Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde Berlin im Kulturausschuss der BVV Lichtenberg

© Uwe Hiksch
© Uwe Hiksch

27.10.2020 | Aufgrund ihrer Aktivitäten und eines Briefes an die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg wurden die NaturFreunde Berlin in den Kulturausschuss der BVV Lichtenberg zum Thema „Kultur in der Rummelsburger Bucht“ eingeladen. Uwe Hiksch nahm für die NaturFreunde Berlin an der Sitzung teil und stellte mit einer PowerPoint-Präsentation die Gedanken und Vorschläge der NaturFreunde vor.

Am Anfang seiner Ausführungen zitierte er aus dem Magazin „Zitty“, die im Jahr 2016 schrieb: „Auf dem Wasser ist genug Platz für ungewöhnliche Lebensentwürfe.“[i] Die NaturFreunde sehen die Rummelsburger Bucht als kultureller Raum für experimentelle Lebensentwürfe, alternative Lebensgestaltung und vielfältige Kulturangebote, die sich durch eine alternative Lebens- und Kulturentwicklung in Booten wie „Panther Ray“, „Zola“ oder „Anarche“ ausdrücken. Ausdrücklich wies Uwe Hiksch darauf hin, dass in Berlin aufgrund der Stadtentwicklung und der damit verbundenen Verdichtung der innerstädtischen Räume, Bebauung von ehemaligen Brachen und steigenden Mieten, immer weniger Orte vorhanden seien, an denen alternative Kultur Räume für die kulturelle Entwicklung und den Austausch finden kann.

Alternative Kultur grenzte Hiksch von den Partybooten ab, die in vielen Teilen Berlins als Teil des touristischen Angebots auf dem Wasser ein kommerzielles Angebot für Tourist*innen entwickelt habe. Hier werde von vielen der Nutzer*innen die Stadt als Kulisse für eigene Erlebnisse genutzt.

Der Tagesspiegel schrieb zu dieser Entwicklung „Längst werden in Neu-Lummerlands Nachbarschaft auch „gemütliche Hausboote mit Kamin“ über AirBnb angeboten, „kann man mit Blick aufs Wasser tiefenentspannen und beim seichten Schaukeln der Wellen behaglich schlummern“, wie es in einer Angebotsbeschreibung heißt. „Alternatives Wohnen auf dem Wasser – grade in der dafür prädestinierten Rummelsbucht lässt sich dieses beliebte Modell authentisch erleben.“[ii]

Die NaturFreunde setzen sich dafür ein, dass in Bereichen wie der Rummelsburger Bucht Freiräume in urbanen Großräumen geschaffen und erhalten bleiben, die als Gegenmodell gegen die Kommerzialisierung der Alltagskultur dienen können. Die Kulturschaffenden und dort Agierenden schafften über ihre Boote und Angebote hierarchiefreie Räume und persönliche Freiräume, die in urbanen Großräumen wichtig für eine zivilgesellschaftliche und demokratische Entwicklung sind. Gerade die Förderung von alternativen Lebensentwürfen stellt für die demokratische Gesellschaft eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben des Einzelnen dar. Auf den Booten lebten häufig Aktive, die versuchen, im Rahmen der Möglichkeiten der heutigen Gesellschaft, ein Leben ohne einen täglichen Konsumzwang zu ermöglichen.

Auf der Rummelsburger Bucht habe sich in den letzten Jahrzehnten eine Alternativkultur entwickelt, die eine kreative Mischung aus Kulturflößen, Performance-Künstler*, Theaterschaffenden und Kreativen entwickelt habe. Die Boote gäben Freiräume für nichtkommerzielle und kritische Theateraufführungen zu brennenden Themen der Stadtgesellschaft.

Auch würden auf einer Reihe von Botten für Kinder Workshops, Bildung und Nachmittagsbetreuung angeboten. Weiter habe sich eine Musik- und Alternativkultur etabliert, die Musiker*innen Auftritts- und Lebensmöglichkeiten biete.

Diese Form der ‚Off-Kultur‘ sei auch kulturelle Opposition, die sich als Gegenstück oder Ergänzung und Inspiration zur bestehenden Hochkultur aus Museen, Theatern und Orchestern begreife.

Gleichzeitig habe sich diese Form der Alternativkultur zu einem wichtigen Faktor für den Tourismus entwickelt, mit dem eine Reihe von touristischen Unternehmen aktiv für einen Besuch von Tourist*innen in Berlin werben. Damit ist ‚Off-Kultur‘ auch ein Standortfaktor, der eine kreative, interessante Stadt ermögliche, mit der offizielle Standortmarketingfirmen werben und der Stadt zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten erschließe. Die alternative Kultur Berlins haben sich deshalb auch zu einem wichtigen Ansatzpunkt für touristische Angebote und damit zu einem Wirtschaftsfaktor für eine Vielzahl von Unternehmen und Stadtführer*innen entwickelt, die über die Alternativkultur eine eigene Tourismusangebotssparte für Reisende entwickelt haben.

Uwe Hiksch setzte sich in seinem Vortag für einen Ausgleich der Interessen zwischen den Anwohner*innen an der Rummelsburger Bucht und den kulturellen Freiräumen, die auf der Bucht entstanden sind, ein. Er bat die anwesenden BVV-Mitglieder sich für eine Sicherung und Erhaltung der Räume für ‚Off-Kultur‘ und alternative Lebensentwürfe einzusetzen und sich für ein integratives Konzept für die Rummelsburger Bucht zu engagieren. Ziel müsse ein Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Anwohnenden am Wasser und den berechtigten Interessen von Menschen, die eine alternative Kultur leben, sein.

[i] Martin Schwarzbeck, Wem gehört die Spree?, in: Zitty, 05.08.2016, siehe: https://www.zitty.de/wem-gehoert-die-spree/

[ii] Robert Klages, Ein Besuch auf der Anarcho-Insel, 21.02.2020, in: Der Tagesspiegel, siehe: https://www.tagesspiegel.de/berlin/alternatives-leben-in-der-rummelsburg...

Tags

    • Rummelsburger Bucht
    • Kultur
    • Kultur konkret
    • Alternativkultur
    • NaturFreunde
    • NaturFreunde Berlin
    • Berlin
    • Lichtenberg

Verwandte Artikel

  • Berliner Ostermarsch mit 2.000 Teilnehmer*innen

    © Uwe Hiksch
    26.08.2023 | Der Berliner Ostermarsch 2023 stand unter dem Motto „Den Frieden gewinnen – Nicht den Krieg!“. Mehr als 2.000 Teilnehmer*innen waren zu der Kundgebung und Demonstration durch den Wedding gekommen. Für die NaturFreunde sprach der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller. Er...Weiterlesen
  • Gesetzentwurf der Regierung für Steuergerechtigkeit polarisiert Honduras

    27.05.2023 | Steuererleichterungen für Firmen sollen überprüft werden. Teile der Unternehmerschaft organisieren Proteste und drängen Angestellte zur Teilnahme Von Daniela Dreißig aus: amerika21 Choluteca/Tegucigalpa. In Honduras ist es wegen des Gesetzentwurfs zur Steuergerechtigkeit zu einer Demonstration mit...Weiterlesen
  • Ehrung für Georg Elser

    © Ehrung Georg Elser antifa 2023
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr trafen sich die NaturFreunde Berlin anlässlich des Todestages von Georg Elser am Denkzeichen in der Wilhelmstraße, um den Antifaschisten und Antimilitaristen zu gedenken. Die Hauptrede hielt der Bundesvorsitzende Michael Müller. Er zitierte den berühmten Satz von Georg Elser,...Weiterlesen
  • DenkMalTouren Juni 2023 bis August 2023

    © Uwe Hiksch
    27.06.2023 | Seit vielen Jahren finden die DenkMalTouren statt. Die Schwerpunkte sind antifaschistische, postkoloniale und antimilitaristische Themen in Berlin. Aus Sicht der organisierten Arbeiter*innenbewegung, der Kämpfe um Freiheit und Gerechtigkeit und einer materialistischen Sicht auf Geschichte, werden...Weiterlesen
  • Der Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Von 2007 bis 2012 wurde das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit zum Moabiter Stadtgarten umgebaut. Mitten im Moabiter Stadtgarten liegt das Urban-Gardening-Projekt „Bürger*innengarten Moabiter Stadtgarten“ das ab diesem Jahr in der Trägerschaft der NaturFreunde Berlin betrieben wird. Der...Weiterlesen
  • Internationale Wanderung: Berge, Täler und Partisanen

    © Uwe Hiksch
    17.07.2023 | Auch in diesem Jahr planen die NaturFreunde Berlin eine internationale Wanderung im bulgarischen Balkangebirge. Die Wanderung findet vom 21. bis 30. Juli 2023 statt. Die Wanderwoche wird in der NaturFreunde-Tradition des sozialen Wanderns durchgeführt. Unter dem Motto „Berge, Täler und Partisanen“...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin bei Friedenswanderung

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands „Frieden in Bewegung“ findet in diesem Jahr vom 26.4. bis zum 2.7.23 statt. Die Route verläuft über knapp 1000 Km und 68 Tagesetappen von West nach Ost, von Straßburg bis Theresienstadt, unter Einbindung der französischen und tschechischen...Weiterlesen
  • „Der Künstler ist das Auge der Welt“

    © Marco Schaub
    22.06.2023 | Als Otto Dix seine antimilitaristischen Bilder malte, ahnte er sicherlich nicht, dass diese Jahrzehnte später einen Jungen inspirierten, ebenso gesellschaftskritische, bissig provokante sowie harmonische Werke zu erschaffen. Marco Schaub, 1974 ebenfalls in Gera geboren, erwachte 1995, Dank wütender...Weiterlesen
  • Friedenswanderung der NaturFreunde – 68 Tage für den Frieden

    © Uwe Hiksch
    12.08.2023 | Die große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands ist gestartet und hat bereits viele hundert Kilometer zurückgelegt. Mit dem Fahrrad ging es als Radtour von Straßburg durch das Elsass und die Nordvogesen nach Saarbrücken. In Straßburg wurden die anwesenden NaturFreund*innen von der...Weiterlesen
  • Heraus zum 1. Mai: NaturFreunde bei der Mai-Demo des DGB

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | Auch in diesem Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an der Maidemonstration und dem Maifest des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Mit einem großen Transparent „Zukunft retten – Frieden schaffen! Mehr Geld fürs Klima, statt für Waffen!“ werden sich die NaturFreunde an der Maidemonstration...Weiterlesen
  • Lützerath lebt weiter

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Lützerath wird abgebaggert und die Bundesregierung verfehlt die Klimaschutzziele aus dem Pariser Abkommen. Es überrascht eigentlich nicht, dass sich in der Klimapolitik die Interessen der großen Monopole durchsetzen. Dennoch ist die Position von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen für...Weiterlesen
  • Unterwegs mit den Stadtnaturmultiplikator*innen der Berliner NaturFreunde

    © Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    27.04.2023 | Der erste ökologische Stadtspaziergang im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Zusammenleben in Berlin“ der Berliner NaturFreunde zum Thema „Wie können Städte klimagerecht gestaltet werden?“ steht! Der Stadtspaziergang gibt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung einer klimagerechten...Weiterlesen
  • Deutsch-Bulgarische Tage in Berlin

    © Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    27.04.2023 | 2023 will das Projekt „Tourenscouts grenzenlos“ der NaturFreunde Berlin vermehrt unterschwellige kulturelle Angebote anbieten. Die gemeinsame Veranstaltung der NaturFreunde Berlin und der NaturFreunde Bulgarien fand am 28.01.2023 statt. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Ergebnisse des Projekts „...Weiterlesen
  • Antimilitaristische Touren

    © Uwe Hiksch
    22.05.2023 | In der Reihe „Antimilitaristische Stadtspaziergänge“ bieten die NaturFreunde Berlin verschiedene Spaziergänge zu Orten des Militarismus und des antimilitaristischen Widerstands an. 05.05.2023 | 16.00 Uhr DenkMalTour: Der Generalszug in Kreuzberg – Ein antimilitaristischer Rundgang Treffpunkt: S-...Weiterlesen
  • Neujahrsempfang der NaturFreunde Berlin

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Nach einer zweijährigen Pause trafen sich mehr als 50 NaturFreund*innen zum Neujahrsempfang der NaturFreunde Berlin in der „Kinder- und Jugendhalle MV“ des Forums NaturFreundejugend Berlin. Der Landesvorsitzende Gunter Strüven eröffnete das Treffen. Im Kontext der Machtübertragung an die Faschisten...Weiterlesen
  • Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus

    © Uwe Hiksch
    27.04.2023 | Ein Beschluss des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 24. März 2023 31.03.2023 | „Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus“ gehören für die NaturFreunde unteilbar zusammen. Deshalb engagieren sich NaturFreund*innen in antirassistischen, antifaschistischen und friedenspolitischen Bewegungen und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Berlin gedenken Georg Elser

    © Uwe Hiksch
    12.06.2023 | Vor 120 Jahren, am 04. Januar 1903, wurde der Antifaschist und NaturFreund Georg Elser geboren. Am 09. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau von den Faschisten ermordet. Georg Elser plante monatelang ein Attentat auf die Führung der NSDAP und wollte bei einer Feier der Faschisten in München die...Weiterlesen
  • Der Lettekiez bleibt naturfreundlich

    © Yannick Kiesel
    01.04.2023 | Das Projekt „StadtNatur mitgestalten“ im Lettekiez ist nach zwei ereignisreichen Jahren beendet. Die NaturFreunde haben vor Ort viel erreicht und konnten in diesen beiden Jahren viele Veranstaltungen durchführen. Diese reichten von klimagerechten und ökologischen Stadtspaziergängen bis hin zu...Weiterlesen
  • Gespräch mit Stadträtin Annika Gerold

    © Uwe Hiksch
    01.04.2023 | Zu einem Meinungsaustausch über Fragen des Artenschutzes trafen sich NaturFreund*innen und Aktive des Bündnis StadtNatur in K61 mit der Stadträtin Annika Gerold. Annika Gerold ist zuständig für Natur- und Umweltschutz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bei dem Treffen wurden die Kritik der...Weiterlesen
  • Das GleisBeet – eine Oase im Friedrichshain

    © Uwe Hiksch
    01.04.2023 | Mitten im Wriezener Park in Friedrichshain liegt das Urban-Gardening-Projekt der NaturFreunde Berlin. Die NaturFreunde Berlin haben mit dem GleisBeet eine wunderschöne, 1.400 qm große Fläche, die gärtnerisch nutzbar gemacht wurde. Hier können alternative Modelle zur Stadtbegrünung entwickelt und...Weiterlesen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung