Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Berlin

Suchformular

  • Über uns
    • Geschichte
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ortsgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • NaturFreundehäuser
      • Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
      • NaturFreundehaus Freibergsee
        • Zimmer
        • Preise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fotos NaturFreundehaus
        • Anreise
        • Speisekarte
        • Impressum NfBB Projekt gGmbH
        • Klassenfahrten
          • Klassenfahren Übernachtungsangebot
            • Klassenfahrten Übernachtung mit Programm
    • NaturFreunde-Kita
    • Mitglied werden
    • Magazin
    • Aus dem Verband
      • Stellenangebote
    • FSJ und FÖJ bei den NaturFreunden
    • Naturfreundejugend
      • Naturfreundejugend SOL Berlin
    • Stellenangebote
  • Natursport
    • Gymnastik
    • Schach für Kinder
    • Jogging/Nordic Walking
      • BewegungsTreff
      • LaufTreff
      • Nordisch Laufen
    • Klettern
    • Muay Thai
    • Radfahren
      • Mobile Fahrradwerkstatt
      • Radtour mit Georg
      • Radtouren mit Otto
    • Schneesport
    • Wassersport
    • Wandern
      • FLINTA* Wanderungen
      • Kinderwagen on tour
      • Natura Trails
      • NaturaTrail - Naturschätzen auf der Spur
      • Wandern mit Senior*innen
      • Wanderungen Adelante
      • Wandern in der Stadt
      • Wanderreisen
    • Yoga
  • Umweltschutz
    • AG Artenschutz
    • AG Bienen
    • Umwelt-Arbeitskreis
    • Dein Kiez, Dein Wohnzimmer
    • Klimafreundliches Zusammenleben
    • Lebensmittelpunkt Kleingarten
    • Nachhaltigkeit in der Großstadt
    • Repair-Cafe
    • StadtNatur mitgestalten
    • Projekt Wohin damit?
    • Urban-Gardening-Projekte der NaturFreunde
      • GleisBeet - Urban Gardening
      • Lettegarten - Urban-Gardening im Lettekiez
      • Moabiter Stadtgarten
  • Themen
    • Antifaschismus
    • Berlin postkolonial
    • Antirassismus
      • AG Geflüchtete
    • Energiepolitik
      • Anti-Atom-Arbeit
      • Anti-Kohle-Arbeit
    • Friedenspolitik
    • Gerechter Welthandel
      • Arbeitsgruppe „Gerechter Welthandel“
    • Internationales/Frieden
      • AK Internationalismus
        • Honduras
        • Kuba
        • Barrow Kunda
    • Klimapolitik
    • Landraub
    • Sportpolitik
    • Stadtentwicklung
      • Recht auf Wohnen
    • Ticketteilen
    • Tourismus
    • Verkehrspolitik
      • Autobahn A 100
      • Radverkehr
      • Straßenbahn
  • Aktiv
    • Angebote für Kinder
      • KreativWerkstatt
      • Umweltdetektive grenzenlos
      • Umweltdetektive2.0
    • Angebote für Senior*innen
    • Arbeitskreis Geschichte
    • Frieden, Freiheit, Brot
    • Galerie
    • Kultur
      • Berliner Compagnie
      • Fotoexkursionen
      • Im Rhythmus der Natur
      • Kultur Konkret
      • NaturFreunde-Chor
      • Tour de Musée
      • Tourenscouts grenzenlos
      • LesensWert
    • NaturFreunde bei Demonstrationen
      • 1. Mai-Demo
      • Luxemburg-Liebknecht-Ehrungen
      • Wir haben es satt!
    • Politische Bildung
      • Bildungs- und Kulturreisen
      • DenkMalTouren
      • Frieden konkret
      • Friedenspolitische Stadtrundgänge
      • Marx-Lesekreis
      • Internationalismus konkret
      • Reihe Jugend und Politik
      • Stadtspaziergang
      • Politik Konkret
      • Wissenschaft Konkret
    • Parklets
    • Bündnisarbeit
      • Anti-Atom-Koordination/Anti-Kohle-Koordination
      • Aufstehen gegen Rassismus
      • Berlin Immergrün
      • Berliner Energietisch
      • Bündnis Entsiegelt Berlin
      • Bündnis Pro Straßenbahn
      • Bündnis Schule ohne Militär
      • Bündnis TTIP | CETA | TiSA stoppen!
      • Deutsche Wohnen enteignen
      • Friedenskoordination Berlin (FRIKO)
      • Gedenkort Fontanepromenade 15
      • Keine Autobahnprivatisierung
      • Kohleausstieg Berlin
      • 100 Aktionen Autofrei
    • Zukunftskommission
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Bienenlehrpfad

10.08.2021 | Hier findet ihr Antworten auf die mit dem QR-Code versehenen Fragen der Schautafeln.

Tafel 1 - Die Honigbiene – Grundlagen

Frage: Drohne, wieso hast du keinen Stachel?

Antwort: Der Drohn hat keinen Stachel, weil Verteidigung nicht zu seinen Aufgaben gehört. Drohnen kämpfen nicht um die Königinnen, sondern die jeweils schnellsten kommen zum Zug. Drohnen setzen sich auch nicht zur Wehr, wenn sie im Herbst von den Arbeiterinnen getötet werden – es würde für den Stock keinen Sinn machen, wenn sich die Angehörigen eines Volkes untereinander verletzen.

 

Tafel 2 - Bienen bei der Arbeit

Frage: Biene, wie machst Du den Waldhonig?

Antwort: Der Waldhonig entsteht indem die Bienen statt Nektar Honigtau (die süßen Ausscheidungen pflanzensaugender Insekten wie z.B. Blattläuse) sammeln und im Stock wie sonst auch weiter verarbeiten. s. dazu auch Bienentafel „Bienenprodukte“.

 

Tafel 3 - Die Bienenverwandtschaft

Frage: Wildbienen, wie kann ich Euch in meinen Garten einladen?

Antwort: Um Wildbienen zu sich in den Garten einladen zu können, ist ein vielfältiger Naturgarten bestens geeignet. Nistmöglichkeiten bieten über den Winter stehen gelassene Stängel von Stauden, Brombeerzweige, Totholz, alte Schilfhalme, unbewachsene Erdstellen. Futterpflanzen sollten so vielfältig wie möglich sein, einheimisch, ungefüllt, auch Gehölze sind attraktiv.

 

Tafel 4 - Das Imkerjahr

Frage: Imker, was machst Du auf dem Bild?

Antwort: Auf dem Foto ist ein Imker bei der Arbeit am Bienenstock zu sehen. Die Abdeckung wurde entfernt und man sieht 8 Rähmchen in der Zarge hängen. In der linken Hand kann man eine ausgebaute Wabe im Rähmchen erkennen. Unter der Zarge steht das Bodenbrett, welches eine Flugöffnung hat. Zu den gängigsten Werkzeugen für die Arbeit am Bienenstock gehören der Stockmeisel, der Smoker und zum Schutz der Imkerhut.

 

Tafel 5 - Bienenprodukte

Frage: Biene, was hältst du von Streuobstwiesen?

Antwort: Dort gibt es eine Vielfalt an traditionell genutzten Feldgehölzen und Streuobstbäumen, glücklicherweise ist dort noch recht üppig Nahrung vorhanden.
s. dazu auch unsere Bienentafel „Bienen bei der Arbeit“

 

Tafel 6 - Im Bienenstock

Frage: Biene, warum ist deine Brut in der Nestmitte?

Antwort: Die Brut befindet sich in der Nestmitte, weil sie dort optimal geschützt ist.

 

Tafel 7 - Die Bienenwelt

Frage: Biene, wieso langweilst du dich im Kino?

Antwort: Die Biene langweilt sich im Kino, weil sie 200 Einzelbilder pro Sekunde erkennt, während der Mensch schon bei 20 Einzelbildern eine fließende Bewegung wahrnimmt.

 

Der Schaukasten

Was ist im Inneren des Bienenstocks eigentlich los?

Rähmchen 1

Ein typischer Brutrahmen mit viel eingelagertem Honig mit hellen Verdeckelungen oben links, rechts und Mitte. Darunter ist ein Bogen mit verschiedenen Pollen und in der Mitte ist ein großer Bereich mit verdeckelter Brut und mit sehr junger Brut. Eine Mischung aus Eiern und jungen Larven; ein sicheres Zeichen, dass die Königin aktiv ist.

Rähmchen 2

Eine ähnliche Fläche mit reifer und verdeckelter Brut. Die weißen Zellen bei 1,2 & 3 sind mit Kalkbrut (Ascosphaerose, Ascosphaerosis larvae apium) das ist eine Krankheit der Westlichen Honigbiene. Sie wird durch den Pilz Ascosphaera apis verursacht. Die Infektion erfolgt über Pilzsporen im Futter) infizierte Zellen.

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kontakt aufnehmen
  • Newsletter bestellen
  • NaturFreundehaus Freibergsee
  • NaturFreundehaus Hermsdorf
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung