waren, wird die Stadt heute immer...Weiterlesen
  • Volksentscheid retten! Für eine Stärkung der direkten Demokratie!

    21.06.2017 | Volksbegehren sind in Berlin ein wichtiges Instrument zur Veränderung der Politik. Sie haben schon mehrere Male dazu geführt, dass die Stadtpolitik positiv beeinflusst wurde und die Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus gezwungen wurden, ihre Politik zu verändern. Gute Beispiele hiefür sind das...Weiterlesen
  • NaturFreunde unterstützen Rad-Volksentscheid

    21.06.2017 | Einfach nur sicher Radfahren können, Berlin etwas Gutes tun und mehr das Leben draußen in der Stadt genießen können? Der Volksentscheid Fahrrad hat die Vorarbeiten abgeschlossen. Damit der Traum Wirklichkeit wird, sind wir jetzt gefragt: 20.000 Unterschriften für den Antrag auf ein Volksbegehren...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung